• Keine Ergebnisse gefunden

40. Ganzhornfest in Neckarsulm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "40. Ganzhornfest in Neckarsulm "

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

40. Ganzhornfest in Neckarsulm

Herzlich willkommen zum Herbstfest der Vereine Zum 40. Mal feiern die

Neckarsulmer Vereine, Orga- nisationen und Sparten mit Unterstützung der Stadt Neckarsulm das weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebte Ganzhornfest.

Vom 7. bis 9. September wird rund um das Deutsch- ordensschloss, in den umlie- genden Gassen, auf dem Karlsplatz und in der Fuß- gängerzone fröhlich gefei- ert.

Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Büh- nenprogramm mit Show- und Tanzvorführungen und musikalischer Unterhaltung.

Zum 40. Jubiläum glänzt das Ganzhornfest mit einem neuen Highlight. Beim „Gan- zOhrFest“ am 8. September musizieren Straßenmusiker an vier Standorten mitten im Festgeschehen. Sechs Bands nehmen an dem Musikfestival von 14.30 bis

18.30 Uhr teil und wechseln dabei ihre Standorte. Im Rat- haus-Innenhof feiert wieder die Metropolitan Jazz Com- munity ihr Mini-Jazz-Festi- val. Die jüngeren Besucher kommen beim Kinder- und Jugendprogramm auf dem Karlsplatz auf ihre Kosten.

Nachzulesen ist das gesam- te Programm in einem Flyer, der an allen Ständen kos- tenlos zum Mitnehmen aus- liegt.

Offiziell eröffnet wird das Ganzhornfest am Samstag, 7. September um 16.00 Uhr auf der Hauptbühne. Dort begrüßen OB Steffen Hert- wig und die Württemberger Weinprinzessin Franziska Fischer die Besucher.

Ein verkaufsoffener Sonntag am 8. September von 13.00 bis 18.00 Uhr begleitet das 40. Herbstfest der Neckar- sulmer Vereine.

(snp)

Das Ganzhornfest in Neckarsulm findet vom 7. bis 9. Sep- tember zum 40. Mal statt. (Foto: Karl-Heinz Leitz)

Klimaservice

für alle PKW

Automeister

pischinger

Heiner-Fleischmann-Str. 3·74172 Neckarsulm Tel.: 07132 93880·automeister-pischinger.de

Bosch Car ServiceSuckrau

Amorbacher Straße 3 74172 Neckarsulm Fon: 07132-84904 www.bosch-suckrau.de Für Ihr Auto tun wir alles.

Amorbacher Straße 3

Bosch Car Servic Perfekter Klimaservice Jetzt Termin vereinbaren

FRÜHSTÜCKSBUFFET

13,50 €

Montag - Freitagvon 6:30 bis 11 Uhr

ver. Kaffee-Spezialitäten, Rührei, Lachs, Wurst- u. Käseplatte, Müsli, Croissants, Brezeln, Brötchen, O-Saft, 1 Glas Sekt und vieles mehr

FRÜHSTÜCKSBRUNCH

18,50 €

Samstag & Sonntagvon 9 bis 12 Uhr |bitte reservieren wie Frühstücksbuffet, jedoch mit Weißwürsten und 2 Fleischgerichten, sowie Beilagen

GEMÜTLICH FRÜHSTÜCKEN

74172 Neckarsulm Felix-Wankel-Str. 9 Tel. 07132.343511

info@neckarsulmer-brauhaus.de www.neckarsulmer-brauhaus.de

SHOWROOM

HEILBRONNER STR. 11 74172 NECKARSULM

Ja zum Bürgerentscheid

Geplanter B 27 Anschluss

Stau bleibt – Geld weg!

21 Millionen teuer - geplante Kreuzungen bleiben verstopft!!!

Drum Ja - ankreuzen beim Bürgerentscheid am 22. Sept. 2019

Bürgerinitiative:www.b27-anschluss.de

%

Das neue Stellenportal für Baden-Württemberg

www.jobsucheBW.de

Traumjob in

Ihrer Region?

(2)

bürgerentscheid zum b-27-Anschluss binswanger Straße in Neckarsulm

Gemeinsame Infoveranstaltung von Stadt und bürgerinitiative am 11. September in der ballei Die Neckarsulmer Bürger stimmen am 22.

September per Bürgerentscheid über den B-27-Anschluss Binswanger Straße ab. Um sich vorher nochmals umfassend informie- ren zu können, findet am Mittwoch, 11. Sep- tember 2019, um 18.30 Uhr in der Ballei eine gemeinsame Informationsveranstaltung der Stadt Neckarsulm und der Bürgerinitiative statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Bür- gerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Zunächst erläutern die Vertreter der Bür- gerinitiative ihre Argumente gegen den B-27-Anschluss. Danach stellt Oberbürger- meister Steffen Hertwig dar, warum die Stadtverwaltung den Anschluss für not- wendig hält. Die Fraktionen im Gemeinde- rat geben danach ihre Stellungnahmen für oder gegen die Straßenbaumaßnahme ab.

Moderiert wird die Veranstaltung von Ute Kinn vom Büro GRiPS aus Ettlingen.

Nach den Reden erhalten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre Fragen zu stel- len. Stadtverwaltung und Bürgerinitiative haben gemeinsam festgelegt, dass diese Fragerunde 45 Minuten dauern soll. Jeder Fragesteller hat eine Minute Zeit, seine Fra- gen zu formulieren und an das Podium zu richten. Die Vertrauenspersonen der Bürger- initiative, Oberbürgermeister Steffen Hert- wig, die Vorsitzenden der Gemeinderats- fraktionen sowie die beiden Einzelstadträte von FDP und BIG werden die Fragen beant- worten. Die Gesamtredezeit der Podiums- teilnehmer für und gegen den Anschluss ist begrenzt und wird per Display sichtbar angezeigt.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, vorab Fragen online einzureichen. Über ein Online-Kontaktformular können Bür- ger unter Angabe ihres Namens und ihrer

Anschrift bis einschließlich 9. September 2019 schriftliche Anfragen an Bürgerinitia- tive, Oberbürgermeister und Gemeinderat zum Bürgerentscheid einreichen. Der Link zum Kontaktformular lautet: https://www.

neckarsulm.de/anschluss-b27/gemeinsa- me-broschuere-und-veranstaltung-zum- buergerentscheid.html.

Die Anfragen werden in der Informations- veranstaltung anonym behandelt. Aller- dings werden die Kontaktdaten im Vorfeld von der Verwaltung auf Richtigkeit geprüft.

Falsche Angaben führen zum Ausschluss der Frage.

Wichtige Informationen zum Bürgerent- scheid enthält auch die gemeinsame Infor- mationsbroschüre, die derzeit an alle Haus- halte verteilt wird. Die Broschüre ist auch unter dem vorgenannten Link online abruf- bar. (snp)

40. Ganzhornfest mit neuem Highlight „GanzOhrFest“ - das Straßenmusikerfestival

Tausende besucher sind wieder eingela- den, auf dem Neckarsulmer Ganzhornfest Gastfreundschaft und Lebensfreude zu genießen.

Das weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebte Herbstfest der Neckarsulmer Ver- eine findet vom 7. bis 9. September zum 40.

Mal statt.

Rund um das Deutschordensschloss, in den umliegenden Gassen, auf dem Karlsplatz und in der Fußgängerzone erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Bühnen- programm und musikalische Unterhaltung.

40 Vereine, Organisationen und Sparten bewirten die Festgäste aus nah und fern mit einem vielfältigen kulinarischen Ange- bot. Für die jüngeren Besucher gibt es ein Kinder- und Jugendprogramm. Ein verkaufs- offener Sonntag begleitet das Fest.

Am 8. September laden die Geschäfte in der Innenstadt von 13.00 bis 18.00 Uhr zum Bummeln und Stöbern ein. Benannt nach Wilhelm Ganzhorn, der als Oberamtsrichter von 1859 bis 1878 in Neckarsulm für Recht und Ordnung sorgte und sich als Verfasser einer Vielzahl von Gedichten und Prosastü- cken einen bleibenden Platz in den Herzen der Neckarsulmer gesichert hat, verspricht das Fest auch in diesem Jahr ein großes Ereignis für Jung und Alt zu werden.

Oberbürgermeister Steffen Hertwig und die Württemberger Weinprinzessin Franziska Fischer eröffnen den Festreigen am Sams- tag, 7. September um 16.00 Uhr auf der Hauptbühne Museumsplatz.

„GanzOhrFest“ - das Straßenmusikerfes- tival

Ganz neu ist das Straßenmusikerfestival mit dem klangvollen Namen „GanzOhrFest“. Hier spielen am Sonntag an vier Spots Bands unplugged „für den Hut“.

Die Spots befinden sich am Marktplatzbrun- nen, in der Schlossgasse/Ecke Diemer, an der Ecke Löwengasse/Quergasse und der Mediathek-Treppe.

Die einzelnen Bands wechseln zwischen 14.30 und 18.30 Uhr ihre Positionen. Mit dabei sind Lensflare, 3,2,1…los!, Stage Flakes, Luca Algaba, From the Attic und Dreams Instead.

Musikprogramm auf drei bühnen Musik und Tanz werden an den drei Fest- tagen auf der Hauptbühne Museumsplatz und den beiden Bühnen Marktplatz und Karlsplatz geboten. Die Tanzgruppe „Hot- steppers“ der Neckarsulmer Sport-Union zeigt am Samstag ihr Können auf der Haupt- bühne. Am Sonntag stehen Square Dance mit den Neckar-Valley-Dancers und Zumba- Tanz auf dem Programm. Für schwungvolle musikalische Unterhaltung sorgen der MV Obereisesheim, der MGV Dahenfeld, Simone Schuh und Straight Ahead. Die Audi-Bläser- philharmonie spielt an diesem Wochenende bei der Jubiläumsveranstaltung „70 Jahre Audi“ in Ingolstadt und musste ihren Auftritt leider absagen. Zum Ausklang am Montag- abend spielt traditionell die Polizei-Big-Band Heilbronn. Pop- und Rockmusik gibt es am Abend auf der Marktplatzbühne zu hören.

