• Keine Ergebnisse gefunden

2. 0 b e r - Non dorf, Dorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. 0 b e r - Non dorf, Dorf "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Be- schreibung.

Kapelle.

362 Gerichtsbezirk Zwett! .

sohn joh. Friedrich Adam von Stiebar, 1743 dessen Sohn johann Christoph, 1776 josef Philipp Chtistoph Freiherr von Bartenstein, 1807 dessen Söhne Emmanuel und johann, 1807 jakob Herzog von Corrigliano, 1818 Christoph und johann Freiherren von Bartenstein.

Im Urbarium der Herrschaft Wiesenreith vom jahre 1748 (Schloßarchiv Nieder-Nondorf, Nr. 32) wird das Schloß beschrieben:

Dießes ist ganz gut in Quadro erbauet, mit Schindl gedekhet und mit 5 Thurn, welche rot angestrichen, ver- sehen, wo der mittlere der größte und höchste, worinnen noch 2 glocken befinden sambt einer Uhr, hat drey Stökh, in allem 20 stokodorte und gewölbte Herrschafts- und otticierzimmer und 3 gewölbte Vorhäuser sambt einer Canzley wie auch eine große Kuchl safl/bt Speis und 4 gewölber, 1 Schloss Capellen, 1 Keller und Eyßgtubell.

Seit 1790 ist das Schloß Ruine. Im Schlosse bestand eine Kapelle, welche bis auf den danebenstehenden Turm ganz eingestürzt ist (SCHWEICKHARDT VI 180-182). Der Holzturm und das Notdach wurden 1855 von einem Sturmwinde herabgerissen (BI. f. Landesk. XXXV 1901, S. 383).

Fig. 337

Schloß Wiesenreith, Ansicht nach Vi schers Radierung von 1672 (S. 361)

B es c h r e i b u n g: Mitten im Dorfe auf einer Anhöhe die Ruine eines großen, aus Bruchstein und Ziegel gebauten einstöckigen Gebäudes mit imitierter Ortsteineinfassung an den Ecken. Die Außenmauern stehen noch zum großen Teil,. Decken und Gewölbe sind eingestürzt, das Innere ist ganz durch Bäume und Gesträuch verwachsen.

Kap eil e: Rechteckig mit halbrundem Abschlusse, hölzernes Giebeltürmchen. Innen flach gedeckt. Mitte des XIX. jhs. - Geringe Holzstatuette des hl. johann von Nepomuk, weiß lackiert. XVIII. jh. .

17. Ober-Nondorf

1. K ö n i g s b ach; 2. 0 b e r - Non d 0 r f

1. Königsbach, Dorf

Literatur: Top. V 280. - SCHWEICKHARDT VI 150.

Zu K. bestand ein großes landesfürstliches Lehen mit Gericht, Stock und Galgen, Forst- und Wildbann. Herzog Albrecht V. belehnte damit die Herren Neidegg zu Ranna (zuerst 1427 den Hans Neidegger) (Lehensbuch Albrechts V., f. 124). Dazl} kamen nach dem Aussterben der Herren von Wallsee mehrere z. T. von K. weit entfernte Güter und HÖfe, mit denen zuerst Sigmund Neidegger und Mathias Khuen 1506 belehni wurden, hierauf 1522 Wilhelm von Neidegg. Der letzte dieses Geschlechtes, Ferdinand Raimund von

(2)

Wiesenreith - Königsbach - Ober-Nondorf 363

Neidegg, Freiherr zu Wildegg, vererbte K. auf die minderjährigen Söhne des Grafen Konrad Adolf von Rindsmaul, der in deren Namen 1729 damit belehn1 wurde. Niklas Graf von Rindsmaul verkaufte K. 1816 an josef Freiherrn von Hauer. 1829 wurde das Lehen allodialisiert.

Im jahre 1645 wurde das Dorf von den Schweden geplündert und zum Teil niedergebrannt. 1896 brannte ein großer Teil des Dorfes ab (Nachweise in Top. V 280).

Kap e 11 e: 1848 erbaut. Rechteckiger Betraum, mit einspringendem halbrundem Abschlusse und hölzernem Giebeltürmchen; Bruchstein und Ziegel, weiß verputzt. Abgewalmtes Schindelsatteldach. - Innen flache

Decke. .

