• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. von

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. von"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechtsgeschichte

Einführung in die

historischen Grundlagen des Rechts

3., überarbeitete und erweiterte Auflage

von

Dr. Thomas Olechowski

ao. Universitätsprofessor in Wien

Wien 2010

facultas.wuv

(2)

Abkürzungen 1 2

Einleitung xg

Erster Teil

Allgemeiner Teil

Erster Abschnitt: Österreich und Europa bis 1918 19 A Mittelalter 19 1. Frühmittelalter (ca 500-955) 19 2. Hochmittelalter (955-1214) 22 3. Spätmittelalter (1214-1492) 26 B Neuzeit 30 1. Frühe Neuzeit (1492-1618) 30 2. Das Zeitalter des höfischen Absolutismus (1618-1740) 33 3. Das Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus (1740-1789) 38 4. Französische Revolution und Napoleonisches Zeitalter

(1789-1815) 42 5. Der Vormärz (1815-1848) 44 6. Die Revolution 1848 und ihre Folgen (1848-1867) 48 7. Das Zeitalter des Konstitutionalismus (1867-1918) 57 Zweiter Abschnitt: Europa seit 1918 65 A Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg (1918-1945) 65 1. Die Pariser Vororte verträge 65 2. Europa zwischen Demokratie und Diktatur 67 3. Der Zweite Weltkrieg 71 B Die Zeit des „Kalten Krieges" (1945-1989) 72 1. Die Teilung Europas 72 2. Die Blockbildung in Ost und West 75 3. Die wirtschaftliche Integration Westeuropas 78 4. „Friedliche Koexistenz"? 80 5. Erweiterung und Konsolidierung der EG 82 C Europa seit 1989 84 1. Die Überwindung der Teilung Europas 84 2. Der Zerfall der Vielvölkerstaaten Mittel- und Osteuropas 86 3. Die Europäische Union 89 Dritter Abschnitt: Österreich seit 1918 94 A Die Erste Republik (1918-1933) 94 1. Die Gründung der Republik 94 2. Das Bundes-Verfassungsgesetz 1920 97 3. Die Verfassungsentwicklung 1920-1933 100 B Das Autoritäre Regime und die NS-Zeit (1933-1945) 1Q6 1. Das Autoritäre Regime (1933/34-1938) 106 2. Die NS-Zeit (1938-1945) "O

(3)

8 Inhaltsverzeichnis

C Die Zweite Republik (seit 1945) 111 1. Die Besatzungszeit (1945-1955) m 2. Österreich seit 1955 118 Vierter Abschnitt: Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 124 A Die Entwicklung bis zu den Kodifikationen 124 1. Archaische Rechtskultur 124 2. Römisches und byzantinisches Recht 125 3. Die Volksrechte 126 4. Das mittelalterliche Recht vor der Rezeption 128 5. Kanonistik und Legistik 130 6. Rezeption und usus modernus 132 7. Das common law 136 B Das Vernunftrecht 137 1. Vom absoluten zum relativen Vernunftrecht 137 2. Die Erste Europäische Kodifikationswelle 139 3. DieExegetik 145 C Historische Rechtsschule, Pandektistik und

Begriffsjurisprudenz 147 1. Von SAVIGNY zur Begriffsjurisprudenz 147 2. Die Zweite Europäische Kodifikationswelle 149 D Neuere Strömungen 152 1. Von der Zweck- zur Wertungsjurisprudenz 152 2. Die Reine Rechtslehre 155 3. Marxistische Rechtslehre 157 4. DieNS-Rechtslehre 159 5. Der Kodifikationsgedanke im 20. Jahrhundert 160

Zweiter Teil

Verfassungsentwicklung

Erster Abschnitt: Staatsformen 163 A Feudale Monarchie 163 1. Allgemeines 163 2. Grundherrschaft 164 3- Lehnswesen 168 4- Der dualistische Ständestaat 172 5. Staat - Kirche - Gesellschaft " 176 B Absolute Monarchie 178 1. Allgemeines 178 2. Formen !...!!...!!!...!!!!'"!!!!! 182 3- Staat - Kirche - Geseilschaft"!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!."!!!!!!."!!!!!!!!!!!!!!!!!!!... 183 C Konstitutionelle Monarchie 185 1. Allgemeines ."!.!!!.\3.""!!!!!.".'.'.'.""! 185 2. Parlamentarismus und Wahlrecht..!...!..!!! !'"! '."" 190 3- Staat - Kirche - Gesellschaft 197 D Demokratie 199 1. Wesen und Wert der Demokratie!...!!!... ...!... 199 2. Formen 202 3- Wahlrecht und Parteien !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!.207

(4)

4. Staat - Kirche - Gesellschaft 210 E Sozialistische Diktatur 212 F Faschistische Diktatur 215 1. Allgemeines 215 2. Grundzüge der NS-Staatsordnung 217 3. Exkurs: Arisierungen und Rückstellungen 220 G Autoritärer Ständestaat 223 H Die Wiederkehr der Demokratie 228 Zweiter Abschnitt: Die Europäische Integration 230 1. Die Anfange 230 2. Die Materien 231 3. Die Institutionen 236 4. Das Recht 241 Dritter Abschnitt: Grundrechte 243 A Allgemeine Lehren 243 B Einzelne Grundrechte 249 1. Der Gleichheitssatz 249 a)Allgemeines 24g b) Ständeordnung 250 c) Die Frau im Recht 252 d) Gleichheitssatz und Staatsbürgerschaft 253 2. Glaubens- und Gewissensfreiheit 254 3. Pressefreiheit 261 4. Das Verbot der Folter 265 Vierter Abschnitt: Verwaltungs- und Verfassungskontrolle..268 A Die Verwaltungskontrolle 268 1. Der Justizstaat 268 2. Administrativjustiz und Verwaltungsgerichtsbarkeit 269 3. Ombudsman und Prokuratursystem 273 B Die Verfassungskontrolle 274 1. Allgemeines und Organisation 274 2. Normenkontrolle 277 3. Staatsgerichtsbarkeit 282 Fünfter Abschnitt: Die staatlichen Symbole 285

