• Keine Ergebnisse gefunden

Redaktionsschluss TraumjobinIhrerRegion? 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Redaktionsschluss TraumjobinIhrerRegion? 40"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

01. Oktober 2020

40

Redaktionsschluss

für 41/2020 Montag, 5. Oktober um 8.00 Uhr

Eberhard Vogt und Michael Harst legen ihr Amt nieder

Nichts mehr wie es mal war?

Die 152. Mitgliederver- sammlung der Kolpingsfa- milie Neckarsulm brachte viel Erfreuliches und doch nichts Ungewöhnliches zutage. Eberhard Vogt und Michael Harst waren nun 12 Jahre lang 1. und 2. Vorsitzende des Neckar- sulmer Vereins. In einem nun 2 Jahre dauernden und strukturiert vorberei- teten Führungswechsel durften die Mitglieder der Kolpingsfamilie ein neues Führungstrio wählen. Ka- tharina Scharpff , Manuel Wiech und Michael Steidle tragen nun Verantwor-

tung für die rund 300 Mit- glieder umfassende Kol- pingsgemeinschaft. Bevor es jedoch zu dieser Wahl kommen konnte, musste die Satzung entsprechend geändert werden.

Diakon Klaus Börger er- gänzt als Präses (geistliche Leitung) das Leitungsteam.

Alois Muigg, verantwort- lich für den Kolpingchor, und Annika Gärtner für die Kolpingjugend konnten durch die Versammlung in ihren Ämtern bestätigt werden. Lesen Sie unseren ausführlichen Bericht auf Seite 17/18.

Heiner-Fleischmann-Str. 3 74172 Neckarsulm· Tel.: 07132 93880

point-s-pischinger.de

Automeister

pischinger

SHOWROOM

HEILBRONNER STR. 11 74172 NECKARSULM

Bosch Car ServiceSuckrau

Amorbacher Straße 3 74172 Neckarsulm Fon: 07132-84904 www.bosch-suckrau.de Für Ihr Auto tun wir alles.

Amorbacher Straße 3

Räderwechsel + Rädereinlagerung

= perfekter Service

Fleisz Physiotherapie In besten Händen

MANUELLE THERAPIE, KRANKENGYMNASTIK, KLASSISCHE MASSAGE, MANUELLE LYMPHDRAINAGE, ELEKTROTHERAPIE, GOLF-PHYSIOTHERAPIE, FANGO, KIEFER- GELENKSBEHANDLUNG, KINESIOTAPE

Fleisz Physiotherapie

Ganzhornstraße 53 | 74172 Neckarsulm Tel. 07132 / 450 7995

www.physiotherapie-neckarsulm.de Praxis für Manuelle Therapie und Krankengymnastik

Das neue Stellenportal für Baden-Württemberg

www.jobsucheBW.de

Traumjob in Ihrer Region?

Das neu gewählte Kolpings-Leitungsteam (v.l.) Manuel Wiech, Katharina Scharpff und Michael Steidle

Foto: Christina Vogt

Foto: FamVeld

(2)

treff 23 in Neckarsulm-Amorbach feiert internationalen Mädchentag am 11. Oktober

Aktionswoche für Mädchen und junge Frauen vom 12. bis 16. Oktober Mit einer Aktionswoche für Mädchen

und junge Frauen feiert der kommuna- le Kinder- und Jugendreff „Treff 23“ in Neckarsulm-Amorbach den internationa- len Mädchentag am Sonntag, 11. Oktober.

Unter dem Motto „Think Pink“ gibt es von Montag, 12. Oktober bis Freitag, 16. Okto- ber ein abwechslungsreiches Programm mit Aktionen, Mitmachangeboten, Kursen und Workshops. Zum Auftakt wird der Jugendtreff von Freitag, 9. Oktober an pinkfarben beleuchtet. So setzt das Kin- der- und Jugendreferat der Stadt Neckar- sulm auch visuell ein Zeichen für die Rech- te von Mädchen und Frauen und für mehr Gleichberechtigung.

Anmeldungen zur Aktionswoche nehmen Martina Link und Jaqueline Stahl vom

„Treff 23“ unter Tel. 07132/989744 entge- gen. Folgende Programmaktionen stehen zur Auswahl:

Montag, 12. Oktober

14.00 bis 16.00 Uhr Gender Memory (Was heißt es, eine Frau zu sein?): Wir durchbre- chen Geschlechterrollen und hinterfragen gemeinsam Klischees unserer Gesell- schaft mit einem witzigen selbst gestal- teten Memory-Spiel und einer anschlie- ßenden Diskussionsrunde. 16.00 bis 18.00 Uhr Filmabend „Dreizehn“: Dieser Film zeigt Probleme und Situationen von drei- zehnjährigen Mädchen. Er zeigt auch, dass durch falsche Freundinnen alles noch komplizierter wird als es sowieso schon ist. Der Film soll ein Bewusstsein bei den Mädchen für eben diese Probleme schaf-

fen und zur Diskussion anregen. Anschlie- ßend wird alles gemeinsam reflektiert und bei einer guten Tasse Tee diskutiert.

Dienstag, 13. Oktober

13.00 bis 15.00 Uhr Mädchengruppe mit dem Thema Aufklärung und Verhütung 2020.

16.00 bis 18.00 Uhr Selbstverteidigungs- kurs für Mädchen: Wir wollen den Mäd- chen zeigen, wie sie sich in schwierigen Situationen am besten selbst verteidigen können.

Mittwoch, 14. Oktober

13.00 bis 16.00 Uhr Aufklärung und Ver- hütung für Jungs und Mädchen: Mithilfe eines „Aufklärungskoffers“ wollen wir den Teilnehmenden Möglichkeiten aufzeigen, wie sie adäquat verhüten und sich selbst schützen können, nicht nur vor Schwan- gerschaft sondern auch vor Geschlechts- krankheiten

16.00 bis 17.00 Uhr Line-up: Wir wollen bei den jungen Mädchen ein Bewusstsein schaffen, wie es anderen Mädchen in ihrer Peergroup geht und welche Erfahrungen diese machen. So wird ihnen visuell dar- gestellt, wer welche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten hat. Sie sollen sich in andere hineinversetzen können, lernen Verständnis aufzubringen und für andere Mädchen einzustehen.

17.00 bis 19.00 Uhr Back-Kurs: In dem Back-Kurs wollen wir die persönlichen Interessen der Mädchen vertreten. Die Idee war, den Mädchen einige Rezepte

mitzugeben und diese gemeinsam auszu- probieren. Ganz zum Thema #tHINKpINK wollen wir mit Lebensmittelfarbe arbeiten und pinkbuntes Gebäck kreieren.

Donnerstag, 15. Oktober

16.00 bis 19.00 Uhr Untypische Berufs- wahl: Wir möchten „frauen-untypische“

Berufe unter die Lupe nehmen und mög- liche Schwierigkeiten und Ungerechtig- keiten hierbei aufdecken: Gender Pay Gab und Co. Als Unterstützung laden wir hierbei junge Frauen ein, die in solchen Männer-domestizierten Berufen arbeiten.

Sie sollen ihre Erfahrungen mit den Mäd- chen teilen und sie motivieren, sich auch hier durchzusetzen. Wir würden uns freu- en, wenn sich noch einige erfahrene junge Frauen melden würden, um von ihrem Job in der „Männerwelt“ zu erzählen.

Freitag, 16. Oktober

15.00 bis 17.00 Uhr Reparaturworkshop

„Selbst ist die Frau“: Wir wollen Mädchen die Möglichkeit bieten, dass sie lernen können, wie man beispielsweise sein Fahr- rad repariert und einfache handwerkliche Arbeiten komplikationslos selbst erledigt.

Einfach vorbeikommen und mitmachen.

17.00 bis 20.00 Uhr Mädchendisco „Girls on the dancefloor“: Der Treff 23 öffnet seine Türen heute Abend nur für Mädchen, um ihnen einen unbeschwerten Tanzabend zu ermöglichen und den Abschluss der Woche gemeinsam zu feiern.

(snp)

Landesregierung beschließt Änderungen an der Corona-Verordnung

Ab 30. September gelten neue Regelungen Die baden-württembergische Landesre- gierung hat Änderungen an der Corona- Verordnung des Landes beschlossen. Die Geltungsdauer wird bis zum 30. Novem- ber verlängert. Die aktuelle Fassung der Corona-Verordnung ist abrufbar unter www.baden-wuerttemberg.de.

Hier die wesentlichen Änderungen im Überblick:

• Die Maskenpflicht gilt nun auch für Kundinnen und Kunden in Gaststät- ten, Restaurants, Bars etc., wenn sie sich nicht am Platz befinden - etwa auf

dem Weg zum Tisch, zur Toilette oder zum Buffet.

• Es gibt ein Zutritts- und Teilnahme- verbot bei Verstoß gegen die Masken- pflicht.

• Wer aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen kann, muss dies nun in der Regel durch eine ärztliche Bescheinigung nachweisen.

• Verantwortliche müssen Besucherin- nen und Besucher sowie Kundinnen und Kunden ihrer Einrichtungen bzw.

Geschäfte über die Maskenpflicht in-

formieren.

• Veranstaltungen mit mehr als 500 Teil- nehmenden bleiben weiterhin unter- sagt.

• Die Beschränkungen für Veranstal- tungen und Betriebsverbote werden unabhängig von der Laufzeit der Ver- ordnung laufend im Hinblick auf das aktuelle Infektionsgeschehen über- prüft und gegebenenfalls umgehend angepasst.

Weitere Infos unter

www.neckarsulm.de

(3)

Albert-Schweitzer-Gymnasium als radaktivste Schule im Landkreis ausgezeichnet

ASG-team legt beim Stadtradeln mehr als 54.000 Kilometer zurück Bei der diesjährigen Aktion „Stadtradeln“

erwies sich das Albert-Schweitzer-Gymna- sium (ASG) in Neckarsulm als radaktivs- te Schule im Landkreis. Die bundesweite Aktion fand vom 27. Juni bis zum 17. Juli zum fünften Mal im Landkreis Heilbronn statt. Das städtische Gymnasium nahm zum ersten Mal teil und schloss diese Pre- miere gleich mit dem ersten Platz ab. Der Landkreis Heilbronn zeichnete die Schule mit der Siegerurkunde und einem Geld- geschenk in Höhe von 500 Euro aus. Auch die Stadt Neckarsulm würdigte den radak- tiven Einsatz der Schule für den Klima- schutz mit einem besonderen Preis: Die Schülerinnen und Schüler konnten sich über einen kostenlosen RadCHECK freuen.

