• Keine Ergebnisse gefunden

TraumjobinIhrerRegion? Redaktionsschluss 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TraumjobinIhrerRegion? Redaktionsschluss 29"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16. Juli 2020

29

Redaktionsschluss

für 30/2020 Montag, 20. Juli

um 8.00 Uhr

Patrick und Lukas

liefern eine Sitzgruppe.

Das Material wurde aus Handläufen wiederverwendet (Upcycling).

Wir arbeiten und freuen uns auf Ihren Anruf!

Tel. 07132 9998290 www.ihle-schreinerei.de

>Unfallinstandsetzung aller Fahrzeuge<

>Karosserie und KfZ Meisterwerkstatt<

>Reparaturen auch für Old- und Youngtimer<

Wenn`s kracht der Geiger macht´s

Autofit Geiger KG Telefon 07132-6542 www.autofit-geiger.de

Klimaservice

Prima Klima mit unserem Klimaservice.

Schwitzen können Sie

woanders.

AUTOMEISTER Pischinger

Heiner-Fleischmann-Str. 3 • 74172 Neckarsulm Tel.: 07132-93880 •www.automeister-pischinger.de

Das neue Stellenportal für Baden-Württemberg

www.jobsucheBW.de

Traumjob in Ihrer Region?

Nussbaum hilft, gemeinsam zu helfen.

Stellen Sie Ihr Projekt vor.

Unsere Heimat spendet.

Das Nussbaum-Spendenportal

NEU

100 % der Spenden kommen an

Foto: GettyImages

(2)

Kriminalitätsstatistik 2019 verzeichnet moderaten Anstieg der Straftaten in Neckarsulm

Zahl der Kriminalfälle geht langfristig betrachtet tendenziell zurück Die Zahl der Straftaten in Neckarsulm ist

im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf 1.607 gestiegen, liegt im Langzeit- vergleich aber weiterhin deutlich unter dem statistischen Mittelwert von 1.739 Straftaten. Dies geht aus der Kriminali- tätsstatistik 2019 hervor. Der Leiter des Polizeireviers Neckarsulm, Polizeidirektor Bernhard Mai, und seine Kollegin, Poli- zeikommissarin Anna Steinle, stellten die Auswertung im Gemeinderat vor. In der Langzeitbetrachtung entwickelt sich die Kriminalität tendenziell rückläufig, wie Bernhard Mai feststellte. Im Jahr 2018 war die Zahl der Straftaten mit 1.530 auf den niedrigsten Stand seit 1994 zurückgegan- gen.

Im Vergleich der Jahre 2018 und 2019 sind in bestimmten Bereichen Steigerun- gen festzustellen. So stieg die Zahl der einfachen Diebstähle um 43 auf 409 Fälle, wobei dieser Anstieg im Wesentlichen auf den Bereich Ladendiebstähle (plus 39 Fälle) zurückzuführen ist. Ebenfalls zuge- nommen hat die Straßenkriminalität mit 269 Fällen (plus 23). Zur Straßenkrimina- lität werden alle Straftaten gezählt, die sich auf öffentlichen Wegen und Plätzen ereignen. Dazu gehören auch Sachbe- schädigungen, die sich im vergangenen Jahr 176-mal ereigneten (2018: 141 Fälle).

Bei der Gewaltkriminalität registrierte die Polizei einen Rückgang um zwölf auf 31 Taten. Zu diesem Bereich zählen Kapit- aldelikte wie Raub, Mord und schwere Körperverletzung. Auch die Fälle von Kör- perverletzung gingen zurück, und zwar um neun auf 142 Taten. Im Bereich der Rauschgiftkriminalität blieb die Zahl der Fälle mit 87 (minus eins) nahezu unver-

ändert. Auch die Zahl der Wohnungsein- brüche stagnierte mit elf Delikten. Davon ereigneten sich allein sieben Fälle im Wohngebiet Neuberg (plus drei).

