• Keine Ergebnisse gefunden

Redaktionsschluss TraumjobinIhrerRegion? 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Redaktionsschluss TraumjobinIhrerRegion? 44"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Redaktionsschluss

für 45/2020 Montag, 2. November um 8.00 Uhr

Allerheiligen am 1.11.2020

Handballfrauen aktuell

Jojo Rode erfolgreich operiert

In der 59. Minute ver- letzte sich Jojo Rode. In der Defensive bekam die 23-Jährige einen schweren Schlag auf das rechte Knie und musste nach der Erst- behandlung in der Halle unter großen Schmerzen in ein naheliegendes Kran- kenhaus gebracht werden.

Nach ersten Untersuchun- gen bestätigte Dr. Boris Brand, Mannschaftsarzt

der Neckarsulmer Hand- ball-Frauen, einen Bruch des äußeren Schienbein- köpfchens als Diagnose.

Jojo Rode wurde bereits am Montag im Kranken- haus erfolgreich operiert, wird den Neckarsulmerin- nen aber in den nächsten Wochen fehlen.

Lesen Sie unseren ausführ- lichen Handballbericht auf Seite 19.

AUTOMEISTER Pischinger

Heiner-Fleischmann-Str. 3 • 74172 Neckarsulm Tel.: 07132-93880 •www.automeister-pischinger.de

Herbstzeit ist Wechselzeit!

Jetzt Termin vereinbaren und Wartezeit

sparen.

Bosch Car ServiceSuckrau

Amorbacher Straße 3 74172 Neckarsulm Fon: 07132-84904 www.bosch-suckrau.de Für Ihr Auto tun wir alles.

Amorbacher Straße 3

Räderwechsel + Rädereinlagerung

= perfekter Service

Fleisz Physiotherapie In besten Händen

MANUELLE THERAPIE, KRANKENGYMNASTIK, KLASSISCHE MASSAGE, MANUELLE LYMPHDRAINAGE, ELEKTROTHERAPIE, GOLF-PHYSIOTHERAPIE, FANGO, KIEFER- GELENKSBEHANDLUNG, KINESIOTAPE

Fleisz Physiotherapie

Ganzhornstraße 53 | 74172 Neckarsulm Tel. 07132 / 450 7995

www.physiotherapie-neckarsulm.de Praxis für Manuelle Therapie und Krankengymnastik

Das neue Stellenportal für Baden-Württemberg

www.jobsucheBW.de

Traumjob in Ihrer Region?

Foto: KatarinaGondova/iStock / Getty Images Plus Foto: KatarinaGondova/iStock / Getty Images Plus

Jojo Rode wird gegen Spielende vom Platz geführt

(Foto pek)

(2)

Stadt Neckarsulm stärkt Radverkehr im multimodalen Mobilitätskonzept

bauauschuss beschließt klassifiziertes Routennetz Die Stadt Neckarsulm will den Radverkehr

als einen Baustein des multimodalen städ- tischen Mobilitätskonzepts stärken. Um mehr Menschen im Berufs- und Alltags- verkehr zum Umsteigen auf das Fahrrad zu bewegen, soll das Radverkehrsnetz in den kommenden Jahren ertüchtigt und ausgebaut werden. Die erforderlichen Einzelmaßnahmen werden künftig auf der Grundlage des Radverkehrskonzepts und der Landesvorgaben geplant und umge- setzt.

Das städtische Tiefbauamt und das beauf- tragte Planungsbüro „Verkehrsalternati- ven Radfahren plus Zufußgehen“ (VAR+) aus Darmstadt informierten den Bauaus- schuss des Gemeinderates über den aktu- ellen Sachstand und stellten das klassifi- zierte Radverkehrsnetz vor.

Im Rahmen des Radverkehrskonzepts sollen die bestehenden Straßen und Wege im Stadtgebiet für Radfahrer deut- lich verbessert werden. Hierzu sieht das Radverkehrskonzept ein klassifiziertes Radverkehrsnetz vor, das sich an den Bedürfnissen der unterschiedlichen Nut- zer orientiert und dementsprechende Qualitätsstufen aufweist. An oberster Stel- le steht der Radschnellweg (RSV NSU I),

den das Land im Rahmen des regionalen Mobilitätspaktes als neues überörtliches Netzelement zwischen Bad Wimpfen und Heilbronn auf der Westseite des Neckars plant. Der Radschnellweg soll Radfahren mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mindestens 20 Kilometern pro Stun- de ermöglichen und richtet sich vor allem an Berufspendler. Als Zubringertrassen sind schnelle Radverbindungen geplant, die in West-Ost-Richtung von Obereises- heim beziehungsweise in Gegenrichtung vom Weinsberger Tal zum Radschnellweg an den Neckar führen. Wichtiger Bestand- teil der Ost-West-Zubringertrasse ist die Unterführung für Fußgänger und Radfah- rer nördlich des Bahnhofs Neckarsulm.

Der Neubau der Unterführung wurde vom Gemeinderat bereits beschlossen und soll bis März 2024 fertiggestellt sein.

In diesem überörtlichen System wurde die Wehrbrücke als Nadelöhr identifiziert.

Nach Abschluss der derzeitigen Bauarbei- ten sollen im Zuge der weiteren Umge- staltung des Wehrbrückenknotens auch die Wegebeziehungen für Radfahrten ver- bessert werden.

Ergänzend zum Radschnellweg des Landes sehen die Planer von VAR+ die

Notwendigkeit für eine zweite schnelle Radverbindung (RSV NSU II) östlich des Neckars. Diese zweite Schnellverbindung ist im Radverkehrskonzept berücksichtigt und führt von Heilbronn kommend an der Heilbronner Straße entlang, weiter über die Neckarstraße und durch die neue Bahnunterführung.

Auf der Westseite der Bahngleise wird die Route über die Erschließungsstraße des SE-Zentrums bis zur Felix-Wankel-Straße weitergeführt. Je nach Streckenabschnitt und den gegebenen baulichen Möglich- keiten wird diese Strecke unterschiedlich ausgebaut. Wegen der räumlichen Ein- schränkungen wird diese Schnellstrecke nicht über die gleichen Qualitätsmerk- male wie der Radschnellweg des Landes verfügen.

Weitere Elemente des klassifizierten Rad- verkehrsnetzes sind Pendlerrouten (P) für das zügige Fahren zur Arbeit bezie- hungsweise als schnelle Verbindungen zum Bahnhof sowie acht Basisrouten (B1 bis B8) als Alltagsverbindungen für Schüler oder zum Einkaufen. Der Bauau- schuss stimmte dem klassifizierten Rad- verkehrsnetz und den geplanten Routen im Grundsatz zu.

(3)
(4)

Kurzfristige Maßnahmen in Heilbron- ner Straße und Viktorshöhe geplant Darüber hinaus sieht das Radverkehrs- konzept erste Maßnahmen vor, die jetzt kurzfristig umgesetzt werden. In der Heil- bronner Straße soll das Fahrradfahren auf der Straße attraktiver und sicherer gemacht werden. Geplant sind Markierun- gen, sogenannte „Sharrows“ (zusammen- gesetzt aus „share“/Teilen und „arrow“/

Richtungspfeil). Diese Piktogramme sol- len verdeutlichen, dass der Radverkehr hier im Mischverkehr die Fahrbahn nut- zen kann. Fahrradfahrer erhalten damit die Möglichkeit, wahlweise zügig auf der Fahrbahn oder langsam auf dem Gehweg unter Rücksichtnahme auf den Fußverkehr zu fahren. Im gesamten Verlauf der Heil- bronner Straße wird die Fahrbahn ab dem Kreisverkehr Odenwaldstraße/Hohenlo- her Straße mit dem Gestaltungsmerkmal

„Sharrow“, bestehend aus einer Kombina- tion von Pfeil und Fahrrad-Piktogramm, in regelmäßigen Abständen markiert.

Kraftfahrer werden dadurch auf den Rad- verkehr aufmerksam gemacht und zur Vorsicht gemahnt. Die Markierungsarbei- ten finden in den kommenden Wochen statt. In gleicher Weise wird der nördliche Abschnitt der Marktstraße bis zum Kreis-

verkehr an der Städtischen Musikschule gekennzeichnet.

Markierungslösungen sind auch für die Pendlerroute P 1 durch die Viktorshöhe vorgesehen. Sie führt ab dem Kreisverkehr am Deutschordensplatz über die Neu- enstädter Straße, die Steinachstraße, die Gottlob-Banzhaf-Straße und die Kochen- dorfer Straße bis zum Kreuzungsbauwerk Nord. Auf dieser Route sind markierte Aufstellflächen für abbiegende Radfahrer sowie Leitmarkierungen in Einmündungs- bereichen geplant, damit Kraftfahrer ver- stärkt auf den Radverkehr aufmerksam gemacht werden und die Verkehrssicher- heit erhöht wird.

Sulmsteg wird fahrradtauglich neu gebaut

Im südöstlichen Stadtgebiet ist eine Fahr- radstraße (Scheffelstraße, Gartenstraße, Bleichstraße) vorgesehen. Einen wichtigen Verknüpfungspunkt auf dieser und weite- ren Basisrouten bildet der Sulmsteg, der in Verlängerung der Bleichstraße in den Stadtpark führt. Als erste Einzelmaßnah- me im Rahmen des Radverkehrskonzeptes beschloss der Bauausschuss den Neubau des Stegs. Das bestehende Bauwerk ist sanierungsbedürftig und aus Sicherheits-

gründen derzeit für Radfahrer gesperrt.

Der alte, etwa zweieinhalb Meter breite Steg wird durch einen vier Meter breiten, fahrradtauglichen Neubau in Holzbauwei- se ersetzt. Die etwa 15 Meter lange Steg- brücke kann dann von Radfahrern und Fußgängern gemeinsam genutzt werden.

Die Baukosten betragen rund 250.000 Euro. Der neue Sulmsteg soll bis zur Jah- resmitte 2021 fertiggestellt sein.