Alt a r: Holz, polychromiert, Nischenaufbau von Steilvoluten flankiert und durch zwei Putti bekrönt. Um 1850. - In der Nische Statue der Madonna, Holz, polychromiert. Um 1600.

S tat u e n: 1: Si. -Anton von Padua.

2. Die Immakulata. - Beide aus Holz, polychromiert. Mittelmäßige lokale Arbeiten, um 1850.

2. 0 b e r - Non dorf, Dorf

Literatur: Top. VII 334 (HAMMERL). - SCHWEICKHARDT VI 168. - FAHRNGRUBER 217. - PLESSER, Verödete Kirchen, BI. f.

Landesk. XXXV, 1901, S. 314.

Vor 1380 hatten die Herren von Starhemberg auf 3 Lehen zu Ober-Nondorf Gülten. Um 1400 wird der Ort in den Maissauer und landesfürstlichen Lehensbüchern als ein Zubehör zur Burg Hartenstein genannt. 1423 hatte jörg von Rappach vom Landesfürsten die Lehenschaft über die Kirche, 15 Lehen, 3 Hofstätten, Stock und Galgen und den Wildbann, ebenso 1430 die Brüder Hanns und Leopold von Neudeck (Notizenblatt 1853,123,356; 1857, 143,205,208,222; 1859,78, 79, 128). Im jahre 1584 verkaufte Reicharl Streun zu Schwarzen au Losch, Ober-Non dorf und Roiten an Abraham Pfändler; Sigmund Ludwig Ptändler verkaufte 1631 die drei Dörfer an die Herren von Mühlwang mit Ausnahme eines Freihofes zu Ober-Nondorf, der 1685 an Franz Adam von Lagelberg zu Nieder-Nondorf kam, bei welchem Slute er fortan blieb. Der andere Teil hatte die folgenden Besitze; gemeinsam mit Loschberg

(s~ehe dort).

Urkundliche Namensformen: 1340 Neundorf, 1380 Obernnewndorf, 1430 Obern Newndort, 1529 Obernondarf!.

F i 1

i

alk ire h e zur h

1.

M arg are

t

a.

N. war im XIV. jh. (vielleicht auch schon früher) Sitz einer eigenen Pfarre. Schon 1340 wird das Dorf Losch als in der Neundorfer Pfarre gelegen erwähnt. Um jene Zeit erscheint "Obernnewndorff" auch im Pfarrver- zeichnisse (Notizenblatt 1854, S. 107; Hippolytus 1863, S. 151). Während der Reformation ging die selbständige Pfarre ein, ihre Patrone verliehen sie als Filiale an benachbarte Pfarren, so vor 1643 an Friedersbach, 1662 an Brand, bei welcher Pfarre sie bis 1784 verblieb. Nach kurzer Selbständigkeit als Lokalie wurde sie dann 1810 zu Waldhausen gezogen (Konsistorialkurrende I 222, IV 538, 541).

Das Patronat ist seit 1840 landesfürstIich.

C h ara k t e r ist i k: Einfache einschiffige Landkirche mit rechteckigem Chore und angebautem West- turme; im Langhause zwei barocke Platzlgewölbe, im Chore Tonnengewölbe (XVIII. jh.). Barocker Umbau einer älteren spätromanischen oder gotischen Anlage des XIII.-XIV. jhs. (Fig. 338, 339).

für den romariischen Ursprung von Chor und Langhaus spricht die Baubesc~affenheit des jetzigen Chores, der sich als der untere Teil des ehemaligen, für die romanischen Kirchen des Waldviertels so charakteristischen Ostturmes erweist. Am Dachboden sieht man nämlich über dem Triumphbogen des Langhauses noch eine Mauer von der gieichen Stärke wie die ~eitenmauern des Chores mit Spuren des Verputzes an der Langhaus- seite. Der jetzige Westturm ist später angebaut. Man vergleiche die ähnliche Grundrißanlage der Pfarrkirche des benachbarten Nieder-Nondorf (Fig. 336).

Lag e: Inmitten des ehemaligen Friedhofes im N. des Dorfes, etwas höher als die Straße gelegen.

Äußeres:

Bruchstein, hellgelb gefärbelt (Fig. 338).

