• Keine Ergebnisse gefunden

Ringvorlesung „Bildverarbeitung“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ringvorlesung „Bildverarbeitung“"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ringvorlesung „Bildverarbeitung“

D. Schlesinger

Institut für Künstliche Intelligenz, Professur Intelligente Systeme

6. Juli 2012

(2)

Was sind Bilder?

Bilder bestehen aus Pixel, Pixel sind gefärbt.

(3)

Bilder sind Vektoren

„Ähnliche“ Vektoren entsprechen nicht unbedingt „ähnlichen“ Bildern.

(4)

Bilder sind Vektoren

„Ähnliche“ Bilder entsprechen nicht unbedingt „ähnlichen“ Vektoren.

(geometrische Transformationen, Farbtransformationen ...)

⇒Bei Bildern ist die räumliche Anordnung der Elemente extrem wichtig – geht aber meist verloren.

(5)

Bilder sind Matrizen

Kann man Bilder wie Matrizen multiplizieren?

× = ?

Was bedeuten z.B. die Eigenwerte, die Determinante?

⇒typische Operationen und Eigenschaften sind nutzlos.

(6)

Bilder sind Graphen

Pixel sind Knoten,

Kanten verbinden benachbarte Knoten

(4- oder 8- oder kompliziertere Nachbarschaftstruktur)

Ohne Weiteres zu eingeschränkt (nur Gitter)

→attributierte, gelabelte Graphen etc.

(7)

Szenen sind Graphen

(Fischler, Elschlager 1973)

Graphen werden eher für höhere Stufen der Verarbeitung verwendet Problem: Zusammenhang „BildGraph“

(8)

Bilder sind Funktionen

f :R2→R, Definitionsbereich – Bildebene, Wertebereich – Farbwerte Zum Beispiel:

Kanten sind Stellen, wo Betrag des Gradienten der Bildfunktion groß ist.

Fragen:

Sind Bildfunktionen z.B. konvex, stetig, differenzierbar?

Wie kann man sie konstruktiv spezifizieren?

Bildmengen (Bildklassen)→Funktionsräume – unendlichdimensional!!!

→manches wird deutlich schwieriger.

(9)

Was sind Bilder?

Bilder sind „weder ... noch ...“

Bilder sind „sowohl ... als auch ...“

Bilder sindBilder

Bildverarbeitung – wie geht man damit um.

(10)

Lehrangebot – Überblick

Bildverarbeitung– Low-Level Vision:

Filterung, Entrauschen, Energieminimierung, Bildmerkmale ...

Mustererkennung– Mathematische Grundlagen – Computer Vision– Sammlung typischer Aufgaben:

Segmentierung, Bewegungsanalyse, 3D-Rekonstruktion, Verfolgung ...

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Ausgewählte komplexere Modelle – vertieft und gründlich – Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung

(Proseminar)

– Bildanalyse (Hauptseminar) – Bildverarbeitung (Praktikum) – Computervision (Komplexpraktikum) – Diverse Beleg-/Diplomthemen

www.inf.tu-dresden.de→Künstliche Intelligenz→Intelligente Systeme

(11)

Computer Vision

Zusammenspiel:

MethodenAufgabenAnwendungen

Besondere Punkte, Bildmerkmale, Bag of Visual Words, Neuronale Netze, Hauptkomponentenanalyse, Wahrscheinlichkeitstheorie, Optimierung, Visuelle Kategorien, Shape-Modelle, Optische Flüsse, Level-Set Metho- den, Diffusion, Energieminimierung, Support Vector Mashines, Kernels, Generalisierbarkeit, AdaBoost, RANSAC, Pictorial Structures, Kamera Kalibrierung, Panoramas, Stereo, 3D, Multiview-Rekonstruktion, Segmen- tierung, Inhaltbasierte Bildsuche, Erkennung, Verfolgung, Kalman Filter, Clusterung, Medizinische Bildverarbeitung, Registrierung, Bewegungsana- lyse, Robotik, Überwachung, Fehlerdetektion, Videoverarbeitung, Visuelle Effekte ...

Relevante Disziplinen:

Physik, Elektrotechnik, (Neuro)Biologie2,Mathe...

(12)

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung

Farbe Form Räumliche Relationen Relation „besteht aus“

Vollständige Interpretation der Szene

Strukturelle Modelle:

eine Vorgehensweise zur Modellierung komplexer visueller Szenen, bei der die Beschreibung eineskomplexenObjektes durch die Beschreibungen sei- nerEinzelteileund deren gegenseitigenBeziehungenangegeben wird.

(13)

State-of-the-art

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Beitrag weisen Ihre Schüler die Kongruenz von Dreiecken nach und trainieren in diesem Zusammenhang den Umgang mit Vektoren, wie beispielsweise die Berech- nung

Es gibt aber keinen Kongruenzsatz WWW, weil zwei Dreiecke eben ähnlich sind, wenn sie in allen Winkeln

Ob sich eine Abbildung invertieren lässt ist von der Abbildung selbst abhängig (z.B... Schnelle Algorithmen

Horizontale Wiederwendbarkeit liegt in diesem Fall dann vor, wenn der Generator auch problemlos mit anderen Cartridges für das O/R-Mapping (z.B. [JDO], Apache [OJB]

Dies soll hauptsächlich durch den Abruf der Informationen über die Bildkompositionen und die bimodale Darbietung der sprachlichen Informationen erreicht

Die klassischen Medien wie Zeitung, Radio und Fernsehen sind nur noch ein Teil von vielen anderen Möglichkeiten.. Spätestens seit Aufkommens des Web 2.0 kann

Künstlerische und wissenschaftliche Konstruktionen der Welt Konzeption: Ulrike Gehring, Philine Helas.. http://www.uni-trier.de/uni/fb3/kunstgeschichte/weltbild.pdf Zeit:

Grundidee: Polygonzug „flächig“ gestalten