Dritter Teil

Privatrechtsentwicklung

Erster Abschnitt: Personenrecht 288 A Die Rechtsfähigkeit des Menschen 288 1. Begriff und Allgemeines 288 2. Beginn und Ende 290 B Geschäftsfähigkeit des Menschen 293 C Personenverbindung und Juristische Person 295 1. Allgemeines 295 2. Gemeinderschaft 297

(5)

10 Inhaltsverzeichnis

3. Körperschaft 298 4. Anstalt, Stiftung 300 Zweiter Abschnitt: Familienrecht 303 A Familie und Verwandtschaft 303 B Eherecht zwischen Staat und Kirche 305 C Eheschließung 308 1. Verlöbnis 308 2. Eheschließungsform 309 3. Ehehindernisse 311 D Eheauflösung 314 1. Allgemeines 314 2. Nichtigerklärung und Aufhebung 314 3. Scheidung 316 E Ehewirkungen 318 1. Persönliche 318 2. Güterrechtliche 320 F Kindschaftsrecht 322 1. Begriff und Allgemeines 322 2. Die Rechtsstellung des ehelichen Kindes 326 3. Die Rechtsstellung des unehelichen Kindes 328 4. Adoption 329 5. Vormundschaft 331 Dritter Abschnitt: Erbrecht 333 A Allgemeines 333 B Gesetzliche Erbfolge 334 1. Eheliche Blutsverwandtschaft 334 2. Uneheliche, legitimierte, adoptierte Kinder 337 3- Ehegatte 338 4. Erbfolge in Sondervermögen 339 C Gewillkürte Erbfolge 340 1. Entwicklung bis zur Rezeption 340 2. Entwicklung seit der Rezeption 341 D Stellung des/der Erben 344 1. Erbfähigkeit 344 2. Erbschaftserwerb 345 3- Erbenhaftung 346 4- Erbenmehrheit 347 Vierter Abschnitt: Sachenrecht 349

A Allgemeines 349 1. Sachbegriff und Sacharten 349 2. Dingliche Rechte !...!...!..!...!!!..!! 351 3- Dingliche Erwerbsrechte 352 4- Gewere und Besitz !..!!...!!..!!.!!!.!!! 353 5. Grundbuch 355 B Eigentum 356 1. Allgemeines " "" 356

2. Formen Ü.ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ358

3. Eigentumsschranken !..!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 360

(6)

4. Eigentumserwerb 361 a) Originärer Eigentumserwerb 361 b)Derivativer Eigentumserwerb 363 c) Erwerb vom Nichtberechtigten 364 5. Enteignung 365 C Bodenleihe 366 D Pfandrecht 368 1. Ältere Satzung 368 2. Jüngere Satzung 369 3. Hypothek 370 4. Modernes Pfandrecht 371 E Dienstbarkeiten 372 1. Grunddienstbarkeit 372 2. Personaldienstbarkeit 373 F Reallast 374 1. Allgemeines 374 2. Städtische Grundrente 375 G Baurecht 376 Fünfter Abschnitt: Schuldrecht 377 A Allgemeines 377 B Vertragsrecht 379 1. Allgemeines 379 2. Kauf 381 3. Schenkung 383 4. Darlehen 383 5. Bestandvertrag (Miete und Pacht) 384 6. Arbeitsvertrag 385 7. Bürgschaft 389 C Außervertragliches Schuldrecht 390 1. Schadenersatzrecht 390 2. Sonstige 393 Auswahlbibliographie 395 Verzeichnis der Graphiken 413 Personenverzeichnis 414 Sachverzeichnis 418

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Betrag gilt für das Schrittmaß, bis Sie einen neuen Wert über die Tastatur eingeben oder mit dem Softkey wählen.. Maximaler Wert des Schrittmaßes 0,001 mm ≤ Schrittmaß

Mit den Massnahmen zur Bewältigung der Hebungen kann nach der Zustimmung durch den Landrat und aufgrund der erforderlichen Beschaffungs- schritte im Herbst 2004 begonnen werden,

Nelle amministrazioni locali, alla fine del 2004, gli occupati a tempo parziale risulta- vano essere 10.121. In questa cifra sono compresi anche gli insegnanti delle scuole statali

Eingriff: jede staatliche Maßnahme, die eine in den Schutzbereich fallende Tätigkeit erschwert, verbietet, unmöglich macht oder. sanktioniert, insbesondere jede Maßnahme, mit

Die sofortige Beschwerde des Verurteilten vom 18.07.2019 gegen den Beschluss der Strafvollstreckungskammer 70 als Große Strafvollstre- ckungskammer des Landgerichts Bremen vom

Darüber hinaus ist abweichend vom bisherigen Recht bestimmt, dass der Abt des Klosters Amelungsborn nicht mehr vom Kirchensenat ernannt (Artikel 113 Absatz 1 Satz

Der Regierungsrat stellt im September/Oktober 2012 einen Bericht über die Auswirkungen der neuen Spitalfinanzierung für den stationären und ambulanten Bereiche der Psychiatrie

5.2.3 Internationale Managementprozesse und -systeme 334 5.2.4 Organisatorischer Wandel und Kulturen im internationalen Umfeld 341 5.2.5 Herausforderungen für