Ein deutlicher Rückgang der Straftaten war im Stadtteil Amorbach zu verzeich- nen. Hier ging die Zahl um 29 auf 167 Taten zurück.

Deutlich weniger Straftaten ereigneten sich in diesem Stadtteil in den Deliktsbe- reichen Körperverletzung (25; minus 19), Rauschgiftkriminalität (15; minus zehn), Gewaltkriminalität (fünf; minus acht) und Straßenkriminalität (23; minus 18). Einen Zuwachs gab es bei den Betrugsfällen mit 24 Taten (plus sieben). Im gesamten Stadtgebiet ereigneten sich jedoch weni- ger Betrugsfälle. In diesem Bereich verrin- gerte sich die Zahl insgesamt um sechs auf 237 Taten.

Polizei Neckarsulm erzielt überdurch- schnittliche Aufklärungsquote

Die Aufklärungsquote 2019 im Stadtge- biet Neckarsulm ging zwar geringfügig um 1,4 Prozentpunkte auf 60 Prozent zurück. Gleichwohl konnte die Polizei Neckarsulm im Vergleich mit der durch- schnittlichen Quote im Polizeirevier (57,5 Prozent) und im Landkreis (57,8 Prozent) überdurchschnittlich viele Aufklärungser- folge verbuchen.

Im Landkreis Heilbronn und im gesam- ten Polizeirevier Neckarsulm nahmen die Straftaten im vergangenen Jahr zu, und zwar um 7,3 beziehungsweise neun Pro- zent. Für das laufende Jahr zeichnet sich als Folge der Corona-Krise ein deutlicher Rückgang ab. In den ersten fünf Monaten ging die Zahl der Straftaten im Polizeire-

vier um etwa 20 Prozent und in der Stadt Neckarsulm um etwa acht Prozent zurück.

Zahl der Verkehrsunfälle nimmt weiter zuBei den Verkehrsunfällen setzte sich die bereits im Jahr 2018 zu verzeichnende, steigende Entwicklung fort. Im Stadtge- biet ereigneten sich im vergangenen Jahr 527 Unfälle (ohne sogenannte Kleinstun- fälle). Dies entspricht einem Anstieg um vier Prozent. Die steigende Zahl der Ver- kehrsunfälle wirkte sich glücklicherweise nicht auf die Verletztenzahlen aus. Mit elf Schwerverletzten (2018: zehn) und 111 Leichtverletzen (2018: 117) blieben die Zahlen nahezu unverändert. Wie in den Vorjahren war auch 2019 kein Verkehrsto- ter zu beklagen.

Im Gesamtrevier nahm die Zahl der Ver- letzten jedoch deutlich zu, nämlich um 30,5 Prozent bei den Schwerverletzten und 6,1 Prozent bei den Leichtverletzten.

Auch im gesamten Revier Neckarsulm ereigneten sich mehr Verkehrsunfälle.

Hier betrug der Anstieg 4,6 Prozent.

Zum Abschluss der Präsentation dank- te Oberbürgermeister Steffen Hertwig Revierleiter Mai und allen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern des Polizeireviers für die gute und vertrauensvolle Zusam- menarbeit, gerade auch in den schwie- rigen Zeiten der Corona-Krise. Dem Lob und Dank schlossen sich die Fraktionen und Gruppen im Gemeinderat einhellig an. „Es kommt uns in der jetzigen Situati- on viel Verständnis entgegen“, bestätigte Bernhard Mai. „Es gibt aber auch einzelne Personen, die kein Verständnis zeigen.“

(snp)

Behördliche Einrichtungen

Stadtteil Obereisesheim

Stadtverwaltungsstelle, Hauptstraße 34 Leiter: Ortsvorsteher Andreas Gastgeb E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de

