• Keine Ergebnisse gefunden

e-teaching.org-Ringvorlesung: Elektronische Prüfungen an der TiHo Hannover: diagnostisch, formativ und summativ 08/2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "e-teaching.org-Ringvorlesung: Elektronische Prüfungen an der TiHo Hannover: diagnostisch, formativ und summativ 08/2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

08/2010

Stiftung Medien in der Bildung (SbR) • Institut für Wissensmedien • Konrad-Adenauer-Str. 40 • D-72072 Tübingen Vorstand:

Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse Prof. Dr. S. Schwan

info@iwm-kmrc.de

www.iwm-kmrc.de Kreissparkasse Tübingen

BLZ 641 500 20 · Konto 2 722 977 IBAN: DE73 6415 0020 000 2 722 977 BIC: SOLADES1TUB

e-teaching.org-Ringvorlesung: Elektronische Prüfungen an der TiHo Hannover: diagnostisch, formativ und summativ

Am Montag, 17.05.2010 um 14 Uhr, stellt Dr. Jan Ehlers von der Stiftung Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover die verschiedenen dort eingesetzten, elektronischen Prüfungsverfahren vor.

Tübingen, 10.05.2010. Mit der Änderung der Studienordnung ist das Prüfungsaufkommen an der TiHo Hannover in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Damit einher ging die Anforderung zahlreicher studienbegleitender Leistungsnachweise.

An der TiHo werden daher schon seit einiger Zeit unterschiedliche elektronische

Prüfungsformen eingesetzt. Sie unterstützen Lehrende und Studierende z.B. durch einen vereinfachten organisatorischen Ablauf von Klausuren sowie ein schnelles Ergebnis- Feedback, aber auch bei der Gestaltung von Lernprozessen. Durch die gezielte Auswahl unterschiedlicher technischer Systeme für verschiedene (diagnostische, formative und summative) Prüfungszwecke und Lernszenarien wurden interessante Alternativen zu

traditionellen Leistungsnachweisen gefunden: fallbasierte, multimedial aufbereitete Aufgaben zum freiwilligen und selbstorganisierten Wissenserwerb, elektronische Feedback-Systeme, die auch während Präsenzveranstaltungen für schnelle Rückmeldungen eingesetzt werden oder ein mobiles Prüfungssystem, das für rechtssichere Prüfungen verwendet wird.

Dr. Jan Ehlers, eLearning-Berater der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, gibt in seinem Online-Vortrag bei e-teaching.org einen Überblick über diese unterschiedlichen Verfahren und geht auf die Akzeptanz von E-Assessment bei Studierenden sowie auf Evaluationsergebnisse der TiHo ein.

Die Ringvorlesung ist das letzte Online-Event des aktuellen e-teaching.org-Themenspecials

„Von Online-Klausur bis E-Assessment – Digitale Leistungsnachweise“:

http://www.e-teaching.org/specials/eassessment

Beginn der Ringvorlesung: Montag, 17.05.2010 um 14:00 Uhr.

Tel. +49 7071 979-0 Fax +49 7071 979-100

(2)

2-2

Im Community-Bereich können Sie weitere Informationen sowie den Login-Zugang abrufen:

http://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/.

Der Login wird ab 13:45 Uhr freigegeben.

Die Teilnahme an den Live-Events von e-teaching.org ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann anschließend auf www.e-teaching.org abgerufen werden.

Kontakt & weitere Information:

Christine Scherer

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 979-119, Fax: 07071/ 979-105, E-Mail: c.scherer@iwm-kmrc.de

Tanja Vogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: t.vogel@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 45 Wissenschaftler/-innen aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissen- schaften arbeiten interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Für nähere Informationen besuchen Sie uns im Internet unter www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft

Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 86 Forschungsinstitute und Service- einrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial und Raumwissen- schaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Die Institute beschäftigen mehr als 14.000

Mitarbeiter/-innen. Sie werden gemeinsam von Bund und Land gefördert.

Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Richard Völker, der seinerzeit Leiter des Instituts für Pharmakologie und der Klinik für kleine Haustiere war, nutzte er die Möglichkeit, sich in bei- den

Bei einem Tier wurde weder das Geschlecht noch der Verwesungsgrad bestimmt, bei einem Männchen konnte kein Alter mehr geschätzt werden, daher wurden diese zwei

4 Ergebnisse 88 4.1 Deskription der Daten 88 4.2 Überprüfung der Daten auf Normalverteilung 90 4.3 Gruppenvergleiche 91 4.3.1 Tupferprobenahmepunkte im Vergleich 91 4.3.2 Vergleich

(2) Der erhöhte Tag-Gebührensatz (das 1,5-fache des Regelsatzes) wird an Wochentagen (Mo. - Fr.) zwischen 8.00 und 17.00 Uhr bei sämtlichen Untersuchungen und therapeutischen

Dies war bei den meisten Betrieben (7) auf einen höheren Tierbehandlungsindex (TBI; 11 bis 20 Tage) zurückzuführen.. Allerdings ist trotz eines höheren TBIs dieser

Obwohl die Infektion bislang nur bei Rindern nachgewiesen wurde, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch andere Tierspezies und möglicherweise auch Menschen

zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin - Doctor medicinae veterinariae -. (

Nachweis einer Hitzeschockprotein-spezifischen Immunantwort 110 Ergebnisse 112 4.1 Nachweis von Hitzeschockproteinen bei Mykoplasmen 112 4.1.1 Ermittlung der