Zu Gast sind die Bands „Crazy Zoo“, „Perfect Heat“ und „Stroke Units“. Von akustischen Coversongs über Rock und Pop bis hin zu deutschem Hip-Hop reicht die musikalische Bandbreite auf der Bühne Karlsplatz. Dort veranstaltet der Verein Kreatief - Kultur im Unterland e.V. ein buntes Bühnenprogramm.

Mit dabei sind Pete Jones Trio, Drive Dar- ling, New Band in Town, Code Echo, Still searching, Jetzt und hier, Beauties and the Beats, Annalena und Sofie und High Tide.

Metropolitan Jazz Comunity feiert Mini- Festival im Rathaus-Innenhof

Die Metropolitan Jazz Community bietet von Samstag bis Montag im Innenhof des Rathauses Jazz vom Feinsten.

Das Mini-Jazz-Festival ist ein absoluter Geheimtipp für alle Jazz- und Big-Band-Fans.

Zum Auftakt feiert die Metropolitan Swing Unit am Samstag eine stilechte Jazzparty, gefolgt von einem jazzigen Frühschoppen mit der Goodfellas Hot Jazz Band am Sonn- tagvormittag und der Docs Big Band am Sonntagabend.

Die Combination Big Band beschließt das Innenhof-Festival am Montagabend.

Kinder- und Jugendprogramm auf dem Karlsplatz

Beim Kinder- und Jugendprogramm auf dem Karlsplatz am Samstag und Sonntag kom-

men die jüngeren Besucher auf ihre Kosten.

Die Jugendfarm lädt wieder zum beliebten Ponyreiten ein. Der freie Kindergarten ver- anstaltet kunterbunte Spiel- und Bastelak- tionen. Beim Kaspertheater können Kinder

„Kasperl am Strand“ erleben und „Kasperls Geburtstag“ feiern. Auch das Spielmobil des städtischen Kinder- und Jugendreferats ist im Einsatz. Der beliebte Kinderflohmarkt in der Quergasse rundet das Kinderprogramm ab. Der TC Sulmtal bietet am Sonntag einen Tennisspielevormittag für Kinder an. Das Tenniskleinfeld ist in der Urbanstraße am Karlsplatz zu finden.

Ökumenischer Gottesdienst am Fest- sonntag

Am Festsonntag findet auf der Bühne Karls- platz um 10.15 Uhr ein ökumenischer Got- tesdienst statt. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die Klosterkirche ver- legt.

Mittagstisch am Festmontag

Bestimmte Vereine bieten am Festmontag, 9. September, bereits ab 11.30 Uhr Mittag- essen an. Das komplette Speisenangebot ist im Programmflyer zum Ganzhornfest aufgeführt. Der Flyer liegt überall kosten- los zum Mitnehmen aus und enthält eine Programmübersicht der Veranstaltungen an den einzelnen Festtagen sowie zwei Übersichtspläne zur Orientierung. Der Fest- betrieb beginnt am Samstag, 7. September um 16.00 Uhr und endet um 1.00 Uhr. Am Sonntag und Montag wird jeweils von 11.00 bis 24.00 Uhr gefeiert.

Mit dem Stadtbus zum Ganzhornfest Wer das Ganzhornfest besuchen möchte, kann einen besonderen Service in Anspruch nehmen: An den drei Festtagen können Bür- ger und Besucher in allen Bussen in Neckar- sulm kostenlos mitfahren.

Dieses Gratisangebot gilt für Fahrten im gesamten Stadtgebiet und kann während des Ganzhornfestes beliebig oft und an jeder Haltestelle genutzt werden. Der bis- herige Shuttle-Bus dient als Verstärker und ergänzt den Fahrplan der Stadt- und Regi- onalbusse insbesondere in den Nachtstun- den für die Rückfahrten.

(3)

Die Fahrpläne sind an den Haltestellen aus- gehängt und im Internet unter www.neckar- sulmer-stadtbus.de abrufbar. Ermöglicht wird die Stadtbus-Aktion durch die Stadt Neckarsulm, den HNV und die Busunterneh- men OVR, RBS und Busunternehmen Zart- mann. Für die Dauer des Ganzhornfestes wird der Busverkehr der Linien 91/692 und 92 umgeleitet.

Die Haltestellen „Marktstraße“ und „Muse- um Ersatz“ entfallen. Fahrgäste benutzen ersatzweise bitte die Haltestellen ZOB/Bal- lei oder „Bahnhof Ost/Salinenstraße“. Die Ganzhornfest-Umleitung gilt von Mittwoch, 4. September, 16.00 Uhr bis Dienstag, 10.

September, 19.00 Uhr.

Festgelände für den Verkehr gesperrt Damit die Innenstadt als Festgelände genutzt werden kann, werden die Urban- straße und die einmündenden Gassen für den Verkehr voll gesperrt.

Die Grabenstraße kann ab der Urbanstraße nur als Einbahnstraße befahren werden. Die Einfahrt von der Felix-Wankel-Straße aus ist gesperrt. Die Umleitung führt in südlicher Richtung (Richtung Heilbronn) über die Kol- pingstraße, die Bleichstraße und die Bins- wanger Straße. In Gegenrichtung (Richtung Bad Friedrichshall) wird der Verkehr umge- leitet über die Salinenstraße, die Friedrich- straße und die Binswanger Straße. Die Sper- rungen und Umleitungen gelten von Mitt- woch, 4. September, 16.00 Uhr bis Dienstag, 10. September, 19.00 Uhr. Der Wochenmarkt am Samstag wird auf das Kolpingparkdeck verlegt. Aus diesem Grund ist das Parkdeck am 7. September von 6.00 bis 15.00 Uhr voll gesperrt.

Hinweis zur Müllabfuhr

Am Freitag, 6. September, werden die Ton- nen für den Restmüll turnusgemäß geleert.

Wegen der Aufbauarbeiten für das Ganz-

hornfest können die Entsorgungsfahrzeuge nicht alle Bereiche zwischen Marktstraße und Urbanstraße anfahren.

Für betroffene Anlieger, die mit der Leerung ihrer Tonnen nicht bis zum nächsten Termin warten können, werden Ausweichsammel- punkte eingerichtet. Diese Anlieger können ihre Tonnen am Freitagmorgen bis 6.00 Uhr an folgenden Sammelpunkten bereitstellen und dort auch wieder abholen:

- Ecke Löwengasse/Marktstraße - Ecke Marktstraße/Engelgasse - Ecke Engelgasse/Urbanstraße - Ecke Urbanstraße/Neckarstraße.

Es empfiehlt sich, die Tonnen entsprechend zu kennzeichnen, um spätere Verwechslun- gen auszuschließen.

Die Stadt bittet um Verständnis für die ent- stehenden Umstände. Der Abfuhrtermin kann aus organisatorischen Gründen leider nicht verschoben werden.

(snp)

Stellungnahme der bürgerinitiative b 27

bürgerinitiative b 27

Alle wissen: Neckarsulm erstickt schon heute im Pendlerverkehr. Mit dem geplan- ten „Giga-B-27-Anschluss“ wird es noch schlimmer:

Durchgangsverkehr wird zunehmen!

Die vorgelegte Planung bringt nicht den gewünschten Effekt, weil sich der Berufsver- kehr auf der B 27 weiterhin tagtäglich staut.

Über eine neu geschaffene B-27-Ausfahrt

„Neckarsulm-Stadtmitte“ wird in das ganze Stadtgebiet und die Nebenstraßen hinein- gefahren werden.

Stadtzerstörende planung!

Es soll eine völlig unzeitgemäße, stadtzer- störende 3-spurige Schneise in die Wohn- bebauung geschlagen werden (Binswan- ger Straße/Richard-Wagner-Platz). Groß gewachsene Alleebäume werden abgeholzt.

Wer soll das bezahlen?

Mindestens 21 (!) Millionen Euro würden die B-27-Anschlusspläne die Stadt Neckarsulm kosten. Geld, das für wichtige Aufgaben, wie die Schaffung von bezahlbaren Woh- nungen, Kitas, Sanierung des Freizeitbades Aquatoll usw., fehlen wird.

So nicht!

Das geplante Straßenbauprojekt fördert ein- seitig die Benutzung des Autos. Die Bürger/- innen erwarten eine moderne, die Umwelt schonende Mobilitäts- und Verkehrspla- nung. Keinen Giga-Straßenbau, der die Ver- kehrssituation verschlimmert.

Wie geht es weiter? Wie lange gilt ein bür- gerentscheid?

Wenn die Mehrheit der Bürger/-innen mit Ja stimmt, darf die Stadt die vorgelegten Planungen des B-27-Anschlusses so nicht

weiterverfolgen. Ein Bürgerentscheid gilt für 3 Jahre. Die Stadtverwaltung Neckarsulm hat also 3 Jahre Zeit gewonnen, gemeinsam mit den Bürgern/Bürgerinnen, der Bürgerin- itiative und dem Gemeinderat eine überzeu- gende, durchdachte und nachhaltige Ver- kehrs- und Mobilitätsplanung zu verwirk- lichen. Bürger/-innen haben hierzu bereits qualifizierte Vorschläge gemacht und alter- native Planungen eingereicht.

Drum Ja ankreuzen beim bürgerent- scheid!

Für eine verkehrsberuhigte und lebenswerte Zukunft unserer Stadt!

Volker Raith Werner Krepp - Gesetzliche Vertrauenspersonen der Bür- gerinitiative -

Stellungnahme Ob Steffen Hertwig

Für mehr Lebensqualität und eine gute Stadtentwicklung - Ja zum b-27-Anschluss Mit dem Bürgerentscheid am 22. Septem-

ber übernehmen wir alle gemeinsam eine große Verantwortung. Der B-27-Anschluss ist ein wesentlicher Baustein der gesamten Neckarsulmer Verkehrspolitik und daher von entscheidender Bedeutung für die weitere Stadtentwicklung.

