• Keine Ergebnisse gefunden

Flächen,  die  wir  beobachten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flächen,  die  wir  beobachten"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Flächen,  die  wir  beobachten

(2)

1­E2

Flächeninhalt” Flächeninhalt”

(3)

Flächeninhalt” Flächeninhalt”

(4)

1­1

Abb.  1­1:  Haus  (Fragment),  Mönckebergstraße,  Hamburg

Beispiel  1

Beispiel  1

(5)

Darstellung  der  Fläche:  

Darstellung  der  Fläche:   Beispiel  1 Beispiel  1

Abb.  1­2:  Die  gesuchte  Fläche  A

A

(6)

fx  = e

x

4

 1, y = 0, x = 0, x = 6

A = ∫

x=0 6

y=0 1e

x 4

dy dx = ∫

0

6

1 e

4x

dx = [ 4 e

4x

x ]

0 6

= 2  1 2 e

32

= 19.9 FE

Beispiel  1:  

Beispiel  1:   Flächeninhalt Flächeninhalt

1­3

A

Abb.  1­3:  Die  Darstellung  der  Fläche  durch  Funktionen

(7)

Beispiel  2 Beispiel  2

Abb.  2­1:  Haus  (Fragment),  Lüneburg

(8)

Beispiel  2:  

Beispiel  2:   Flächeninhalt Flächeninhalt

Abb.  2­2:  Die  Fläche  zwischen  der  Funktion  y = f (x)  und  x­Achse

fx  = 5 − e

x2

 1

2 ∣ sin 2 x , y = 0, a = 3.4

2­2

gx  = 1

2 ∣ sin 2 x

(9)

Die  gesuchte  Fläche  ist  symmetrisch  zur  y­Achse.  Deshalb  kann  die Integration  über  x  dadurch   vereinfacht   werden,   dass   nur  über  den positiven  x­Bereich  integriert  wird

x=−a a

fxdx = 2 ∫

x=0 a

fxdx

Die  Funktion  f (x)  hat  zwei  Betragsterme:

fx  = 5 − e

2x

 1

2 ∣ sin 2 x .

x  0 : e

2x

= e

x 2

Den  ersten  Betragsterm  kann  man  in  diesem  Bereich  ohne  Betragszei­

chen  schreiben

Der  zweite  Betragsterm  darf  nur  dann  ohne  Betragszeichen  geschrieben werden,  wenn  die  sin­Funktion  im  Bereich  [0, a]  positive  Funktionswer­

te  hat,  was  in  der  Tat  der  Fall  ist  (siehe  Abb. 2­2):

x ∈ [ 0, a] : ∣ sin x = sin x

Beispiel  2:  

Beispiel  2:   Flächeninhalt Flächeninhalt

(10)

Beispiel  2:  

Beispiel  2:   Flächeninhalt Flächeninhalt

2­4

A = ∫

x=−a a

y=0 fx

dy dx = 2 ∫

x=0 a

y=0 fx

dy dx = 2 ∫

0 a

fxdx = fx  = 5 − e

x2

 1

2 ∣ sin 2 x

= 2 ∫

0

a

5 e

x2

1 2 sin x 2 dx =

= 2 [ 5 x 2 e

x2

cos 2 x ]

0a

= 2 [ 3 5 a 2 e

a2

cos a 2 ]

a=3.4

x ∈ [ 0, a] : fx  = 5 − e

x

2

 1

2 sin  2 x

(11)

Beispiel  3 Beispiel  3

Abb.  3­1:  Haus  (Fragment),  Lüneburg

(12)

Darstellung  der  Fläche:  

Darstellung  der  Fläche:   Beispiel  3 Beispiel  3

3­2

Abb.  3­2:  Die  gesuchte  Fläche  A

A

(13)

Beispiel  3:  

Beispiel  3:   Flächeninhalt Flächeninhalt

Abb.  3­3:  Die  Fläche  zwischen  den  Funktionen  y = f (x)  und  y = g (x)

fx  = 5 − e

x2

 1

sin x , g x  = 1 x

2

, a = 3.4

(14)