In Fahrradstraßen haben Radfahrer Vorrang

Im Rahmen des städtischen Radver- kehrskonzepts soll zunächst der zuvor genannte Streckenabschnitt zur Fahr- radstraße umgewidmet werden. Auf Fahrradstraßen haben Radfahrer Vor- rang. Sie dürfen dort auch nebenein- ander fahren. Auto- und Motorradfah- rer sowie Anlieger sind auf Fahrrad- straßen zwar zugelassen, müssen aber auf Radfahrer besonders Rücksicht nehmen. Kraftfahrer dürfen maximal mit Tempo 30 unterwegs sein und Radfahrer nur überholen, wenn ein Sicherheitsabstand von 1,50 Metern eingehalten werden kann. (snp)

Verkauf der Müllmarken für 2021 startet am 1. Dezember

In Neckarsulm gibt es acht Verkaufsstellen Müllmarken und Banderolen für das Jahr 2021 können von Dienstag, 1. Dezember, an erworben werden. Die Stadt Neckar- sulm konnte im Laufe dieses Jahres zwei zusätzliche Verkaufsstellen für Müllmar- ken in der Innenstadt gewinnen: den Treffpunkt im Bahnhof und die Postfiliale Schreibwaren Bschaden in der Fußgän- gerzone.

Jede Verkaufsstelle erhält für die verkauf- ten Müllmarken eine Provision. Deshalb bittet die Stadtverwaltung darum, zur Stärkung und Unterstützung des örtlichen Einzelhandels hauptsächlich die Verkaufs- stellen außerhalb des Rathauses aufzusu- chen. Jedoch können auch im Bürgerbüro weiterhin Müllmarken gekauft werden. Es gelten die regulären Öffnungszeiten des Rathauses.

Nachdem die Abfallgebühren 15 Jahre lang unverändert geblieben sind, erhöht der Landkreis Heilbronn die Gebühren zum 1. Januar 2021. Bisher zahlte bei- spielsweise ein Vier-Personen-Haushalt mit einer 60-Liter-Restmülltonne und einer 60-Liter-Biotonne insgesamt 120 Euro pro Jahr. Von 2021 an steigt dieser

Betrag auf 135 Euro. Trotz dieser Erhö- hung zahlen die Bürger im Landkreis Heilbronn noch immer weniger als in anderen Kreisen. Gründe für die Gebüh- renerhöhung sind laut Landratsamt stark steigende Kosten für die Behandlung und Entsorgung von Rest- und Sperrmüll und deutlich sinkende Erlöse.

Die Jahresgebühren und Gebühren für die Biotonne bleiben konstant. Teurer werden die mengenabhängigen Gebüh- ren für Restmüllmarken, Banderolen und Abfallsäcke. Bei der Sperrmüllabfuhr gibt es künftig nur noch eine gebührenfreie Abholung pro Jahr.

Hier alle Verkaufsstellen im Überblick:

• Postfiliale Schreibwaren bschaden, Marktstraße 26: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr;

Samstag, 9.00 bis 12.00 Uhr

• treffpunkt im bahnhof, Bahnhofsplatz 1: Montag bis Freitag, 5.00 bis 20.00 Uhr (durchgehend); Samstag, 7.30 bis 17.00 Uhr; Sonntag, 7.30 bis 16.00 Uhr

• Schreibwaren Hasan Cicek, Heidelber- ger Straße 16: Montag bis Freitag, 8.00

bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr;

Samstag, 7.00 bis 13.00 Uhr

• tabak- und Schreibwarenhandel Poschmann, Hohenloher Straße 2:

Montag bis Freitag, 9.00 bis 20.00 Uhr (durchgehend); Samstag, 9.00 bis 12.00 Uhr

• Spielwarengeschäft Walther, Amor- bacher Straße 22, Neckarsulm-Amor- bach: Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr; Samstag, 8.00 bis 12.30 Uhr

• bäckerei Reis, Kreuzstraße 10, Neckar- sulm-Dahenfeld: Montag bis Freitag, 7.00 bis 11.00 Uhr; Samstag, 6.00 bis 12.00 Uhr

• Papier + Mehr, Wimpfener Straße 3, Neckarsulm-Obereisesheim: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr; Samstag, 9.00 bis 12.00 Uhr

• bürgerbüro im Rathaus, Marktstraße 18: Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 11.45 Uhr; Montagnachmittag, 13.30 bis 15.30 Uhr; Mittwochnachmittag, 13.30 bis 17.00 Uhr; Freitag, 8.00 bis 12.15 Uhr.

(snp)

Weitere Infos unter

www.neckarsulm.de

(5)

Senioren testen als Fußgänger ihr Wohnumfeld

termine für begehungen im Stadtgebiet Die städtische Seniorenleitstelle nimmt in Zusammenarbeit mit dem Mobilitäts- management die Belange von Senioren als Fußgänger in den Blick. Bei Bege- hungen im Stadtgebiet erhalten ältere Menschen die Möglichkeit, die Verkehrs- infrastruktur in ihrem Wohnumfeld auf Seniorenfreundlichkeit zu testen und auf Problempunkte hinzuweisen. Zu diesem Zweck veranstaltet die Stadt im Novem- ber sieben Begehungen im Stadtgebiet.

Hierzu sind ältere Menschen sowie Per- sonen mit eingeschränkter Mobilität, wie zum Beispiel Nutzer von Rollatoren und Rollstühlen, herzlich eingeladen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Inter- essenten werden gebeten, sich telefo-

nisch bei der Seniorenleitstelle, Cordula Kahl, Tel. 07132/735-218, anzumelden.

Teilnehmer melden sich bitte nur für das Wohngebiet beziehungsweise den Stadtteil an, wo sie wohnen. Folgende termine für die Neckarsulmer Stadt- teilbegehungen werden angeboten:

Obereisesheim: Mittwoch, 11. No- vember, 14.00 Uhr; Startpunkt: Park- platz am Friedhof, Endpunkt: evange- lisches Gemeindehaus

Viktorshöhe: Freitag, 13. November, 14.00 Uhr; Startpunkt: Friedhof Ein- gang Steinachstraße, Endpunkt: Bür- gertreff

Neuberg: Dienstag, 17. November, 14.00 Uhr; Startpunkt: Ladenzeile

Stuttgarter Straße, Endpunkt: evange- lisches Gemeindehaus

Südstadt: Donnerstag, 19. November, 9.00 Uhr; Startpunkt: Spielplatz Frie- denstraße, Endpunkt: Gleis 3

Amorbach: Dienstag, 24. November, 9.00 Uhr; Startpunkt: ASB Senioren- zentrum am Park, Endpunkt: Treff 23

Dahenfeld: Dienstag, 24. November, 14.00 Uhr; Startpunkt: Parkplatz am Friedhof, Endpunkt: Rathausvorplatz

Kernstadt: Donnerstag, 26. Novem- ber, 9.00 Uhr; Startpunkt: Marktplatz- brunnen, Endpunkt: Kolpinghaus (snp)

Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 15. November

teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung Im Rahmen einer Gedenkfeier erinnert die Stadt Neckarsulm am Volkstrauertag an die Opfer von Krieg und Gewaltherr- schaft. Die Gedenkfeier findet am Sonn- tag, 15. November, um 11.15 Uhr am Ehrenmal auf dem Alten Friedhof Stein- achstraße statt.

Im Mittelpunkt der Gedenkfeier auf dem Alten Friedhof steht die Ansprache von Oberbürgermeister Steffen Hertwig.

Das geistliche Wort zum Totengeden- ken spricht Pfarrer Walter Keppler. Zum

Abschluss legt OB Hertwig am Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege einen Kranz nieder. Musikalisch umrahmt wird die Gedenkfeier von einem Ensem- ble des Musikvereins Dahenfeld.

Die Gedenkfeier findet unter Corona- Bedingungen statt. Während der Veran- staltung besteht Maskenpflicht. Auch die Abstandsregeln müssen eingehalten werden. Zur Kontaktnachverfolgung bit- tet die Stadt um vorherige Anmeldung beim Kultur- und Sportamt, E-Mail: clau-

dia.panny@neckarsulm.de. Teilnehmer geben bitte ihren Namen, ihre Adresse sowie E-Mail oder Telefonnummer an.

Anmeldschluss ist Mittwoch, 11. Novem- ber.

Sollte sich die Corona-Lage weiter ver- schärfen, wird die Gedenkfeier kurzfris- tig abgesagt. Das traditionelle Konzert am Abend des Volkstrauertages in der Stadtpfarrkirche St. Dionysius findet in diesem Jahr nicht statt.

(snp)

Stadt Neckarsulm appelliert an alle Fahrradfahrer

bitte auf Geh- und Radwegen auf Fußgänger und spielende Kinder Rücksicht nehmen

„Die Teilnahme am Straßenverkehr erfor- dert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.“ So lautet der erste Paragraf der Straßenverkehrsordnung. Diese Grundregel gilt selbstverständlich für alle Verkehrsteilnehmer. So wie Kraft- fahrer im Straßenverkehr auf Fahrrad- fahrer achten müssen, so müssen auch Fahrradfahrer auf Fußgänger Rücksicht nehmen. Dies ist vor allem dort geboten, wo sich Fahrradfahrer und Fußgänger Bereiche oder Wege teilen.

Auf der Straße dürfen Radfahrer zügig unterwegs sein. Fahren sie aber in Fuß- gängerzonen oder auf kombinierten

Geh- und Radwegen müssen sie lang- sam fahren und auf Fußgänger Rück- sicht nehmen. Bei nicht angepasster Geschwindigkeit kann es schnell zu Unfällen kommen. Vor allem bei Kindern ist erhöhte Vorsicht geboten. So gab es in jüngster Zeit vermehrt Klagen, dass Radfahrer auf dem Geh- und Radweg unterhalb der neu angelegten Spielplät- ze im südöstlichen Stadtpark oftmals deutlich zu schnell fahren. Dort hat die Stadt alle Spielfunktionen für Kinder gebündelt. Nicht nur ältere Kinder über sechs Jahren nutzen dort die attraktiven neuen Spielgeräte. Direkt neben dem

Ü6-Spielplatz befindet sich der Spiel- platz für Kinder bis sechs Jahre.

Die Stadt Neckarsulm appelliert an alle Radfahrer, an solchen besonders kriti- schen Stellen unbedingt erhöhte Rück- sicht auf Kinder und Passanten zu neh- men. Rasante Schnellfahrten an Spiel- plätzen vorbei sind unverantwortlich und gefährden spielende Kinder. Stän- dige Vorsicht und gegenseitige Rück- sichtnahme - diese Grundregel sollten alle Verkehrsteilnehmer jederzeit beher- zigen.