Alle Informationen und Fakten liegen auf dem Tisch. Das Ergebnis der Gutachten ist eindeutig: Der Anschluss der B 27 an die Binswanger Straße ist wirksam und ausrei- chend leistungsfähig. Er bündelt den Ver- kehr auf den Hauptverkehrsadern und ent- lastet so die Innenstadt um mehrere 1.000 Fahrzeuge am Tag. So schaffen wir mehr Lebensqualität für die Bewohner der Innen- stadt und weniger Stau für die Berufspend- ler. Der Anschluss ist auch nicht überdimen- sioniert, sondern genau richtig geplant. Das hat die Berechnung der Leistungsfähigkeit ergeben. Dass die Kreuzung „Binswanger

Straße/Robert-Mayer-Straße“ in der wei- teren Planung optimiert werden muss, ist absolut üblich. Schließlich befinden wir uns in der Vorentwurfsphase. Die eigentliche Verknüpfung von B 27 und Binswanger Stra- ße hält den Belastungszahlen stand.

Es geht nicht um den Bau neuer Straßen, sondern um die Verknüpfung und den Ausbau von zwei bestehenden Hauptver- kehrsstraßen. Aus diesem Grund ist der B-27-Anschluss auch Bestandteil des Mobi- litätspaktes für den Wirtschaftsraum Heil- bronn-Neckarsulm. Allein mit mehr ÖPNV, Radverkehr und betrieblichem Mobilitäts- management bekommen wir die Verkehrs- probleme nicht in den Griff.

Selbst die Bürgerinitiative hält den B-27-An- schluss inzwischen für „vernünftig“, for- dert aber einen „kleinen“ oder „smarten“

Anschluss, der nur bestimmte Abfahrten zulässt. Das ist aber nicht genehmigungs-

fähig, wie das Regierungspräsidium eindeu- tig festgestellt hat. Beim Bürgerentscheid geht es nicht um irgendwelche Varianten. Es geht um die Frage: B-27-Anschluss, ja oder nein. Die größten ortsansässigen Unterneh- men, wie die Schwarz Gruppe und die Audi AG, beide Partner im Mobilitätspakt, haben diese Frage bereits beantwortet und befür- worten den Anschluss uneingeschränkt.

Zur Zukunft der Stadtentwicklung gehört auch, den ortsansässigen Unternehmen notwendige Erweiterungsmöglichkeiten zu bieten, damit sie weiter am Standort Neckar- sulm investieren und Arbeitsplätze sichern können. Auch darüber entscheiden wir beim Bürgerentscheid.

Stimmen Sie daher am 22. September mit

„Nein“ und sagen damit „Ja“ zum B-27-An- schluss!

Steffen Hertwig Oberbürgermeister

Stellungnahmen zum B 27-Anschluss „Binswanger Straße“

Aus den Fraktionen

(4)

Gemeinsame Stellungnahme von CDU- und SpD-Fraktion, FDp und bIG

Anschluss binswanger Straße/b 27 verwirklichen - eine fraktionsübergreifende Stellungnahme:

Unser Neckarsulm ist das schlagende Herz des ganzen nördlichen Landkreises Wirtschaftlich, sozial und kulturell sind wir

der Fixpunkt für viele Menschen aus dem gesamten Umland. Dies zeigt sich insbeson- dere an der Zahl von über 34.000 täglichen Einpendlern, die zu uns zur Arbeit, zum Arzt, zum Einkauf oder zu einer der vielen öffentlichen Veranstaltungen kommen. Den Preis hierfür zahlen vor allem die Anwohner unserer Zufahrtsstraßen, denen nach allen Verkehrsprognosen in den kommenden Jahren noch stärkere Belastungen drohen.

Stadt und Landkreis versuchen im Mobi- litätspakt und im Mobilitätskonzept mit Unterstützung unserer Fraktionen Lösungen zu finden, um bahn, bus und Fahrrad zu stärken. Dennoch werden diese Maßnah- men aus unserer Sicht nicht ausreichen, um eine Erhöhung des Pkw- und Lkw-Verkehrs zu verhindern.

Die Konsequenz: Die Verkehrsadern ver- stopfen. Unserer Stadt droht der Kollaps.

Der Anschluss binswanger Straße/b 27 bietet Entlastung.

Unsere Region boomt. Nicht nur Neckar- sulm, sondern auch umliegende Gemeinden wie Bad Friedrichshall oder Bad Wimpfen planen in den kommenden Jahren mit einer deutlichen Zunahme an Arbeitsplätzen. Dies wird unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrsbeziehungen unweigerlich zu einer Zunahme der Transitverkehre in unserer Süd- und Kernstadt führen. Bereits jetzt füh- ren die Straßen aus dem Weinsberger Tal in den nördlichen Landkreis allesamt mitten durch unsere Stadt.

Der Anschluss der Binswanger Straße an die B 27 bietet die einmalige Chance bislang nicht bestehende Verkehrsbeziehungen zu schaffen und unsere Wohngebiete dau- erhaft zu entlasten.

Beispielhaft sei die Binswanger Straße genannt bei der die Experten eine Halbie- rung des täglichen Durchgangsverkehrs prognostizieren. Statt 11.750 Fahrzeugen erwarten die Experten nach Verwirklichung des Anschlusses noch 5.450 tägliche Durch- fahrten. [1]

Der vierspurige Ausbau der b 27 bietet Chancen und Risiken.

Der vollständige vierspurige Ausbau der b 27 zwischen A 6 und Nordknoten/

Abzweig Amorbach ist im Bundesverkehrs- wegeplan beschlossen und soll bis spätes- tens 2030 begonnen werden. Da es sich um eine Bundesmaßnahme handelt, hat die Stadt Neckarsulm nur geringfügigen Ein-

fluss auf die Ausgestaltung und Umsetzung.

Es ist ein anderes Projekt, das erst dann genauer vom Bund geplant wird, wenn die Neckarsulmer Entscheidung in Sachen B-27-Anschluss gefallen ist. Entscheiden sich die Neckarsulmer bürgerinnen und bürger gegen den Anschluss wird dieser in den planungen des bundes auch keine Rolle mehr spielen. Eine spätere Verwirk- lichung ist somit ausgeschlossen, d.h. der b-27-Anschluss an der binswanger Straße ist jetzt oder nie möglich.

Unter Berücksichtigung der angedrohten Schließung der Halbanschlüsse Spital- straße/Neuenstädter Straße hätten wir zukünftig nur noch ganz im Norden und Süden unserer Stadt Abfahrtsmöglichkeiten von der B 27. Hieraus würde sich nach dem Verkehrsgutachten eine deutliche Zunah- me der Verkehre nicht nur in der Kern- und Südstadt, sondern auch in der Viktorshö- he und im Neuberg ergeben. Dies würde z.B. in der Kochendorfer Straße ein tägliches Verkehrsaufkommen von über 12.000 Autos bedeuten. Bei Verwirklichung des Anschlus- ses ließe sich diese Zahl zumindest auf unter 8.000 Fahrzeuge senken. [2] Die Mehrheit der Fraktionen im Stadtrat will sich darü- ber hinaus dafür einsetzen, dass die Halban- schlüsse erhalten bleiben, aber das ist, wie gesagt, ein anderes Projekt. Jetzt geht es um den B-27-Anschluss an der Binswanger Straße.

Dieser b-27-Anschluss ist eine Investition in die Zukunft.

Der Bau des Anschlusses wird als Gesamt- maßnahme nach aktuellen Schätzungen knapp 42 Mio. Euro kosten. Aufgrund der großen Relevanz die dieser Maßnahme auch seitens Bund und Land beigemessen wird, erfolgt eine erhebliche Übernahme an den projektbezogenen Kosten durch den Bund.

Der städtische Anteil liegt danach bei ca.

22,6 Mio. Euro. Wir sind uns darüber im Klaren, dass diese Summe unseren Haushalt belasten wird. Wir gehen aber davon aus, dass wir dies durch die Verteilung auf meh- rere Haushaltsjahre stemmen können. Die Erreichbarkeit unserer Gewerbegebiete wird durch den b-27-Anschluss weiter verbessert - ein klarer Standortvorteil, der langfristig unsere Einnahmen sichert. Das hervorragende Leistungsangebot unse- rer städtischen Einrichtungen beruht zu allererst auf den Steuerzahlungen unserer heimischen betriebe. Wenn diese Betriebe aufgrund der Erreichbarkeit über-

legen, zu gehen, so ist das ein Schlag für die Stadt. Wir dürfen es zu keiner Abwanderung unserer Betriebe kommen lassen. Durch die Investition in den b-27-Anschluss wollen wir garantieren, dass auch in Zukunft noch Einnahmen zur Verfügung stehen, um Kultur und Vereine zu fördern, Schu- len und Kindergärten zu bauen und den ÖpNV zu bezuschussen.

Die bürgerinitiative gegen den b-27-An- schluss bleibt Antworten schuldig.

Die Bürgerinitiative gegen den B-27-An- schluss hat die notwendigen Unterschrif- ten für den Bürgerentscheid unter der Prä- misse der vollständigen Ablehnung eines Anschlusses gesammelt. Zwischenzeitlich wird von den Sprechern der Initiative aber selbst die Sinnhaftigkeit eines Anschlusses an dieser Stelle eingeräumt. Es werden eigene Anschlusskonzepte vorgelegt, die jedoch nicht genehmigungsfähig sind.

Bei der Wahl im September entscheiden die Neckarsulmer Bürgerinnen und Bürger aber nicht, ob der Anschluss in der vorgeschlage- nen oder einer anderen Form gebaut wer- den soll. bei Ablehnung des Anschlusses werden keine neuen planungen durchge- führt. Es wird an dieser Stelle nichts gebaut.

Lassen Sie sich also nicht täuschen.

bitte gehen Sie wählen.

Mit dem Bürgerentscheid haben die Neckar- sulmer Bürgerinnen und Bürger die ein- malige Gelegenheit nicht nur über den Anschluss der Binswanger Straße an die B 27, sondern über die grundsätzliche weitere Entwicklung des Verkehrs in unserer Stadt abzustimmen. Wir sehen im Anschluss die Chance Verkehre sinnvoll zu leiten und Lärm und Abgase von unseren Wohnungen fern- zuhalten. Wenn Sie unsere Meinung teilen und für den b-27-Anschluss sind, dann stimmen Sie am 22. September mit „Nein“

gegen den Antrag der bürgerinitiative.

So sieht das die Mehrheit im Stadtrat: CDU- Fraktion, SpD-Fraktion, Freie Demokra- ten und bIG.

[1] Angaben zu Verkehrsprognosen bezie- hen sich auf Zahlen der BS Ingenieure Lud- wigsburg, die Grundlage der städtischen Bürgerinformationen waren.

