• Keine Ergebnisse gefunden

Ringvorlesung Psychologie:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ringvorlesung Psychologie: "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ng., 27.12.2005 wopsa.de Seite 1 / 3

Projekt:

Thema:

Empfänger:

Absender: Dittmar Nagel

Anlage-Datum: 07.12.2005 Status-Datum: 27.12.2005

Ringvorlesung Psychologie:

Zwischenpersönliche Konflikte, Verhaltensweisen und Lösungswege

Herr Prof. Dr. Helmut Lamm 21.12.2005

Zu dieser Vorlesung gehört ein Anhang „lamm_psychologie_anhang_051221.pdf“.

Themen in der Sozialpsychologie (vgl. Anhang 5.)

Wichtig: 01. Aggression 02. Beeinflussung 11. Altruismus 12. Kommunikation 13. Konflikt

14. Gruppenzwänge

⇒ alles andere sind zugeordnete Bereiche

⇒ in dieser Vorlesung: Interaktion (=Verhalten durch Denken und Fühlen, und begleitet von Denken und Fühlen, das Folgen hat)

Æ Inhalt der Vorlesung: „ eigener Konfliktfall

„ Analyseaufgabe

„ Rahmen vorbereiten und allgemeine Konfliktanalysen

Übung

1. Darstellung eines eigenen Konfliktfalls anhand Anhang 1.

2. Analyse des eigenen Konflikts anhand Anhang 2.

Interessens-/ Handlungs-Konflikte

⇒ Def.: unvereinbar scheinende Handlungspläne („HP“)

⇒ im Ggs. zu Meinungskonflikten

Strategie ist die Art des Umgangs mit einem Konflikt (aber nicht: rational geplanter HP)

⇒ nach PRUITT/ RUBIN gibt es dafür vier Grundkategorien:

„ Kämpfen

Æ Versuch, eigene HP durchzusetzen (von „harten“ bis „weichen“ Varianten, von Einschmeicheln bis zur körperlichen Gewalt)

„ Nachgeben

Æ Akzeptanz des HP der anderen Person

„ Problemlösung

Æ Suche nach HP, der beide HP’s vereinigt

„ Vermeidung

Æ passives Verhalten, Ausstieg

⇒ meistens werden mehrere Strategien parallel benutzt

(2)

Ng., 27.12.2005 wopsa.de Seite 2 / 3

Wichtigkeit der Belange des Gegenüber

Wichtigkeit eigener Belange Nachgeben

Vermeidung

Problemlösung

Kämpfen

Faktor, welche Strategien eingesetzt werden:

Theorie des „zweifachen Anliegens“

(„dual-concern-model“): Wie wichtig sind die eigenen und wie wichtig die Interessen (=positives Konfliktergebnis) des Anderen?

In einer eigenen Untersuchung mit 193 Befragten ergab sich eine Verteilung des Vorkommens von:

Nachgeben: kaum Vermeidung: kaum Problemlösung: 33%

Kämpfen: 60%

In einer Detailuntersuchung bei den beiden häufigsten Fällen ergab sich die Strategie-Verteilung von:

Problemlösung: Kämpfen: 19%

Problemlösung: 57%

Kämpfen: Kämpfen: 51%

Problemlösen; 24%

Motivkonstellationen als ein Ursachenfaktor (Eigenorientierung vs. Partnerorientierung) in Rubin et al;

daneben das „perceived feasibility-Model“ (wahrgenommene Machbarkeit)

⇒ wahrgenommene Wahrscheinlichkeit einer Person für das Erreichen der eigenen Ziele (im Falle von „Kämpfen“ muß sie z.B. hoch sein – nähme der Probant an, er verlöre beim Kampf, würde er diese Strategie nicht wählen)

• Es gibt drei Typen des „Problemlösens“

„ Einigung auf Verfahren, wie „Gewinn“ festgestellt werden soll (meist unter Nutzung sozialer Normen)

⇒ dann anwendbar, wenn beide Partner bestimmte Regeln anerkennen (sei es in der Beziehung oder im sozialen Umfeld)

Æ beziehungsspezifische Normen finden sich z.B. praxisnah in Jurek BECKERS („Jakob der Lügner“) „Schlaflose Tage“

Æ auch: Klärung der Frage, wer von den Eltern das Kind an Weihnachten bekomme durch einen italienischen Richter mittels geworfener Münze: Zufall als

Minimalkonsens

„ Kompromißfindung durch Verhandeln

Konzessionen erwirken und akzeptieren – mit weniger als dem eigentlich erwünschten begnügen

⇒ geht nur, wenn Zwischenpositionen möglich sind, der Konfliktgegenstand also abstufbar ist Æ z.B. Lautstärkeskala bei akustischer Störung

Æ z.B. „Anzahl Zigaretten“ oder „Dauer Fensteröffnung am Tag“ bei Konflikt zwischen Raucher/ Nicht-Raucher

„ Integratives Problemösen (sodaß Lösung mit zugrundeliegenden Interessen beider im Einklang)

⇒ z.B.: Zwei Schwestern streiten um Orangen – naheliegende Lösung: jede bekommt die Hälfte der Orangen und beide sind zufrieden; die eine macht aus ihrem Anteil nun Saft, die andere bäckt aus den Schalen ihres Anteils einen Kuchen.

