• Keine Ergebnisse gefunden

„E-Learning-Forschung“: Neues Themenspecial auf e-teaching.org

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„E-Learning-Forschung“: Neues Themenspecial auf e-teaching.org"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stiftung Medien in der Bildung (SbR) • Leibniz-Institut für Wissensmedien • Schleichstraße 6 • D-72076 Tübingen Vorstand:

Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse Prof. Dr. U. Cress

info@iwm-kmrc.de www.iwm-kmrc.de

Kreissparkasse Tübingen

BLZ 641 500 20 · Konto 2 722 977 IBAN: DE73 6415 0020 000 2 722 977 BIC: SOLADES1TUB

Tel. +49 7071 979-0 Fax +49 7071 979-100

„E-Learning-Forschung“: Neues Themenspecial auf e-teaching.org

Das Bildungsportal e-teaching.org veranstaltet von April bis Juli 2014 ein neues Themenspecial. Unter dem Motto „E-Learning-Forschung“ widmet sich das Portal der Frage, wie digitale Medien das Lernen am besten unterstützen. Hierzu berichten internationale Expertinnen und Experten über aktuelle Forschungsansätze und Erkenntnisse. Zur Auftaktveranstaltung am 30. April hat das Team von e-teaching.org Prof. Dr. Gabi Reinmann (Zeppelin Universität, Friedrichshafen) und Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM, Tübingen) eingeladen. Die beiden Wissenschaftlerinnen diskutieren Methoden der E-Learning-Forschung in einem Online-Event, das im kostenlosen Live- Stream auf www.e-teaching.org mitverfolgt werden kann.

Tübingen, 23. April 2014. Wie müssen Lernmedien zukünftig gestaltet sein, um den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen zu fördern? Wie kann die Kommunikation und Kooperation von Lernenden mit Online-Tools angeregt werden und welches Potential bzw.

welche Grenzen haben digitale Medien in der Lehre? In den kommenden drei Monaten wird auf dem Informations- und Weiterbildungsportal www.e-teaching.org eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema „E-Learning-Forschung“ entstehen: Grundlagenartikel, Berichte aus der Praxis sowie Videos und Podcasts mit Expertinnen und Experten werden nach und nach eingestellt.

Begleitend dazu findet eine Online-Veranstaltungsreihe statt. Zu Beginn werden zwei kontroverse Forschungsansätze diskutiert: Begleitforschung vs. Laborforschung. Die Begleitforschung von E-Learning-Projekten ist zwar besonders realitätsnah – aber können die Ergebnisse solcher Einzelprojekte verallgemeinert werden? Experimentelle Studien im Labor werden dagegen unter kontrollierbaren Bedingungen durchgeführt und sind wiederholbar – doch bilden sie wirklich die (E-Learning-) Realität ab? Weitere Veranstaltungen befassen sich u.a. mit Mediengestaltung oder dem zurzeit vieldiskutierten Thema „Learning Analytics“:

Hierbei wird untersucht, ob die Analyse von großen Datenmengen, dem so genannten „Big Data“, neue Erkenntnisse über Lernprozesse bringt. Ein Stargast der Veranstaltungsreihe ist der kanadische E-Learning-Experte Stephen Downes, der 2008 den ersten MOOC (Massive Open Online Course) durchführte – eine Veranstaltungsform, an der inzwischen hunderttausende Studierende teilnehmen und die eine weltweite Diskussionen über die Organisation der Hochschulbildung ausgelöst hat.

Die Online-Events sind für alle Interessierten frei zugänglich. Aufzeichnungen stehen nach der Veranstaltung auf dem Portal zum Abruf zur Verfügung. Alle Termine im Überblick:

03/2014

(2)

2-3

 Mi., 30.04.2014, 11 Uhr: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von Design-Based-Research und experimenteller Forschung und mit Prof. Dr. Gabi Reinmann (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Ulrike Cress (Leibniz-Institut für Wissensmedien)

 Fr., 16.05.2014, 14 Uhr: Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books – multimedial und interaktiv mit Prof. Dr. Katharina Scheiter (Leibniz-Institut für Wissensmedien)

 Fr., 23.05.2014, 14 Uhr: MOOC-Research mit Stephen Downes (National Research Council Canada)

 Mo., 16.06.2014, 14 Uhr: Web 2.0, kollaborative Zusammenarbeit und soziale Netzwerke in der Lehre – Forschungsergebnisse und Praxis mit Dipl.-Medienwiss.

Thomas Bernhardt (Univ. Bremen) und Dr. Birgit Spies (thinktime/HS Fresenius)

 Mo., 30.06.2014: Learning Analytics – “Big Data” für die E-Learning-Forschung mit Prof. Dr. Albrecht Fortenbacher (HTW Berlin)

 Mo., 14.07.2017: Trend-Forschung im E-Learning – (wie) geht das? mit Dr. Sandra Schön (Salzburg Research) und Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg)

Das Themenspecial sowie weitere Informationen zu den Online-Veranstaltungen finden Sie ab dem 28. April 2014 unter http://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/e-learning- forschung.

Kontakt & weitere Informationen zu e-teaching.org Dr. Anne Thillosen, Projektleiterin,

Tel.: 07071/ 979-103, E-Mail: a.thillosen @iwm-kmrc.de Petra Hohls, Sekretariat e-teaching.org

Tel.: 07071/979-104, E-Mail: p.hohls@iwm-kmrc.de

Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,

Das Portal „e-teaching.org“

www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e- teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ besteht zudem eine laufende Förderung durch die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Besuchen Sie uns im Internet unter www.iwm-kmrc.de.

Kontakt & weitere Information Leibniz-Institut für Wissensmedien Sieglinde Neudert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

(3)

3-3

Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen, Tel.: 07071/ 979-339, E-Mail: presse@iwm-kmrc.de

Die Leibniz-Gemeinschaft

Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 89 selbstständige Forschungseinrichtungen der Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften verbindet. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz- Institute beschäftigen rund 16.500 Personen, darunter 7.700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,4 Milliarden Euro.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

E-commerce (see definition in [Di99]) follows inevitably after development of Internet infrastructure and Internet content resources. Ukrainian Internet zone is now filled

MathML kann auch direkt von Screenreadern und Browsern verwendet werden, jedoch ist dieser Ansatz in der Praxis noch nicht oft eingesetzt worden, da das Schreiben in einer

Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das

Erstmals besteht für Leser die Möglichkeit per Umfrage, die eigenen Erfahrungen mit fachspezifischen Unterschieden im Bereich E- Learning in der Hochschullehre einzubringen..

Es entstand 2003/04 im Rahmen eines Förderprojekts der Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung und wird seitdem am Institut für Wissensmedien konzeptionell

Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen) stellen unter- schiedliche Konzepte von E-Lectures vor und diskutieren deren Einsatz in der Praxis: Wie können traditionelle

In der Ringvorlesung stellen Holger Hansen, Leiter der Stabsstelle eLearning und Julia B studentische Mitarbeiterin der Stabsstelle eLearning solche und wei..

Vorliegendes Werk kann nicht alle Bedenken aus dem Weg räumen, aber es soll einer- seits aufzeigen, dass E-Teaching sich nur unwesentlich von der vertrauten Didaktik und