[2] Angaben zu Verkehrsprognosen bezie- hen sich auf Zahlen der BS Ingenieure Lud- wigsburg, die Grundlage der städtischen Bürgerinformationen waren.

Stellungnahme der FWV-Fraktion

Die Fraktion der FWV ist gegen den Anschluss an die b 27 Der Ausbau dieses Kreuzungsbauwerks

übersteigt nach unserer Auffassung die finanziellen Mittel die wir als Kommune zur Verfügung haben. Die Finanzierung schränkt uns in der Zukunft für andere wichtige Maß- nahmen enorm ein. Die Bürger müssen mit weiteren Gebührenanpassungen, Steuerer- höhungen etc. rechnen. Unsere Gewerbe- treibende müssen mit höheren Gewerbe- steueraufwendungen rechnen.

Der Verkehrsknoten wird im Endausbau nicht alle Fahrbeziehungen abbilden kön- nen, sodass wir viel Geld ausgeben für eine nicht optimale Lösung.

Das Kreuzungsbauwerk wurde so geplant, dass die Stoßzeiten nur ausreichend funk- tionieren.

Diese Stoßzeiten sind jedoch nur auf den werktäglichen Zeitraum und nur auf wenige Stunden beschränkt, sodass wir hier einen

Ausbau gestalten, der in den „ruhigen Zei- ten“ überdimensioniert ist.

Eine Verkehrsentlastung für die Innenstadt bzw. Südstadt bezweifeln wir, denn durch eine Verkehrsbeziehung in die Richard Wag- ner Straße/Hohenloher Straße ist dort mit einer Erhöhung des Verkehrs zu rechnen.

Wenn diese Beziehung nicht abgebildet wird, wird die Binswanger Straße (Richtung Innenstadt) bis vor zur Heilbronner Straße

(5)

Stellungnahme der Fraktion bündnis 90/Die Grünen

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 22. September können Sie über ein Projekt mitentscheiden, das Neckarsulm seit langer Zeit umtreibt: Es geht um die Entscheidung zwischen einem „Weiter so“

in unserer Verkehrspolitik oder einem wirk- lichen Wandel hin zu einer nachhaltigen, zukunftsweisenden Verkehrswende.

Täglich erreichen uns neue Meldungen über Unwetterkatastrophen, Überschwemmun- gen, Hitzerekorde, absterbende Bäume und Wälder. Auch unsere Region ist betroffen.

Was hat der geplante B-27-Anschluss damit zu tun?

Einen großen Anteil an den genannten Veränderungen hat der vom Mensch verur- sachte CO2 -Ausstoß. Er entsteht zu einem erheblichen Teil durch den motorisierten Individualverkehr.

Wir fragen daher: Ist es wirklich zukunfts- weisend, ausgerechnet in diesen Zeiten, mit einem überdimensionierten Straßenprojekt

genau diesem Verkehr den roten Teppich auszulegen und damit die Bürger eben nicht zum Umsteigen (in Bus und Bahn, aufs Rad, zu Fahrgemeinschaften) sondern wei- ter zum Einsteigen in den eigenen Pkw zu ermuntern?

Aber nicht nur ökologische Aspekte spre- chen gegen dieses Großprojekt:

Die durch A 6 und B 27 ohnehin schon beeinträchtigten Bewohner der Südstadt werden durch diese große Straßenkreuzung ebenso zusätzlich belastet wie die übrigen Anwohner der B 27. Der Verkehr nimmt zu, der Stau wird lediglich verlagert, die Autos werden weiterhin den kürzesten Weg durch die Innenstadt nehmen.

Mit Investitionen von mindestens 22 Milli- onen € nimmt sich Neckarsulm zudem in Zeiten knapper Kassen über sehr viele Jahre den Spielraum für andere wichtige Projek- te, wie z.B. die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, den Bau von Kitas, die Sanie-

rung von Schulen und Sporteinrichtungen, den dringend erforderlichen, umfangrei- chen Ausbau des ÖPNV, der Radwege und auch die Ertüchtigung wesentlich sinnvol- lerer Straßenprojekte, wie Nord- und Süd- tangente.

Überlegen Sie: Ist es das wirklich wert? Soll Neckarsulm wirklich so viel Geld ausgeben für einen Straßenanschluss, der lediglich für rund drei Stunden Rushhour täglich konzi- piert ist, der dafür bestenfalls Bewertungen von mangelhaft bis ausreichend erhält, den Stau also nicht wirklich effektiv bekämpft, der ökologisch unsinnig ist und der den finanziellen Spielraum unserer Stadt auf Jahre massiv einschränkt?

Im Interesse des Klimaschutzes und einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Politik:

Nutzen Sie Ihr demokratisches Mitspra- cherecht, stimmen Sie am 22. September mit Ja gegen den Anschluss!

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stärker in Anspruch genommen. Also ist hier

keine spürbare Entlastung erkennbar. Eine Entlastung der Südtangente kann u.E. durch die Optimierung des Südknotens und einer bevorrechtigten Verkehrsführung in der Werner-von-Siemens-Allee erreicht werden.

Wir möchten an der Verbesserung des ÖPNV, dem Ausbau des Radwegenetzes und dem Ausbau des Nordknotens als kreuzungs- freier Knoten festhalten. Wenn der einzelne

„Autofahrer“ über gut ausgebaute, verbrei-

terte Straßen und Wege problemlos von A nach B gelangt, so wird er keinen Anreiz sehen, sich mit anderen Mobilitätsalternati- ven auseinanderzusetzen. Daher wollen wir es politisch, dass in den Stoßzeiten ab und an Stau und zähfließender Verkehr Realität ist.Wir müssen uns stärker auf die anderen Lösungsansätze des Mobilitätspakts kon- zentrieren.

In unserem Leitbild haben wir beschlossen:

„Wir nutzen die Chance als Stadt in einem Ballungszentrum zukunftsfähige und intelligente Mobilitätskonzepte zu entwickeln.“„Unser Handeln ist stets wirt- schaftlich verantwortungsvoll und voraus- schauend.“

Lassen Sie uns deshalb gemeinsam nach weiteren kreativen und fortschrittlichen Lösungsmöglichkeiten suchen. Wir könnten für die Region eine Vorreiterrolle spielen.

Weitere Info unter www.fwv-nsu.de

Behördliche Einrichtungen

Stadtverwaltung

Tel. 07132/35-0 Internet: www.neckarsulm.de

E-Mail: info-stadt@neckarsulm.de

Sprechstunden aller städtischen Ämter:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

nachmittags:

Montag 13.30 - 15.30 Uhr

Mittwoch 13.30 - 17.00 Uhr

Bürgerbüro Tel. 35-223

Öffnungszeiten:

Montag,Donnerstag 7.30 - 17.00 Uhr

Dienstag 7.30 - 12.15 Uhr

Mittwoch 7.30 - 18.00 Uhr

Freitag 7.30 - 14.00 Uhr

einmal im Monat, jeweils am zweiten Samstag, 9.00 -12.00 Uhr.

Rathaus

(Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt Tel. 35-200 Oberbürgermeister Steffen Hertwig

E-Mail: steffen.hertwig@neckarsulm.de

Haupt- und Personalamt Tel. 35-207 Leiter: Andreas Eschbach

E-Mail: andreas.eschbach@neckarsulm.de

Stadtkämmerei Tel. 35-225 Leiter: Jürgen Kaufmann

E-Mail: juergen.kaufmann@neckarsulm.de

Friedhofsverwaltung Tel. 35-286 Leiterin: Elke Ranger

E-Mail: elke.ranger@neckarsulm.de

Ordnungsamt Tel. 35-213

Leiter: Bernd Pfitzenmaier

E-Mail: bernd.pfitzenmaier@neckarsulm.de

Rechnungsprüfungsamt Tel. 35-360 Leiter: Wolfgang Münch

E-Mail: wolfgang.muench@neckarsulm.de

Schul-, Kultur- und Sportamt Tel. 35-366 Leiter: Ralph-Arno Klumbach

E-Mail: ralph-arno.klumbach@neckarsulm.de

Technische Ämter

(Rathaus, Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt (techn. Bereich) Tel. 35-203 Bürgermeisterin Dr.-Ing. Suzanne Mösel

E-Mail: suzanne.moesel@neckarsulm.de

Bauverwaltungsamt Tel. 35-310 Leiter: Jürgen Gimber

E-Mail: juergen.gimber@neckarsulm.de

Amt für Stadtentwicklung Tel. 35-235 Leiter: Werner Zimmermann

E-Mail: werner.zimmermann@neckarsulm.de

Hochbauamt Tel. 35-322

Leiter: Dipl.-Ing. Patrick Rickenbrot E-Mail: patrick.rickenbrot@neckarsulm.de

Tiefbauamt Tel. 35-327

Leiter: Dipl.-Ing. (FH) Tanja Blattmann E-Mail: tanja.blattmann@neckarsulm.de

Gebäude

(Am Hungerberg 1)

Bauhof Tel. 35-314

Leiter: Andreas Pfeifer

E-Mail: andreas.pfeifer@neckarsulm.de

Stadtwerke Tel. 35-293

(Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorgung) Werkleiter: Thomas Haag

E-Mail: thomas.haag@neckarsulm.de

(6)

Städtische Einrichtungen

Mediathek

Neues aus der Mediathek

Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung bibliothek (m/w/d)

Guter Lesestoff und andere Medien begeistern dich? Du arbeitest gerne im Team, hast Lust auf die Organisation von Veranstaltun- gen und den Kontakt mit Kunden? Dann suchen wir dich.

Die praktische Ausbildung beginnt ab dem 1.9.2020 in der Me- diathek und dauert drei Jahre. Der Berufsschulunterricht in Block- form findet an der Hermann-von-Gundert-Schule in Calw statt.