„Das Stadtradeln war für das Albert- Schweitzer-Gymnasium das erste Gemeinschaftsprojekt, das in Corona-Zei- ten möglich war“, erläuterte Schulleiter Marco Haaf. „Das Projekt hat eine tolle Dynamik bekommen. Die Resonanz war riesig.“ Dementsprechend eindrucksvoll ist die Zahl an Kilometern, die das ASG- Team während des dreiwöchigen Aktions- zeitraums zurücklegte.

Die Teilnehmer fuhren insgesamt 54.253 Kilometer auf dem Fahrrad. Im Durch- schnitt legte jedes Teammitglied 323 Kilometer zurück. Marco Haaf landete mit 450 geradelten Kilometern auf dem 34.

Platz. Spitzenreiter waren sechs Schüler mit jeweils mehr als 2.000 Kilometern.

Durch die mit dem Fahrrad zurückgeleg- ten Kilometer sparten die Schülerinnen und Schüler insgesamt 7.975 Kilogramm Kohlendioxid ein.

Angespornt durch den Erfolg will das ASG künftig jedes Jahr an der Aktion „Stadt- radeln“ teilnehmen. In diesem Rahmen plant das Gymnasium im kommenden Jahr einen Radaktionstag, wie Marco Haaf ankündigte. Auf große Resonanz stieß auch der kostenlose RadCHECK der Ini-

tiative RadKULTUR. Die Warteschlange erstreckte sich zeitweise über den gesam- ten Schulhof. In der mobilen Reparatur- werkstatt ließen die Schüler ihre Fahrrä- der von fachkundigen Mechanikern auf Verkehrstauglichkeit überprüfen. Dabei wurden Bremsen, Lichtanlage, Klingel und Reifendruck kontrolliert und kleinere Mängel direkt vor Ort behoben. „Das ist ein toller Preis, von dem jeder profitiert“, freute sich Marco Haaf. (snp)

Von der Stadt Neckarsulm erhielt das Albert-Schweitzer-Gymnasium als Sonderpreis einen kostenlosen RadCHECK. Foto: snp Schulleiter Marco Haaf nahm die Siegerurkunde und das Geldgeschenk des Landkreises Heilbronn ent-

gegen. Foto: snp

(4)

30 Jahre Deutsche Einheit – 30 Jahre Städtepartnerschaft mit Zschopau

Zeitzeugen erinnern sich

Die deutsche Wiedervereinigung vor 30 Jahren war auch die Geburtsstunde der Städtepartnerschaft mit Zschopau. Der Partnerschaftsvertrag zwischen Neckar- sulm und der 12.500-Einwohner-Stadt in dem neuen Bundesland Sachsen wurde 1990 von dem damaligen Oberbürger- meister und heutigen Ehrenbürger Dr.

Erhard Klotz und dem damaligen Bür- germeister von Zschopau, Wilfried Heidl, unterzeichnet. Geschlossen wurde die Städtepartnerschaft laut Partnerschafts- urkunde „im Bestreben, die neu gewon- nene deutsche Einheit in Frieden und Freiheit zu festigen und im Bemühen, in ganz Deutschland gleichwertige Lebens- bedingungen zu schaffen und in der Absicht, die demokratische Ordnung zu verteidigen und ein gemeinsames Europa der Bürger zu schaffen“.

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft erinnern sich Zeit- zeugen an deren Ursprünge: der Neckar- sulmer Ehrenbürger Kurt Bauer, langjäh- riger Stadtrat, SPD-Fraktionsvorsitzender und ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Heimstättengemeinschaft Neckar- sulm/Heilbronn eG, sowie der damalige Stadtbaumeister von Zschopau, Jochen Reh.

Kurt bauer: „Vom 2. bis 4. Oktober 2020 reist eine Delegation der Stadt Neckar- sulm unter der Führung von Oberbürger- meister Steffen Hertwig auf Einladung der Stadt Zschopau in unsere Partnerstadt, um gemeinsam in einem Festakt das 30. Jubi- läum der Begründung dieser Städtepart- nerschaft zu begehen. Bei dieser Begeg- nung gibt es Anlass, in einem Rückblick über die Entwicklung dieser Partnerschaft von der Aufbauhilfe der Anfangszeit bis hin zur heutigen Normalität der inner- deutschen Beziehungen und der partner- schaftlichen Bande nachzudenken.

In einem Festakt am 28. September 1990 in der Ballei unterzeichneten die Städte Neckarsulm und Zschopau die offizielle Partnerschaftsurkunde und begründeten damit die aufseiten Neckarsulms vierte Städtepartnerschaft. Dies wurde möglich, da am 9. November 1989 in Berlin die Mauer gefallen und in schneller Folge der alte DDR-Staat untergegangen war. Da die Kommunen in der DDR zentralistisch geführt und ohne größere Selbstständig- keit vom SED-Staatsapparat regiert wur- den, erwuchs für die Kommunen in der DDR die dringende Notwendigkeit, eine eigene, demokratisch fundierte Selbstver- waltung mit entsprechender Verwaltungs- struktur aufzubauen. Hier fühlten sich die westdeutschen Städte und Gemeinden aufgerufen, ihren ostdeutschen Kollegen schnelle Aufbauhilfe zu geben, und es

entstanden viele west-ostdeutsche Städ- tepartnerschaften. Neckarsulm hat des- halb schon vor der Wende angestellte, dann aber zurückgestellte Überlegungen wieder aufgenommen, Zschopau eine derartige Hilfepartnerschaft anzubieten.

Warum gerade der sächsischen Stadt Zschopau im mittleren Erzgebirge: weil die Struktur dieser Stadt, ihre Größenord- nung und ihre Stadtgeschichte derjeni- gen von Neckarsulm sehr ähnlich sind. Im Jahre 1880 kam es bei uns zur Ansiedlung der späteren NSU; in Zschopau 1907 durch den Dänen Jörgen Skafte Rasmussen zur Begründung der nachmaligen DKW- Motorradproduktion (der späteren MZ), die zeitweilig im Jahre 1975 mit 92.000 Fahrzeugen an die Weltspitze gelang- te. Auch ist im Hinblick auf unser Deut- sches Zweirad- und NSU-Museum das dortige große DKW-Museum auf Schloss Augustusburg von Bedeutung. Jetzt hat die Wende zu einer anderen politischen Lage geführt, und schon in den Januarta- gen 1990 reiste OB Dr. Erhard Klotz nach Zschopau und Augustusburg. Die von ihm aufgenommenen Gespräche, zunächst mit dem Rat der Stadt Zschopau und Bürgermeister Bernd Weißbach, dann mit dem sogenannten „Runden Tisch“, einem vorübergehenden Gremium von Vereinen und Organisationen, und dann nach den ersten freien und demokratischen Kom- munal- und Bürgermeisterwahlen im Mai 1990 mit dem neuen Gemeinderat unter Bürgermeister Wilfried Heidl, führten letztlich zum Beschluss, die Städtepart- nerschaft einzugehen. Die Stadt Neckar- sulm hatte ihrerseits einen entsprechen- den Beschluss bereits gefasst.

Neckarsulm leistete in den Anfangsmona- ten 1990 sowohl tatkräftige Hilfe in allen Fragen zum Aufbau einer demokratischen Verwaltungsstruktur durch Schulungen und Seminare wie auch rein praktische Hilfe, zum Beispiel in der Spende eines Vespa-Müllkippers für die Stadtreinigung im März 1990 wie auch bei der Renovie- rung und Sanierung und der Umwand- lung eines ehemaligen wehrpolitischen NVA-Heimes für Soldaten in ein Hotel im Mai 1990. Da es zu der Zeit in Zschopau kein Hotel gab, war dies eine wichtige Hilfe; ein Projekt, das 14 Männer vom Bauhof der Stadt beziehungsweise fünf Firmen aus Neckarsulm in knapp zwei Wochen erfolgreich realisierten, wobei sie alles nötige Material aus Neckarsulm mit- brachten.

Zahlreiche Neckarsulmer Vereine und Organisationen traten mit den entspre- chenden dortigen Vereinen in Verbin- dung und halfen in vielfältiger Weise. So knüpfte auch die Heimstättengenossen-

schaft Neckarsulm bis heute bestehen- de, intensive und sehr freundschaftliche Verbindungen zur dortigen Wohnungs- genossenschaft Zschopau und leistete tatkräftige Hilfe bei deren Umwandlung in eine Genossenschaft bundesdeutschen Rechts.

Die materielle und personelle Hilfe an die Stadtverwaltung und bei allen Vereinen und Organisationen ist längst abgeschlos- sen, und es ist auf allen Ebenen Normali- tät eingekehrt. Geblieben sind die vielfäl- tigen Kontakte von Mensch zu Mensch, von Bürgerinnen und Bürgern, die sich in zahlreichen Begegnungen und Austau- schen bei Festen und Feiern, aber auch privat treffen und austauschen.“

Jochen Reh: Meine Erinnerungen an die Zeit der Wende

„Seit 1968 war ich beim Rat der Stadt Zschopau als Stadtbaumeister tätig. In dieser Zeit konnte ich für die Stadt nur kleinere Bauvorhaben wie Garagen und kleinere Anbauten beeinflussen. Alle größeren Investitionen und städtebauli- chen Entwicklungen wurden durch das Kreisbauamt bestimmt. Im Jahre 1990 änderten sich nach dem Mauerfall die Strukturen der Verwaltung grundsätz- lich. Die Stelle des Bauamtsleiters wurde ausgeschrieben. Ich bewarb mich auch um diese Stelle, wurde aber nicht berück- sichtigt. Ab November 1990 gab es einen neuen Bauamtsleiter, und ich wurde sein Stellvertreter.

In der Zeit nach der Wende mussten sich die Verwaltungsangestellten völlig auf das bundesdeutsche Recht umstellen.

Man fühlte sich manchmal wie der Lehr- ling im ersten Lehrjahr. Auf vielen Lehr- gängen der Verwaltungsakademie erlern- ten wir in kurzer Zeit die Grundlagen des neuen Verwaltungsrechts, des Verwal- tungsverfahrensrechts sowie die Regeln des Bauplanungs- und des Bauordnungs- rechts. Das war eine sehr intensive Zeit, denn wir mussten ja außerdem für das private Leben auch das neue Krankenkas- senrecht, Versicherungen und Lohnsteu- errecht lernen. Auch mit der Schwemme der vielen neuen Baustoffe und Produkte mussten wir uns beschäftigen.

