• Keine Ergebnisse gefunden

2. 0 e r man s, Dorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. 0 e r man s, Dorf "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapelle.

Kapelle.

Kapelle.

40

Oerichtsbezirk Allentsteig

7. Felsenberg

1. F eIs e n b erg, 2. Ger man s, 3. M e s t r e ich s

1. Fe 1 sen b erg, Dorf

Literatur: Top. 1II 91. - PLESSER im Monatsblatt f. Landesk. I, 1902, S. 141. - PLESSER in Blätter f. Landesk. XXX, 1896, S. 142.

Vor 1171 stiftete OUo von Purchartsdor/ dem Kloster ZlVettl zwei Eigengüter zu "Voelsinberg" (Fontes 2, 111 58). Auch das Kloster Heiligenkreuz war hier in der zweiten Hälfte des XllI. jhs. begiitert (Fontes 2, IX 178/). 1256 wird urkundlich ein Ritter Leopold von Voelsenberg envällllt (LINK, Annalen 1 351). 1427 wurde Hans von Neudegg, 1455 Wernhard Truchsess mit dem Gute Völsen- berg belehnt (Notizenblatt 1859, 76,. 1851-, 21). Im XVI. jh. kam das Gul zur Herrschaft Greillenstein. Das Schlößchen lag mitten im Orte auf einem von einem Graben umgebenen Hiigel. Davon waren bis 1905 außer einigen Grundmauern drei Kleinhäuser und ein quadratisclzer Steinturm erhalten, der später als Betkapelle eingericlztet, jedoclz 1905 demoliert wurde, um der jetzigen Dor/- kapelle Plalz zu machen.

Kap eIl e: Ziegel, weiß gefärbelt mit einfachem Sockel und Kranzgesims; rechteckig, mit halbrunder Apsis und vorgebautem, modernem, gotisierendem Westturme, dessen Untergeschoß als Vorhalle dient (1905).

N. und S. je zwei spitzbogige Fenster. - O. Rundluke. Abgewalmtes Ziegelsatteldach. XIX. Jh. Innen flache Decke.

Altar: Holz, bemalt, mit zwei seitlichen korinthischen Säulen. Über dem Tabernakel bemalte Holzstatuetten der hl. Dreifaltigkeit, zweier Engel, des hl. Sebastian und des hl. Johann von Nepomuk. Auf der Tabernakeltür vergoldetes Relief der Kreuzigung. Dieser Altar wurde 1864 für die Pfarrkirche in Edelbach als Seiten- altar hergestellt, dort 1899 entfernt und 1905 nach F. übertragen (Hammerl).

2. 0 e r man s, Dorf

Literatur: Top. 1II 428.

{'I.lte Siedelung. Der Name bedeutet ursprünglich.' Siedelung eines Germund. 1m Zwettler Stiftungenbuclze aus dem Anfange des XIV. j/ls. wird der Ort genannt.' Germunds (iuxla Paelan). 1281 stiftet Otto von Thaures dem Kloster Zwettl drei Lehen in Germuns (Fontes 2, III 335).

Kap e II e: Ziegel, weiß gefärbelt. Rechteckig mit halbrundem Abschlusse. W. Glatte Giebelfront, recht- eckige Tür, darüber kleine rundbogige Nische. - S. und N. Je ein rundbogiges Fenster. - O. Rundluke. - Abgewalmtes Schindelsatteldach. Im W. hölzerner, quadratischer Dachreiter mit Schindelzwiebeldach, Blech- knauf und -kreuz. Innen flache Decke. Geringe Einrichtung. 1779 erbaut (Konsistorialkurrende IV 436).

3. Mestreichs, Dorf

Literatur: Top. VI 535 (PLESSER). - BI. f. Landesk. XXX, S. 143.

Im Zwettler Stiftungsbuche (um 1311) wird der Orl Oesreichs, Oesreisclzes genannt (Fontes 2, 111 494, 529). Um 1390 war die Herrsclzaft Allentsteig Izier begütert (Notizen blatt 1853, S. 121). Um 1457 ist ein Heinrich von dem Ostreichs Lehensinhaber von landesfürstlichen Gülten an 6 Lehen und einer Hofstätte in Franzen (Notizenblatt 1854, S. 263). Auch die Pfarre AltpöLla besaß hier im XV. Jh. Güler; um 1530 verkaufte sie einen Holden und den Zelzent zu Osreichs dem Gregor Rauber aUf Dobra. Derselbe erwarb auell 1535 zu Moßreiclzs einen HOf von dem Pfleger zu Scllauenslein, Hans Malzer. 1659 gehörte der Ort nach Greillenstein, ein Haus zu Neumen; er hieß damals schon Möstreiclzs, entstanden aus.' zu dem Östreielzs (Urbar von 1659, Sclzloßarchiv Neumen).

Kap e lI e: Ziegel, weiß gefärbelt, mit einfachem Sockel und Kranzgesimse. Rechteckig, mit halbrundem Abschlusse, nach NO. orientiert. - SW. Glatte Giebelfront, rechteckige Tür. - An den beiden Langseiten je zwei rundbogige Fenster. - Abgewalmtes Ziegelsatteldach. - Im NO. einfaches quadratisches Türmchen mit Zwiebelsatteldach, Blechknauf und -kreuz. - Innen Längstonne mit tiefen seitlichen Stichkappen über den Fenstern. Geringe Einrichtung. Mitte des XIX. Jhs. - Schon 1737 hatte die Gemeinde ein Glockenhaus gebaut (Konsistorialkurrende IV 436).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

InfraWatt – Association pour l’utilisation ration- nelle de l’énergie des eaux usées, des déchets, de l’eau potable et de la chaleur à distance SuisseEnergie pour

Macchine e impianti per il tratta- mento acque reflue, trattamento dei rifiuti, recupero energia. Silvana Ripa

Kapellenartig, " rechteckig mit kleiner halbrunder Apside, Giebel an der Vorderseite, flachbogiger Nische; Schindeldach.. Kap eil e: Bruchstein, hellblau gefärbelt

Nach der (nicht ganz zuverlässigen) Radierung von G. 125) JlIar das rechteckige Hauptgebäude zlllcistöckig, hatte über der Mitte einen Turm mit Zwiebeldach, über

Fünf einfache, gemauerte Strebepfeiler mit Ziegel pultdächern ; zwischen den beiden westlichen Tür, darüber Rundbogenfenster; zwischen den übrigen je ein

unten breite flachbogige Tür in tiefer Nische, im Mittelgeschosse zwei rundbogige Fenster; oben vier rundbogige Schallfenster in einfacher Rahmung, darüber gemalte

Rechteckige Tür, zwei barocke rundbogige Fenster (von 1722) in Steinrahmung mit einfachen Eisengittern. C h 0 r: Aus fünf Seiten des Achteckes gebildet, mit

Nach einer Zeichnung von zirka 1730.im Zwettler Stiftsarchive hatte die Kapelle eine Apsis, niedriger als das Schiff, und einen Dachreiter.. 1785 wurde diese