Mehr Informationen zur Stelle sowie das Online-Portal für die Be- werbung findest du unter:

www.neckarsulm.de/unser-neckarsulm/karriere.html.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Veranstaltungen für Erwachsene Mittwoch, 18.9.2019 18.00 - 20.00 Uhr Vorsorge und Selbstbestimmung

Vortrag mit Heidrun Schinz, Rechtanwältin, Sandhausen

Unfall, Krankheit, Behinderung oder fortschreitendes Alter - jeder kann in eine Situation kommen, in der es nicht mehr möglich ist, persönliche Angelegenheiten zu regeln und Entscheidungen zu treffen. Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht, Patientenverfü- gung oder Betreuungsverfügung bieten unterschiedliche Mög- lichkeiten, um für solche Situationen im Leben Vorkehrungen zu treffen. Der Vortrag gibt einen differenzierten Überblick über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten und deren Auswirkungen.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pflegestützpunkt Land- kreis Heilbronn und der IAV-Stelle Neckarsulm. Der Eintritt ist frei.

Monatsausstellung: Fantastische Welten

Für alle, die dieses Jahr noch nicht genug gereist sind: Diesen Mo- nat können Sie sich von einer Vielzahl an Medien in die verschie- densten fantastischen Welten entführen lassen. Den Ausstellung- tisch hierfür finden Sie im ersten OG.

FerienLeseClub

Wer mindestens vier Bücher gelesen hat, kann ab dem 3.9. sein Leselogbuch in der Mediathek abgeben. Die Einladung für die Abschlussparty am 20.9. im Kino „Scala“ bekommt ihr dann direkt von uns. Auf unserer Party gibt es nicht nur Urkunden für alle flei- ßigen Leser, es werden zudem viele tolle Preise verlost. Pro Stem- pel im Logbuch erhöht sich eure Chance auf einen Gewinn.

Anmelden könnt ihr euch in der Mediathek. Teilnehmen darf, wer nach den Sommerferien in die 4. bis 9. Klasse geht. Weitere Infor- mationen in eurer Mediathek.

Öffnungszeiten in den Ferien

Die Ortsbücherei Obereisesheim hat in den Sommerferien bis 5.9.

geschlossen. In der letzten Ferienwoche können Sie sich wieder mit Lesestoff eindecken. Die Mediathek hat während der gesam- ten Sommerferien zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.

Auch die Onleihe Heilbronn-Franken ist 24 Stunden am Tag ver- fügbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten der Mediathek Di. + Do. 10.00 – 18.00 Uhr Mi. 14.00 – 19.00 Uhr Fr. 14.00 – 18.00 Uhr Sa. 10.00 – 13.00 Uhr

Die Stadtverwaltung informiert

Museen der Stadt Neckarsulm bleiben beim Ganzhornfest geschlossen

Sonderausstellung „200 Jahre Mobilitätsgeschichte“ auf der buga zu besichtigen

Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum sowie das Stadtmuse- um Neckarsulm müssen aus feuerpolizeilichen Gründen während der Auf- und Abbauphase sowie für die Dauer des Ganzhornfes- tes in Neckarsulm vom 4. bis 10. September geschlossen bleiben.

Die Präsentation „200 Jahre Mobilitätsgeschichte“ auf der Bun- desgartenschau in Heilbronn bietet eine wunderbare Alternative.

Kulturregion HeilbronnerLand - Firma beil öffnet ihre Tore zu einer betriebsführung

Die Kulturregion HeilbronnerLand greift in Anlehnung an die Bundesgartenschau in Heilbronn mit ihrem diesjährigen Motto

„Pflanzkultur - was blüht und wächst bei uns?“ die „Grün“-The- men in unterschiedlichster Form auf. In Neckarsulm beteiligt sich die Firma Beil Fruchtsaft am Programm und öffnet ihre Tore zu einer Betriebsführung.

Besucher lernen die Obstannahme ebenso kennen wie die Obst- pressen in der Kelterei oder die Abfüllanlage und werfen auch ei- nen Blick in die großen Safttanks. Natürlich darf das Schmecken und Probieren des frisch gepressten Apfelsafts sowie weiterer Säfte in einer Saftprobe nicht fehlen. Und es gibt spannende Informationen zu den Themen Streuobst(wiesen) als Kulturgut, Pädagogik mit Kindern und Schülern, „Biodiversität“ in der Stadt, traditionelle Obstsorten und vieles mehr.

Die Betriebsführungen finden am 27. September 2019 um 15 Uhr und am 12. Oktober 2019 um 10.00 Uhr statt. Die Dauer beträgt etwa 1,5 - 2 Stunden und die Gruppengröße beschränkt sich auf 15 - 30 Personen. Für Erwachsene fallen 5 € und für Kinder bis 15 Jahre 3 € Kosten an. Treffpunkt ist die Obstannahme, Gottfried- Leibniz-Str. 9 in Neckarsulm.

Die Firma Beil bittet um vorherige telefonische Anmeldung unter 07132/38390 oder per E-Mail an info@beil-fruchtsaft.de.

BLUT SPENDEN RETTET LEBEN!

Im Stau

SOFORT eine

Rettungsgasse

bilden!

Grafik: ThinkstockPhotos

RETTUNGS-

GASSE

 

(7)

Mehr als nur ein Wechsel:

HEIMKOMMEN

Unser Ökostrom ist ein kommunales Produkt mit Vorteilen für Sie und für die Region. Ent- scheiden Sie sich für das kommunale Konzept. Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an!

Ökostrom. Günstig und fair.

Persönlich für Sie nah.

Öffnungszeiten:

Mo/Di/Do: 08:00-11:45 u. 13:30-15:30 Uhr Mittwoch: 08:00-11:45 u. 13:30-17:00 Uhr Freitag: 08:00-12:15 Uhr

Kundenzentrum

Stadtwerke Neckarsulm | Am Hungerberg 1 74172 Neckarsulm

Service-Nummer:

(07132) 35-294 HEIMKOMMEN LOHNT SICH:

24 Monate Preisgarantie Garantierter Wechselbonus Keine Preisschwankungen Persönliche Ansprechpartner Beratung im Kundencenter Mehr Kaufkraft für die Region

- Gutschein

www.sw-neckarsulm.de

(8)

Hier spielt die Musik Filmkunstreihe

Zweimal Kultfilmspaß im Scala-Kino Harold und Maude

Harold ist ein 19-jähriger junger Mann, der aus stinkreichem Elternhaus stammt und finanziell nie Probleme gehabt hat. Bevormundet von

seiner dominanten Mutter scheint sein Lebensweg schon geplant, ohne dass er daran irgendetwas rütteln könnte. Karriere interes- siert ihn aber nicht, vielmehr fasziniert ihn das Lebensende und je mehr er sich Gedanken um das schwere Thema macht, desto mehr scheint er selbst Todessehnsuchtsgedanken zu entwickeln.

Total gelangweilt schleicht er sich immer wieder auf fremde Be- erdigungen, denn dort kann er echte Emotionen erleben, die ihm in seinem steifen Elternhaus fehlen. Auf einer dieser Beerdigungen trifft er die fide- le und rotzfreche Maude, die ihn mit ihrer lebensfrohen Art immer wieder anstupst, um ihn aus seinem emotiona- len Tiefschlaf zu befreien. Maude ist 79 und das genaue Gegenteil zu Harold.

Sie ist lebensbejahend und kann aus jeder noch so schweren Situation et- was Positives herausziehen. Die beiden ziehen sich förmlich an und verstehen sich auf Anhieb. Es beginnt eine ganz besondere Beziehung zwischen Ha- rold und Maude, von der beide etwas lernen können und die weit über Freundschaft hinauszugehen scheint… Mit einem minima- len Budget schuf Hal Ashby 1971 mit „Harold und Maude“ einen zeitlosen Klassiker, der zurecht Kultstatus erlangt hat. Sein Film ist in gewisser Weise ein einziger großer Kommentar über das Leben und den Tod als den unzertrennlichen Zwillingen menschlichen Daseins - aber auf eine herrlich skurrile, manchmal traurige, doch vor allem komische und ungemein witzige Art. „Harold und Mau- de“ läuft am Samstag, 21. September.

The Rocky Horror picture Show

„The Rocky Horror Picture Show“, die Verfilmung des gleichnamigen Musi- cals aus dem Jahr 1975, ist wohl der be- kannteste Kultfilm aller Zeiten und hat auch in Neckarsulm eine eingeschwo- rene Fangemeinde, die verkleidet und mit Reis, Toastbrot, Wasserpistolen und allerhand Lärminstrumenten bewaffnet den Rocky-Kult im Kinosaal zelebriert.

Besonderen Spaß macht das natürlich

in der entsprechenden Umgebung. So bietet das nostalgische Scala-Kino mit seinem original 60er-Jahre-Flair den allerbesten Rahmen für das jährliche Ereignis. Am Samstag, 5. Oktober steht das bizarre Musical zum 13. Mal auf dem Programm und ist damit der Renner und absoluter Publikumsliebling der städtischen Film- kunstreihe. Die beiden Kultfilm-Klassiker laufen im Scala-Kino in der Benefizgasse. Beginn jeweils um 20.30 Uhr. Eintritt: 6,50 Euro.

VVK im Kino oder online unter www.kinostar.com.

Standesamtliche Nachrichten

In der Zeit vom 26.8.2019 bis zum 1.9.2019 hat auf dem Stan- desamt Neckarsulm folgendes Paar die Ehe geschlossen.

Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor:

• Christin Böttcher, Schwabenweg 21, 74172 Neckarsulm und Waldemar Schlecht, Geschwister-Scholl-Weg 21, 74172 Ne- ckarsulm

Foto: privat

Foto: privat

Ende des amtlichen Teils

Stadtteil Dahenfeld

Stadtverwaltungsstelle, Kreuzstraße 4 Leiter: Ortsvorsteher Stefan Erlewein E-Mail: stefan.erlewein@neckarsulm.de Sprechzeiten:

Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr

oder nach Vereinbarung Sylke Bauer

E-Mail: sylke.bauer@neckarsulm.de oder dahenfeld@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 07139/1304

Öff nungszeiten:

Dienstag 8.00 - 13.00 Uhr

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr + 13.30 - 17.00 Uhr

Freitag (nur gerade Kalenderwochen) 8.00 - 12.00 Uhr

i

Verwaltungsstelle Amorbach

Lautenbacher Str. 51 Leiter: Andreas Gastgeb

E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 380970 Claudia Wolfgarten

E-Mail: claudia.wolfgarten@neckarsulm.de Bettina Franke

E-Mail: bettina.franke@neckarsulm.de Öff nungszeiten:

Mo., Di., Do. und Fr. 9.00 - 12.00 Uhr

Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr

i

Stadtteil Obereisesheim

Stadtverwaltungsstelle, Hauptstraße 34 Leiter: Ortsvorsteher Andreas Gastgeb E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 35-340 Öff nungszeiten:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr

Montagnachmittag 13.30 - 15.30 Uhr

Mittwochnachmittag 13.30 - 17.00 Uhr

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

i

Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt

Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt in guter Qualität drucken zu können, benötigen wir eine Mindestauflösung von 300 dpi Ihr Verlag

So nicht

Foto: pixabay

(9)

Regelmäßige Freizeitangebote

Besuchen Sie uns im Büro oder rufen Sie an:

Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis 11.30 Uhr Telefon: 07132 / 300068 mit Anrufbeantworter Fax: 07132/ 300069

Email : buergertreff.neckarsulm@arcor.de Symbol-Erklärung

< Treffpunkt auf dem Parkplatz am Albert-Schweitzer Gymnasium / Fahrgemeinschaften/offenes Angebot

* wöchentlich bei jedem Wetter / offenes Angebot

# Treffpunkt auf dem Parkplatz am Schweinshag / offenes Angebot

~ Bürgertreff/Eingang Rückseite / offenes Angebot // Bürgertreff / Eingang Rückseite / gemeldete Teilnehmer

^ Treffpunkt Sulmturnhalle / nur gemeldete Teilnehmer

°Treffpunkt auf dem Christian-Schmidt-Platz vor dem SE-Zentrum / offenes Angebot

Veranstaltungen im September

Freitag, 20.09.2019 12 Uhr bis ca. 14 Uhr Oktoberfest im Bürgertreff

Gemütliches Beisammensein bei ein paar Weißwürsten, Senf, eine „Halbe“, zwei Brezeln.

Kosten pro Person: 9.50 € für Bewirtung.

Anmeldungen noch möglich bis 13.09.2019 Donnerstag, 12.09.2019

09.25 Uhr bis 18.30 Uhr

Herbstliche Schifffahrt auf dem Neckar in Kooperation mit 60+/-

Wegen großer Nachfrage schon ausgebucht.

Montag, 09.09.2019

Walking # 08.00 Uhr + 14.00 Uhr

Bewegungstreff im Freien *

Stadtpark Grünfläche hinter ZOB 10.00 Uhr

Plaudern auf Französisch ~ 15.00 Uhr Kegeln ^

Gruppe 1 14.30 Uhr

Gruppe 3 17.00 Uhr

Gruppe 2 19.30 Uhr

Dienstag, 10.09.2019 Gedächtnisspiele //

Gruppe 2 9.30 Uhr

Gruppe 1 14.00 Uhr

Mittwoch, 11.09.2019

Walking # 08.00 Uhr

Bewegungstreff im Freien *

vor der Seniorenresidenz „Am Doldesbrunnen in OE“ 9.30 Uhr hinter ASB Seniorenzentrum Amorbach 10.00 Uhr

Handarbeitstreff ~ 16.45 Uhr

Malertreff ~ 14.30 Uhr

Samstag, 07.09.2019

Wandern < 13:30 Uhr

Dienstag, 08.10.2019 8.50 Uhr bis ca. 17 Uhr

Kunsthalle Mannheim -Inspiration Matisse-

Der französische Maler, Graphiker und Bildhauer Henri Matisse (1869-1954) hat die Kunst des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt – in seinem Heimatland, aber auch international. Matisse setzte neue Maßstäbe und verblüffte durch unkonventionelle Malerei.

Schon um 1905/06 ließen sich zahlreiche Künstler von seiner farbtrunkenen, expressiven Malerei inspirieren. Die Kunsthalle Mannheim präsentiert mit gut 125 ausgewählten Gemälden, Plastiken, Keramiken und graphischen Arbeiten die eindrucksvolle Entwicklung von Matisse. Neben Landschaftsbildern, darunter berühmte mediterrane Szenen, zeigt die Ausstellung Stillleben, Atelierbilder und Porträts sowie eine Serie von Figuren im Raum und Rückenakten. Dauer der Führung: 60 Minuten. Im Anschluss daran kann die Ausstellung nochmals selbstständig betrachtet werden. In unmittelbarer Nähe besteht die Möglichkeit auf eine Einkehr (eigene Rechnung).

Fahrt mit dem Zug.

Kosten pro Person für Fahrt, Führung:

mind. 15 TN 28.00 € / max. 20 TN 26.00 € Anmeldungen ab sofort.

Donnerstag 05.09.2019 Gedächtnisspiele //

Gruppe 3 09.30 Uhr

Samstag, 05.10. 2019 09.30 Uhr bis ca.15 Uhr Kürbismarkt in Mosbach

Kürbisse, Früchte, bunte Farben, Lichter, Tee, Eingemachtes, Produkte zum Pflegen und Wärmen, kreative und dekorative kunsthandwerkliche Geschenkideen, Vorführungen von historischem bäuerlichem Handwerk, Apfelsaftpressen,

Kürbisschnitzen, Kinderschminken und Musik laden Groß und Klein zu einem Besuch des herbstlichen Erlebnismarktes ein.

Gemeinsame S-Bahnfahrt und freie Zeit zum Bummeln über den Markt.

Kosten pro Person: 4.50 € für Fahrt.

Anmeldungen ab sofort bis 30.09.2019

NEU!Dienstag, 29.10. 2019 14.30 Uhr bis ca. 17 Uhr Reisebericht St. Petersburg

Das prachtvollste Erbe das die Zarendynastie hinterlassen hat ist die Stadt St. Petersburg. Reisen Sie mit Rosemarie Schober in eine der meist besuchten Touristenstädte der Welt. Von der

Entstehungsgeschichte bis in die heutige Zeit gibt es viele interessante Dinge, auch über die heutigen Bedingungen, mit denen die Einheimischen dort leben müssen. Es bleibt auch Zeit für Kaffee und Kuchen und Austausch von eigenen Erinnerungen an eine Reise in diese geschichtsträchtige Metropole, die für einige Zeit in Pedrograd umbenannt wurde.

Kosten pro Person: 6.00 € für Bewirtung Anmeldungen ab sofort.

(10)

Bürgertreff

Der bürgertreff war in Ötigheim

28 gutgelaunte Teilnehmer fuhren am Sonntag zur Nachmit- tagsvorstellung nach Ötigheim. Alle waren gespannt, wie die Lügengeschichten des Baron von Münchhausen, nach einer Vor- lage von Erich Kästner, auf der großen Freilichtbühne dargestellt werden können. Nach der Ankunft in Ötigheim stärkten sich alle Teilnehmer an einem der zahlreichen Essenstände und nahmen dann die Plätze ein, die zum Glück im Schatten lagen. Die Ge- schichte beginnt im Jahr 2019 auf Schloss Bodenwerder, dem Geburtshaus des Lügenbarons. Viele Menschen in aufwändigen Kostümen, Tanzgruppen, Chöre, Pferde, die über die Bühne ritten, ein Eselskarren, und nicht zu vergessen, die an den richtigen Stel- len eingesetzte Pyrotechnik entführten die Zuschauer in die Welt voller Abenteuer des tollkühnen und listigen Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen. 15 Lügengeschichten werden in ei- nem Zeitraum von 1750 bis heute dargestellt. Der Baron wurde von seinem treuen Diener Kuchenreutter und dem sprechenden Pferd begleitet. „Der Ritt auf der Kanonenkugel“ wurde mit zwei lauten Schlägen untermalt. Der Weg nach Russland, der Auf- enthalt im Zarenschloss von Petersburg, der Krieg auf der Krim, der Besuch im Sultanspalast in Konstantinopel, die Rettung der italienischen Prinzessin, eine stürmische Seefahrt, bis zur Reise auf den Mond und wieder zurück in die heutige Zeit nach Boden- werder. Alle waren beeindruckt von der Leistung und bedankten sich mit viel Applaus.

ez

Ötigheimer Bühne Foto: ez

Rückblick – Nachmittag zur Freizeit 2019

Am Dienstag, 27. August trafen sich in den sehr gut besuchten Räumen des Bürgertreffs Neckarsulm 28 interessierte Teilnehmer.

Der Nachmittag begann erst mit einer Schweigeminute für einen kürzlich verstorbenen Teilnehmer dieser Reise. Rudi Schönwald, Reiseleiter der Freizeit, präsentierte zur Erinnerung eine zweitei- lige Fotostory mit je 30 Minuten und dynamischen Bildern. Die Bilder stammten von verschiedenen Teilnehmern der Gruppe und von sich selbst. In der Pause gab es Kaffee und frisch geba- ckenen Kuchen und viele Erinnerungen an die Freizeit im Plausch.

Die Resonanz war ausgesprochen positiv, was die fröhlichen Ge- sichter in geselliger Runde bewiesen. Es herrscht bereits große Vorfreude, da Rudi Schönwald für die Freizeit 2020 vorerst verriet, dass sie für die Zeit vom 2. bis 8. Mai 2020 geplant ist und das an- gedachte Urlaubsziel in den Bergen liegt. Auch werden im Hotel genügend Einzelzimmer zur Verfügung stehen. rs

Einer der vielen Höhepunkte war die Fahrt mit dem Schiff auf

dem Edersee Foto: rs

Veranstaltungen

Ankündigung Ganzhornfest Neckarsulm feiert

Auf zum 40. Ganzhornfest am kommenden Wochenende Am ersten kompletten Septemberwochenende von Samstag, 7.

bis Montag, 9. September trifft sich ganz Neckarsulm und Um- gebung auf dem 40. Ganzhornfest. Der Startschuss erfolgt am Samstag um 16.00 Uhr auf der großen Bühne vor der WG, wo die Vorsitzende des Sport- und Kulturausschusses Marita Krottentha- ler, die württembergische Weinprinzessin Franziska Fischer und Oberbürgermeister Steffen Hertwig einen Schluck aus dem gro- ßen Römer nehmen. Mit dem bekannten Lied von Namensgeber Wilhelm Ganzhorn „Im schönsten Wiesengrunde“ setzen die ver- einigten Neckarsulmer Chöre dann ein musikalisches Zeichen, in das Ehrengäste aus den Partnerstädten Bordighera, Carmaux und Grenchen sowie alle Anwesenden einstimmen können.