Februar 1990

Mit meiner Cousine fuhren meine Frau und ich auf Einladung der Bekannten meiner Cousine nach Waiblingen. Von

(5)

da aus unternahmen wir einen Ausflug nach Stuttgart. Hier sahen wir die ersten Obdachlosen unter der Brücke und waren erschüttert. Ich konnte nicht begreifen, dass die reiche Bundesrepublik nicht in der Lage ist, diesen Menschen eine einfa- che Unterkunft zu bieten. Bisher kannte ich in der DDR keine Obdachlosigkeit.

März 1990

Die Stadt Neckarsulm bewarb sich um die Städtepartnerstadt mit Zschopau. Der Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Erhard Klotz, und sein Baubürgermeister

Dr. Jürgen Zieger kamen zu einem Arbeits- besuch nach Zschopau. Seit 1990 kamen auch Vertreter von Firmen aus den Altbun- desländern zu uns, um ihre Leistungen und Angebote zu unterbreiten. Da fragte ich Herrn Dr. Zieger, woran ich erkennen könne, ob der Bewerber gut und zuverläs- sig ist oder nicht. Die Antwort war für mich verblüffend einfach. Er sagte: „Fragen Sie nach Referenzen und überprüfen Die die Aussagen.“ Dieser Hinweis hat mir beim nächsten Treffen mit einem Herrn, der die Stadtsanierung in Zschopau betreiben wollte, geholfen. Er kam nicht wieder.

Ein dreitägiger Arbeitsbesuch im Juni 1990 in Neckarsulm mit einer Delegation der Stadtverwaltung war sehr beeindru- ckend. Oberbürgermeister Dr. Klotz gab uns einen ersten Einblick in das für uns neue Verwaltungsrecht und die Bauleit- planung und wies auf die Wichtigkeit der Ausweisung von Gewerbegebieten hin.

Zur Amtshilfe im Bauamt schickte Dr. Klotz seinen ehemaligen Baubürgermeister i.R.

im September 1990 nach Zschopau. Da er die Erfahrung der Verwaltung besaß, hat er in kurzer Zeit in Zusammenarbeit mit der damaligen Bezirksverwaltung die Stadtsanierung in Gang gebracht. Ich durfte innerhalb weniger Stunden den Geltungsbereich des Sanierungsgebietes festlegen. Das Gebiet war gegenüber den Sanierungsgebieten in den alten Bundes- ländern viel zu groß. Ich argumentierte, dass es ungerecht wäre, wenn bei glei-

chen Voraussetzungen der städtebauli- chen Missstände ein Hausbesitzer Förde- rung bekommen könnte und der andere nicht. Diesem Argument beugte er sich.

Der Aufstellungsbeschluss für das Gebiet der Stadtsanierung konnte dank dieser Amtshilfe bereits im September 1990 gefasst werden. Als Sanierungsträger empfahl uns Dr. Klotz die Gesellschaft für Stadt- und Landentwicklung Dr. Zimmer- mann aus Stuttgart, die schon längere Zeit in der Stadt Neckarsulm tätig war. In der Folgezeit wurde dann in Zschopau ein Vorortbüro eingerichtet, das noch heute erfolgreich für die Stadt tätig ist. Das war ein großer Gewinn für die Zusammenar- beit zwischen den Bürgern, der Verwal- tung und dem Sanierungsträger.

Eine weitere Episode der Städtepart- nerschaft mit Neckarsulm

Für die Straßensanierung gab es gemäß dem Gemeindeverkehrs-Finanzierungs- gesetz (GVfG) eine 90-Prozent-Förderung für die neuen Bundesländer. Der Förder- antrag für die Maßnahme musste aber sehr kurzfristig eingereicht werden. Eine ausreichende Vorlaufzeit für Planungen war nicht da. Ich empfahl als Objekt den grundhaften Ausbau der Rudolf-Breit- scheid-Straße von „An den Anlagen“ bis zum Freibad in einer Länge von etwa 1.200 Metern. Eine Kostenermittlung war mir aber nicht möglich, weil wir noch keinerlei Erfahrungen mit den Preisen in D-Mark hatten.

Da fragte ich den damaligen Amtsleiter Günter Häberlein aus Neckarsulm. Die Antwort war wieder einfach: „Da kalkulie- ren Sie einfach 200 DM pro Quadratmeter Gesamtverkehrsfläche einschließlich Fuß- wege und Borde.“ Der Preis erschien mir aber viel zu hoch. Die Fläche war aus den Lageplänen schnell ermittelt, und ich trug diese empfohlene Summe in den Förder- antrag ein. Die Baumaßnahme wurde in den Jahren 1992 bis 1994 geplant und gebaut. Die mit dieser Kennzahl ermittel- ten Baukosten wurden nicht überschrit-

ten. Der Oberbürgermeister aus Neckar- sulm, Dr. Klotz, gab uns zur Renovierung und Sanierung der Innenstadt den Hin- weis: „Achtet darauf, in jedem Haus eine Wohnung zu erhalten, sonst bekommt ihr nach Geschäftsschluss eine tote Stadt.“ In unserer „Gestaltungs- und Nutzungssat- zung“ für die Innenstadt haben wir diesen Hinweis aufgenommen und in die Praxis umgesetzt.

Viele Jahre später erklärte uns ein Mitar- beiter des Regierungspräsidiums Chem- nitz, dass wir für derartiges Nutzungsge- bot keinerlei gesetzliche Ermächtigungs- grundlage besitzen. Aber die Bauwilligen in der Innenstadt, die überwiegend aus den alten Bundesländern kamen, haben dieses ungesetzliche Baugebot befolgt und unsere Innenstadt wurde nicht zur Geisterstadt.

Gedanken zu den Demos in Zschopau Als ich im Herbst 1989 aus meinem Arbeitszimmerfenster auf den Neumarkt blickte, sah ich die Demonstranten. Da ich einige kannte, waren meine Gedanken:

Die besten sind es nicht, die demonstrie- ren und nach Freiheit riefen. Diese wer- den wohl die ersten sein, die nach einer Wende arbeitslos werden. Aber es kam viel schlimmer. Fast alle wurden arbeitslos, weil die Betriebe geschlossen wurden.

Meine privaten Gedanken zur Wende Bis zur Wende war ich ein stolzer DDR- Bürger. Die DDR war das Land, in dem ich zur Schule ging, einen Beruf lernte und die Möglichkeit zu einem Studium hatte. Zum Tag der Einheit 1990 hatte ich das Gefühl, mein Heimatland zu verlassen, ohne den Ort zu wechseln - in eine unge- wisse Zukunft und ohne Rückkehr.

Die Reisefreiheit war natürlich ein enor- mer Gewinn. Unseren Reisehunger in ferne Länder haben meine Frau und ich nach unseren Möglichkeiten ausgiebig genutzt, und wir hatten viele wunderbare Erlebnisse.“

(snp)

Nächste EnergieStARtberatung in Neckarsulm am 14. Oktober

Energieberaterin Nicole bauer informiert zum thema Energieeffizienz und Sanierung Die nächste kostenfreie EnergieSTART-

beratung in Neckarsulm findet am Mitt- woch, 14. Oktober von 16.00 bis 19.00 Uhr im Mittelbau des Rathauses (Gebäu- de B), 2. Obergeschoss, Raum B 2.4 statt.

Termine können von sofort an online vereinbart werden unter www.landkreis- heilbronn.de/energieberatung. Fragen

zur Energieberatung oder zur Online- Terminvereinbarung beantwortet das Landratsamt unter Tel. 07131/994-1184 oder per E-Mail: energieberatung@land- ratsamt-heilbronn.de.

Die landkreisweite EnergieSTARTbe- ratung findet in Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn statt. In Neckar-

sulm bietet die zertifizierte Gebäude- energieberaterin (HWK) Nicole Bauer einmal im Monat kompetente Beratung rund um das Thema Energie und Ener- gieeinsparung an oder beantwortet indi- viduelle Fragen zu den Themen Energie- effizienz und Sanierung. Eine Beratung dauert in der Regel 30 Minuten. (snp)

(6)
(7)

gelassen werden können. Eintritt: 5 €. Kartenvorverkauf: Media- thek, Tel. 07132/35-270 oder persönlich in der Mediathek

büchermäuse: „bobo am Strand“ von Markus Osterwalder Dienstag, 13. Oktober 2020, 15.30 - 16.30 Uhr

Bobo Siebenschläfer geht mit seinen Eltern ans Meer. Da gibt es viele Abenteuer zu erleben. Bitte einen Malerkittel mitbringen.

Eine Anmeldung bis spätestens eine Woche vor der Veranstal- tung ist erforderlich. Unkostenbeitrag: 2 €.

Erlebniszauber: „Mama bär schwimmt im Meer“ von Erhard Dietl

Mittwoch, 14. Oktober 2020, 15.30 - 17.00 Uhr

Wir lesen eine witzige Mutter-Kind-Geschichte für kleine Bären- fans und basteln ein buntes Sandbild.

Eine Anmeldung bis spätestens eine Woche vor der Veranstal- tung ist erforderlich. Unkostenbeitrag: 2 €.

Gratis Comic-tag

Freitag, 16. Oktober 2020, 14.00 - 18.00 Uhr

Wir machen mit beim Comic-Tag 2020. Ob Superhelden oder Do- nald Duck - für jeden ist etwas dabei. Einfach vorbeikommen und ein Gratis-Comicheft aussuchen. Ohne Anmeldung und für jedes Alter.

Comic-Workshop

Samstag, 24. Oktober 2020, 9.00 - 13.00 Uhr

Es gibt immer viel zu erzählen - doch wie funktioniert eine Bil- dergeschichte eigentlich? Gemeinsam mit dem Zeichner Natalis Lorenz schauen wir uns das Thema Comic genauer an und entwi- ckeln eine kleine Story. Ihr müsst nicht super zeichnen können, bringt einfach ordentlich Lust und euren Lieblingscomic mit. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich. Teilnehmerbeitrag 15

€. Bitte Trinken, Vesper und Lieblingscomic mitbringen.

