• Keine Ergebnisse gefunden

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH DAS? NACHHALTIGE STROMERZEUGUNG AUF DEM EIGENEN DACH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH DAS? NACHHALTIGE STROMERZEUGUNG AUF DEM EIGENEN DACH"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Infoveranstaltung | Kirchheim u. T., 18.11.2021

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH DAS?

NACHHALTIGE STROMERZEUGUNG AUF DEM

EIGENEN DACH

(2)

• Vorstellung des PV-Netzwerks Region Stuttgart

• Warum, Wieso, Weshalb?

• Technik

• Wirtschaftlichkeit

• EEG 2021

• Fazit

AGENDA

(3)

• Aufbau von zwölf Photovoltaik-Netzwerken verteilt über alle Regionen in Baden-Württemberg

• Gemeinsam mit Energieagenturen, Vereinen, Wirtschaftsförderung, Initiativen, Handwerkskammern, etc.

• Landesweit koordiniert durch die Klimaschutz- und Energieagentur BW (KEA) und das Solar Cluster BW

• Eine Maßnahme der Solaroffensive des Landes Baden-Württemberg

• Jede/r kann Teil der PV-Netzwerke werden

• www.photovoltaik-bw.de

DAS FÖRDERPROGRAMM

„REGIONALE PV-NETZWERKE BADEN-WÜRTTEMBERG“

(4)

• Unsere Zielgruppen:

• Bürger, kleine & mittlere Unternehmen, öffentliche Einrichtungen

• Alle, die Interesse an Photovoltaik haben und sich damit beschäftigen

• Netzwerkpartner aus den Bereichen:

• Handwerker

• Energiegenossenschaften / Bürgergesellschaften

• Immobilienwirtschaft

• U.v.m.

ZIELGRUPPEN DES PV-NETZWERKS IN DER REGION STUTTGART

Mit gezielten

Infoveranstaltungen, Flyern und Leitfäden auf die brennenden Fragen der

Zielgruppen

eingehen und damit den Ausbau der Photovoltaik in der Region Stuttgart vorantreiben

Ziel

(5)

„Entschuldigung ... , weil jetzt so ein Tag ist, ändert man nicht die Politik.“

Armin Laschet, WDR Aktuelle Stunde, 15.07.2021

WARUM, WIESO, WESHALB?!

Der Spiegel Nr. 33/1986 Erftstadt-Blessem(30km von Köln…),dpa 15.07.2021

(6)

WARUM, WIESO, WESHALB?!

Durch PV vermiedene CO2-Emissionen 2019 in BW: 3.514.000 Tonnen

(7)

WIESO, WESHALB, WARUM?

30 – 60 % verbleibt im Boden

70 – 90 % verbleibt im Boden Klimawandel 1,5 °C - Ziel

30 – 60 % verbleibt im Boden

Quelle: Prof. Claudia Kemfert 2018 – Abgeleitete Maßnahmen aus dem Pariser- Klima-Abkommen

(8)

• Die klassische Anlage wird auf einem Einfamilienhaus installiert

• Zunehmend häufiger werden auch andere Flächen z.B. Fassaden oder Carports genutzt

• Auch auf der freien Fläche wird man immer kreativer

VON KLASSISCH BIS MODERN

WAS GIBT ES FÜR PV-ANLAGEN?

(9)

WARUM, WIESO, WESHALB?

(10)

• Süd-Dach 30° Neigung

• Ergibt höchsten Jahresertrag pro Flächeneinheit (Solarmodul)

• typischer Jahresertrag: 1.000 kWh/kWp

• Beispiel:

5 kWp x 1.000 kWh/kWp = 5.000 kWh Jahresertrag

JÄHRLICHER STROMERTRAG TECHNIK

• Ost-West-Dach 30° Neigung

• Doppelte Fläche, somit doppelte Nennleistung verfügbar

• Jahresertrag geringer (noch 80-85%)

• Leistung besser über den Tag verteilt

• Sonnenaufgang im Osten Energie am Morgen

• Sonnenhöchststand im Süden Mittags genug Energie

• Sonnenuntergang im Westen Energie am Abend

• Beispiel:

O: 5 kWp x 825 kWh/kWp = 4.125 kWh

W: 5 kWp x 825 kWh/kWp = 4.125 kWh

Summe: 8.250 kWh Jahresertrag (165%)

• Doppelt so große Anlage kostet nicht gleich das Doppelte!

(11)

• Erfahrungswerte

Drei Zahlen zum merken: 6, 9, 12

Unter 6 ct / kWh bei Photovoltaik-Freifläche

unter 9 ct / kWh bei mittleren Dachanlagen bis 30 kWp

unter 12 ct / kWh bei kleinen Dachanlagen bis 10 kWp

Je größer die PV-Anlage, desto

geringer die spez. Investitionskosten

günstigerder Strom

mehr Sonnenstrom / solarer Deckungsanteil

mehr Klimaschutz

Quelle: energieZENTRUMim LK Schwäbisch Hall Bilder: Pöter, Solarcluster, Clarke, Projekt Solar Crailsheim,

STROMERZEUGUNGSKOSTEN DER PHOTOVOLTAIK

TECHNIK

(12)

• 7 kWp

• Intelligentes Messsystem erforderlich (Smart Meter)

• 25 kWp

• Netzbetreiber erhält verpflichtend Zugriff auf die PV-Anlage und kann diese bei Bedarf regeln

• 30 kWp

40 % EEG-Umlage auf eigenverbrauchten Strom (ca. 2,6 Cent/kWh)

• Externer Netz- & Anlagenschutz

• 100 kWp

• Direktvermarktung erforderlich

Geringfügige Überschreitung dieser Grenzen vermeiden!