Sie sind für die Vorbereitungen zuständig (v.l.) Bernd Pfitzenmaier, Andreas Eschbach, Marita Krottenthaler, Bernhard Ihle

Foto: Peter Klotz Neben der kulinarischen Vielfalt mit Spezialitäten aus vielen Län- dern (es gibt einen Flyer mit dem kompletten Speisenangebot) und einer reichen Auswahl an Getränken sind es die Musiker, die auf dem Neckarsulmer Traditionsfest Stimmung rüberbringen und das große Treffen umrahmen. Neu ist das Straßenmusikfesti- val „GanzOhr-Fest“ bei dem am Sonntag zwischen 14.30 Uhr und 18.30 Uhr Bands unterwegs sind und mit „Spenden für den Hut“

überall gute Laune verbreiten. Musik gibt es ebenso auf den ver- schiedenen Bühnen, dem Museumsplatz, dem Marktplatz, dem Karlsplatz und im Innenhof des Rathauses.

Das Kinderprogramm ist auf dem Karlsplatz angesiedelt. Die Jugendfarm lädt zum Ponyreiten ein, der Freie Kindergarten zu Spiel- und Bastelaktionen. Es gibt Kasperletheater, das Spielmobil des Jugendreferats ist vor Ort und auch der beliebte Kinderfloh- markt findet Platz in der Quergasse. Neu ist ein Tennis-Kleinfeld- Angebot des TC Sulmtal in der Urbanstraße.

Am Sonntag findet um 10.15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst auf dem Karlsplatz statt (bei schlechtem Wetter in der Klosterkir- che). Am Festmontag trifft sich die Belegschaft von Firmen und Freundeskreisen schon zum Mittagessen. Neckarsulm denkt auch an die An- und Abreise. An allen drei Tagen ist der ÖPNV kosten- los, zusätzlich bringen Shuttlebusse die Festbesucher nach Hau- se, auch in alle Teilorte (nähere Informationen finden Sie auf:

www.neckarsulm-stadtbus.de)

Achtet auf die Umwelt

(11)

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feierta- gen und außerhalb der Sprechstundenzeiten:

Kostenfreie Rufnummer 116117 Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr

docdirekt - kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelasse- nen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Tel. 0711/96589700 oder www.docdirekt.de

Apotheken-Notdienst

Den Apotheken-Notdienst finden Sie auf der Homepage der Lan- desapothekerkammer Baden-Württemberg

http://www.lak-bw.notdienst-portal.de/ oder telefonisch Festnetz 0800/0022833, Handy 22833

– Anzeigen –

nestor Hotel Neckarsulm Sulmstraße 2·74172 Neckarsulm Telefon: +49 7132 388 - 0 E-Mail: neckarsulm@nestor-hotels.de www.nestor-hotels.de

Kürbis-

brunch

Genießen Sie süße und salzige Spezialitäten rund um den Kürbis bei uns im nestor Hotel Neckarsulm!

29,50 €

pro Person

© Ekaterina Kondratova

Termine 2019 :

01.09.2019 / 08.09.2019 22.09.2019 / 29.09.2019

Aus Marktstr. 17 wirdab November Marktstraße. 25

Auch wenn es nur ein paar Häuser weiter geht, verlässt das Team von Trend Optik Dietz den historischen Laden mit einem weinenden und ei- nem lachenden Auge. Die Räume hatten schon immer ein besonderes Flair, mit dem schönen Gewölbe und dem Stuck an der Decke.

Leider ist das alteingesessene Optiker-Fachgeschäft aus baulichen Gründen gezwungen nach mehr als 15 Jahren seine alte Adresse in Ne- ckarsulm zu verlassen. Zum Glück wird demnächst fast direkt am Markt- platz ein Ladenlokal frei. Da es der Inhaberin Frau Marion Wagner sehr wichtig war mit dem Fachgeschäft in der Innenstadt zu bleiben, stand der Entschluss schnell fest, dorthin umzuziehen. So kann das Team wei- terhin seine Kunden vor Ort betreuen.

Die Marktstraße 25 (ehem. Gerry Weber) wird ab November das neue Zuhause für den 1a Augenoptiker. Das kompetente und fröhliche Team freut sich jetzt schon sehr, seine Kunden mit der gleichen Fachkompe- tenz in einem neuen Ambiente beraten zu dürfen. Einen großen Vorteil sieht Frau Wagner in dem endlich ebenerdigen Eingang und in der schö- nen Schaufensterfläche. Da freut sich die kreative Ader der Inhaberin schon auf das Dekorieren.

Auf die Frage, ob sie einen Wunsch hätte, sagte Frau Wag- ner mit einem Augenzwinkern:

„Ja, dass uns viele unserer Kunden beim Umzug helfen, indem Sie eine unserer Marken- brillen, im bald beginnenden Räumungsverkauf, kaufen. Der Umzugsrabatt beginnt ab dem Ganzhornfest.

Hier ein paar Impressionen vom jetzigen Laden. Freuen Sie sich mit uns auf das neue Geschäft

Trend Optik Dietz zieht um

Geschäftliche Information

- Anzeige -

Inhaberin: Marion Wagner Marktstraße 1774172 Neckarsulm Tel. 07132/173 34Fax 34 25 24 Öffnungszeiten durchgehend

Mo.–Fr. 9.30 – 18.30 UhrSa 9.30 – 13.30 Uhr 74172 Neckarsulm

AB NOVEMBER FINDEN SIE UNS IN DER MARKTSTR. 25!

Ganzhornfest

vom 7. bis 9. September 2019

mit verkaufsoffenem Sonntag am 8. September 2019

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

(12)

Anfangszeiten NSU-Schulen Schuljahresbeginn 2019/20

Schulen Klasse 1

(Schulanfänger) Klassen 2 - 4 Klasse 5

(neue Schüler) ab Klasse 6 Schulgottesdienst

Amorbach- schule

Fr., 13.9.19 9.30 Uhr Einschulungsfeier

in der Sporthalle Amorbachschule, Grenchenstr. 2

Mi., 11.9.19 8.30 Uhr

Do., 12.9.19 9.45 Uhr Feierstunde in der

Gemeinschafts- schule, Amorbacher

Str. 23

Mi., 11.9.19 8.30 Uhr

Fr., 13.9.19, um 8.30 Uhr

in der Heilig-Geist-Kirche Amorbach, ökumenischer Gottesdienst!

Grundschule Dahenfeld

Sa., 14.9.19 10.00 Uhr Aufnahmefeier in der Hüttberghalle

Mi., 11.9.19

9.00 Uhr ---- ---- Sa., 14.9.19, um 9.00 Uhr

in der St. Remigius Kirche Dahenfeld, ökumenischer Gottesdienst

Neuberg- schule

Sa., 14.9.19 10.00 Uhr Einschulungsfeier

in der Turnhalle Neubergschule

Mi., 11.9.19

8.35 Uhr ---- ----

Kl. 2-4 Do., 12.9.19 um 11.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche (Neuberg), ökumenischer Gottesdienst

Kl. 1 Sa., 14.9.19 um 9.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche (Neuberg), ökumenischer Gottestdienst

Hermann- Greiner-

Realschule ---- ----

Do., 12.9.19 9.30 Uhr Begrüßung i. d.

Hezenberghalle

Mi., 11.9.19

9.00 Uhr Siehe Gottesdienste zentral für NSU Stadt

Albert- Schweitzer-

Gymnasium ---- ----

Do., 12.9.19 9.00 Uhr Begrüßung in der

Ballei

Kl. 6-10 Mi., 11.9.19

7.45 Uhr Jahrgangsstufe 1

Mi., 11.9.19 7.45 Uhr Jahrgangsstufe 2

Mi., 11.9.19 7.45 Uhr

Siehe Gottesdienste zentral für NSU Stadt

Johannes- Häußler-Schule

Sa., 14.9.19 10.00 Uhr Einschulungsfeier

in der Häußlerhalle

Mi., 11.9.16 9.00 Uhr

Do., 12.9.19 14.00 Uhr Einschulungsfeier

in der Gymnastikhalle

der JHS

Mi., 11.9.19 9.00 Uhr

Vor der Einschulungsfeier am 14.9.19, um 9.00 Uhr,

in der Stadtkirche, ökumenischer Gottesdienst

Wilhelm-Maier- Schule

Sa., 14.9.19 10.30 Uhr Aufnahmefeier in

der Festhalle

Mi., 11.9.19 9.00 Uhr

Mi., 11.9.19 10.15 Uhr Begrüßungsfeier

in der Aula

Mi., 11.9.19 9.00 Uhr

Anfangsgottesdienst vor Schulanfang am

11.9.19, um 8.00 Uhr in der Mauritiuskirche

Vor der Einschulungsfeier am 14.9.19, um 9.30 Uhr, in der ev.

Mauritiuskirche , ökumenischer Gottesdienst

Pestalozzi- schule

Fr., 13.9.19 10.00 Uhr Aufnahmefeier im

Musiksaal

Mi., 11.9.19

8.30 Uhr --- Mi., 11.9.19

8.30 Uhr ---

Zentrale Schulanfangsgottesdienste für alle Schulen der Stadt Neckarsulm

Katholisch: So., 15.9.19, 10.45 Uhr, in der Kath. Kirche St. Johannes, Neckarsulm-Neuberg Evangelisch: Mi., 11.9.19, 8.00 Uhr, in der Ev. Stadtkirche, Neckarsulm

Islamisch: So., 8.9.19, 10.00 Uhr, in der Moschee, Neckarsulm Neckarsulm, 16.7.2019

Wolfram Karg

Geschäftsführender Schulleiter

(13)

sammeln, nachdem im vorherigen Praktikum eher mit jüngeren Kindern gearbeitet wurde. Kurz vor Ferienbeginn hat die Schule noch einen Kurs „Erste Hilfe am Kind“ organisiert. Vor Ort ist als Praxisanleitung die erfahrene Erzieherin Simone Stenger präsent.