La n g hau s: W. Giebelfront mit in der Mitte vorgebautem Turme. - S. Oberhalb des niedrigen Anbaues (Vorhalle und Sakristei) zwei barocke querovale Fenster. - N. Drei flachbogige vergitterte Fenster, von denen das westliche kleiner und höher gelegen ist.

Kapelle.

Altar.

Statuen.

Filial- ki rehe.

Charakteri-

$tik.

Fig. 338, 339.

Lage.

Äußeres.

Fig. 338.

Langhaus.

(3)

364 Gerichtsbezirk Zwettl

Chor. C h 0 r: Im O. des Langhauses. Rechteckig, einspringend, gleich hoch wie das Langhaus. - S. und N. Je ein rundbogiges vergittertes Fenster in p!.ofiIierter Umrahmung, darüber je eine rechteckige Luke. - O. Glatte Giebelfront; zwei rechteckige Luken. Uber Langhaus und Chor gemeinsames Ziegelsatteldach.

Turm. Tu r m: Quadratisch, an die Westfront des Langhauses angebaut. Die Süd-, West- und Nordwand durch Mauerstreifen eingefaßt und in zwei Stockwerke geteilt. - W. Eine rundbogige Tür und zwei rechteckige Luken. Oben auf jeder Seite ein rundbogiges, einfach umrahmtes SchaIIfenster, das östliche davon schmäler als die anderen. Schindelzeltdach mit zwei eisernen Firstspitzen.

Anbauten. A n bau t e n: Im S. des Langhauses, nebeneinander. 1. VorhaIIe; im S. rechteckige Tür.

2. Sakristei, östlich daneben, vorspringend; im S. kleines rechteckiges Fenster, im O. rechteckige Tür. - Gemeinsames Schindelpultdach.

Umfriedungs- U m f r i e dun g s mau er: Im Rechtecke um die Kirche herumgeführt. Bruchstein, im O. und N. durch

mauer. Häusereinbauten unterbrochen. Im W. Eingang, flankiert von zwei gemauerten, weiß verputzten Breitpfeilern mit Ziegelpultdächern. Im S. ein zweiter schmälerer Eingang.

Inneres.

Langhaus.

Chor.

Turm.

Anbau.

Fig. 338 Ober-Nondorf, Filialkirche, Südansirht (S .. 363)

Inneres:

Weiß gefärbeIt.

La n g hau s: Rechteckig, durch zwei quadratische Platzlgewölbe eingewölbt, die in der Mitte in einem Gurtbogen zusammenstoßen. Die Gewölbezwickel verlaufen im W. in den Mauerecken, in der Mitte der Lang- wände ruhen sie auf je einem gekuppelten, im O. auf je einem einfachen Pilaster auf. Die Pilaster sind durch Gesimse, Fries (mit je einer Rosette geziert) und durch profiliertes, stark vorkragendes Gebälk abgeschlossen.

Im W. eingebaute Musikempore aus Holz, mit glatter Brüstung, darüber rechteckige Tür. - S. Zwei flach- bogige Türen und zwei querovale Fenster in flachbogigen Nischen. - N. Drei flachbogige Fenster in eben- solchen Nischen. - Im O. öffnet sich das Langhaus in einem Rundbogen gegen den Chor. Im Bogenscheitel Kartusche mit Inschrift: Anno Domini 1886.

C h 0 r: Modern ausgemalt. Rechteckig, um eine Stufe erhöht, niedriger als das Langhaus. Tonnengewölbe mit zwei durchlaufenden Stichkappen. Im S. und N. je ein Rundbogenfenster in flachbogiger Nische mit abgeschrägter Laibung.

Tu r m: Das Untergeschoß dient als VorhaUe. Tonnengewölbe. Im W. eine rundbogige, im O. eine recht- eckige Tür.

A n bau: Sakristeianbau, durch eine Zwischenmauer in zwei Räume geteilt, von denen der westliche kleinere Raum rechteckig und flachgedeckt ist und als VorhaUe dient, während der östliche tonnengewölbt ist und als Sakristei in Verwendung steht.

(4)

Ober-Nondorf 365

Einrichtung:

Hochaltar und Orgel modern (1886). Das alte Tabernakel aus dem XVIII. jh. wird in der Sakristei aufbewahrt.

Einrichtung.