Städtische Einrichtungen

Mediathek

Veranstaltungen für Kinder im Oktober

Geschichtenwerkstatt

Die Geschichtenerfinderin Eva-Maria

Dannbacher-Frei weckt und beflügelt die Fantasie. Gemeinsam werden Geschichten erfunden, erzählt und Bilder dazu gemalt.

Die selbst erfundenen Geschichten werden am letzten Termin mit dem Bildkarten-Theater in der Gruppe präsentiert.

Die Geschichtenwerkstatt findet mit derselben Gruppe vier Mal statt:

Immer dienstags: 6., 20. Oktober und 17., 24. November 2020, 15.30 - 17.00 Uhr.

Eine Anmeldung ist erforderlich, der Teilnehmerbeitrag beträgt 15 €.

Kindertheater: Faro-theater mit „Gans der bär“

Donnerstag, 8. Oktober 2020, 15.00 - 16.00 Uhr und 16.30 - 17.30 Uhr (zwei Vorstellungen)

Mit einer Mischung aus Schauspiel und Figurentheater wird die Geschichte des tollpatschigen Bären und des kleinen Gänsekü- kens erzählt. Der Bär versucht das Küken zu überzeugen, dass er nicht seine Mama ist, bis er merkt, dass sie einiges gemeinsam haben.

Wir bitten um Verständnis, dass Kinder unter 4 Jahren nicht ein-

Expresslinien zur besseren Anbindung der Neckarsulmer Gewerbegebiete werden zurückgestellt

Direktlinien sollen erst 2021 starten, wenn die Nachfrage wieder steigt Die beiden geplanten Expresslinien, die

die Neckarsulmer Gewerbegebiete im Südosten besser an den ÖPNV anbin- den sollen, werden vorerst zurückge- stellt. Infolge der Corona-Krise arbeiten weiterhin viele Beschäftige im Homeof- fice, so dass die Fahrgastzahlen im ÖPNV deutlich zurückgegangen sind. Die zwei Expresslinien im Stadtbusverkehr sollten zum 1. Oktober in Betrieb gehen und den Bahnhof Neckarsulm mit den Gewerbe- gebieten Stiftsbergstraße, Trendpark und Trendpark Süd verbinden. Der Start wird jetzt auf 2021 verschoben.

Die Stadt rechnet damit, dass die Mehr- zahl der Beschäftigten spätestens im Laufe des kommenden Jahres wieder aus dem Homeoffice an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wird. Die Homeoffice-Quo- te wird zwar unabhängig vom weiteren Verlauf der Pandemie langfristig weiter steigen. Eine komplette Abkehr von der Anwesenheitskultur in der Arbeitswelt ist aber nicht zu erwarten. Dies ist das Ergebnis einer nicht repräsentativen Online-Befragung der Stadt unter den größten ortsansässigen Unternehmen.

Insofern geht die Stadt davon aus, dass die Nachfrage nach Direktlinien in den Gewerbegebieten wieder steigen wird.

Auf diesen Fall ist die Firma E. Zartmann

GmbH & Co.KG Autoverkehr vorbereitet.

Das Neckarsulmer Beförderungsunter- nehmen organisiert den Stadtbusverkehr im Auftrag der Stadt noch bis mindestens 2021. Für die beiden Expresslinien werden zwei Midi-Busse zusätzlich benötigt. Ein solches Fahrzeug ist bereits seit August im Einsatz. Ein weiterer Midi-Bus wird im Oktober in Dienst gestellt. Auch das Fahr- personal wurde bereits verpflichtet.

Der Gemeinderat hatte der Einführung der beiden Expresslinien Ende März die-

ses Jahres einstimmig zugestimmt und hierfür Kosten von 212.000 Euro im Jahr bewilligt. Die Expresslinien sollen die bereits bestehenden Stadtbuslinien 92 und 93 ergänzen, die die Gewerbegebiete Stiftsbergstraße/Trendpark beziehungs- weise Trendpark Süd bedienen. Dadurch kann zwischen dem Bahnhof und dem jeweiligen Gewerbegebiet in den Haupt- verkehrszeiten ein Siebeneinhalb- bezie- hungsweise 15-Minuten-Takt angeboten werden. (snp)

Der Start der zwei geplanten Expresslinien in die Gewerbegebiete wird wegen aktuell schwacher Nach- frage auf das kommende Jahr verschoben. Einer der beiden zusätzlich benötigten Midi-Busse ist bereits

im Einsatz. (Foto: E. Zartmann GmbH & Co. KG)

(8)

Veranstaltungen für Erwachsene im Oktober Onleihe-Schulung

Donnerstag, 15. Okotber 2020, 18.00 Uhr

Wussten Sie, dass Sie über die Onleihe Heilbronn-Franken inzwi- schen über 60.000 E-Books, Zeitschriften, Hörbücher ausleihen können? Über die Onleihe-App und die neu gestaltete Homepage können Sie die digitalen Angebote ganz einfach auf verschiede- nen Endgeräten nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie E-Books und andere digitale Medien bequem von zu Hause aus entleihen und nutzen können.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich. In Kooperati- on mit der VHS Neckarsulm.

Onleihe-Sprechstunde

Donnerstag, 22. Oktober 2020, 16.00 Uhr

Für alle, die technische Fragen rund um die Onleihe haben, bie- ten wir in diesem Herbst eine Onleihe-Sprechstunde an. Wir hel- fen Ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten gern weiter.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung in der Mediathek mit Kon- taktdaten ist erforderlich.

Literarische Spätlese

Für die Vorstellung der Highlights des Literaturjahres 2020 am 23.

Okotober gibt es derzeit leider keine freien Plätze mehr. Falls Sie sich auf die Warteliste setzten lassen möchten, können Sie dies unter Tel. 07132/35-270 oder persönlich in der Mediathek tun.

Neue englische Romane Wie wäre es denn mal mit ei- nem englischen Roman? Mitt- lerweile sind rund 300 eng- lischsprachige Titel in unserem Bestand. Diese finden Sie im 2.

OG der Mediathek. Einfach stö- bern und spannende Bücher im Original lesen.

Öffnungszeiten

Dienstag 10.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr Freitag 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

Volkshochschule

Frauen fotografieren - neuer Kurs für Einsteigerinnen In diesem Kurs geht es darum,

Freude am Fotografieren zu haben, keine Angst vor der Technik zu empfinden, Fotos am PC zu bearbeiten und sie vielleicht auch auf eine Homepage zu stellen. Niemand kann alles gleich gut.

An Thementagen werden wir uns mit unterschiedlichen Motiven beschäftigen: Blumen, Pflanzen, Bäumen, Kindern, Menschen überhaupt. Auf diese Weise sollen persönliche Stärken entdeckt werden. Dabei gibt es Hinweise, wie Frauen am besten zu foto- grafieren sind, sodass die Fotografierten mit sich und der Foto- grafin zufrieden sind. Der Kurs findet 14-tägig statt. Für den Kurs wird eine Digital-Kamera benötigt; sowohl Spiegelreflex-Kameras als auch Kompakt-Kameras sind geeignet (keine Handys oder Ta- blets).

Dienstags ab 6.10.2020, 14.00 - 17.00 Uhr, 8 Termine, 118 Euro töpferwerkstatt 1 für Kinder von 7 bis 12 Jahren

In der Töpferwerkstatt arbeiten wir mit Ton. Eine Geschichte bringt uns auf spannende Ideen, die wir dann modellieren. Das Kneten und Formen des Tons mit den Händen macht große Freu- de!Dienstags ab 6.10.2020, 16.00 - 18.00 Uhr, 4 Termine, 52 Euro ein- schl. Materialkosten

Englische Romane

Foto: Mediathek

buntstift trifft Papier

Gemeinsam entdecken wir, welch tolle Möglichkeiten in Bunt- stiften stecken: vom zarten Strich bis zu dichten Farbflächen - mischen und verwischen - mit Wasser vermalen. Der Kurs ist für Interessierte ohne Vorkenntnisse geeignet. Die Beschaffung von geeigneten Stiften wird am ersten Kurstag besprochen. Für Pa- piere und Zusatzmaterialien fallen 6 Euro je Teilnehmer an, die am ersten Kurstag bei der Dozentin zu begleichen sind.

Mittwochs ab 7.10.2020, 18.00 - 20.00 Uhr, 3 Termine, 38 Euro zzgl. Materialkosten

Filigranes Filzobjekt: Weiß in Weiß

Filz muss nicht immer wärmend und fest sein. Das (Zusammen) Spiel von verschiedenen Wollarten, Seidenfasern und Geweben wie Spitze, Organza und Chiffon lässt filigrane Filzobjekte entste- hen. Verwendbar als Dekoration für den Tisch oder als kunstvolles Objekt für Wand oder Fenster. Verschiedene Wollarten von unter- schiedlichen Schafen sowie Seidengewebe, Organza, Chiffon und Spitze stehen zur Verfügung und werden nach Verbrauch mit der Dozentin abgerechnet (ca. 5 Euro). Bitte mitbringen: 2 Handtü- cher.

Freitag, 9.10.2020, 18.00 - 21.00 Uhr, 17 Euro, zzgl. Materialkosten Umgang mit den Lebensereignissen Sterben und tod Die Themen Tod und Sterben unterliegen in unserer Gesellschaft einem stark verinnerlichten Tabu. Eine angemessene Auseinan- dersetzung ist kaum möglich, da diese Elemente des Lebens oft verdrängt, vermieden und verleugnet werden. Findet jedoch eine Konfrontation mit diesen Themen statt, werden Gedanken an die eigene Verletzlichkeit und Endlichkeit wach. Der Vortrag soll Ge- legenheit geben, sich mit diesem Thema und damit verbundenen Fragen auseinanderzusetzen. Die Dozentin ist geprüfte Bestatte- rin der Stadt Neckarsulm. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Bestattungsinstitut der Stadt Neckarsulm zu besichtigen. In Kooperation mit dem Bürgertreff Neckarsulm.

Dienstag, 6.10.2020, 17.00 - 18.30 Uhr, 5 Euro, Abendkasse, An- meldung erforderlich

Kindernotfälle

Kleine Kinder sind Entdecker und Abenteurer und es kann schnell etwas passieren. Kindernotfälle wie Verbrühungen, Verschlucken, Zecken, Pseudokrupp, Fieberkrampf, Bienenstich uvm. werden in diesem Vortrag angesprochen. Laienreanimation wird bespro- chen und gezeigt. Außerdem gibt es Tipps mit auf den Weg, wie in möglichen Notfällen Ruhe bewahrt werden kann, um damit auch beruhigend auf das Kind wirken zu können. Crash-Kurs über 3 Stunden. Die Kursleiterin ist Krankenschwester.