(snp)

(6)

Workshop mit „Natur nah dran“ in Marbach: Delegation aus Neckarsulm setzt Wild- pflanzen für mehr biologische Vielfalt

blumenwiesen und Wildstauden für Hummeln, Schmetterlinge und Wildbienen Vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

aus Neckarsulm besuchten jetzt einen Workshop im Rahmen des NABU-Projekts

„Natur nah dran“ in Marbach am Neckar im Landkreis Ludwigsburg. An der Trai- ningsaktion nahm das Projektteam der Stadt Neckarsulm teil: Günter Glaser, Lei- ter des Grünbereichs beim städtischen Bauhof, Annabelle Mall, für Umweltfragen zuständige Mitarbeiterin beim Amt für Stadtentwicklung, sowie die Bauhofgärt- ner Andreas Mauth und Ralf Schmidt. Sie bestückten mehrere Flächen mit Wild- pflanzen, um sie zu wertvollen Lebens- räumen für Pelzbienen und Schwalben- schwänze umzugestalten. Insgesamt kamen rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus sechs weiteren „Natur nah dran“-Kommunen nach Marbach. Bei der Schulung erhielten sie praxisnahe Tipps von Naturgartenplaner Dr. Reinhard Witt und Mitarbeitenden des NABU, die sie in ihren Heimatgemeinden umsetzen kön- nen.

In Neckarsulm werden in den kommen- den Wochen insgesamt drei Flächen mit insgesamt 8.200 Quadratmetern naturnah umgestaltet: der Klostergraben („Knapps Garten“) an der Stadtmauer zwischen Binswanger Straße und Lammgasse, der Sulmpark zwischen der Saarstraße und dem Mühlweg einschließlich des Interim- sparkplatzes „Aquatoll“ am Wilfenseeweg und der Grünzug zwischen der Heidelber- ger Straße und der Harzstraße („Neuberg 4“). Diese Flächen werden mit heimischen Wildpflanzen bestückt.

„Damit tragen wir dazu bei, naturnahe Naherholungsräume im direkten Wohn- umfeld der Bürger zu erhalten und neu zu schaffen“, bekräftigte Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel. „Gleichzeitig entsteht neuer Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. So leistet das Pro- jekt des NABU einen willkommenen Bei- trag, die biologische Vielfalt in der Stadt zu stärken.“

„Wir können es kaum erwarten, dass die mit ‚Natur nah dran‘ angelegten Wildblu- men und Stauden in ein paar Monaten anfangen zu blühen“, freute sich NABU- Projektleiter Martin Klatt. „Die Bevölkerung darf sich auf mehr lebendige Natur mitten in Neckarsulm freuen. Schließlich profi- tieren nicht nur Bienen, Schmetterlinge und Vögel - die naturnahen Flächen laden auch Kinder, Erwachsene und Senioren zum Verweilen, Staunen und Erleben ein.“

Doch vorerst heißt es: Geduld bewahren.

Denn naturnahe Flächen benötigen etwas mehr Zeit, um sich zu entwickeln, sind dafür aber nachhaltige kleine Biotope für viele Jahre. „Beobachten lohnt sich, denn

die naturnahen Flächen verändern sich ständig. Im nächsten Jahr werden noch einige einjährige Pflanzen blühen, in den Folgejahren kommen dann die mehrjähri- gen zum Vorschein. Nach einiger Zeit hat sich dann eine stabile Pflanzengemein- schaft etabliert“, beschrieb Martin Klatt die Dynamik.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten die Besonderheiten bei der Anla- ge von Wildblumenwiesen kennen und erhielten Tipps zum Setzen von Wild- pflanzen. Naturgartenplaner Witt erläu- terte auch, wie wichtig die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist. Dieser sollte für das Gedeihen der Wildpflanzen möglichst mager sein und keine Samen oder Wurzelstücke weniger erwünschter Pflanzen enthalten, weshalb auch Schot- ter und sauberer Kompost eingearbeitet wurden. Der Naturgartenplaner betonte, dass die Flächen nicht mit den Schotter- gärten zu verwechseln seien, die das Land vor Kurzem verboten hat: Zwar kommt in einige „Natur nah dran“-Flächen ebenfalls grobes Material, aber auch ein Feinanteil mit verschiedenen Korngrößen, ergänzt durch Grünschnittkompost. So können Wildpflanzen und -stauden gedeihen, die in einem Schottergarten kaum eine Über- lebenschance hätten.

Die Stadt Neckarsulm ist eine von 15 Städ- ten und Gemeinden, die sich für 2020 erfolgreich um eine Teilnahme an „Natur nah dran“ beworben hatten. Das landes-

weite NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Nachhaltigkeitsstrategie des Lan- des. Jährlich erhalten mindestens zehn Kommunen bis 2020 bis zu 15.000 Euro, um naturnahe Grünflächen anzulegen.

2020 werden erstmals 15 Kommunen gefördert. In der Fördersumme sind unter anderem Workshops für kommunale Bedienstete enthalten. Die Umgestaltung der Flächen in Marbach ist Teil eines sol- chen Trainings. Außer Neckarsulm waren auch die Projektkommunen Dornstadt, Karlsbad, Künzelsau, Waldenbuch und Zaisenhausen vertreten. (NABU/snp)

Hintergrund

Das Land Baden-Württemberg hat 2013 seine Naturschutzstrategie ver- abschiedet. Darin ist unter anderem das Ziel festgeschrieben, die biolo- gische Vielfalt in Kommunen zu för- dern. In diesem Zusammenhang hat das UM gemeinsam mit dem NABU- Landesverband im Jahr 2015 das Pro- jekt „Natur nah dran“ gestartet. Geför- dert wird das Projekt außerdem im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes.

Neckarsulm wurde zusammen mit 14 weiteren Kommunen für das Projekt- jahr 2020 ausgewählt.

Im Rahmen des NABU-Projekts „Natur nah dran“ wird derzeit der Interimsparkplatz „Aquatoll“ am Wil- fenseeweg zurückgebaut. Die Schotter- und Asphaltfläche wird in ein Saatbett für Wildblumen und

-kräuter umgewandelt. Foto: snp

(7)

Vortrag: „Aufwachsen mit Medien“

Digitale Mediennutzung im Alter von 2 bis 8 Jahren Mittwoch, 25.11.2020, 19.00 Uhr

Medienerziehung in der frühen Kindheit ist ein weites Feld und reicht vom ersten Buggy-Bilderbuch über interaktive Sachbilder- bücher bis hin zum ersten Tablet-Spiel eines Kindes.

Im Vortrag geht es um den Übergang vom Buch zum bewegten Bild. Was macht digitale Medien ab einem bestimmten Alter so interessant? Soll ich diese dann überhaupt sofort erlauben? Wel- che Spiele und Apps sind wirklich geeignet für mein Kind? Wie kann ich Bücher und die digitale Welt kombinieren? Auch die Thematik der familiären Mediennutzung wird angesprochen und entsprechende Tipps gibt es mit dazu.

In Kooperation mit der VHS Neckarsulm. Der Eintritt beträgt 5 €.

Eine Anmeldung über die VHS oder die Mediathek ist erforder- lich. Referentin: Selina Schmitt, Kultur- und Medienbildnerin B.A.

Veranstaltungen für Kinder büchermäuse: „Heule Eule“

Dienstag, 10.11.2020, 15.30 - 16.30 Uhr

Wer kennt sie nicht, die kleine Heule Eule? Wir basteln ge- meinsam eine kleine Eule und heulen zusammen, dass die Mediathek wackelt!

Mit der Büchermaus tauchen wir ein in die Welt der Ge- schichten. Begleitet von Fin- gerspielen, Basteleien und Liedern erfahren die Aller- kleinsten, wie toll es ist, gemeinsam ein Bilderbuch zu lesen. Für die erwachsenen Begleitpersonen gibt es Medientipps und wei- terführende Informationen.

Für Kinder von 2-3 Jahren. Unkostenbeitrag: 2 €, Maximale An- meldezahl: 10 Kinder. Anmeldung während der Öffnungszeiten spätestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung.

Öffnungszeiten

Dienstag 10.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr Freitag 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

Städtische Musikschule

blasinstrument lernen leicht gemacht Städtische Musikschule bietet freie Unterrichtsplätze für blech- und Holz- blasinstrumente

Generell werden durch das Erlernen ei- nes Instrumentes nicht nur instrumen-

taltechnische und musikalische Inhalte vermittelt. Musizieren schult auch effizient die Motorik. Zudem werden Koordination, Konzentration und psychosoziale Kompetenzen ausgebildet.

Und Musizieren stärkt das Selbstvertrauen, ist gesellig und macht glücklich.

Schon im Alter von fünf Jahren kann man jedes Blasinstrument erlernen und es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten zum gemein- samen Musizieren an der Städtischen Musikschule.

Die Städtische Musikschule Neckarsulm hat aktuell noch freie Plätze im Bereich Blech- und Holzblasinstrumente. Zum Blech gehören unter anderem Trompete, Horn, Posaune und Tuba. Bei den Holzblasinstrumenten gibt es noch die Möglichkeit, die Inst- rumente Saxofon, Klarinette oder Fagott zu erlernen.

Die Städtische Musikschule bietet gerne eine Schnupperstunde an und steht für Fragen zur Verfügung. Gerade in Zeiten von Co- rona ist oft das Musizieren Balsam für die Seele und ein Sprach- rohr der Emotion.

Bei Interesse an einem der oben genannten Instrumente melden sich Interessierte bitte im Sekretariat der Städtischen Musikschule unter Tel. 07132/35-259 oder per Mail: musikschule@neckarsulm.