Beispiel  3:  

Beispiel  3:   Flächeninhalt Flächeninhalt

3­4

fx  = 5 − e

x2

 1

2 ∣ sin 2 x , g x  = 1 a x

22

x ∈ [ 0, a ] : fx  = 5 − e

x

2

 1

2 sin  2 x

A = ∫

x=−a a

y=gx

fx

dy dx = 2 ∫

x=0 a

y=g x fx

dy dx = 2 ∫

0 a

fx  − gx  dx =

= 2 ∫

0

a

4 e

2x

1 2 sin 2 x a x

22

dx =

= 2 [ 4 x 2 e

2x

cos 2 x 3 x a

32

]

0 a

=

= 2  3 13 3 a 2 e

a2

cos a 2 FE

(15)

Beispiel  4 Beispiel  4

Abb.  4­1:  St­Petri  Kirche,  Hamburg

(16)

Darstellung  der  Fläche:  

Darstellung  der  Fläche:   Beispiel  4 Beispiel  4

Abb.  4­2:  Die  gesuchte  Fläche  A

4­2

A

(17)

Abb.  4­3:  Integration  durch  Subtraktion  der  Fläche  unter  der  Funktion  g(x)  von  der  Dreiecksfläche 

A

(18)

fx  = 7 − 3

2 ∣ x, gx  = 6 − e

2x

Beispiel  4:  

Beispiel  4:   Flächeninhalt Flächeninhalt

fx  = 0 ⇔ x  0 : 7 − 3

2 x = 0 ⇒ B =  14 3 , 0

x  0 : 7  3

2 x = 0 ⇒ A =  14 3 , 0

gx  = 0 ⇔ x  0 : 6 − e

x

2

= 0, 6 = e

x

2

, ln 6 = x 2

x = 2 ln 6 ⇒ S

2

=  2 ln 6, 0 , S

1

= −2 ln 6, 0

A = ∣ OC ∣ ⋅ ∣ OB ∣ − ∫

x=−2 ln 6 2 ln 6

y=0 6 − ex/2

dy dx = 7 ⋅ 14

3 − 2 ∫

x=0 2 ln 6

y=0 6 − e x/2

dy dx =

= 7 ⋅ 14

3 − 2 ∫

0 2 ln 6

6 e

2x

dx = 7⋅ 14

3 − 2 [ 6 x − 2 e

x

2

]

02 ln 6

=

= 7⋅ 14

3  20 − 24 ln 6 = 9.66 FE

4­4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sozialverhalten beobachten und fördern Probleme im Verhalten • Inklusion in der Praxis – Bestell-Nr.. 2 (Förderplan, Fördermaßnahmen, Förderergebnisse)

Dieses Wettersymbol bedeutet, dass der Himmel voller dicker Wolken hängt und es schneit. Das heißt auch, dass die Temperatur unter 0°

arcus Winkel ang.. Tafel der trigonometrischen Linien. |cotang.| arcus Winkel Gr. |Min, Winkel arcus |cosinus sinus cotang.| tang.. 454 Tafel der trigonometrischen Linien...

Vorschlag  3  für  eine  Fläche

Zeichnet die beiden Kompassnadeln farbig in die Abbildung 1 ein5. Vertauscht nun

ƒ Könnt ihr die Versuche auf diesem Blatt selbständig durchführen und die Sätze selbständig ergänzen!. ƒ Verwendet wieder eure selbst gebaute

Die Elektrizität fließt in einem ____Kreis___: Von dem einen ___Anschluss der Batterie (Pluspol) __ über den Draht zum _ Lämpchen___, durch den anderen Draht weiter zum

Die Elektrizität fließt in einem ____Kreis___: Von dem einen ___Anschluss der Batterie (Pluspol) __ über den Draht zum _ Lämpchen___, durch den anderen Draht weiter zum