• Keine Ergebnisse gefunden

e-teaching.org-Themenspecial: E-Lectures

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "e-teaching.org-Themenspecial: E-Lectures "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10/2010

Stiftung Medien in der Bildung (SbR) • Institut für Wissensmedien • Konrad-Adenauer-Str. 40 • D-72072 Tübingen Vorstand:

Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse Prof. Dr. S. Schwan

info@iwm-kmrc.de www.iwm-kmrc.de

Kreissparkasse Tübingen

BLZ 641 500 20 · Konto 2 722 977 IBAN: DE73 6415 0020 000 2 722 977 BIC: SOLADES1TUB

e-teaching.org-Themenspecial: E-Lectures

Bild im Laptop: bpk / Kupferstichkabi- nett, Staatliche Museen zu Berlin. Foto: Jörg P. Anders.

Ab Mitte Juni 2010 informiert das Portal e-teaching.org über die Konzeption und den Umgang mit elektronischen Vorlesungen an Hochschulen.

Tübingen, 10.06.2010. Noch immer ist die klassische Vorlesung eine tragende Säule der Hochschullehre. Sie ist eine didaktisch-rhetorische Lehrsituation für große Teilnehmergruppen und bietet oft auch Raum für eine Diskussion mit den Studierenden. Doch auch die Vorlesung verändert sich mit dem Einsatz digitaler Medien: Was muss bei der didaktischen Konzeption von E-Lectures beachtet werden? Wie stimmt man Präsenzvorlesungen und deren

elektronische Vor- bzw. Nachbereitung aufeinander ab?

Das e-teaching.org-Themenspecial beschäftigt sich mit der Nutzung digitaler Medien im Rahmen von Vorlesungen und den damit verbundenen Herausforderungen für Lehrende und technisch Verantwortliche. Synchrone Übertragungen, Veranstaltungsaufzeichnungen sowie der Einsatz (asynchroner) Kommunikationstechniken erfordern neben der besonderen didak- tischen Konzeption häufig eine Umstrukturierung des Veranstaltungsablaufs. In einer Live- Veranstaltungsreihe diskutieren Experten aus der Hochschullehre u.a. verschiedene Konzepte elektronischer Vorlesungen. Sie zeigen die veränderten Anforderungen an Lehrende und Studierende auf und geben praxisnahe Tipps für die Gestaltung von E- Lectures.

Tel. +49 7071 979-0 Fax +49 7071 979-100

(2)

2-3

Die Online-Events auf e-teaching.org ab Juni 2010 im Überblick:

persönlich – komfortabel – interaktiv – das virtuelle Klassenzimmer im Fernstudium Vortrag: Mo., 21.06.2010, 14:00 Uhr

Der Einsatz virtueller Klassenzimmer ermöglicht auch im Fernstudium klassiche Vorlesungs- formen. Doch welche Formen des kommunikativen Lehrens und Lernens im virtuellen Raum sind für das Fernstudium am besten geeignet? Prof. Dr. Claudia de Witt aus dem Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der FernUniversität Hagen schätzt in einem Online- Vortrag die Chancen und Zukunftsperspektiven von virtuellen Klassenzimmern im Fernstudi- um ein.

Vorlesungen einmal anders…

Online-Podium: Mo., 28.06.2010, 14:00 Uhr

Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität der Bundeswehr München), Prof. Dr. Karsten Morisse (FH Osnabrück) und Prof. Dr. Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen) stellen unter- schiedliche Konzepte von E-Lectures vor und diskutieren deren Einsatz in der Praxis: Wie können traditionelle Vorlesungen anders gestaltet werden? Welche Vorteile bieten sich, wel- che Nachteile sind zu vermeiden?

Passung von Lehr-Angebot und Lern-Nutzung in Vorlesungen Vortrag: Mo., 05.07.2010, 14:00 Uhr

Tobias Zimmermann und Daniel Hurtado von der Universität Zürich erklären, wie der Monolo- gisierung einer Vorlesung mit großen Teilnehmerzahlen entgegengewirkt werden kann. Seit zehn Jahren werden an der Universität Zürich große und kleine Veranstaltungen von einem internetbasierten Diskussionsforum begleitet und die Studierenden zur Beteiligung am Online- Austausch aktiviert.

Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario VideoLearn Vortrag: Mo., 12.07.2010, 14:00 Uhr

Wie können mit Hilfe von Vortragsaufzeichnungen verschiedene Lerninhalte von den Studie- renden selbstständig und kollaborativ erarbeitet werden? Inwiefern sollten die Studierenden bei diesem selbstgesteuerten Lernprozess tutoriell unterstützt werden? Marc Krüger von der eLearning Service Abteilung (elsa) an der Leibniz Universität Hannover stellt in seinem Onli- ne-Vortrag das Lernszenario VideoLearn vor.

Vorlesungsaufzeichnungen leicht gemacht Schulung: Mo., 19.07.2010, 14:00 Uhr

Dr. Nicole Wöhrle von der Servicestelle E-Learning und Christoph Hermann vom Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zeigen in einer Online-Schulung, wie Vorle- sungen aufgezeichnet werden können: Wie entsteht aus einer Bildschirm-Präsentation ein Schulungsvideo mit Ton und Live-Interaktionen? Welche Bearbeitungsmöglichkeiten bieten die Werkzeuge? Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein?

(3)

3-3

Weitere Informationen zu den Online-Events sowie die Zugangsdaten zu den einzelnen Ver- anstaltungen finden Sie in der e-teaching.org-Community unter

www.e-teaching.org/community.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Kontakt & weitere Information:

Christine Scherer

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 979-119, Fax: 07071/ 979-105, E-Mail: c.scherer@iwm-kmrc.de

Tanja Vogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: t.vogel@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 45 Wissenschaftler/-innen aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissen- schaften arbeiten interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Uni- versität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informati- onsumwelten“. Für nähere Informationen besuchen Sie uns im Internet unter

www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft

Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 86 Forschungsinstitute und Service- einrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissen- schaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Die Institute beschäftigen mehr als 14.000

Mitarbeiter/-innen. Sie werden gemeinsam von Bund und Land gefördert.

Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MathML kann auch direkt von Screenreadern und Browsern verwendet werden, jedoch ist dieser Ansatz in der Praxis noch nicht oft eingesetzt worden, da das Schreiben in einer

Sönke Knutzen, Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der Technischen Universität Hamburg, einer für das ganze Themenspecial grundlegenden Frage

Wie mobile Geräte an Hochschulen zum Lernen genutzt werden, das zeigt das aktuelle Themenspecial von e-teaching.org.. Einen Einstieg in das Thema „Mobiles Lernen“ gibt die

In den kommenden drei Monaten wird auf dem Informations- und Weiterbildungsportal www.e-teaching.org eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema „E-Learning-Forschung“

Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das

„Um selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures erfolgreich zu praktizieren, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden“, so Marc Krüger von der

Jan Ehlers stellt in einem Online-Vortrag verschiedene Ansatzpunkte für unterschiedliche Zwecke vor: Neben diagnostischen Prüfungen (im Aus- wahlverfahren der Hochschule)

Bis zum Start des nächs- ten Specials im September werden dort und im Notizblog in unre- gelmäßigen Abständen neue Informationen über die „Bibliothek