„GRENZEN“ AB:

TECHNIK

(13)

Was kostet eine PV-Anlage?

• PV-Anlage mit Speicher (durchschnittliches EFH oder ZFH): 1.300 - 1.600 Euro je kWp netto

• Jährliche Kosten: 200 - 250 Euro (Stromzählermiete, Rückstellungen Wechselrichter und Versicherung)

Wie lange hält eine PV-Anlage?

• 25 Jahre und länger

(+Nutzung des Unterbaus für neue Module)

Wann amortisiert sich eine PV-Anlage?

• Nach 10 bis 18 Jahren

• Je höher der Eigenverbrauch, desto eher rentiert sich eine Photovoltaikanlage

WIRTSCHAFTLICHKEIT

(14)

VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR SOLARSTROM

WIRTSCHAFTLICHKEIT

(15)

• Funktion des EEG = Erneuerbare Energien Gesetz

• Grundlegende Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland (z.B. Einspeisevergütungen, EEG-Umlagen)

• Festlegung der Geschwindigkeit zum Ausbau einzelner EE-Technologien in den nächsten Jahren

Novelle seit 01.01.21 in Kraft

• 65% EE-Strom bis 2030

• Treibhausgasneutralität bis 2050

• Kosten begrenzen

• Versorgungssicherheit

• Integration in Strommarkt

• Erhöhung Zubaupfade für geförderte PV-Anlagen von 2,5 GW/a auf 5 GW/a

EEG 2021

(16)

5-30 kWp PV-Anlagen (Privatanlagen)

>30-100 kWp PV-Anlagen (Gewerbliche Anlagen)

Ü20-Anlagen (Anlagen, die vor mehr als 20 Jahren errichtet wurden)

FOKUS AUF DREI ANLAGENTYPEN

EEG 2021

(17)

• Was ist damit gemeint?

Typische Anlage auf Einfamilien- / Mehrfamilienhaus

• mit oder ohne Batteriespeicher

Investition durch Hauseigentümer

• Stromverbrauch teils im Haushalt, teils Netzeinspeisung mit EEG-Vergütung

Änderungen

EEG-Umlagen bei Kleinanlagen bis 30 kWp: Anhebung der Grenze zur EEG-Umlagebefreiung bei Eigenstromverbrauch von 10,0 auf 30,0 kWp (bis zu einem Jahresertrag von 30 MWh, darüber 40%

EEG-Umlage)

Smart-Meter-Pflicht:Photovoltaikanlagen von bis zu 7 kWp müssen keine Smart Meter einbauen (bei Neu-, Bestand- und Ü20-PV-Anlagen)

Netzdienlichkeit:70%-Regelung bei Neuanlagen nur noch bis 25 kWp möglich, darüber Smart Meter mit stufenloser Herunterregelung der Anlage nötig, sobald „verfügbar“

PRIVATANLAGEN 5-30 KWP

EEG 2021

(18)

Rahmenbedingungen

• Dach mit Südausrichtung

• 3.800 kWh jährlicher Stromverbrauch

11 kWp-Anlage / ca. 11.000 kWh jährlicher Stromertrag (ca. 7 Tonnen CO2-Einsparung im Jahr)

ca. 15.000 €Investitionskosten (zzgl. MwSt.) / ca. 19.000 €mit Batteriespeicher (zzgl. MwSt.)

4 kWh Speicherkapazität optional (1 kWh Speicherkapazität je 1.000 kWh Stromverbrauch, bis zu 1 kWh je 1 kWp PV-Leistung)

PRIVATANLAGEN 5-30 KWP

EEG 2021

(19)

EEG 2021

Eigenverbrauch: wirtschaftlich ausgelegte Anlage

Autarkie: bspw. Mehr PV Leistung oder Speicher

(20)

EEG 2021

Ohne Batteriespeicher: Mit Batteriespeicher:

(21)

PRIVATANLAGEN AUF MEHRFAMILIENHÄUSERN

EEG 2021

(22)

• kaum Änderung durch EEG 2021

• weiter feste Einspeisevergütung

• ab 1.4.2021:

• über 10 bis 40 kWp: 7,59 Ct./kWh

• über 40 bis 100 kWp 5,95 Ct/kWh

über 30 kWp: Abführung der reduzierten EEG-Umlage 40% (2,6 Ct. /kWh in 2021)

• über 25 kWp: technische Abregelung durch Netzbetreiber vorsehen: (70%-Begrenzung nur bis 25,0 kWp)

Ab 100 kWp: Direktvermarktung

• über 300 kWp: Vergütung nur noch für max. 50 % der erzeugten Strommenge

GEWERBLICHE ANLAGEN 30 – 100 KWP EEG 2021

Eigenverbrauch von

mehr als 85% möglich!