Foto: Mediathek

Öffentliche

Bekanntmachungen

Einladung zur öffentlichen Sitzung des bau- und Werksausschusses Stadtwerke

Am Donnerstag, 5. November 2020, 16.00 Uhr, findet in der Amorbach-Sporthalle, Grenchenstraße 2, eine öffentliche Sit- zung des bau- und Werksausschusses Stadtwerke mit folgen- der Tagesordnung statt:

1. Bekanntgaben der in der nicht öffentlichen Sitzung des Bau- ausschusses am 13.10.2020 gefassten Beschlüsse

2. Städtische Klimaanpassungskonzepte, Fachvortrag Büro berchtoldkrass space & options

3. Neufassung der Hauptsatzung

4. Fortschreibung des allgemeinen Kanalisationsplanes, Vorstel- lung Gesamtergebnis

5. Zwischenlagerfläche für die Beprobung von Erdaushub und Abbruchmaterial, allgemeiner Baubeschluss

6. Ersatzanschaffung eines Zwei-Achs-Lkw im Bauhof 7. Sonstiges Bauausschuss

8. Sonstiges Werksausschuss

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich zur Sitzung eingeladen.

gez. Dr.-Ing. Suzanne Mösel, Baubürgermeisterin

Städtische Einrichtungen

Mediathek

Veranstaltungen im Herbst

Der Fokus des Herbstprogramms der Me- diathek liegt auf kleinen, auch unter Hy- giene-Auflagen gut durchzuführenden

Veranstaltungen. Eine Anmeldung zu den Terminen ist allerdings erforderlich. Hierzu erreichen Sie uns während der Öffnungszei- ten telefonisch unter 07132/35-270 oder persönlich vor Ort. Das komplette Programm finden Sie auf unserer Homepage unter www.mediathek-neckarsulm.de.

Veranstaltungen für Erwachsene Onleihe für Einsteiger

Freitag, 6.11.2020, 18.00 Uhr

Wussten Sie, dass Sie über die Onleihe Heilbronn Franken inzwi- schen über 60.000 E-Books, Zeitschriften und Hörbücher aus- leihen können? Über die Onleihe-App und die neu gestaltete Homepage können Sie die digitalen Angebote ganz einfach von zu Hause auf verschiedenen Endgeräten nutzen. Wir zeigen Ih- nen, wie Sie E-Books und andere digitale Medien bequem von zu Hause aus entleihen und nutzen können.

In Kooperation mit der VHS Neckarsulm. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung über die VHS oder die Mediathek ist erforderlich.

Erzählabend: „Von Liebe, Lust und Leidenschaft!“

Mittwoch, 11.11.2020, 19.00 Uhr

Im klassischen Märchen und in vielen anderen Geschichten kom- men sich die Geschlechter auf charmante Art und Weise näher.

Mit Leidenschaft und Lust erzählt Eva-Maria Dannbacher-Frei Ge- schichten vom Schwachwerden und vom Mut, seinem Herzen zu folgen. Frei und nach alter Tradition von Mund zu Ohr. Mal lustig, mal schelmisch, mal schrill, mal nachdenklich - auf jeden Fall zum Zurücklehnen und Genießen. Die Gitarre gibt den Geschichten den passenden musikalischen Rahmen.

In Kooperation mit der Musikschule Neckarsulm. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

(8)

de. Die Musikschule freut sich auf Nachrichten beziehungswei- se Mails. Hilfreiche Infos finden Nutzer auch auf der Homepage:

www.musikschule-neckarsulm.de. (MS)

Für Blech- und Holzblasinstrumente gibt es noch freie Plätze an der

Städtischen Musikschule. Foto: MS

Volkshochschule Öffnungszeiten in den Herbstferien

In der Zeit vom 26.10. bis 31.10.2020 ist das Sekretariat der Volks- hochschule von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.

Eltern-Kind-Yoga für Kinder im Kindergartenalter

Das Eltern-Kind-Yoga bietet die Möglichkeit, gemeinsam aktiv zu sein, aber auch zusammen zur Ruhe zu kommen. Durch eine bunte Mischung von Körper- und Atemübungen, z.B. in Form von Fantasiereisen, Aufmerksamkeitsübungen und Spielen, werden Gleichgewicht und Balance, Beweglichkeit und Ausdauer trai- niert. Eine Entspannungsübung am Ende der Einheit unterstüt- zen Klein und Groß dabei, Ruhe zu finden und Stress und Anspan- nung aus dem Alltag können abgebaut werden. Bitte mitbringen:

bequeme Kleidung, Stoppersocken, wenn vorhanden Matte.

Montags, ab 2.11.2020, 16.00 - 17.00 Uhr, 5 Termine, 34 Euro pro Paar, Kleingruppe

Vom Mutterschutz bis zum Elterngeld: tipps für werdende Eltern

Mutterschutz und Elternzeit, Elterngeld, ElterngeldPlus, Kinder- geld - die Liste der Leistungen für junge Familien ist lang. So lang, dass sie die Betroffenen eher verwirrt. Die Referentin bringt Licht in den Dschungel und gibt einen Überblick über die Rahmenbe- dingungen von Elterngeld und Elternzeit. Die Dozentin ist Sozi- alpädagogin. In Kooperation mit der Caritas, Region Heilbronn- Hohenlohe.

Mittwoch, 4.11.2020, 19.00 - 20.30 Uhr, 5 Euro, Abendkasse, An- meldung erforderlich

„Endlich Zeit, um...“ selbst zu Pinsel und Farbe zu greifen Viel wichtiger als das perfekte Bild ist die Freude am Umgang mit der Farbe, das Probieren und Kennenlernen dieses tollen Materi- als. Dieser Kurs lädt ein, Kreativität, Spontanes, Zufälliges und vor allem Freudiges im Umgang mit Pinsel und Farbe zu entdecken.

Farben, Pinsel, Papier und Leinwände usw. werden von der Do- zentin bereitgestellt. Die Materialgebühren von 60 Euro sind am ersten Kurstag direkt mit der Dozentin zu begleichen.

Donnerstags, ab 5.11.2020, 18.00 - 20.30 Uhr, 6 Termine, 88 Euro zzgl. Materialkosten, Kleingruppe

Ich höre was, was du nicht sagst - Einführung in die gewalt- freie Kommunikation

Wie kann es gelingen, sich weniger zu ärgern und mehr Zufrie- denheit und Harmonie zu leben? Grundlage des Kurses ist das von Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelte Vier-Stufen-Modell der gewaltfreien Kommunikation (GFK). Der Kurs verhilft zu mehr Klarheit über die eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse ande- rer, wie auch zu einem tieferen Verständnis über die Entstehung von Konflikten und verändert damit die Art der Kommunikation grundlegend. Dies ermöglicht es, bei weiterem Üben sich über die

eigenen Gefühle und Bedürfnisse klarzuwerden und diese ehr- lich auszudrücken, ohne Angst haben zu müssen, den anderen zu verletzen, Wertschätzung für sich und andere, auch „schwierige“

Menschen, zu entwickeln, den Gefühlen und Bedürfnissen des Gegenübers respektvoll zu begegnen, herausfordernde Gesprä- che konstruktiv zu führen, in Konfliktsituationen neue Wege zu gehen. Der Dozent ist zertifizierter Trainer für gewaltfreie Kom- munikation.

Donnerstags, ab 5.11.2020, 19.30 - 21.30 Uhr, 5 Termine, 85 Euro Papierwerkstatt

Allerlei Papierreste wie Bunt-, Seiden oder Glanzpapier, Ge- schenkpapier jeglicher Art, alte Buchseiten oder vergilbte Noten- blätter treffen auf Papierdraht. Daraus entstehen nach Vorlagen oder eigenen Ideen kleine Skulpturen und Anhänger in einfacher Technik und finden Halt auf einem hölzernen Fundstück. Bitte mitbringen: vorhandene Papiere wie z.B. Zeitschriften, feste Ser- vietten, Geschenkpapiere aus dem eigenen Fundus, Schere Freitag, 6.11.2020, 18.00 - 21.00 Uhr, 20 Euro einschl. Materialkos- tenMit Mama/Papa/Oma/Opa ... zur Kindermassage für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Wenn die Kinder selbstständiger werden oder kleinere Geschwis- terkinder dazu kommen, verändert sich die Bindung zwischen Bezugsperson und Kind. Die Kindermassage stärkt in dieser Pha- se die Bindung und ist ein Mittel der nonverbalen liebevollen Kommunikation.

Kinder nehmen durch die Massage ihren Körper intensiver wahr.

Die Berührungen fördern die Durchblutung von Haut und Mus- kulatur, verbessern die Konzentration und stärken das Immunsys- tem. Der Kurs findet in gemütlicher Kleidung auf weichen Matten am Boden statt. Die Dozentin ist zertifizierte Kursleiterin für Kin- der- und Jugendmassagen des DGBM. eV.

Bitte mitbringen: Getränk, Decke und Kuscheltier, wenn vorhan- den: Matte

Samstag, 7.11.2020, 10.00 - 11.30 Uhr, 12 Euro für 1 Erwachsenen und 1 Kind

Meditatives Malen

Beim meditativen Malen geht es vor allem darum, die Kontrol- le durch den Verstand zu umgehen und der Seele und dem Un- terbewusstsein Freiraum zur Entfaltung zu schaffen. Meditatives Malen nutzt dabei auch Techniken des Kreativitätstrainings, um neue Wege der Wahrnehmung zu entwickeln. Die Materialkosten von ca. 2 bis 5 Euro werden mit der Dozentin im Kurs abgerechnet.

Bitte mitbringen: Pinsel, Schere, Klebstoff, Bleistift und Buntstifte, Filzstifte (Fineliner, dicke schwarze Filzstifte), Wasserbehälter und Wischlappen zum Malen, Föhn. Spezielle Papiersorten oder Lein- wand müssen mitgebracht werden. Verschiedene Papierarten und -formate bringt die Dozentin mit, ebenso Acrylfarben.

Samstag, 7.11.2020, 14.00 - 17.45 Uhr, 26 Euro zzgl. Materialkos- tenInformation und Anmeldung bei der Volkshochschule Neckar- sulm, Tel. 07132/35-370 oder im Internet www.vhs-neckarsulm.

de.

Standesamtliche Nachrichten

In der Zeit vom 19.10. bis zum 25.10.2020 haben auf dem Stan- desamt Neckarsulm die folgenden Paare die Ehe geschlossen (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor):

• Sina Krüger und Piérre Renè Krieg, Karlstraße 80, 74076 Heil- bronn

In der Zeit vom 19.10. bis zum 25.10.2020 wurde im Standesamt Neckarsulm die Geburt von folgender Kinder beurkundet (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor):

• Jolie Ertel, weiblich

Diana Ertel geb. Wolf und Josef Ertel, Wilhelmstr. 29, 74172 Ne- ckarsulm

Ende des amtlichen Teils

(9)

Regelmäßige Freizeitangebote

Symbol-Erklärung

* wöchentlich bei jedem Wetter / offenes Angebot

# Treffpunkt auf dem Parkplatz am Schweinshag / offenes Angebot

< Treffpunkt auf dem Parkplatz Albert-Schweitzer-Gymnasium / Fahrgemeinschaften / offenes Angebot

~Bürgertreff/Eingang Rückseite / gemeldete Teilnehmer

Bürgertreff Neckarsulm e.V.