Nach zwei erlebnisreichen Stunden werden die Kinder dann von Eltern oder Großeltern wieder abgeholt und alle können ihren Buga-Tag gemeinsam fortsetzen. Die Kinder können täglich von 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 15.00 Uhr und 15.30 bis 17.00 Uhr (Mittwoch und Sonntag nur nachmittags) im Kirchengarten vor- beigebracht werden. Kosten entstehen keine, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für die Auszubildenden ist der Tag dann auch noch nicht zu Ende - sie haben anschließend ein Treffen im Team, um mit Simone Stenger den Tag zu reflektieren und das Programm des nächsten Tages vorzubereiten. Leben schmecken - so lautet das Motto des Kirchengartens. Die Schülerinnen haben dazu noch einige Programmhöhepunkte für die Kinder auf Lager.

Im Freien machen kreative Angebote besonderen Spaß

Foto: Ingrid Klein

Schulen

Katholische Fachschule St. Martin

Schöpfung erleben: Spaß für die Kinder - besinnung für die Großen

Kinderbetreuung auf der buga durch angehende Erzieherin- nen der katholischen Fachschulen St. Martin Neckarsulm Der blühende Kräutergarten lädt zum Staunen, Riechen und Schmecken ein und die Gespräche am Brunnen zum Verweilen und persönlichen Austausch. Unter den zahlreichen Veranstal- tungen im Kirchengarten gibt es in den Sommerferien auch ein attraktives Angebot für Familien. Acht angehende Erzieherinnen der katholischen Fachschulen für Sozialpädagogik St. Martin in Neckarsulm bieten Kinderbetreuung in Gruppen für Kinder ab 5 Jahren an. Was bewegt die jungen Frauen, während ihre Mitschüler/-innen im Zeltlager, den bekannten Einrichtungen der Stadtranderholung oder sogar in einem Kooperationspro- jekt mit der Kunstakademie Abidjan an der Elfenbeinküste ihr Ferienpraktikum ablegen, im Kirchengarten der Buga Heilbronn aktiv zu werden? „Die Buga ist einfach ein tolles Angebot für Kin- der und Eltern“, betont Carolin Druck, eine der acht angehenden Erzieherinnen. “Und wir haben dieses Jahr hier die Gelegenheit, den Kindern die Natur auf der Buga nahezubringen“. Dafür haben die jungen Frauen auch ein Pflanzenbuch entwickelt, in dem die Kinder ihre Entdeckungen kreativ festhalten können.

Angehende Erzieherinnen der kath. Fachschulen St. Martin ma- chen mit Freude ihr Ferienpraktikum auf der Buga Foto: Ingrid Klein

Für die nächsten Tage sind Riesenseifenblasen, aber auch Exkur- sionen zum Wasserspielplatz und in den Bienengarten geplant.

Vor den Ferien haben sich die Auszubildenden in einem Unter- richtsprojekt mit ihren Lehrerinnen Christiane Domino und Ingrid Klein ausgiebig auf diese Aufgabe vorbereitet und viele Ideen für Aktivitäten entwickelt. Nun gilt es, diese im Ferienpraktikum umzusetzen und damit auch Erfahrungen mit Schulkindern zu

Qualität und Sicherheit

Marktplatz 1 . D 74172 Neckarsulm Tel.: 07132. 2211 Fax 07132. 5719 email: info@ratsapotheke-neckarsulm.de www.ratsapotheke-neckarsulm.de Unsere Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00 - 18:30 Uhr SA 8:00 - 13:00 Uhr

Rats-Apotheke am Marktplatz

Apothekerin Claudia C. Roth



Neckarsulm 21

(+ ?? Millionen) Der andere Weg aus dem Stau!

B27-Anschluss stoppen!

Ihr

Ja

beim Bürgerentscheid am 22.09.2019 zählt!

www.gruene-neckarsulm.de www.fwv-nsu.de https://youtu.be/DP3mxCNrEoU

– Anzeige –

– Anzeige –

(14)

Senioren

ASB Zentrum für Altenhilfe am Park Veranstaltungen

Seniorenzentrum

Eugen-Bolz-Str. 42, 74172 Neckarsulm-Amorbach 1.OG, Veranstaltungsraum

Montag, 9.9.

10.00 Uhr Singen mit Gitarre/Akkordeon Mittwoch, 11.9.

15.30 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Hr. Moya Mittwoch, 18.9.

10.00 Uhr Diavortrag mit Hr. Mantwill „Herbstlicher Rheinlauf, Loreley“

Montag, 23.9.

10.00 Uhr Musikalische Runde mit Gitarre/Akkordeon Mittwoch, 25.9.

10.30 Uhr Wortgottesdienst mit Fr. Schick Jeden Montag

10.00 - 11.30 Uhr Singkreis 15.15 - 17.00 Uhr Lach-Yoga Jeden Dienstag

10.00 - 11.45 Uhr Kraft- und Balancetraining 15.15 - 17.00 Uhr Tanzen im Sitzen

Jeden Mittwoch

10.00 - 11.30 Uhr Kreativkreis 14.30 - 17.00 Uhr Gesellschaftsspiele Jeden Donnerstag

10.00 - 11.30 Uhr Lesestunde 14.30 - 16.30 Uhr Gedächtnistraining Jeden Freitag

10.00 - 11.30 Uhr Kraft- und Balancetraining 14.30 - 17.00 Uhr Gesellschaftsspiele Seniorenbegegnungsstätte

Haus Delphin

Eugen-Bolz-Str.40, 74172 Neckarsulm-Amorbach Dauerangebote

Montag

14.30 Uhr Singen Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 14.30 - 16.00 Uhr Kaffeenachmittag Jeden Freitag

10.00 - 11.00 Uhr Sport für Senioren Wir bieten an

Tagespflege-Schnuppertag, kostenlos, ist möglich mit vorheriger Terminabsprache

Offener Mittagstisch mit vorheriger Anmeldung Kontakte

Tagespflege ASB Amorbach, Fr. Winkler-Blank, Tel. 07132/980540 oder HL/Fr. Neisius, Tel. 07132/3089-0, Änderungen vorbehalten.

Kirchen

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach

Stadtkirche Neckarsulm Gottesdienste

Samstag, 7.9.

10.30 Uhr St. Vinzenz, Parkwohnheim, GD, Prädikant H. Schnei- 11.00 Uhr Ev. Stadtkirche, GD anl. Goldenen Hochzeit, Pfrin. der

Kazmaier Sonntag, 8.9.

9.45 Uhr Ev. Stadtkirche, GD, Prädikant H. Schneider Gottesdienst zum Schuljahresanfang

An alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und alle, die gerne kommen wollen:

Am Mittwoch, 11. September um 8.00 Uhr feiern wir in der ev.

Stadtkirche, Binswanger Str. 25 einen Gottesdienst zum Schuljah- resanfang. Wir wollen dieses Schuljahr mit Gott beginnen und ihn darum bitten, dass er unser Lernen und Bemühen segnet. Ganz herzliche Einladung dazu.

Gruppen und Veranstaltungen

Krabbelgruppe für Kinder ab 3 bis 12 Monate: donnerstags, von 10.00 bis 11.30 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49 Instrumentalkreis: montags, 19.30 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49

Kirchenchor der Gesamtkirchengemeinde: dienstags, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Viktorshöhe

pop- und Gospelchor: dienstags, 20.00 Uhr, Martin-Luther-Kir- che, Mannheimer Weg 20

Singkreis: freitags, 18.30 Uhr im Pfarrhaussaal, Binswanger Str. 27 posaunenchorprobe: freitags, 20.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49

blechbläserausbildung: immer freitags von 18.45 bis 19.45 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49, Clubraum

CVJM-Jugendtreff für Jugendliche ab Konfirmandenalter jeden 2. Mittwoch ab 18.00 Uhr (Jugendkeller im Gemeindehaus, Friedrichstraße 49)

Frauengymnastik: dienstags um 9.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49

Gymnastik für jeden: mittwochs um 9.30 Uhr, ev. Gemeinde- haus, Friedrichstr. 49

Club der Älteren: donnerstags um 14.30 Uhr im ev. Gemeinde- haus, Friedrichstr. 49

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter:

www.neckarsulm-evangelisch.de - Änderungen vorbehalten - pfarramt

Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, Binswanger Str. 27, Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler Tel. 2477, Fax 17963

E-Mail: Pfarramt.Neckarsulm.Stadtkirche@elkw.de Sekretariat: Yvonne Müller

geöffnet Mo., Di., Mi., Fr. 10.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Neckarsulm

Gottesdienste

Sonntag, 8.9. - 12. So. n. trinitatis Karlsplatz

10.15 Uhr Ganzhornfest-Gottesdienst auf dem Karlsplatz, mit dem Pop- und Gospelchor und den Scouts, Pfarrer Steiner, Diakon Börger und Team

Donnerstag, 12.9.

Martin-Luther-Kirche

11.15 Uhr ökumen. Schulanfangs-Gottesdienst der Neuberg- schule, Pfarrer Steiner und Team

Traumjob in Ihrer Region?

Jetzt Job finden!

– Anzeige –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwischen Regierung und Opposition herrschte im Wahlkampf ein Grundkonsens, die von wirtschaftlichen und so- zialen Zukunftsängsten geplagten Deutschen nicht auch noch mit

Konkret heisst das für die Landwirtschaft, wenn unförmige Karotten aussortiert werden, in der Industrie, wenn zu viel produziert wird, im Detailhandel, wenn Produkte ablaufen,

Kapitel 2: Weitere Grundsätze des Beauty-Detox-Plans 45 reinigen sie ihren Körper unaufhörlich 46 essen sie obst immer nur auf nüchternen Magen 54 halten sie sich

[r]

hat der Minister für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Manne Lucha, das Kinder-Jugend- Kultur Zentrum „Gleis 3“ in Ne- ckarsulm besichtigt. Oberbür- germeister

Eine nicht alltägliche Gelegenheit bietet sich den Neckarsulmer Bür- gern und Besuchern am Wochen- ende des Ganzhornfestes. Das komplette Neckarsulmer Stadt- busangebot steht

Allen Widrigkeiten zum Trotz haben Sie mit viel Liebe Ihren Kindern eine gute Zeit in der Kita „Kinderinsel“ gezaubert.. Lassen Sie uns weiterhin mit Optimismus ins neue

Ich bin damit einverstanden, dass die Landespsychotherapeutenkammer Baden- Württemberg (LPK BW) die vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Mailadresse)