Samstag, 10.10.2020, 9.00 - 12.00 Uhr, 25 Euro Der Papa-Kurs für werdende Väter

Im „Papa-Kurs“ bleiben die Männer unter sich. Wir konzentrieren uns auf die männlichen Stärken und die neue Rolle als Mann und Papa in der zukünftigen Kleinfamilie. Die Papas-to-be werden an ihre zukünftigen Aufgaben herangeführt, erhalten viele sinnvolle und lebenswichtige Tipps. Damit sind sie mindestens so gut auf den neuen Mitbewohner vorbereitet wie die jungen Mütter. Ga- rantiert frei von Chai-Tee, W07.10.2020, 18.30 - 21.30 Uhr, 20 Euro Spanisch Intensiv - von Anfang an

Der Kurs ist speziell für Teilnehmer/ -innen, die sich mittels eines zügigen Vorgehens in kurzer Zeit die Grundkenntnisse der spa- nischen Sprache aneignen wollen. Ziel ist es, Dialoge, Alltagsge- spräche und Arbeitssituationen mit zügigem Sprechtempo zu verstehen und an diesen Situationen kommunikativ teilnehmen zu können.

Lehrbuch: „Perspectivas ¡Ya! A1“ , Cornelsen Verlag, (ISBN 978-3- 464-20488-7)

Samstags ab 10.10.2020, 9.15 - 11.30 Uhr, 7 Termine, 84 Euro Latination training

Latination ist ein Tanzfitnessprogramm, das viele Tanzrichtungen und Kulturen miteinander verbindet. Hauptsächlich wird Musik aus ganz Lateinamerika verwendet. Choreografien mit großen, weichen Bewegungen halten die Muskeln fit. Latination® ist knie- schonend, weil Sprünge vermieden werden. Bitte mitbringen:

Sportkleidung, saubere Hallenturnschuhe mit hellen Sohlen, ein Handtuch und eine Flasche Wasser

Dienstags ab 6.10.2020, 20.30 - 21.30 Uhr, 12 Termine, 64 Euro Kursort: Johannes-Häußler-Schule, alte Turnhalle, Karlstr. 3

(9)

bill Mockridge lässt am 16. April seinen Jungbrunnen sprudeln.

Das verspricht er in seinem aktuellen Programm „Je oller, je doller.

Ein Bad im Jungbrunnen“. Einen Querschnitt aus 25 Jahren und Höhepunkte aus zehn Programmen präsentiert Ingo Oschmann in seinem Jubiläumsprogramm „Schönen Gruß, ich komm zu Fuß!“ am 21. Mai. „Einer für alle - Alle für keinen“ - so fasst Martin Frank am 18. Juni das aktuelle Weltbild zusammen.

Eintrittskarten sind von sofort an im Vorverkauf zum Preis von 17 Euro (Abendkasse: 19 Euro) erhältlich. Die Tickets können entwe- der über das bundesweite Buchungssystem „Reservix“ im Inter- net unter www.reservix.de gebucht oder in der Buchhandlung Chardon, Marktstraße 9, in Neckarsulm sowie in jeder anderen Reservix-Verkaufsstelle erworben werden. Die Comedy-Abende finden unter den weiter geltenden Corona-Beschränkungen statt. Die Sitzplätze können daher nicht wie gewohnt frei gewählt werden. Besucher müssen bereits bei der Online-Buchung bezie- hungsweise beim Ticketkauf einen Sitzplatz auswählen und re- servieren. Der Bestuhlungsplan ist im Ticketprogramm hinterlegt.

Nachzulesen sind die Veranstaltungen des Comedy-Festivals „Ne- ckarsulm lacht“ im aktuellen Programmheft, das im Rathaus, den Verwaltungsstellen, den städtischen Kultureinrichtungen und in den Geschäften in der Innenstadt zum Mitnehmen ausliegt. Die beiden mit aufgeführten Nachholtermine aus der vorangegan- genen Spielzeit, Lars Redlich am 8. April und „Hillu’s Herzdropfa“

am 4. Mai, sind bereits ausverkauft. Infos zur Reihe „Neckarsulm lacht“ und allen weiteren Veranstaltungsreihen des städtischen Kulturprogramms gibt es auch im Internet unter

www.hierspieltdiemusik.info oder bei Facebook. (snp)

Standesamtliche Nachrichten

In der Zeit vom 21.9.20 bis zum 27.9.2020 wurde im Standesamt Neckarsulm der Sterbefall folgender Personen beurkundet (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor):

• Helmut Thomas Lohmann, Oststr. 13, 74172 Neckarsulm In der Zeit vom 21.9.20 bis zum 27.9.2020 haben auf dem Stan- desamt Neckarsulm die folgenden Paare die Ehe geschlossen (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor):

• Florian Horch und Stefanie Horch, geb. Blässinger, Friedhofstra- ße 2, 74172 Neckarsulm

• Miroslav Hřebec und Elena Gambardella-Hřebec, geb. Gambar- della, Kornwestheimer Straße 221, 70825 Korntal-Münchingen

Ende des amtlichen Teils

Fit von A bis Z

Wir bewegen uns durch verschiedene Fitnessbereiche, von A wie Ausdauer über B wie Beweglichkeit, E wie Entspannung, F wie Fas- zien, G wie Gleichgewicht und Gehirntraining in der Bewegung, K wie Kraft, Koordination und Körperstabilität, T wie Tiefenmus- kulatur bis Z wie Zirkeltraining. Der Kurs ist für alle Altersgruppen und auch für (Wieder-) Einsteiger/-innen geeignet. Dieser Kurs findet 14-tägig statt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, saubere Hallenturnschuhe mit hellen Sohlen, Matte und ein Handtuch Mittwochs ab 7.10.2020, 18.40 - 19.40 Uhr, 8 Termine, 48 Euro Indian balance - Den Körper bewegen während die Seele aus- ruht

Indian Balance ist ein ganzheitliches gesundheitsorientiertes Trainingsprogramm für ein natürliches Körpergefühl. Die Kombi- nation aus fließenden Bewegungen und bewusster Atmung setzt innere Energien frei und schärft die Körperwahrnehmung. Klas- sische Problemzonen wie z.B. der Rücken werden gekräftigt und gedehnt, die Fettverbrennung wird optimal beschleunigt. Die begleitende indianische Musik fördert Konzentration, Motivation und Stressabbau. Indian Balance ist für alle Altersgruppen und Konditionstypen geeignet und schnell erlernbar. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: sportliche, beque- me Kleidung, rutschfeste Socken, Matte und ein Badetuch oder eine Decke, ggf. ein Getränk.

Samstags, ab 10.10.2020, 10.40 - 12.10 Uhr, 6 Termine, 48 Euro Hatha-Yoga

Neben den einzelnen Haltungen (Asanas) zur Verbesserung der Beweglichkeit, spielen Tiefenentspannung und Atemübungen (Pranayama) eine zentrale Rolle, um Stress abzubauen und die eigene Mitte zu finden. Es wird ein integraler Yoga vermittelt, der alle Aspekte des Yoga beinhaltet. Dieser Kurs findet 14-tägig statt.

Bitte mitbringen: Matte, Yogakissen, Wolldecke, Wollsocken und bequeme Kleidung

Dienstags ab 13.10.2020, 18.45 - 19.45 Uhr, 5 Termine, 30 Euro Information und Anmeldung bei der Volkshochschule Ne- ckarsulm, tel. 07132/35-370 oder im Internet

www.vhs-neckarsulm.de

Hier spielt die Musik

Neckarsulm lacht

Vorverkauf für Comedy-Festival „Neckar- sulm lacht“ hat begonnen

Stars der Kabarett- und Comedy-Szene gastieren im Neckarsulmer brauhaus Die Stars der Kabarett- und Comedy-Szene

sind wieder zu Gast in Neckarsulm. Mit neuen Programmen, ein- fallsreicher Improvisationskunst beziehungsweise Höhepunk- ten aus einem jahrzehntelangen Bühnenleben gestalten acht Kabarettistinnen und Kabarettisten sowie ein Comedy-Duo das beliebte Comedy-Festival „Neckarsulm lacht“ im Rahmen des städtischen Kulturprogramms „Hier spielt die Musik“. Der Vorver- kauf für die aktuelle Spielzeit hat bereits begonnen. Alle Künstler gastieren im rustikalen Prinz-Saal des Neckarsulmer Brauhauses.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr. Einlass ist um 18.30 Uhr.

Los geht es am 16. Oktober mit Nils Heinrich und seiner ganz anderen Geschichte der Nachwendezeit. In seinem Programm

„Deutschland einig Katerland - 30 Jahre Besuch von drüben“

blickt er zurück auf drei Jahrzehnte Wiedervereinigung. Unter dem Motto „Denn sie wissen (noch) nicht, was sie tun“ zelebrie- ren bernd Kohlhepp und Uli boettcher am 20. November die große Kunst des Improvisierens. Constanze Lindner präsentiert sich am 18. Dezember als „Miss Verständnis“.

Jens Heinrich Claassen versichert am 15. Januar 2021: „Ich komm‘ schon klar.“ „Das Ende der Bescheidenheit“ propagiert Anka Zink am 19. Februar. Ganz persönliche Humor- und Denk- anstöße bietet Johannes Flöck in seinem Programm „Entschleu- nigung - aber zack, zack!“ am 19. März.

(10)

Regelmäßige Freizeitangebote

Symbol-Erklärung

* wöchentlich bei jedem Wetter / offenes Angebot

# Treffpunkt auf dem Parkplatz am Schweinshag / offenes Angebot

< Treffpunkt auf dem Parkplatz Albert-Schweitzer-Gymnasium / Fahrgemeinschaften / offenes Angebot

^^ Treffpunkt bei der öffentlichen Boccia- Bahn am Wilfensee unter der B27 – Brücke / offenes Angebot

~Bürgertreff/Eingang Rückseite / gemeldete Teilnehmer Bürgertreff Neckarsulm e.V.