Spitalstr. 5, 74172 Neckarsulm Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis 11.30 Uhr Telefon: 07132 / 300068 mit Anrufbeantworter

Fax: 07132/ 300069

Email : info@buergertreff-neckarsulm.de Montag, 02.11.2020

Walking # 09.00 Uhr + 14.00 Uhr

(Ende Sommerzeit ab 25.10. wieder 9 Uhr !) Bewegungstreff im Freien *

Platz vor dem Albert-Schweitzer-Gymnasium 10.00 Uhr Plaudern auf Französisch ~ 15.00 Uhr Mittwoch 04.11.2020

Walking # 09.00 Uhr

(Ende Sommerzeit ab 25.10. wieder 9 Uhr!) Bewegungstreff im Freien *

vor der Seniorenresidenz „Am Doldesbrunnen in OE“ 09.30 Uhr

Malertreff~ 14.30 Uhr

Veranstaltungen im November

Unser Hygiene - Konzept

Samstag, 31.10.2020

Wandern < 13.30 Uh (Ende Sommerzeit ab 25.10. wieder 13.30 Uhr !)

Mittwoch 11.11.2020 14 Uhr bis ca. -

Gemeinsam Zeit verbringen - zusammen mit einer Spielkonsole

Durch Corona können viele Dinge leider nicht mehr gemacht werden. Wii – ist eine stationäre Spielekonsole mit der Sie gegeneinander oder zweier Teams verschieden Sportspiele wie Tennis, Tischtennis, Gleichgewichtsspiele, Paddeln, Joggen, Boxen, Dart, etc spielen kann. Sie spielen imaginär mit einem Sender in der Hand, müssen aber die Bewegungen wie beim Sport ausführen. Es ist nur eine Umstellungssache und die ist bekanntlich gut für den Kopf. Dabei gibt es viel zu lachen, Unterhaltung und regt natürlich auch den Kampfgeist an.

Gespielt wird im großen Raum des Bürgertreff, so dass die Abstandsregelung eingehalten werden kann. Gelüftet wird regelmäßig.

Maximale Teilnehmerzahl: 4 Personen Kosten pro Person: je nach Getränkeverbrauch Anmeldungen ab sofort bis Montag, 9.11.2020

Die Gesundheit unserer Ehrenamtlichen und unserer Nutzerinnen und Nutzer sind uns sehr wichtig.

Wir wollen aber auch während der Corona Pandemie

Angebote für Sie bereit halten.

Um Infektionen zu vermeiden, halten wir uns an die Regelungen der Verordnung und befolgen sorgfältig unser Hygienekonzept.

Angebote im Bürgertreff:

Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen wie Fieber, Husten, Schnupfen, Durchfall.

Desinfektionsregeln für alle Gegenstände, die von mehreren Personen genutzt werden.

Hygieneregeln zur Handdesinfektion.

Möglichkeit zum Händewaschen und Papierhandtücher.

Vermeidung von Warteschlangen beim Betreten oder Verlassen.

Tragen von mindestens Alltagsmasken während der gesamten Veranstaltung.

Sitzplätze mit einem Mindestabstand von 1,50 m.

Lüftungspausen alle 20 Minuten für 5 Minuten.

Teilnehmerliste zur Nachverfolgung.

Angebote im Freien:

Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen wie Fieber, Husten, Schnupfen, Durchfall.

Mindestabstand von 1,50m.

Teilnehmerliste zur Nachverfolgung.

Ausflüge, Besichtigungen:

Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen wie Fieber, Husten, Schnupfen, Durchfall.

Bei Nutzung von ÖPNV oder Bussen, die dort geltenden Regeln.

Bei Besichtigungen, die vom Veranstalter vorgegebenen Regeln.

Mindestabstand von 1,50 m.

Beachtung von lokal geltenden Regeln.

Teilnehmerliste zur Nachverfolgung.

(10)

gen viele Ideen und Skizzen zu weiteren Arbeiten gesammelt.

Fürs Umsetzen fehlte ihr bislang die richtige Atmosphäre.

Präsent sind die Kunstfreunde ständig in Neckarsulm. Im Rathaus hat Sigrid Rössler gerade einen Querschnitt ihrer Arbeiten aufge- hängt. Der ist zu den Öffnungszeiten (Mo. bis Fr. ab von 8.00 bis 12.00 Uhr, Mo. und Mi. auch 13.30 bis 15.30 Uhr in Gebäude B 1.

Stock) - noch bis nach Weihnachten.

Susanne Schädel vor ihren Filz-Bildern Foto: Peter Klotz

Sagen und Märchen optisch umgesetzt hat Elisabeth Gebhardt Foto: Peter Klotz Comics in ihrer ganzen Vielfalt

Die Mediathek stellt bunte Geschichten in den Mittelpunkt Comics haben es im Angebot der Kinderabteilung schon von der Sammeltruhe ins Regal geschafft und auch bei den Erwachsenen gehören die Geschichten mit bunten Bildern und meist sparsa- mem Textanteil zu den besonders beliebten Angeboten der Me- diathek.

Nach dem Comic-Tag am 16. Oktober, bei dem man sich kosten- los ein Exemplar seines Lieblingshelden abholen konnte - egal zu welcher Altersgruppe man zählt, hatte die Neckarsulmer Media- thek mit Natalis Lorenz einen Dozenten eingeladen, der mit der Zielgruppe zwischen 9 und 14 Jahren an einem Vormittag einen eigenen Comic entwickeln wollte. Der freischaffende Künstler und Illustrator hat noch einen Lehrauftrag in Kunst und hatte sich für die interessierten Kids eine Herausforderung ausgedacht. Sie durften sich eine Bibliothek, einen Ort, eine Person und einen Gegenstand ziehen und daraus mit viel Fantasie eine Geschichte stricken und in Bild und Text umsetzen.

Von der Kloster-, Adels-, und alten Bibliothek bis zu den Katakom- ben darunter wechselten die Schauplätze und es ging um einen Brillenkaiman, ein Samuraischwert, ein geheimes Manuskript und

Veranstaltungen

Ein Ausflug zu den schönen Dingen

Die Kunstfreunde Neckarsulm stellen im Rathaus von Obersulm aus

Bei einigermaßen schönem Wetter im „goldenen Oktober“ ist ein Ausflug in die Löwensteiner Berge auf jeden Fall lohnenswert. In der hügeligen Landschaft mit viel Wald und Weinbergen kommt die Natur in ihrer Farbenpracht richtig zur Geltung.

Einen Grund mehr in die Gegend zu fahren liefern die Kunstfreun- de vom 22.10.2020 bis zum 29.1.2021 mit ihrer Ausstellung im Rathaus von Obersulm, wo die Bilder zu den normalen Öffnungs- zeiten (Mo.- Fr. von 8.00 bis 12.00 Uhr, Do. zusätzlich von 17.00 bis 19.00 Uhr) besichtigt werden können. Eine Vernissage findet aus Corona-Gründen nicht statt.

Ein ausdrucksstarkes „Blumen- mädchen“ von Olga Berndt Foto:

Peter Klotz

Bei der Kunstausstellung sind Werke von Olga Berndt, Dore Braun, Gerhard Brunnemer, Elisabeth Gebhardt, Ulrich Go- ckenbach, Irina Grinspun, Da- niel Grinspun, Bärbel Kraus-

Weitzsäcker, Ruth Mühlhausen, Sigrid Rössler,

Susanne Schädel, Peter Schwenzer und Regina Trage zu sehen.

Den Kontakt mit der Stadtver- waltung hatte Dore Braun, die hier wohnt, hergestellt. Sie selbst ist gerne draußen in der Natur und der Herbst mit seinen stimmungsvollen Farben und Bildern ist eine besonders gute Zeit für ihre Aquarelle oder Tuschzeich- nungen. Die Einschränkungen in der Corona-Zeit waren für sie nicht schlimm. „Wenn man ein Hobby hat, kann man sich dem noch intensiver widmen, wenn man reduziert auf das häusliche Umfeld lebt“. Sie hatte wie viele ihrer Vereinskollegen und -kol- leginnen das Problem, aus dem umfangreichen Bildmaterial in ihrem Atelier auszuwählen, denn der Platz war durchaus be- schränkt.

Für Peter Schwenzer bedingte das eine Präsentation auch mal weit über dem üblichen Sichtfeld. Er kaschierte das hoch hän- gende Bild, indem er seine Vita tiefer anbrachte und so die Auf- merksamkeit nach oben lenkte. Mit dabei hatte er Beispiele aus seinem Reservoir an Multipictures und Makroaufnahmen. Die wirken vor allem aus größerer Entfernung, die Details, die sich aus Tausenden kleinen Bildern entwickeln, merkt man erst beim Nä- herkommen. Inzwischen hat er die Kamera etwas zur Seite gelegt und beschäftigt sich mit Schmuck. Nichts was man kennt: er hat Computer auseinandergenommen Festplatten und Schreibein- heiten isoliert und füllt die Hohlräume zwischen der Beschich- tung mit Goldstiften, Halbedelsteinen und Farbresten. Hier ent- stehen ganz neue Werke.

Ganz neu sind auch die Filzarbeiten von Susanne Schädel. Inspi- riert durch einen Aufenthalt in Island verwendet sie ganz neue Farben beim Nassfilzen. Bedingt durch den Ausfall von Ausstel- lungen und Märkten hatte sie viel Zeit zum Experimentieren und kann deshalb auch ein ganz neues Format zeigen. Die Stoffteile sind zugschnitten und werden in einer Schachtel gestapelt - ein farbliches Highlight.

Das sind auch die magischen Erzählungen, die Elisabeth Gebhardt in ihren Bildern umsetzt. Sie vertieft sich in Märchen und Sagen und versucht dann die Inhalte in Bilder umzusetzen. Da ist zum einen „Die schöne Lau“ von Eduard Mörike, in der die depressive Wassernixe im Blautopf das Lachen wiedererlernt und so wieder Kinder gebären kann. Nebendran sieht man eine weitere Mär- chengeschichte, zu der es eine schöne gesungene Ballade gibt.

