• Keine Ergebnisse gefunden

E-Learning 2.0- Virtuelle Ringvorlesung auf e-teaching.org

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E-Learning 2.0- Virtuelle Ringvorlesung auf e-teaching.org"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung des Instituts für Wissensmedien

E-Learning 2.0- Virtuelle Ringvorlesung auf e-teaching.org

Günter Wageneder M.A., Dr.Tanja Jadin

Tübingen, 16. April 2007. Das Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching.org veranstaltet im April die erste virtuelle Ringvorlesung. Dr. Tanja Jadin

von der FH Oberösterreich und Günter Wageneder M.A. von der Universität Salzburg eröffnen die neue Eventreihe mit dem spannenden Thema „E-

Learning 2.0“. Der Auftakt der Diskussion bildet ein Live-Webcast am 23. April in dem die Experten mittels einer kurzen Präsentation in das Thema einführen.

Zur Vorbereitung dient die Publikation von Jadin und Wageneder „E- Learning 2.0 – Neue Lehr-/Lernkultur mit Social Software?“, die vorab im Portal verlinkt wird. Tanja Jadin und Günter Wagenede fragen sich in dem im Kontext eines Workshops erstellten Arbeitspapier, in welchem Zusammenhang die neuen Web 2.0- Anwendungen zum E-Learning stehen und welche Potenziale sie bieten. Die Autoren stellen Beispiele universitärer Veranstaltungen dar, in denen Wikis, Weblogs und das ePortfolio-Tool Elgg zur Anwendung kommen. Außerdem wird aufgezeigt, wie Studierende den Einsatz von Wikis, Weblogs und e-Portfolios bewerten; dabei werden auch Probleme deutlich: der hohe Zeitaufwand, fehlende Partizipation, Qualitätssicherung bei User-generated Content sowie mangelnde Medienkompetenz.

In der virtuellen Ringvorlesung haben Sie die Gelegenheit im e-teaching.org Forum zehn Tage lang mit den Experten und anderen Nutzern die angesprochenen Aspekte des E-Learning 2.0 zu diskutieren. Während der Diskussionsphase werden die Referenten

(2)

das Forum regelmäßig auf Beiträge überprüfen und bei Bedarf antworten. Der Grundlagentext, der Webcast und das Diskussionsprotokoll werden dauerhaft bei e-teaching.org archiviert und der Community zur Verfügung gestellt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Den Login sowie den Link zum Themenpapier finden Sie unter:

http://www.e-teaching.org/community/communityevents

Termine:

Montag, 23. April 2007, 13.30 Uhr Start Ringvorlesung: „E-Learning 2.0“

Experten: Dr. Tanja Jadin, FH Oberösterreich & Günter Wageneder M.A., Universität Salzburg

Montag, 21. Mai 2007

Start Ringvorlesung: „Game based Learning“

Experte: Prof. Dr. Stephan Schwan, Institut für Wissensmedien

Montag, 18. Juni 2007

Start Ringvorlesung: „Blogging und Wissensmanagement“

Experte: Dr. Jan Schmidt, Universität Bamberg

Kontakt & weitere Information Dr. Joachim Wedekind

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/979-205, Fax: 07071/979-105, e-Mail: j.wedekind@iwm-kmrc.de Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 40 Wissenschaftler-/innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medien- technik arbeiten hier an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in me- dialen Umgebungen. Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das IWM zum zentralen Ansprech- partner für den Aufbau nationaler und internationaler Forschungsverbünde zu Fragen des technolo- giebasierten Lehrens und Lernens entwickelt. Das Institut setzt seine Forschungsergebnisse in Pilot- szenarien um, z.B. durch seine maßgebliche Mitwirkung am ersten virtuellen Graduiertenkolleg in Deutschland und bei der Entwicklung eines E-Teaching-Portals für Hochschullehrer. Für nähere Infor- mationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir können Inhalt, Kommunikation und pädagogische Akte im funktionalen Teil des Computersystems, und Präsentation, Navigation und Modalität in der Benutzungsschnittstelle ansiedeln,

kompatiblen Kursen im Projekt k-MED. Hrsg.) Rechnergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin. Workshop der GMDS AG Computergestützte Lehr- und Lernsysteme in der

E-commerce (see definition in [Di99]) follows inevitably after development of Internet infrastructure and Internet content resources. Ukrainian Internet zone is now filled

[r]

Kap eIl e : Ziegel, weiß gefärbelt mit einfachem Sockel und Kranzgesims; rechteckig, mit halbrunder Apsis und vorgebautem, modernem, gotisierendem Westturme, dessen

Handlungen (in der NICE-Umgebung können Kinder beispielsweise eine Wolke ergreifen und über eine Pflanze ziehen, um sie zu bewässern; Roussos et al., 1999), sie

In der Ringvorlesung stellen Holger Hansen, Leiter der Stabsstelle eLearning und Julia B studentische Mitarbeiterin der Stabsstelle eLearning solche und wei..

2-seitigem Kurzbeitrag in den Workshop- Proceedings, eingereicht werden, welche auf dem Workshop präsentiert und auf dem YouTube Video-Portal der Fachgruppe E-Learning der