Spitalstr. 5, 74172 Neckarsulm Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis 11.30 Uhr

Telefon: 07132 / 300068 mit Anrufbeantworter / Fax: 07132/ 300069 Email : info@buergertreff-neckarsulm.de

Montag, 05.10.2020

Walking # 08.00 Uhr + 14.00 Uhr

Bewegungstreff im Freien *

Platz vor dem Albert-Schweitzer-Gymnasium 10.00 Uhr Plaudern auf Französisch ~ 15.00 Uhr

Mittwoch, 07.10.2020

Walking # 08.00 Uhr

Bewegungstreff im Freien *

vor der Seniorenresidenz „Am Doldesbrunnen in OE“ 09.30 Uhr

Malertreff~ 14.30 Uhr

Veranstaltung im Oktober

Donnerstag 08.10.2020

Boccia ^^ 15.00 Uhr

Dienstag. 06.10.2020 14.30 Uhr -

Wir möchten einen Versuch starten etwas Neues auszuprobieren Gemeinsam Zeit verbringen - zusammen mit der Spielkonsole Nur gemeldete Teilnehmer

Mittwoch, 14.10.2020 14.30 Uhr - ca. 15.30 Uhr

100 Jahre Rolf Schrade 1920 – 2020

Unternehmer und Künstler – eine faszinierende Symbiose In den Geschäftsräumen der C. Schrade GmbH in der Rötelstraße 31 steht eine Auswahl der über 5.000 schwarzweißen und kolorierten

Skizzen sowie Aquarelle in der Ausstellung mit den

„Lieblingsbildern der Familie“ zur Besichtigung.

Eine Einführung in die Ausstellung erfolgt durch die Geschäftsleitung.

Kosten pro Person: frei

Anmeldungen ab sofort bis 12.10.2020 Donnerstag, 08.10.2020

14 Uhr bis ca. 16 Uhr Weinwanderprobe

Leichtgängige Weinwanderung mit Hermann Berthold am Scheuerberg mit Weinproben.

Kosten pro Person: 13.50 € für Proben, Brezel Anmeldungen noch bis 6.10.2020

Plaudern auf Spanisch Sie lieben Spanien?

Te gusta espana?

Sie sprechen oder hören gerne die spanische Sprache?

Te gusta hablar o escuchar la lengua espanola?

Sie sprechen mehr oder weniger spanisch?

Hablas mas o menos espanol?

Dann kommen Sie doch einfach am Montag, 26. Oktober um 14.30 Uhr zum 1.Treffen in die Räume des Bürgertreffs vorbei.

Wir möchten einen Versuch starten,

dass Sie Ihre Sprachkenntnisse in ungezwungener Runde anwenden können.

Einfach zusammensitzen, kennenlernen und spanisch sprechen.

(11)

ten die Mitglieder des Ferien-Lese-Clubs sich ins Vergnügen.

„Just Dance“ heißt das Programm auf der Spielkonsole Wii, mit dem man Hits aussuchen und einen Vortänzer wählen kann. Da nur drei Fernbedienungen zur Verfügung standen, wechselten sich die Bestimmer ab und die übrigen Tänzer schlossen sich an. Schon nach wenigen Minuten hatten sie den Dreh raus und machten die tollen Choreografien von „You show the lights, that stop me“ oder „When the rain begins to fall“ nach.

Nach so einem bewegten Programmpunkt war etwas Ruhe nicht unerwünscht. An einen großen Baum aus gerolltem Zeitungspa- pier konnten die Partyfreunde Blätter hängen. Die Vorlagen gab es mit und ohne Adern und neben Bunt- und Wachsstiften stan- den auch leuchtende Gelschreiber und verschiedene Aufkleber zur Verfügung. Das Projekt ist zudem nachhaltig, denn der Baum wird demnächst in der Mediathek aufgehängt und kann mit sei- nen eindrucksvollen Blättern bewundert werden.

Dass man Bücher nicht nur lesen kann, bewies die nächste Stati- on. Da sollten die Kids nämlich balancieren. Einmal um den Tisch herum und dann war der Nächste dran. Eindeutige Favoriten wa- ren die Mädchen, die das mit dem Präsentiergang wohl schon geübt hatten.

Die letzte Station zeigte etwas von der Vielfalt der Mediathek.

Ausgestattet mit den verschiedensten Gegenständen, Plastik- schwertern, Kunststoffrollen, Hüten und Brillen war Verkleiden angesagt. Die bunte Gruppe präsentierte sich der Kamera und die Bilder gab es neben der Urkunde und dem selbst ausgesuch- ten Geschenk zum Mit-nach-Hause-Nehmen.

Anna Lea (9) bezeichnet sich selbst als Bücherwurm, hat aber durchaus auch andere Hobbys. Ihr hatte das Tanzen sehr gut ge- fallen und als Geschenk hatte sie sich ein Kartenspiel ausgesucht.

Betreut wurden die Partygäste von Organisatorin Sabine Seiden- fuß und ihren Kolleginnen Selina Schmitt, Alexandra May, Lea Ade und Angelika Packevic.

An der aktuellen Version von „Heiß auf Lesen“ konnten Schüler/- innen teilnehmen, die jetzt die 4. bis 9. Klasse besuchen. In Ne- ckarsulm waren das 120 Kinder, 52 hatten sich nach Abgabe ihres Logbuchs für die Abschlussparty angemeldet. Den absoluten Re- kord markierte wieder Lenja Kienle mit unglaublichen 144 gele- senen Büchern. (Text und Fotos pek)

Das Basteln gehörte zu den Lieblingsaktivitäten der Kinder

Foto: Peter Klotz Bürgertreff

bewegungstreff

Die Gruppe des Bewegungstreffs immer bei Wind und Wetter aktiv

Foto: Sylke Bauer

Wenn sich mittwochs am Dol- desbrunnen etwa 15 bis 25 Senioren Punkt 9.30 Uhr - und das bereits seit fast auf den Tag genau 5 Jahren und bei jedem (!) Wetter - einfinden, dann ist Bewegungstreff-Zeit.

Der Bewegungstreff im Freien wurde 2015 vom Bürgertreff Neckarsulm ins Leben geru- fen. Unter der Leitung von Karin Lindemann und (mittler- weile nur noch in Vertretungs- fällen) Ursula Schürg erfreut sich der Bewegungstreff seit dem 9.

September 2015 in Obereisesheim großer Beliebtheit.

„Der Zusammenhalt in der Gruppe ist toll, selbst nach dem Lock- down im Frühjahr war die Gruppe wieder so gut wie vollständig am Start“, so Karin Lindemann. Selbstverständlich werden seit- dem sämtliche Hygiene- und Abstandsregeln sowie alle weiteren geltenden Coronaregeln strengstens eingehalten.

Er ist für Menschen gedacht, die bei Angeboten, wie Lauftreffs, Wanderungen, Radfahren oder ähnlich anstrengenden Aktivi- täten, nicht oder nicht mehr mitmachen können. Mit einfachen Übungen und viel Spaß in der Gruppe soll die körperliche und geistige Beweglichkeit, die für ein gutes Leben im Alter wichtig ist, gestärkt bzw. erhalten werden. Es ist ein Angebot für alle, die Lust auf Bewegung in der freien Natur haben. Ohne Anmeldung und kostenlos können Bewegungsfreudige ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden in geselliger und vertrauter Umgebung jeden Mittwoch von 9.30 bis 10.00 Uhr (Treffpunkt an der Seniorenre- sidenz am Doldesbrunnen) fördern. Sollten Sie noch nicht dabei sein - schauen Sie es sich doch einfach einmal an, Sie werden mit Freude und Humor von geschulten, ehrenamtlichen Helferinnen angeleitet. Es gibt nichts zu verlieren, Sie können nur gewinnen!

Sportbekleidung ist nicht erforderlich; feste Schuhe für einen sicheren Stand sind aber empfehlenswert - schauen Sie einfach vorbei. Sylke Bauer

Veranstaltungen

Party für Leser

Der Ferien-Leser-Club feiert seine Abschlussparty in der Me- diathek

Ein gutes Näschen für das Programm der Abschlussparty für die jugendlichen Leser hatte das Organisationsteam der Mediathek.

Coronabedingt trugen die Mädchen und Jungen zwar Masken und bewegten sich in festen Kleingruppen, aber dem Spaß tat das keinen Abbruch. Die Verpflegung gab es in Tüten verpackt schon beim Einlass - Kekse und etwas zum Trinken, dann stürz-

Qualität und Sicherheit

Marktplatz 1 . D 74172 Neckarsulm Tel.: 07132. 2211 Fax 07132. 5719 email: info@ratsapotheke-neckarsulm.de www.ratsapotheke-neckarsulm.de Unsere Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00 - 18:30 Uhr SA 8:00 - 13:00 Uhr

Rats-Apotheke am Marktplatz

Apothekerin Claudia C. Roth

– Anzeige –

(12)

Kirchen

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach

Stadtkirche Neckarsulm Gottesdienste

Sonntag, 4.10. - 17. So. n. trinitatis

9.45 Uhr Ev. Stadtkirche, Gottesdienst zum Erntedank, Pfr. W.

Keppler

Erntedankaltar Foto: S. Keppler

Die Gemeindeglieder sind aufgerufen und werden gebe- ten, ihre Gaben zum Schmü- ckes des Altars ab Freitag, 2.10. und Samstagvormittag in der Pfarrhausgarage abzu- legen. Neben frischem Obst und Gemüse können auch haltbare Lebensmittel in Kon- serven, Zucker, Kaffee, Geträn- keflaschen etc. gebracht wer- den.

Die Gaben kommen der „Stif- tung Lichtenstern“ zugute.

Sonntag, 4.10.

11.15 Uhr Familienkirche, Pfrin. S. Keppler

Familienkirche startet wieder am 4. Oktober (Erntedankfest)

Familienkirche Foto: S. Keppler

Nach der langen Corona-Pau- se wollen wir wieder mit der Familienkirche starten - mit viel Abstand und einigen co- ronabedingten Änderungen.

Am 4. Oktober sind Familien mit Kindern bis 8 Jahren wie- der eingeladen zu diesem kur- zen, kindgemäßen Gottes- dienst. Das Thema des Gottesdienstes lautet „Es reicht für alle“.

In den Weinbergen wachsen leckere Trauben, in den Gärten To- maten, Äpfel und noch viel mehr. Dafür wollen wir Gott Danke sagen und eine spannende Geschichte aus der Bibel hören. Wer möchte, kann ein Körbchen mit Obst oder Gemüse mitbringen, damit es unseren Erntealtar schmücken kann.