Auch in der wird eine Frau gerettet, hier von einem wilden Was- sermann, der sie aus ihrem düsteren Schicksal befreit. Elisabeth Gebhardt hat in der Zeit des Lockdowns und der Beschränkun-

(11)

eine goldene E-Gitarre. Da war viel Kombinationsgabe erforder- lich, um diese Eckpunkte in eine Geschichte einzubinden. Aber die Teilnehmer waren ebenso motiviert wie fleißig und arbeite- ten mit großem Einsatz an ihren Comics. Die Herangehensweise war sehr unterschiedlich und zeigte die Kreativität der jungen Künstler. Von der linear aufgebauten Kleinbildserie bis zum gro- ßen Bild im Zentrum, um das sich kreisförmig die Story aufbaut, war alles zu sehen.

Marco, intensiv bei der Arbeit, er mag am liebsten Superhelden – wenn sie zu den Guten gehören

Foto: Peter Klotz

Der Dozent musste nur dann eingreifen, wenn es um die lo- gische Fortführung ging. Eine Besprechung zwischendurch, bei dem jeder sein Werk vor- stellte, half ebenfalls mit Ver- ständnisfragen auszuräumen.

Die äußeren Bedingungen waren optimal, im großen Ver- sammlungsraum hatte Kultur- und Medienbildnerin Selina Schmitt Einzeltische und aus- reichend Arbeitsmaterialien bereitgestellt und lieferte nach, wenn Bedarf da war. Am schnellsten war die Jüngste. Die neunjährige Mia hatte ihre Zeichnungen schon farbig ausgemalt und mit Filzstift umrandet. Lorenz empfahl ihr noch ein Deckblatt zu entwerfen und auf der Rückseite der geklammerten Arbeit noch ein Verzeichnis der bereits „erschienenen“ Bände anzule- gen.

Am Ende staunten wirklich alle über die Qualität der Comics und die Neigung zu diesem Genre, seien es Superhelden, lustige Ge- schichten oder Blicke in eine Fantasiewelt, ist gewachsen. Und der Vorschlag von Natalis Lorenz, sich doch in den Herbstferien mit diesem oder weiteren Comics zu beschäftigen, ist nicht un- wahrscheinlich.

Eine gemeinsame Sichtung der Arbeiten hilft auch dem Autor Foto: Peter Klotz

Mia arbeitete am zügigsten, sie zeichnet auch in ihrer Freizeit gerne Foto: Peter Klotz

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Fei- ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten

Rufnummer für den allgemeinärztlichen Notfalldienst Neckar- sulm/Bad Friedrichshall: 116117

(Anruf ist kostenlos)

Neckarsulm/Bad Friedrichshall (Allgemeiner Notfalldienst) SLK-Kliniken - Klinikum am Plattenwald

Am Plattenwald 1, 74177 Bad Friedrichshall Samstag und an Feiertagen 8.00 - 8.00 Uhr

Sonntag 8.00 - 7.00 Uhr

Apotheken-Notdienst Apotheken-Notdienst

Den Apotheken-Notdienst finden Sie auf der Homepage der Lan- desapothekerkammer Baden-Württemberg

http://www.lak-bw.notdienst-portal.de/ oder telefonisch: Fest- netz 0800/0022833, Handy 22833.

Qualität und Sicherheit

Marktplatz 1 . D 74172 Neckarsulm Tel.: 07132. 2211 Fax 07132. 5719 email: info@ratsapotheke-neckarsulm.de www.ratsapotheke-neckarsulm.de Unsere Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00 - 18:30 Uhr SA 8:00 - 13:00 Uhr

Rats-Apotheke am Marktplatz

Apothekerin Claudia C. Roth

– Anzeige –

(12)

Der heilige Martin im Kerker zu Worms

Gruppenbild in der Pause bei den Dreharbeiten Foto: Ute Plückthun

Kirchen

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach

Stadtkirche Neckarsulm Gottesdienste

Sonntag, 1.11.

9.45 Uhr Ev. Stadtkirche, GD, Pfrin. D. Sinn Gruppen und Veranstaltungen

Alle Gruppen treffen sich nach Absprache.

Die geltenden Hygienevorschriften sind einzuhalten.

Posaunenchor:

freitags 20.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Kirchenchor:

dienstags 20.00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Pop- und Gospelchor:

dienstags ab 19.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Einzelstimmen und Notenlesekurs:

durch Raphael Layher, montags und dienstags in der Martin-Lu- ther-Kirche

CVJM Jugendmitarbeitertreff:

mittwochs in der Martin-Luther-Kirche (statt im Baff) Neuer Jugendtreff für Konfirmierte der MLK:

donnerstags in der Martin-Luther-Kirche

Pfarramt: Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, binswanger Str. 27, Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler, telefon 2477, Fax 17963

E-Mail:

Pfarramt.Neckarsulm.Stadtkirche@elkw.de Sekretariat:

Yvonne Müller

geöffnet: Mo., Di., Mi., Fr., 10.00 - 12.00 Uhr, Do., 16.00 - 18.00 Uhr

Schulen

Katholische Fachschule St. Martin

Sankt-Martins-Geschichte für coronakonformen Martinsum- zug professionell verfilmt

An historischen Stätten Neckarsulms wurde Mitte Oktober von angehenden Erziehern/Erzieherinnen die Geschichte Sankt Mar- tins eindrücklich dargestellt und durch die Firma Felix Kühner Filmproduction aus Dahenfeld professionell verfilmt. Einer der Höhepunkte ist die Mantelteilung am Steintor hinter dem NSU- Museum mit der Neckarsulmer Reiterin Natalie Schreiber und ihrem Pferd. Weitere Stationen sind unter anderem die histori- sche Stadtmauer am Klostergraben, die Stadtmauer oberhalb des Nestor-Hotels, der Stadtpark und die St.-Dionysius-Kirche.

Angefangen vom jungen Martin und der Auseinandersetzung mit seinem Vater bis zum Soldaten mit der Mantelteilung, der anschließenden Christus-Vision und Taufe bis hin zur Kerkerhaft und schließlich zur Einsetzung als Bischof bringt der Film we- sentliche Lebensbereiche Martins anschaulich zur Geltung. Der Film wird beim Minigottesdienst für Familien mit Kindern ab 3 Jahren am Sonntag, 8.11.2020 um 10.45 Uhr im Gemeindesaal Sankt Paulus (Friedrichstraße 25) erstmalig gezeigt. Zu diesem Minigottesdienst ist aufgrund der aktuellen Situation und der be- grenzten Plätze eine Anmeldung bis spätestens 4.11. mit Angabe der Kontaktdaten und der genauen Teilnehmerzahl per E-Mail an sandra-maria.ochs@drs.de unbedingt erforderlich.

Ab Montag, 9.11.2020 wird der Film eine Woche lang bis ein- schließlich Sonntag, 15.11. jeden Abend von 17.30 bis 19.00 Uhr immer wieder öffentlich unter dem Vordach des Albert- Schweitzer-Gymnasiums auf Großleinwand gezeigt.

Familien können sich im jeweiligen Familienverband ohne An- meldung den Film dort anschauen. Anschließend können sie sich dann in ihrem Familienverband coronakonform zum per- sönlichen Martinsumzug auf den Weg machen und bekommen beim Sankt-Martins-Bild in der alten Stadtmauer oberhalb des Nestor-Hotels Impulse und fair gehandelte Sankt-Martins-Riegel aus Schokolade. Weitere Impulse gibt es auf dem Marktplatz und in der Sankt-Dionysius-Kirche. Der Film wird zudem ab 4.11.2020 online gestellt auf der Seite der Fachschulen Sankt Martin (www.

schulenfuersozialeberufe.de), auf der Seite der kath. Gesamtkir- chengemeinde (www.se-nsu.de) und auf der Seite des Dekanates Heilbronn-Neckarsulm (www.dekanat.heilbronn-neckarsulm.de), sodass ihn jeder unabhängig vom Martinusweg anschauen kann.

Bei den Dreharbeiten zur Mantelteilung

Fotos: Kath. Fachschulen Sankt Martin

(13)

Martin-Luther-Kirche Neckarsulm Gottesdienste

Samstag, 31.10. - Reformationstag Heilig-Geist-Kirche, Amorbach

19.00 Uhr Gottesdienst der Gesamtkirchengemeinde Neckar- sulm zum Reformationstag, Pfarrerin Sinn

Sonntag, 1.11. - 21. So. n. trinitatis Martin-Luther-Kirche, Neuberg

10.45 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Sinn Veranstaltungen

Gruppen und Kreise treffen sich nur nach Absprache.

Weitere Hinweise und Informationen auf unserer Internetseite:

www.neckarsulm-evangelisch.de Pfarramt:

Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Str.

29, Tel. 81737 E-Mail:

pfarramt.neckarsulm.mlk@elkw.de Martin-Luther-Kirche:

Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe:

Damaschkestr. 23, Viktorshöhe (VH) Sekretariat:

Di. und Do. 9.00 - 11.00 Uhr

Aktuelle Termine und Informationen unter: www.neckarsulm-evangelisch.de

Heilig-Geist-Kirche Amorbach mit Dahenfeld Gottesdienste

Samstag, 31.10.

19.00 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag in der Heilig- Geist-Kirche Amorbach (Pfarrerin Sinn)

Der Reformationstag am 31.10. erinnert an das Ereignis, das die Reformation ausgelöst hat: Im Jahr 1517 schlug Mar- tin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirchentür in Wit- tenberg. Ein unbedeutender Vorgang abseits der großen Politik - aber er veränderte die Welt. Eine neue Zeit brach an - und die evangelischen Kir- chen entstanden.

Deshalb feiern wir auch dieses Jahr am 31.10. zur Erinnerung an den Beginn der Reformati- on einen Gottesdienst für die Gesamtkirchengemeinde Ne- ckarsulm. Herzliche Einladung in die Evangelische Kirche Amorbach um 19.00 Uhr.

Sonntag, 1.11.

