• Keine Ergebnisse gefunden

e-teaching.org-Ringvorlesung zum Thema: E-Learning-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "e-teaching.org-Ringvorlesung zum Thema: E-Learning-"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e-teaching.org-Ringvorlesung zum Thema: E-Learning-

chum (RUB) twickelte die tudierende nicht nur theoreti-

i der Integration von e Jury des ie Ausschreibung dressiert.

aumann, tere Ideen des E-Learning- ei diesem Konzept berücksichtigt

E-Learning – die

Montag, 14.12.2009 um 17:00 Uhr

y-Bereich von e-teaching.org können Sie weitere Informationen und den Login-Zugang zur ommunity/communityevents.

kostenlos und steht allen Interessierten offen.

nd kann anschließend auf e-teaching.org abgerufen werden.

Dr. Anne Thillosen

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/979-106, Fax: 07071/979-105, E-Mail: a.thillosen@iwm-kmrc.de

Tanja Vogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: t.vogel@iwm-kmrc.de

29/2009

Erfolgsrezept „Studierende“

Tübingen, 04.12.2009. Schon seit mehreren Jahren werden an der Ruhr-Universität Bo Studierende aktiv in alle Bereiche der Gestaltung von E-Learning einbezogen. So en Stabsstelle eLearning der RUB u. a. das Programm eTutoring, in dem S

sche E-Learning-Kompetenzen erwerben, sondern Lehrende ein Semester lang be

E-Learning in ihre Veranstaltungen unterstützen – und damit auch Credit Points erwerben. Di RUBeL-Wettbewerbs besteht ebenfalls aus Studierenden. In diesem Jahr wurde d

zudem auch bewusst an studentische eLearning-Kooperationen der RUB a

In der Ringvorlesung stellen Holger Hansen, Leiter der Stabsstelle eLearning und Julia B studentische Mitarbeiterin der Stabsstelle eLearning solche und wei

Erfolgskonzepts „Studierende“ vor. Sie gehen darauf ein, was b

werden sollte – und vor allem, welche Impulse durch die Zusammenarbeit entstehen.

Die Veranstaltung findet im Kontext des aktuellen Themenspecials von e-teaching.org „ Sicht der Studierenden“ statt: http://www.e-teaching.org/specials/elearningsicht.

Beginn der Ringvorlesung:

Im Communit

Veranstaltung abrufen: http://www.e-teaching.org/c Die Teilnahme an den Live-Events von e-teaching.org ist Die Veranstaltung wird aufgezeichnet u

Kontakt & weitere Information:

Stiftung Medien in der Bildung (SbR) • Institut für Wissensmedien • Konrad-Adenauer-Str. 40 • D-72072 Tübingen Vorstand:

Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse Prof. Dr. S. Schwan

info@iwm-kmrc.de www.iwm-kmrc.de

Kreissparkasse Tübingen

BLZ 641 500 20 · Konto 2 722 977 IBAN: DE73 6415 0020 000 2 722 977 BIC: SOLADES1TUB

Tel. +49 7071 979-0 Fax +49 7071 979-100

(2)

2-2

Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Technologien. Rund 45 Wissenschaftler/-innen aus Kognitions-, Verhaltens- und So schaften arbeiten inte

Lernen mit digitalen zialwissen- rdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen

alen Umgebungen. Für nähere Informationen besuchen Sie uns im Internet

d Service- ht von den

umwissen- eisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung strategisch und themenorientiert. Die Institute beschäftigen mehr als 14.000 Mitarbeiter. Sie werden gemeinsam von Bund und Land gefördert. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Wissenserwerb in medi unter www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft

Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 86 Forschungsinstitute un einrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reic Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Ra schaften bis hin zu den G

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Ähnliche“ Bilder entsprechen nicht unbedingt „ähnlichen“ Vektoren.. (geometrische Transformationen,

˃ Einreichung innerhalb der letzten zwölf Monate des Erstvorhabens –  spätestens April 2017. ˃ Nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von bis zu 40 Prozent der

Holger Hansen bringt als Leiter der Stabsstelle eLearning an der Ruhr- Universität Bochum die strategische Perspektive einer Universität ein und spricht darüber,

Wie Wikipedia aktiv für verschiedene Szenarien und Aufgabenstellungen in der Lehre genutzt werden kann stellt Dr.. Klaus Wannemacher (Hochschulinformations-System GmbH) im Rahmen

Tanja Jadin und Günter Wagenede fragen sich in dem im Kontext eines Workshops erstellten Arbeitspapier, in welchem Zusammenhang die neuen Web 2.0- Anwendungen zum E-Learning

Susanne Plietzsch (Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte) Armin Eidherr (Fachbereich Germanistik).. Wie präsentiert sich jüdisches Leben, woran ist

Innerhalb einer Komponente können dann verschiedene Inhaltselemente (z.B. Textabsatz, Abbildung, Überschrift etc.) und Medien (Grafiken, Animationen, Formeln etc.) für die

Die klassischen Medien wie Zeitung, Radio und Fernsehen sind nur noch ein Teil von vielen anderen Möglichkeiten.. Spätestens seit Aufkommens des Web 2.0 kann