Gruppen und Veranstaltungen

Nach den Sommerferien ist das Gemeindehaus wieder offen.

Alle Gruppen treffen sich nach Absprache.

Die geltenden Hygienevorschriften sind einzuhalten.

Pfarramt: Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, binswanger Str. 27, Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler, telefon 2477, Fax 17963

E-Mail:

Pfarramt.Neckarsulm.Stadtkirche@elkw.de Sekretariat:

Yvonne Müller

geöffnet: Mo., Di., Mi., Fr., 10.00 - 12.00 Uhr, Do., 16.00 - 18.00 Uhr Die lustigen Bilder durften die Teilnehmer mit nach Hause nehmen

Foto: Peter Klotz

Auch dynamische Bewegung gab es auf der Abschlussparty Foto: Peter Klotz

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Fei- ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten

Rufnummer für den allgemeinärztlichen Notfalldienst Neckar- sulm/Bad Friedrichshall: 116117

(Anruf ist kostenlos)

Neckarsulm/Bad Friedrichshall (Allgemeiner Notfalldienst) SLK-Kliniken - Klinikum am Plattenwald

Am Plattenwald 1, 74177 Bad Friedrichshall Samstag und an Feiertagen 8.00 - 8.00 Uhr

Sonntag 8.00 - 7.00 Uhr

Apotheken-Notdienst Apotheken-Notdienst

Den Apotheken-Notdienst finden Sie auf der Homepage der Lan- desapothekerkammer Baden-Württemberg

http://www.lak-bw.notdienst-portal.de/ oder telefonisch: Fest-

netz 0800/0022833, Handy 22833. Foto: ThinkstockPhotos

(13)

Martin-Luther-Kirche Neckarsulm Gottesdienste

Sonntag, 4.10. - 17. So. n. trinitatis Gemeindehaus Viktorshöhe

9.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest, Pfarrer Steiner Martin-Luther-Kirche, Neuberg

10.45 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest, Pfarrer Steiner 10.45 Uhr Kinderkirche

Veranstaltungen

Konfirmanden: Mi., 7.10., 16.00 Uhr, Unterricht, MLK Erntedank

Um die Altäre für die Ernte- dankgottesdienste festlich schmücken zu können, bitten wir unsere Gemeinde beim Wochenendeinkauf an uns zu denken und Erntegaben am Freitag, 2.10.20 zwischen 10.00 und 12.00 Uhr in die Martin-Luther-Kirche oder das Gemeindehaus Viktorshöhe zu bringen. Die Erntegaben kom- men der Stiftung Lichtenstern zugute. Vielen Dank.

Weitere Hinweise und Informationen auf unserer Internetseite:

www.neckarsulm-evangelisch.de Pfarramt:

Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Str. 29, Tel. 81737 E-Mail:

pfarramt.neckarsulm.mlk@elkw.de Martin-Luther-Kirche:

Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe:

Damaschkestr. 23, Viktorshöhe (VH) Sekretariat:

Di. und Do. 9.00 - 11.00 Uhr

Aktuelle Termine und Informationen unter:

www.neckarsulm-evangelisch.de

Heilig-Geist-Kirche Amorbach mit Dahenfeld Gottesdienste

Sonntag, 4.10.

10.45 Uhr Gottesdienst (Prädikant Juan Moya) Veranstaltungen

Unser Gemeindehaus darf wieder geöffnet werden - allerdings mit den bekannten strengen Maßnahmen zum Infektionsschutz, wie Abstandsregeln etc.

Wir probieren Schritt für Schritt aus, was für alle Beteiligten mög- lich ist.

Konfirmanden 2019/2020 Mittwoch, 7.10.2020

Hauptprobe Gruppe 1: 15.00 - 16.30 Uhr Hauptprobe Gruppe 2: 16.30 - 18.00 Uhr Heilig-Geist-Kirche Amorbach

Fotografentermin: Samstag, 10.10.2020 in der Kirche, Aufbau 11.00 Uhr, Start: ca. 11.20 Uhr

Kirchenchor

Probe dienstags ab 20.15 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Pfarramt

Pfarrerin Dagmar Sinn, Eduard-Hirsch-Straße 49, Tel. 07132/84462, E-Mail: pfarramt.neckarsulm.heilig-geist-kirche@elkw.de

Sekretariat: Di. und Do., 9.30 Uhr - 12.00 Uhr Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.neckarsulm-evangelisch.de.

Turmhahn der MLK Foto: Dieter Steiner

Mauritiuskirche Obereisesheim Gottesdienste

Sonntag, 4.10. - 17. Sonntag n. trinitatis 10.30 Uhr Gottesdienst

11.30 Uhr Taufe

Gruppen und Veranstaltungen Mittwoch, 7.10.

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Jahrgang 2020/21 im Gemeindehaus

Donnerstag, 8.10.

19.00 Uhr Treffen des Besuchsdienstes im Gemeindehaus Seniorenkreis

Nach sieben langen, ereignisreichen Monaten traf sich der Senio- renkreis am 17.9.20 im Gemeindehaus.

Nachdem am Morgen noch der Zugang zum Garten durch die Bauarbeiten gesperrt wurde, waren wir Helfer doch sehr ge- spannt, wie viele Menschen den beschwerlichen Weg durch die Baustelle auf sich nehmen würden. Und wir wurden positiv über- rascht, die Sehnsucht nach einem Wiedersehen war groß.

Wir verbrachten einen sehr schönen Nachmittag bei selbst ge- backenem Kuchen, vielen netten Gesprächen und einem kleinen Rahmenprogramm.

Das nächste Treffen findet am 15. Oktober um 14.30 Uhr im Ge- meindehaus statt und wird unter dem Motto „Oktoberfest“ ge- staltet. Seien Sie gespannt!

Auch bei uns werden die üblichen Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Anna Wörz Konfirmationen

Wir freuen uns, dass im Oktober 15 Konfirmandinnen und Konfir- manden aus unserer Gemeinde ihre Konfirmation feiern - wenn auch in diesem Jahr unter ganz seltsamen Bedingungen, viel- leicht aber deshalb mit besonderer Aufmerksamkeit auf die ele- mentaren Dinge.

Die Konfirmationsgottesdienste am 11.10. und am 18.10. dürfen nur mit einer begrenzten Teilnehmerzahl stattfinden. Wir bitten deshalb, an diesen beiden Sonntagen die Plätze den Konfirman- dinnen und Konfirmanden und ihren Familien zu überlassen.

Pfarramt

Evangelische Kirchengemeinde Obereisesheim, Friedhofstr. 1, Pfarrer Dr. Christoph Weimer, Telefon 42232, E-Mail: Pfarramt.

Obereisesheim@elkw.de

Sekretariat Di. und Do. 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr,

Telefon: 43293, E-Mail: Gemeindebuero.Obereisesheim@elkw.de Die Besucherinnen und Besucher des Pfarramts bitten wir auf- grund der aktuellen Situation um kurze telefonische Voranmel- dung. Vielen Dank.

60+/- Obereisesheim

Mit dem Waldmobil im Dornet

Am Donnerstag, 15. Oktober wird Kurt Pilchowski um 14.30 Uhr auf dem Parkplatz bei der Hölzleshütte das Waldmobil vorstel- len und bei einem kleinen Rundgang Interessantes zum Dornet berichten. Eine Anmeldung ist über die im Weltladen Obereises- heim ausliegende Liste möglich. Die Höchstteilnehmerzahl bei dieser Veranstaltung, die bei jedem Wetter stattfindet, beträgt 20 Personen. Der Treffpunkt für Fahrgemeinschaften ist um 14.15 Uhr beim Feuerwehrhaus. Denken Sie bitte als Mitfahrer an den Mund-Nasen-Schutz.

Der Unkostenbeitrag von 3 € pro Person wird vor Ort eingesam- melt.

REDAKtIONELLE bEItRÄGE

müssen montags bis 8.00 Uhr über das online-System www.artikelstar.net erfasst werden

(14)

St. Johannes Neuberg

Pfarrbüro: Mo., Di., Do. 8.00 - 12.00 Uhr,

Mi. 8.00 - 15.00 Uhr, Tel. 81760, StJohannes.Neckarsulm@drs.de Rosenkranzgebet

Dienstag, 17.30 Uhr Pax Christi Amorbach

Pfarrbüro: Di., Mi. 9.00 - 11.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr, Tel. 84834, PaxChristi.Neckarsulm-Amorbach@drs.de Rosenkranzgebet

Freitag, 17.25 Uhr

Samstag, 17.55 Uhr (an den Samstagen, an denen eine Vorabend- messe stattfindet)

St. Remigius Dahenfeld

Pfarrbüro: Mi. 10.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr Tel. 07139/7283, stremigius.dahenfeld@drs.de Senioren

Am Mittwoch, 7.10. findet um 14.30 Uhr ein weiterer Senioren- nachmittag im Gemeindehaus statt.

Jehovas Zeugen

Im Löhle 5, 74206 bad Wimpfen www.jw.org

bekanntmachung in KW 40

Was ist Glück? Jeder wünscht es sich und strebt danach.

Doch wie viele Menschen sind überzeugt, es tatsächlich zu haben?

Glück wurde einmal definiert als Zustand des Wohlbefin- dens, der sich durch folgende Faktoren auszeichnet: eine ver- hältnismäßig lange Dauer, Ge- fühle von Zufriedenheit bis hin zu tief empfundener Lebens- freude und den natürlichen Wunsch, dass dieses Gefühl weiter anhält.

Über Glück wurde auch schon gesagt, dass es kein Ziel, sondern ein Weg sei. Was genau macht den Weg des Glücks aus? Einige entscheidende Faktoren sind

• Zufriedenheit und Großzügigkeit, Gesundheit und innere Stär- ke, Liebe, Vergebung, ein Sinn im Leben, Hoffnung

Falls Sie das Thema anspricht, dann können Sie gerne eine Zeit- schrift auf der Website jw.org lesen, welche näher auf die genann- ten Faktoren eingeht

(https://www.jw.org/finder?issue=2018-03&pub=g18 oder QR- Code scannen).