10.45 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Sabine Keppler) Veranstaltungen Kirchenchor

Probe dienstags ab 20.15 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Amorbach

Konfirmanden 2020/2021

Treffen am Mittwoch, 4.11.2020, 16.00 Uhr in der Hei- lig-Geist-Kirche

Pfarramt

Pfarrerin Dagmar Sinn, Edu- ard-Hirsch-Straße 49, Tel.

07132/84462, E-Mail: pfarramt.

neckarsulm.heilig-geist-kirche@elkw.de Sekretariat: Di. und Do., 9.30 Uhr - 12.00 Uhr

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.neckarsulm- evangelisch.de.

Turmhahn auf der MLK Foto: Dieter Steiner

Martin Luther Foto:

Heilig-Geist-Kirchengemeinde

Heilig-Geist-Kirche Amorbach Foto: Heilig-Geist-KG

Mauritiuskirche Obereisesheim Gottesdienste

Sonntag, 1.11. - 21. Sonntag n. trinitatis 10.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Philipp) Gruppen und Veranstaltungen

Mittwoch, 4.11.

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Aus dem Kirchengemeinderat

Weihnachtsgottesdienste

Dass in dieser fremdbestimmten Zeit unser Gottesdienst mit dem traditionellen Krippenspiel der Kinderkirche in unserer Kirche am 24.12.2020 um 17.00 Uhr nicht stattfinden kann, stößt bei Ihnen sicher auf (trauriges) Verständnis. Zu viele Gemeindeglieder wä- ren in der Kirche. Die Mitarbeiterinnen der Kinderkirche haben aber schon eine Alternative in Planung. Man darf also gespannt sein. Deshalb überlegt sich der Kirchengemeinderat, welche Got- tesdienste wir dann am 24.12.2020 anbieten können und um wie viel Uhr. Aller Voraussicht nach wird für diese Gottesdienste eine vorherige Anmeldung (mit Name und Personenzahl) im Pfarramt vonnöten sein. Wir bitten hier um Ihr Verständnis. Näheres dazu erfahren Sie zeitnah in unseren Veröffentlichungen.

Seniorenadvent

Die Dynamik des Coronageschehens lässt es nicht zu, dass wir den im Gemeindehaus für den 6.12.2020 geplanten Seniorenad- vent durchführen können.

Das ist schade, weil viele sich auf dieses adventliche Stelldichein freuen. Der Kirchengemeinderat aber denkt über eine freundli- che Alternative nach.

Sonntagsgottesdienste

Wir bitten freundlich, beim Sonntagsgottesdienst die mit dem

„Willkommensherz“ bezeichneten Plätze in unserer Kirche ein- zunehmen, und zwar so, dass man das Herz vor sich hat. Alle anderen Plätze bitten wir, frei zu halten. Die „Herzplätze“ sind so positioniert, dass wir den nötigen Abstand zu den anderen Got- tesdienstbesuchern einhalten. Personen aus einem Hausstand können natürlich zusammensitzen. Die anwesenden Vertreter des Kirchengemeinderates werden Ihnen die entsprechenden Plätze zeigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Pfarramt

Evangelische Kirchengemeinde Obereisesheim, Friedhofstr. 1, Pfarrer Dr. Christoph Weimer, Telefon 42232, E-Mail: Pfarramt.

Obereisesheim@elkw.de

Sekretariat Di. und Do. 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr,

Telefon 43293, E-Mail: Gemeindebuero.Obereisesheim@elkw.de www.evangelische-mauritiuskirche-obereisesheim.de

Die Besucherinnen und Besucher des Pfarramts bitten wir auf- grund der aktuellen Situation um kurze telefonische Voranmel- dung. Vielen Dank.

60+/- Obereisesheim

Mit dem Waldmobil im Dornet

Kurt Pilchowski vor dem Waldmo- bil Foto: W. Häffner

Am 15. Oktober trafen wir uns am frühen Nachmittag auf dem Parkplatz bei der Hölzles- hütte. Dort hatte Kurt Pil- chowski das Waldmobil der Jägervereinigung Heilbronn aufgebaut. Zunächst erhielten wir interessante Informatio- nen über die Geschichte des rund 70 ha großen Dornet- walds. Aufgrund seiner guten Bodenqualität ist er heute die Heimat vielfältiger Baumarten und dadurch ein „Schatzkästchen“

im Großraum Heilbronn. Anschließend wurden uns mithilfe von Präparaten und Schaubildern die Tiere des Waldes und der Ge- markung nähergebracht. Da die Teilnehmer gerne nachfragten und eigene Beobachtungen einbrachten, ergaben sich immer wieder angeregte Gespräche. Nach einer kleinen Glühweinrunde und dem gemeinsamen Abbau der umfangreichen Ausstellung

(14)

Freitag, 6.11. - Herz-Jesu-Freitag St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe

Pax Christi 18.00 Uhr Abendmesse für alle Verstorbenen Allgemeine Mitteilungen

Seit 15. Oktober 2020 gilt eine neue Regelung der Diözese Rot- tenburg Stuttgart. Folgende Anordnungen gelten durch Errei- chen der landesweiten Pandemiestufe 3 ab sofort:

• Maskenpflicht auch während des Gottesdienstes

• kein Gemeindegesang

• Anmeldung zum Werk- und Sonntagsgottesdienst ist wieder notwendig!

Bitte melden Sie sich über das jeweilige Ortspfarramt zu den Öff- nungszeiten an.

(Die Pfarrämter St. Johannes, Pax Christi und St. Remigius sind freitags geschlossen.)

beichtgelegenheit

ist möglich, jedoch nicht im Beichtstuhl, sondern mit Abstand und vorheriger Terminabsprache mit einem Priester.

Die Werktaggottesdienste finden in der Pfarrkirche St. Diony- sius statt, nicht in der Klosterkirche. In Obereisesheim und Un- tereisesheim finden aus organisatorischen Gründen keine Got- tesdienste statt. Die Sonntagspflicht bleibt weiterhin ausgesetzt (siehe Gotteslob Nr. 29, 7).

Die Abstands- (1,5 m) und Hygienevorschriften gelten weiterhin.

Altpapiersammlung

Am 31. Oktober 2020 ist wieder Altpapiersammlung in Ne- ckarsulm, Amorbach und Obereisesheim.

In Untereisesheim kann das Altpapier bei den Parkplätzen von St. Franziskus abgestellt werden.

Bitte das Altpapier bündeln oder in Kartons verpacken. Größere Mengen können auch bei Ihnen abgeholt werden.

Bitte melden Sie sich bei Georg Zartmann, Tel. 0176/99 55 65 25 oder im Pfarrbüro St. Dionysius, Tel. 07132/21 27, StDionysius.Ne- ckarsulm@drs.de.

Der Erlös ist für die Renovierung von St. Dionysius.

Treffpunkt für Fahrer und Helfer ist um 9.00 Uhr am Parkplatz un- terhalb des Aquatolls.

Vielen Dank.

Minigottesdienst für Familien mit Kindern ab 3 Jahren am Sonntag, 8.11.2020 um 10.45 Uhr in St. Paulus

Lange war es nicht möglich, Minigottesdienst zu feiern. Umso mehr freuen wir uns, dass wir uns wieder treffen können zu ei- nem besonderen Gottesdienst: mit einem Kurzfilm zu St. Mar- tin als Überraschung für die Kinder - gedreht in Neckarsulm mit Schülern der Kath. Fachschulen St. Martin.

Um die Hygiene- und Abstandsregeln einhalten zu können, fin- det dieser Minigottesdienst im Gemeindesaal St. Paulus (Fried- richstr. 25) statt. Familien sitzen in sog. „Familieninseln“ zusam- men. Jeder hat seinen festen Sitzplatz. Einlass ist daher nur mit vorheriger Anmeldung per Mail möglich: Anmeldeschluss ist der 4.11.2020.

Anmeldung mit Angabe Ihrer Kontaktdaten und der genauen Teilnehmerzahl bitte per Mail an: sandra-maria.ochs@drs.de. Das Minigottesdienstteam freut sich auf ein Wiedersehen mit euch/

Ihnen.

Gemeindehäuser/Gemeinderäume

Die Gemeindehäuser bleiben weiterhin bis voraussichtlich 31.12.2020 grundsätzlich geschlossen, da es vonseiten der Diö- zese keine Lockerungen bezüglich der Hygienevorschriften gibt.

Aufgrund der Vielzahl der Gruppierungen, die die Gemeindehäu- ser im Regelfall nutzen, ist dies - v.a. im Gemeindehaus St. Paulus neben dem Regelbetrieb der Schulen St. Martin - vom zuständi- gen Hausmeister und Hygienebeauftragten nicht leistbar.

Ausnahmen: Über eventuelle Ausnahmen der grundsätzlichen Schließung (Härtefall/Dringlichkeit) entscheidet der/die Hygie- nebeauftragte der jeweiligen Gemeinde nach Überprüfung der Durchführbarkeit.

11. Diözesanrat

Alle Katholiken, die auch für den Kirchengemeinderat wählbar wären, können als Kandidaten vorgeschlagen werden. Es müssen also nicht Kirchengemeinderäte sein.

Bis spätestens Freitag, 13. November 2020 können die Wahl- vorschläge zusammen mit der Einverständniserklärung der/des machten wir abschließend einen Rundgang durch den Dornet.

Neben der Erläuterungen zur Flora und Fauna zeigte uns der kompetente Waidmann noch eine Wildschweinsuhle nebst dem Malbaum. Zurück auf dem Parkplatz bedankte sich die Gruppe für die kurzweiligen zweieinhalb Stunden und überreichte Kurt Pilchowski den eingesammelten Obolus als Spende für die Ju- gendarbeit der Jägervereinigung Heilbronn.

Gruppe 60+/- im Dornet Foto: W. Häffner

Katholische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm Leitender Pfarrer Siegbert Denk, Tel. 2127

Pfarrer Hermann Maier, Tel. 342140 Pfarrer Michael Bartzik, Tel. 3838058 Pater Ivan Lobo, Tel. 81760

Diakon Klaus Börger, Tel. 9870800

Pastoralreferentin Sandra Ochs, Tel. 9487393 Pastoralreferentin Elisabeth Schick, Tel. 342140 Kirchenmusiker Christian Göckel, Tel. 2127

Klinikseelsorger Diakon Bernhard Meyer, Tel. 07136/28-40 701 Homepage: www.se-nsu.de

Unter Beachtung der Vorgaben durch die Diözese finden in fol- genden Kirchen Gottesdienste statt:

Samstag, 31.10.