(23)

• Weiterbetrieb ist rechtlich gesichert - 3 mögliche Weiterbetriebsvarianten:

Ü20 - ANLAGEN EEG 2021

A)Weitereinspeisung (voll oder Überschusseinspeisung) an den örtlichen Verteilnetzbetreiber

B) Umstellung auf Eigenversorgung mit

Überschusseinspeisung (nach A oder C)

C) Vereinfachte sonstige Direktvermarktung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der 3 Möglichkeiten

(24)

• 2 kWp-Anlage, 900 kWh/kWp

Weiterbetrieb 7 Jahre

Erlöse: Jahres-MW Solar 2020 z.B. 3 Ct./kWh (pro Jahr konservativ angesetzt),

abzüglich 0,4 Ct./kWh Vermarktungskosten

einmalige Kosten: Anlagencheck 200 Euro

laufende Kosten: Zähler, Versicherung, Kleinreparaturen, angesetzt mit zusammen 140 Euro p.a.

Ü20 ANLAGEN – VARIANTE A

EEG 2021

(25)

• 5 kWp-Anlage, 900 kWh/kWp

Weiterbetrieb 10 Jahre mit 30% Eigenversorgung (4-Personen-HH)

• ohne Speicher

Erlöse Einspeisung: 3 Ct./kWh – 0,4 Ct./kWh nach EEG-Entwurf

einmalige Kosten: Anlagencheck 200 Euro, 500 Euro Umbau

laufende Kosten: Zähler, Versicherung, Kleinreparaturen, angesetzt mit zusammen 220 Euro p.a.

• kein IMSys, keine EEG-Umlage

Ü20 ANLAGEN – VARIANTE B

EEG 2021

(26)

• 5 kWp-Anlage, 900 kWh/kWp

Weiterbetrieb 10 Jahre mit vereinf. Direktvermarktung

Erlöse Einspeisung: z.B. x Ct./kWh, angesetzt abzüglich 0,2 Ct./kWh Vermarktungskosten

einmalige Kosten: Anlagencheck 200,- Euro, 0,- Euro Umbau

laufende Kosten: Zähler, Versicherung, Kleinreparaturen angesetzt mit zusammen 220,- Euro p.a. (kein IMSys)

Ü20 ANLAGEN – VARIANTE C

EEG 2021

(27)

• Notwendigkeit und Verpflichtung den EE-Sektor weiter auszubauen: PV bietet hierbei eine große Chance!

• PV-Anlagen werden zunehmend günstiger, Einspeisevergütungen sinken, Strompreise steigen: Eigenverbrauch sollte möglichst hoch sein!

• Durch größere PV-Anlagen und einen Batteriespeicher wird mehr Autarkie ermöglicht

• PV lohnt sich: Für die Umwelt, für die Unabhängigkeit und für den eigenen Geldbeutel!

FAZIT

(28)

Stefan Emmerich

Projektkoordinator „PV-Netzwerk Region Stuttgart “ Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart Telefon 0711 22835-853, fax -55 stefan.emmerich@region-stuttgart.de www.zukunftsenergien.region-stuttgart.de

VIELEN DANK!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Servicestelle Freiwilliges Engagement der Kreisverwal- tung weist auf die Auslobung des diesjährigen Deutschen Nachbarschaftspreises hin. Der Deutsche

Der monetäre Nutzen der Grünflächen ergibt sich vor allem durch eine hohe Wertschätzung in der Bevölkerung für die positive Wirkung auf das Stadtbild und den Lebensraum für

Eiche Natur Synchron Hochglanz Weiss Hochglanz Silber Hochglanz Rot Hochglanz Sand Hochglanz Schwarz. Ist es ein Echtholz oder

Zu kaufen wird es den Film auch geben: Er kostet zehn Euro und wird sich sicherlich für manche Kelkheimer Familie als Erinne- rung an diese Stadt eignen; mehr noch, er könnte

Wasser oder eine Sole wird durch ein Rohrsystem in die Erde gepumpt Dabei erwärmt sich die Flüssigkeit.. Eine Wärmepumpe nimmt die Energie auf und erhöht unter Druck die

Auch wenn esich der Entwurf momentan noch in der Ressortabstimmung befindet, kann man klar vermuten, dass dem- nächst auf dem Dach eines jeden Neubaus eine Photovoltaik- oder

IKEA Wien Westbahnhof ist ein außergewöhnliches Einrichtungshaus, das ein attraktiver Treffpunkt in Wien werden will und zum Kommen und Verweilen einlädt – im Inneren und auch auf

Kann eine ausreichende Produktivität nachge- wiesen werden, dann soll in Groß Schönebeck in Kooperation mit Vattenfall Europe eine Strom produzierende Forschungsanlage errichtet