Sei t e n alt a r: Holz, marmoriert, vergoldet. Rechteckige Mensa, darüber p.rofilierte Predella, über der Seitenaltar.

sich eine rundbogige Nische, von zwei korinthischen Säulchen flankiert, erhebt. Uber dem profilierten Gebälk geschweifter Giebelaufsatz mit der Taube des HI. Geistes in Glorie über Wolken verziert und mit einem Kreuze bekrönt. Moderne Statue in Nische.

K a n z e I: Holz, marmoriert, vergoldet. Von einem achtseitigen Holzpfeiler gestützt. Abgestumpfter ge- Kanzel.

schweifter Ablauf, von drei Seiten eines Achteckes gebildet. Ebenso die ausgebauchte Brüstung. Auf jeder Seitenfläche ein Ovalbild : In der Mitte Christus, links und rechts davon je zwei der vier Evangelistensymbole.

Baldachin nach oben hin abgestuft, durch die Gesetzestafeln und ein Kreuz bekrönt. Stiegenaufgang (schräg) von W. aus.

Gern ä I d e: In der südlichen Vorhalle, St. Margareta, oben das Landausche Wappen mit der jahres- Gemälde.

zahl 16 .. (1681-1685). Gute österreichische Arbeit.

3

Fig. 339 Ober-Nondorf, Filialkirche, Grundriß 1: 200 (S. 363)

S k u I P t ure n: Vier Statuen, Holz, polychromiert. Skulpturen.

1. Madonna mit dem Kinde. Zweite Hälfte des XV. jhs.

2. HI. Sebastian. Zweites Viertel des XVIII. jhs.

3. Hl. Bernhard. Erste Hälfte des XVIII. jhs.

4. Hl. johann von Nepomuk. Erste Hälfte des XIX. jhs.

Ta LI fs t ein: Granit. Rundes Becken mit sehr kurzem Halse und wenig ausladendem, rundem Fuße. Taufstein.

XIII.-XIV. jh.

Kir c h e n f ahn e: Rote Seide mit eingewebtem .~llImenmuster, auf der einen Seite das Bild der hl. Drei- Kirchen- faltigkeit, auf der andern das der hl. Margareta (01 auf Leinwand). Laut Inschrift 1794. fahne.

K ase I: Weiße Kasel, mit eingewebten Blumen- und Blättermllstern in rosa und blauer Seide und Silber. Kasel.

Zweite Hälfte des XVIII. jhs.

GI 0 c k e n: 1. Durchmesser 52 cm (Kruzifix, S. Maria): Jesus Nazarenus rex judaeorum. - Anno 1688 Glocken.

goss mich Mathias Brininger in Crembs.

2. Gegossen von jenichen, Krems, 1867.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie ist aus Bruchst einen erbaut, hat rechteckige Fensterschlitze in tiefen Keilnischen, ein breites Eingangstor und daneben ein kleineres Pförtchen, beide

Im Kerne spätgotisch (XV. jh.) mit Umbauten aus dem Ende des XVIII. angehörende Apsis wurde im XV. ein gotisc~es Langhaus und die Sakristei angebaut. Am Ende des

Bruchstein und Ziegel, weiß verputzt; rechteckig, mit kleiner halbrunder Apsis, vorn Giebel mit tiefer Türnische.. Innen zwei geringe

Im jahre 1248 übergab Bischof Rüdiger von Pass au nach einem Berichte Marian Fidlers (Clerisey-Geschichte VII 488) dem durch Herzog Otto von Bayern

Gemauerter, weiß getünchter, rechteck.iger, gegiebelter Pfeiler mit rundbogig geöffneter, rechteckiger Nische.. Innen polychromierte Holzstatuette, der gegeißelte

Gemauerter, weiß getünchter, rechteck.iger, gegiebelter Pfeiler mit rundbogig geöffneter, rechteckiger Nische.. Innen polychromierte Holzstatuette, der gegeißelte

Kapellenartig, " rechteckig mit kleiner halbrunder Apside, Giebel an der Vorderseite, flachbogiger Nische; Schindeldach.. Kap eil e: Bruchstein, hellblau gefärbelt

Alt a r: Auf einer rechteckigen gemauerten Mensa steht ein rechteckiger verglaster Schrein, eingerahmt durch zwei Pilaster und einen geschweiften gebrochenen Giebel