St. Dionysius 11.00 Uhr Tauffeier

St. Remigius keine Vorabendmesse, bitte Änderung beachten!

Sonntag, 1.11. - Allerheiligen

St. Dionysius 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Gebet für die Verstorbenen

St. Johannes 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Gebet für die Verstorbenen

Pax Christi 9.15 Uhr Eucharistiefeier mit Gebet für die Verstorbenen

St. Remigius 9.15 Uhr Eucharistiefeier mit Gebet für die Verstorbenen

Aufgrund der strengen Vorgaben findet kein gemeinsamer Gräberbesuch statt.

Montag, 2.11. - Allerseelen

- Kollekte Priesterausbildung in Osteuropa

St. Dionysius 9.00 Uhr Requiem für alle Verstorbenen St. Remigius 18.00 Uhr Requiem für alle Verstorbenen Dienstag, 3.11. - sel. Rupert Mayer

St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe

St. Johannes 18.00 Uhr Requiem für alle Verstorbenen, besonders für die Verstorbenen in der Corona-Zeit

Mittwoch, 4.11. - hl. Karl borromäus St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 5.11.

St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe St. Remigius keine Abendmesse

(15)

vorgeschlagenen Kandidatin/Kandidaten dem Dekanatswahl- ausschuss zugeschickt werden. Die Kontaktdaten sind die der Dekanatsgeschäftsstelle.

Kollekten-Ankündigung

Am Festtag „Allerseelen“ bitten die deutschen Bischöfe gemein- sam mit der Aktion Renovabis um Ihre großzügige Spende zu- gunsten der Priesterausbildung im Osten Europas. Die Kirchen dort brauchen dringend gute Seelsorger aus ihren eigenen Rei- hen. Wir wollen uns mit den Kirchen im Osten Europas solidarisch zeigen - auch und gerade in diesen schwierigen Zeiten, da die Menschen seelsorglichen Beistand dringender brauchen denn je.

Pfarrbüros

Die Pfarrbüros sind zu den Öffnungszeiten besetzt, sodass Sie sich per Telefon oder Mail mit Ihren Anliegen an uns wenden können.

In dringenden Fällen empfangen wir Besucher im Pfarrbüro. Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Termin und halten die all- gemein geltenden Abstands- und Hygieneregeln ein.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

St. Dionysius

Pfarrbüro: Mo., Di., Mi., Fr. 10.00 - 12.00 Uhr, Di. 14.00 - 18.00 Uhr Tel. 2127, StDionysius.Neckarsulm@drs.de

Rosenkranzgebet

Montag bis Freitag, 8.25 Uhr St. Johannes Neuberg

Pfarrbüro: Mo., Di., Do. 8.00 - 12.00 Uhr,

Mi. 8.00 - 15.00 Uhr, Tel. 81760, StJohannes.Neckarsulm@drs.de

Heilpraktiker, Apotheker Mustafa Kara

Marktstraße 37 Kaiserstraße 13 NECKARSULM HEILBRONN Tel. 07132-6182 Tel. 07131-81580

www.engelapotheken.com

– Anzeige –

(16)

Vereine

ASB Stützpunkt Neckarsulm Veranstaltungen

Do. 29.10. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Sa. 31.10. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Mi. 4.11. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Fortbildung Do. 5.11. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Sa. 7.11. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Do. 12.11. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Sa. 14.11. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Di. 17.11. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Do. 19.11. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Sa. 21.11. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Di. 24.11. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Fortbildung Do. 26.11. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Sa. 28.11. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Anmeldung und Info unter www.asb-neckarsulm.de oder Tel.

0173/7227647 Dienstabende:

Die Aktiven der Einsatzeinheit treffen sich regelmäßig freitags am Standort Neckarsulm ab 20.00 Uhr zum gemeinsamen Dienst- abend. Hierbei wechseln sich die Aus-/Fortbildungthemen fach- gruppenspezifisch nach Bevölkerungsschutz, SEG Transport/Erst- versorgung, Drohneneinheit, Quadstaffel, Sonderlagengruppe, Technik sowie Betreuung/Verpflegung ab.

Unterstützer gesucht:

Wir suchen für unsere Aktivitäten in den Bereich Bevölkerungs-/

Katastrophenschutz, Erste-Hilfe-Ausbildung, Sanitätsdienste und Jugendarbeit ständig Verstärkung, auch ohne medizinsche Vor- kenntnisse. Wir bieten hierbei die Ausbildung vom Sanitätshelfer bis zum Rettungssanitäter sowie die Möglichkeit zur Erlangung der Führerscheinklasse C1.

Interessierte wenden sich jeweils an Herrn Jochen Hähnle per E-Mail (info@asb-neckarsulm.de) oder telefonisch unter 0173/7227647.

Beauties and the Beats Open Air:

Chorproben und -auftritte sind aufgrund der aktuellen Situation fast nicht oder nur unter Beachtung strenger Auflagen möglich.

Der junge A-cappella-Chor Beauties and the Beats hat sich da- von nicht entmutigen lassen und trotz aller Probleme neue Titel einstudiert, die im Rahmen einer kleinen Konzert-Reihe an al- len Sonntagen im Oktober Open Air beim Gleis 3 in Neckarsulm präsentiert wurden. Am vergangenen Sonntag gab es das letzte Konzert. Mit launigen Worten führte Chorleiter Martin Renner durch das einstündige Programm, das einiges zu bieten hatte:

Vom neu bearbeiteten Volkslied „Im schönsten Wiesengrunde“, das 2021 unter Mitwirkung des Jugend-Symphonieorchesters beim Neckarsulmer Stadtjubiläum erklingen soll, über „I want it all“ von Queen und „Fix you“ von Coldplay bis zu „From now on“

aus „The Greatest Showman“. Natürlich durfte das Udo-Jürgens- Medley nicht fehlen, das die Chorsängerinnen und -sänger wäh- rend des Lockdowns eingesungen und als Musikvideo ins Netz gestellt haben. Obwohl der junge Chor ohne Mikrofone am Start war - nur Beatboxer Kevin Keppler hatte ein Mikrofon - und die Sängerinnen und Sänger sich mit entsprechendem Abstand auf- Rosenkranzgebet

Dienstag, 17.30 Uhr Pax Christi Amorbach

Pfarrbüro: Di., Mi. 9.00 - 11.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr, Tel. 84834, PaxChristi.Neckarsulm-Amorbach@drs.de Rosenkranzgebet

Freitag, 17.25 Uhr

Samstag, 17.55 Uhr (an den Samstagen, an denen eine Vorabend- messe stattfindet)

St. Remigius Dahenfeld

Pfarrbüro: Mi. 10.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr Tel. 07139/7283, stremigius.dahenfeld@drs.de

Jehovas Zeugen

Im Löhle 5, 74206 bad Wimpfen www.jw.org

bekanntmachung in KW 44

Jehovas Zeugen sind weltweit dafür bekannt, dass sie gerne und eifrig mit ihren Mitmen- schen biblische Gespräche füh- ren. Viele kennen ihre Tätigkeit und den damit verbundenen Zweck, nämlich anderen zu helfen, die Bibel und dadurch auch Gott besser kennenzuler- nen. Aus diesem Grund bieten sie auch kostenlose Bibelkurse an.Für dieses biblische Bildungs- programm stellen Jehovas Zeugen jedes Jahr mehr als eine Milliarde Bibeln, Bücher, Zeitschriften und andere Studien- begleiter in über 1.000 Sprachen her und verbreiten sie. Ein enor- mer Aufwand, der seinesgleichen sucht, um jedem einen Kurs in seiner eigenen Sprache zu ermöglichen.

Solche Kurse beantworten verschiedenste Fragen wie:

• Wer ist Gott?

• Interessiert sich Gott für mich?

• Wie kann meine Ehe harmonischer werden?

• Was macht im Leben wirklich glücklich?

Haben Sie Interesse? Dann schauen Sie sich doch einmal auf der Website jw.org um. Dort können Sie über ein Kontaktformular auch einen kostenlosen Bibelkurs gemäß ihren Wünschen anfor- dern. (https://www.jw.org/de/jehovas-zeugen/wuenschen-sie- einen-besuch/ oder QR-Code scannen).

Neuapostolische Kirche

Mörikestraße 7, 74177 bad Friedrichshall-Kochendorf Herzlich willkommen

Achtung

Videogottesdienst

weiterhin sonntags um 10.00 Uhr auf https://www.youtube.

com/c/NAKSueddeutschland

Telefonische Einwahl möglich unter tel. 069/201744299 Sonntag, 1.11.

9.30 Uhr Gottesdienst in unserer Kirche in Bad Friedrichshall unter Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln Mittwoch, 4.11.

20.00 Uhr Gottesdienst in unserer Kirche in Bad Friedrichshall unter Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln Besuchen Sie auch unsere Websites:

http://bad-friedrichshall.nak-hn.de www.nak-sued.de

www.nak.org

Bibelkurs anfordern auf jw.org Foto: jw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Statt der Martinsgans aus Teig wird es in diesem Jahr für die Kinder coronakonform einen fair gehandelten Sankt-Martinsriegel aus Schokolade geben, den die Katholischen

Denn spätestens wenn Ersatzteile für alte Fahrzeuge nicht mehr zu bekommen sind, wird aus Not eine Tugend gemacht - dann müssen auch mal Alltagsgegenstände, wie ein Staubsaugerrohr

So schlimm viele Auswirkungen der Coro- na-Pandemie auch sind, für unsere Sport- gruppe haben die Veränderungen auch Positives gebracht, da wir uns sehr flexi- bel den

Jugendliche können auch im Vorfeld ihre Fragen oder Anliegen

- Da es nun, für mindestens über einen Monat, nicht mehr möglich sein wird, als Gemeinde gemeinsam und öffentlich die Eucharistie fei- ern zu können, möchte ich Ihnen als

Alle Eltern, für die sich aufgrund dieser Vorgaben ein bisher nicht bestehender Betreuungsanspruch ergibt, werden gebeten, sich direkt mit der jeweiligen

Blende, Brennweite, ISO, Tiefenschärfe, Sensorgröße, Tilt-Shift, Vergütung, Bildrauschen, alles Begriffe, die man vielleicht schon mal gehört hat. Gute Bilder sind kein Zufall.