• Keine Ergebnisse gefunden

e-teaching.org-Themenspecial: E-Teaching – fachspezifische Perspektiven 09/2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "e-teaching.org-Themenspecial: E-Teaching – fachspezifische Perspektiven 09/2011"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

09/2011

Stiftung Medien in der Bildung (SbR) • Institut für Wissensmedien • Konrad-Adenauer-Str. 40 • D-72072 Tübingen Vorstand:

Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse Prof. Dr. S. Schwan

info@iwm-kmrc.de www.iwm-kmrc.de

Kreissparkasse Tübingen

BLZ 641 500 20 · Konto 2 722 977 IBAN: DE73 6415 0020 000 2 722 977 BIC: SOLADES1TUB

e-teaching.org-Themenspecial: E-Teaching – fachspezifische Perspektiven

Im Zentrum des neuen Specials steht ab dem 6. Juni 2011 die Frage nach

fachspezifischen Unterschieden beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Das Informationsportal e-teaching.org bietet hierzu neue Artikel, Erfahrungsberichte und eine Online-Eventreihe. Erstmals werden die Leser per Umfrage dazu aufgefordert, ihre Erfahrungen einzubringen.

Tübingen, 06. Juni 2011. Inwiefern unterscheiden sich E-Learning Angebote in den Fächern Geschichte, Theologie oder Mathematik? Werden unterschiedliche Medien eingesetzt oder bestehen kaum Unterschiede zwischen den Fachbereichen? Brauchen Fakultäten einen eigenen fachspezifischen E-Learning-Support, oder sind die Unterschiede so gering, dass zentrale Ansprechpartner ausreichen? Diesen und anderen Fragen geht das neue e- teaching.org-Themenspecial nach. Am 6. Juni 2011 startet das Special mit vielen neuen Beiträgen und einer kostenlosen Online-Eventreihe. Erstmals besteht für Leser die Möglichkeit per Umfrage, die eigenen Erfahrungen mit fachspezifischen Unterschieden im Bereich E- Learning in der Hochschullehre einzubringen.

Einblicke in aktuelle E-Learning-Vorhaben an Hochschulen bieten die e-teaching.org-

Erfahrungsberichte. Im Rahmen des neuen Specials wird ein Bericht von Dr. Elmar Lau (FH Köln) zum Thema „Lernkontrollen mittels E-Learning im Fachbereich Mathematik“

veröffentlicht; Lars Charbonnier (HU Berlin) und Norbert Wenderdel (Universität Frankfurt) stellen ihre Erfahrungen mit E-Learning-Aktivitäten in der Theologie vor und Sonja Burgauer, Oliver Lang und Ute Nunnenmacher (PH Thurgau) schildern Erfahrungen mit E-Learning im Sportunterricht.

Die themenspezifische Veranstaltungsreihe startet am 20. Juni 2011 mit einem Online-Event, in dem Jun.-Prof. Kerstin Mayrberger (Universität Mainz), Brigitte Grote (CeDiS FU Berlin) und Jeelka Reinhardt (CeDiS FU Berlin) Ergebnisse ihrer Untersuchungen zum Thema „E-

Learning und Fachkulturen“ vorstellen.

Um den Einsatz von Lerntechnologien in der Fremdsprachendidaktik geht es in der

Veranstaltung am Mittwoch, 29. Juni 2011. Im Online-Vortrag von Dr. Christian Müller (Uni Passau) werden neben Werkzeugen und didaktischen Konzepten auch die unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Sprachen thematisiert.

Tel. +49 7071 979-0 Fax +49 7071 979-100

(2)

2-2

„Dreimal Mathe-Online“ heißt das Podium am 04. Juli 2011 mit Prof. Dr. Oliver Vornberger (Uni Osnabrück), Anne Rickert (HDM Stuttgart) und Dr. Michael Gieding (PH Heidelberg), in dem unterschiedliche Einsatzszenarien für E-Learning im Fachbereich Mathematik aufgezeigt werden: Vorlesungsaufzeichnung, interaktive Übungen und Diskussionsmöglichkeiten.

Einblicke in die vielfältige E-Learning-Praxis des Fachbereichs Geschichte von Wiki bis Webquest bietet das Podium „Geschichte 2.0?“ am 11. Juli 2011 mit Prof. Dr. Bettina Alavi (PH Heidelberg), Jan Hodel (PH Nordwestschweiz) und Thomas Spahn (Uni Oldenburg).

Der Jurist Dr. Michael Beursken (Uni Düsseldorf) stellt im Rahmen einer Schulung am 18. Juli 2011 das von ihm entwickelte Tool CaSim zur Erstellung von Fallstudien vor, das auch in anderen Fachbereichen eingesetzt werden kann.

Das Themenspecial finden Sie unter: http://www.e-teaching.org/specials/perspektiven Zur Teilnahme an der Online-Umfrage zu fachspezifischen Perspektiven gelangen Sie über:

http://uc.iwm-kmrc.de/uc/fachspezifische_perspektiven/

Kontakt & weitere Information e-teaching.org:

Dr. Anne Thillosen (a.thillosen@iwm-kmrc.de), Tel: 07071/979-106

Sekretariat e-teaching.org: Christine Renz (c.renz@iwm-kmrc.de), Tel: 07071/979-104

e-teaching.org

www.e-teaching.org ist ein Informationsportal zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte

Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Das Portal entstand 2003/04 und wird seitdem am Institut für Wissensmedien konzeptionell weiterentwickelt und redaktionell betreut. Das Portal wird aktuell von den Bundesländern Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gefördert, weitere Länder haben ihr Interesse bekundet. Sie finden das Portal unter http://www.e-teaching.org.

Kontakt & weitere Information Institut für Wissensmedien:

Tanja Vogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: t.vogel@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Besuchen Sie uns im Internet unter www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft

Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 87 Forschungsinstitute und Infrastruktur- einrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissen- schaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Die Institute beschäftigen rund 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einem Jahresetat von ca. 1,3 Milliarden Euro. Sie werden gemeinsam von Bund und Land gefördert. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MathML kann auch direkt von Screenreadern und Browsern verwendet werden, jedoch ist dieser Ansatz in der Praxis noch nicht oft eingesetzt worden, da das Schreiben in einer

In den kommenden drei Monaten wird auf dem Informations- und Weiterbildungsportal www.e-teaching.org eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema „E-Learning-Forschung“

Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das

Diese und weitere Fragen werden theoretisch und praktisch, konzeptionell und methodisch mit Hilfe des Horizon Report im Rahmen des OpenCourse 2012 diskutiert, wobei die

Unter dem Titel „Über die Wertschöpfung hinaus...Future EduTech im Dialog von Wirtschaft und Wissenschaft“ diskutieren Dr.. Andreas Breiter

Es entstand 2003/04 im Rahmen eines Förderprojekts der Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung und wird seitdem am Institut für Wissensmedien konzeptionell

E-Learning wird für Studierende gemacht: Der Einsatz digitaler Medien ist kein Selbstzweck, sondern soll sie beim Lernen unter-.. stützen und auf berufliche

Bis zum Start des nächs- ten Specials im September werden dort und im Notizblog in unre- gelmäßigen Abständen neue Informationen über die „Bibliothek