Zeitschrift auf jw.org Foto: jw Katholische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm

Leitender Pfarrer Siegbert Denk, Tel. 2127 Pfarrer Hermann Maier, Tel. 342140 Pfarrer Michael Bartzik, Tel. 3838058 Pater Ivan Lobo, Tel. 81760

Diakon Klaus Börger, Tel. 9870800

Pastoralreferentin Sandra Ochs, Tel. 9487393 Pastoralreferentin Elisabeth Schick, Tel. 342140 Kirchenmusiker Christian Göckel, Tel. 2127

Klinikseelsorger Diakon Bernhard Meyer, Tel. 07136/28-40 701 Homepage: www.se-nsu.de

Unter Beachtung der Vorgaben durch die Diözese finden in fol- genden Kirchen Gottesdienste statt:

Samstag, 3.10.

St. Remigius 18.30 Uhr Vorabendmesse - Patrozinium hl. Remigius

Sonntag, 4.10. - Rosenkranzfest -

verschobene Kollekte Peterspfennig (Aufgaben des Hl. Stuhls) St. Dionysius 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Marienlob St. Johannes 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Marienlob Pax Christi 9.15 Uhr Eucharistiefeier mit Marienlob Montag, 5.10.

St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe (Gemeinschaftsmesse des

Frauenbundes)

Dienstag, 6.10.

St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe St. Johannes 18.00 Uhr Abendmesse

Mittwoch, 7.10. - Unsere Liebe Frau v. Rosenkranz St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 8.10.

St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe

St. Remigius 18.00 Uhr Abendmesse - Messfeier vom Rosenkranzfest mit Marienlob Freitag, 9.10. - hl. Dionysius

St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe Pax Christi 18.00 Uhr Abendmesse Allgemeine Mitteilungen

beichtgelegenheit

ist möglich, jedoch nicht im Beichtstuhl, sondern mit Abstand und vorheriger Terminabsprache mit einem Priester.

Die Werktagsgottesdienste finden in der Pfarrkirche St. Dionysius statt, nicht in der Klosterkirche.

In Obereisesheim und Untereisesheim finden aus organisatori- schen Gründen keine Gottesdienste statt.

Die Sonntagspflicht bleibt weiterhin ausgesetzt (siehe Gotteslob Nr. 29, 7)

Die Abstands- (1,5 m) und Hygienevorschriften gelten weiterhin.

Gemeindehäuser/Gemeinderäume

Die Gemeindehäuser bleiben weiterhin bis voraussichtlich 31.12.2020 grundsätzlich geschlossen, da es vonseiten der Diö- zese keine Lockerungen bezüglich der Hygienevorschriften gibt.

Aufgrund der Vielzahl der Gruppierungen, die die Gemeindehäu- ser im Regelfall nutzen, ist dies - v.a. im Gemeindehaus St. Paulus neben dem Regelbetrieb der Schulen St. Martin - vom zuständi- gen Hausmeister und Hygienebeauftragten nicht leistbar.

Ausnahmen: Über eventuelle Ausnahmen der grundsätzlichen Schließung (Härtefall/Dringlichkeit) entscheidet der/die Hygie- nebeauftragte der jeweiligen Gemeinde nach Überprüfung der Durchführbarkeit.

Pfarrbüros

Die Pfarrbüros sind bis auf Weiteres für den direkten Publikums- verkehr geschlossen. Die Pfarrbüros bleiben aber weiterhin be- setzt, sodass Sie sich per Telefon oder Mail mit Ihren Anliegen an uns wenden können.

St. Dionysius

Pfarrbüro: Mo., Di., Mi., Fr. 10.00 - 12.00 Uhr, Di. 14.00 - 18.00 Uhr Tel. 2127, StDionysius.Neckarsulm@drs.de

bis 9.10.2020 ist das Pfarrbüro nur am Dienstag- und Freitag- vormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt.

Traumjob in Ihrer Region?

Jetzt Job finden!

– Anzeige –

(15)

Neuapostolische Kirche

Mörikestraße 7, 74177 bad Friedrichshall-Kochendorf Herzlich willkommen

Achtung - Videogottesdienst

weiterhin sonntags um 10.00 Uhr auf https://www.youtube.

com/c/NAKSueddeutschland

Telefonische Einwahl möglich unter Tel. 069/201744299 Sonntag, 4.10.

9.30 Uhr Gottesdienst in unserer Kirche in Bad Friedrichs- hall unter Beachtung der allgemeinen Hygienere- Mittwoch, 7.10.geln

20.00 Uhr Gottesdienst in unserer Kirche in Bad Friedrichs- hall unter Beachtung der allgemeinen Hygienere- Besuchen Sie auch unsere Websites:geln

http://bad-friedrichshall.nak-hn.de www.nak-sued.de

www.nak.org

Vereine

ASB Stützpunkt Neckarsulm Veranstaltungen

Sa. 3.10. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Di. 6.10. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Mi. 7.10. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Sa. 10.10. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Di. 13.10. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Mi. 14.10. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Fortbildung Sa. 17.10. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Do. 22.10. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Sa. 24.10. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Do. 29.10. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Sa. 31.10. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Mi. 4.11. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Fortbildung Do. 5.11. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Sa. 7.11. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang

Anmeldung und Info unter www.asb-neckarsulm.de oder Tel.

0173/7227647 Dienstabende

Die Aktiven der Einsatzeinheit treffen sich regelmäßig freitags am Standort Neckarsulm ab 20.00 Uhr

zum gemeinsamen Dienstabend. Hierbei wechseln sich die Aus-/

Fortbildungthemen fachgruppenspezifisch nach Bevölkerungs- schutz, SEG Transport/Erstversorgung, Drohneneinheit, Quad- staffel, Sonderlagengruppe, Technik sowie Betreuung/Verpfle- gung ab.

Unterstützer gesucht

Wir suchen für unsere Aktivitäten in den Bereich Bevölkerungs-/

Katastrophenschutz, Erste-Hilfe-Ausbildung, Sanitätsdienste und Jugendarbeit ständig Verstärkung, auch ohne medizinsche Vor- kenntnisse. Wir bieten hierbei die Ausbildung vom Sanitätshelfer bis zum Rettungssanitäter sowie die Möglichkeit zur Erlangung der Führerscheinklasse C1.

Interessierte wenden sich jeweils an Herrn Jochen Hähnle per E-Mail (info@asb-neckarsulm.de) oder telefonisch unter 0173/7227647.

Beauties and the Beats

Open-Air-Konzerte (a cappella) mit beauties and the beats Der mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Neckarsulmer A- cappella-Chor - erster Platz beim Grand Prix der Popchöre 2016, zweiter Platz beim Züblin-Kulturpreis 2017 - gibt an folgenden Terminen Open-Air-Konzerte beim Gleis 3 (Bahnhofsplatz 3 in Neckarsulm):

Sonntag, 4. Oktober 2020 Sonntag, 11. Oktober 2020 Sonntag, 18. Oktober 2020 Sonntag, 25. Oktober 2020

Beauties and the Beats

Foto: Michael Schaffert

Der Beginn ist jeweils um 16.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 € und ist vor Ort zu bezah- len. Für die Platzreservierung bitte das Anmeldeformular unter www.beautiesandthe beats.de ausfüllen. Das Gelän- de kann 15 Minuten vor Ver- anstaltungsbeginn betreten werden. Beim Betreten und Verlassen des Geländes und der Toiletten gilt Maskenpflicht. Diese dürfen auf dem Sitzplatz abgenommen werden. Es findet kein Verkauf von Getränken und Speisen statt. Die Abstandsregeln werden eingehalten und sind vom Ordnungsamt freigegeben. Bei schlechtem Wetter fällt das

AUCH IM GESUNDHEITSZENTRUM KÄTHCHENHOF

Treue/r

Stammkundin/-kunde gesucht!

An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bedanken und Sie belohnen für:

10 Treue-Rosenjahre

mit einem

10-€-Einkaufsgutschein 20 Treue-Porzellanjahre

mit einem

20-€-Einkaufsgutschein

25 Treue-Silberjahre

mit einem

50-€-Einkaufsgutschein

Stellen Sie sich bei uns vor - wir freuen uns auf Sie.

Ein Plus für Stammkunden

Der Apotheker und Heilpraktiker Mustafa Kara führt inzwischen seit 23 Jahren die traditionsreiche Engel-Apotheke in der Neckar- sulmer Marktstraße 37. Kara und sein Team bedienen pro Tag rund 600 Kunden in Neckarsulm und den beiden Apotheken in der Heilbronner Kaiserstraße 13 sowie im Gesundheitszentrum Kätchenhof.

Durch das zur Verfügung stehende Fachwissen und die vielen Sonderaktionen fühlen sich Besucher aller Generationen hier sehr gut aufgehoben.

Nun sollen die Stammkunden für ihre Treue noch zusätzlich be- lohnt werden. Je nach der Zahl der Treuejahre gibt es Gutscheine zwischen 10 und 50 Euro. Die Kunden sollten mit der Veröffentli- chung ihres Bildes und der Namen zu Werbezwecken einverstan- den sein.

– Anzeige –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Statt der Martinsgans aus Teig wird es in diesem Jahr für die Kinder coronakonform einen fair gehandelten Sankt-Martinsriegel aus Schokolade geben, den die Katholischen

Denn spätestens wenn Ersatzteile für alte Fahrzeuge nicht mehr zu bekommen sind, wird aus Not eine Tugend gemacht - dann müssen auch mal Alltagsgegenstände, wie ein Staubsaugerrohr

So schlimm viele Auswirkungen der Coro- na-Pandemie auch sind, für unsere Sport- gruppe haben die Veränderungen auch Positives gebracht, da wir uns sehr flexi- bel den

Jugendliche können auch im Vorfeld ihre Fragen oder Anliegen

- Da es nun, für mindestens über einen Monat, nicht mehr möglich sein wird, als Gemeinde gemeinsam und öffentlich die Eucharistie fei- ern zu können, möchte ich Ihnen als

Alle Eltern, für die sich aufgrund dieser Vorgaben ein bisher nicht bestehender Betreuungsanspruch ergibt, werden gebeten, sich direkt mit der jeweiligen

März 2020 sind alle Menschen eingeladen, die sich einsam fühlen und Anschluss suchen, die in Gemeinschaft ein regional und saisonal zubereitetes Mittagessen einnehmen wollen

Für alle, die dieses Jahr noch nicht genug gereist sind: Diesen Mo- nat können Sie sich von einer Vielzahl an Medien in die verschie- densten fantastischen Welten entführen lassen..