Æ besser: die eine bekommt allen Saft, die andere alle Schalen Æ erste Lösung war fair, aber nicht optimal

(3)

Ng., 27.12.2005 wopsa.de Seite 3 / 3

⇒ meist ist nur teilweise eine integrative Lösung möglich

Æ wenngleich das integrative Potential eines Konflikts meist größer ist als man annimmt Æ Rubin et al: „...integrative Problemösung zu betreiben ist angeraten...“

Æ Aufwand für das Herausarbeiten neuer Alternativen ist nötig

Varianten integrativer Problemlösung:

„ „Kuchen vergößern“

Konflikte gründen sich oft auf zu geringe Ressourcen (=„Verteilungskonflikte“) –

ergo: Ressourcen vergößern!

Æ z.B.: Sie will an die See, er in die Berge;

Lösung: Urlaub verlängern und beides machen

„ „unspezifische Ersatzleistung“

Einer kriegt, was er will und der andere bekommt Ausgleich „in anderer Münze“

Æ z.B.: Angestellter soll Mittagspause grundsätzlich durcharbeiten;

Lösung: er bekommt zusätzlich Geld („Erstattung von Verzichtskosten“)

„ „Kuhhandel“ („Logrolling“1)

Im Falle mehrerer Streitpunkte gibt jeder bei demjenigen Punkt nach, der für den jeweils anderen wichtiger ist

„ „Kostenverringerung“

Einer gibt nach, aber seine Verzichtskosten werden verringert

Æ z.B.: Ehepaar wie oben – er möchte deswegen nicht an die See, sondern in die Berge, weil es an der See immer so laut ist; Verzichtskosten zu verringern bedeutet i.d.F., z.B. ein ruhiges Ferienhaus ohne andere

Gäste zu suchen

„ „Interessensüberbrückung“ („Bridging“)

nach Rubin: keine Partei erzielt die anfängliche Forderung, sondern eine neue Alternative wird erarbeitet, bei der zugrundeliegenden Interessen beider befriedigt werden (bspw. im Orangenkonflikt: Saft die eine, Schalen die andere)

Æ Weg zur Lösung ist die Umformulierung der anfänglichen Streitfrage aufgrund der Analyse der zugrundeliegenden Bedürfnisse

Æ Kommunikations- und Denkprozeß auf dem Weg zu einer Lösung:

bspw. Vater und Sohn: Sohn will ein Motorrad, Vater lehnt das ab

Sohn will... Vater will...

...Lärm produzieren ...Ruhe

...Aufmerksamkeit bei den Nachbarn erwecken ...unbeachtet bleiben ...Eindruck auf ihm wichtige Personen machen... ...ist für Vater OK ...eine Hebung des Selbstwertgefühls... ...ist für Vater OK ...Fußballstar werden... ...ist für Vater OK

Es sind die zugrundeliegenden Interessen eines „vordergründigen“ Interesses immer weiter zu untersuchen. Ziel ist also eine Interessenkonstellation, bei der das jeweils andere Interesse nicht mit Interessenkollisionen des Partners

verbunden ist.

1 In politics, advance agreement by legislators to vote for one another’s bills. Logrolling is most common when legislators are trying to secure votes for bills that will benefit their home districts. For example, a group of congressmen from the Middle West pushing for higher dairy prices and a group of southern congressmen supporting higher tobacco prices might make a logrolling agreement in order to get both

bills passed. [bartleby.com]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Kakaomasse und Kakaobutter): 40% mindestens in der hellen Bergmilchschokolade° *aus fairem Handel, Fair-Handelsanteil insgesamt: 64% °aus kontrolliert biologischer

Für das Risotto Schalotten im Öl andünsten, dann den Reis dazugeben und kurz unter Rühren mitdünsten. Mit Wein ablöschen, kurz aufkochen lassen und den

Denken wir noch einmal an das Beispiel, in dem sich Sophia, Leon und die drei Mädchen demselben Spielplatz und Material zuwenden: Bereits wenn deutlich wird, dass sich zwei

Folglich hätte der Verkäufer selbst durch Konsultation der Website und des Handelsregisterauszugs der Käuferin nicht eruieren können, dass die Orangen für

[r]

Die Stimmung, die Jenny und Nina den Patienten gegenüber ausstrahlen, wirkt sich auf das Verhalten der Patienten ihnen gegenüber aus. Jennys gute Laune trägt zu einem positiven

Arbeitsmaterialien Grundschule 2.1.5 Gefühle füreinander, Gefühle gegeneinander 2.1.5.3 Wenn zwei sich streiten, freut sich niemand!.. Meinungen akzeptieren und tolerieren

 Saure Reaktion der Carbonsäuren: Wie schon erwähnt, spalten vor allem kürzerkettige Carbonsäuren recht leicht ihr Proton ab und reagieren unter Bildung von Oxoniumionen (H 3 O + )