Verwaltungsstelle Tel. 35-340

Öff nungszeiten:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

Montagnachmittag 13.30 - 15.30 Uhr Mittwochnachmittag 13.30 - 17.00 Uhr

Stadtteil Dahenfeld

Stadtverwaltungsstelle, Kreuzstraße 4 Leiter: Ortsvorsteher Stefan Erlewein E-Mail: stefan.erlewein@neckarsulm.de Sprechzeiten:

Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr

oder nach Vereinbarung Sylke Bauer

E-Mail: sylke.bauer@neckarsulm.de oder dahenfeld@neckarsulm.de

Tel. Verwaltungsstelle 07139/1304 Öff nungszeiten:

Dienstag 8.00 - 13.00 Uhr

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr + 13.30 - 17.00 Uhr Freitag (nur gerade Kalenderwochen) 8.00 - 12.00 Uhr

Verwaltungsstelle Amorbach

Lautenbacher Str. 51 Leiter: Andreas Gastgeb

E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 380970 Claudia Wolfgarten

E-Mail: claudia.wolfgarten@neckarsulm.de Bettina Franke

E-Mail: bettina.franke@neckarsulm.de Öff nungszeiten:

Mo., Di., Do. und Fr. 9.00 - 12.00 Uhr

Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr

i

(3)

Erschließung des Baugebiets Brunnengasse beschlossen

im Rahmen der innenentwicklung entsteht neuer Wohnraum in Dahenfeld Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm

hat die Erschließung des Baugebiets Brunnengasse im Stadtteil Dahenfeld beschlossen. Mit dem allgemeinen Bau- beschluss genehmigten die Stadträte Erschließungskosten von 330.00 Euro brutto im ersten Bauabschnitt. Hinzu kommen 100.000 Euro netto für den Bau der Wasser- und Gasversorgungsleitun- gen einschließlich Ingenieurleistungen.

Die Stadt Neckarsulm erschließt das Wohnquartier Brunnengasse hinter der Verwaltungsstelle Dahenfeld im Bereich Brunnengasse/Backhausweg/Kleines Entengässchen im Rahmen der Innen- entwicklung. In diesem Zuge wird nach Abschluss der Bauarbeiten auch der Platz vor dem Backhaus neu gestaltet. Die Erschließungsarbeiten beginnen im Okto- ber dieses Jahres und dauern voraussicht- lich bis April 2021.

Im ersten Bauabschnitt umfasst das Quar- tier eine Fläche von rund 3.000 Quad- ratmetern. Dort sieht der Bebauungsplan eine Bebauung mit drei Mehrfamilienhäu- sern und insgesamt maximal 37 Wohnein- heiten vor. „Es entstehen sowohl Eigen- tums- als auch Mietwohnungen“, kündig- te Oberbürgermeister Steffen Hertwig beim „OB vor Ort“-Termin in Dahenfeld an.

„Dabei ist auch ein Anteil von 20 Prozent für bezahlbaren Wohnraum vorgesehen.“

Für dieses Wohnquartier lobt die Stadt einen Investorenwettbewerb aus. Ziel ist es, im Zuge der behutsamen Nachver- dichtung die entstandenen Baulücken im Osten von Dahenfeld wieder zu schließen.

Die Auslobung erfolgt im Herbst. Paral-

lel finden die Erschließungsarbeiten statt.

„Die besten Konzepte werden ausgewählt und im Ortschaftsrat wie im Gemeinderat vorgestellt“, erläuterte Steffen Hertwig.

Nach dem abschließenden Gemeinde- ratsbeschluss könnte Ende 2021 mit der Bebauung begonnen werden.

(snp)

OB Steffen Hertwig erläutert den Teilnehmern der Veranstaltung „OB vor Ort“ in Dahenfeld die Planun-

gen zur Erschließung des Baugebiets Brunnengasse. Foto: snp

Pavement Management System

Befahrung des Straßennetzes in Neckarsulm Das Tiefbauamt beginnt ab dieser Woche für die Dauer von zwei Wochen mit der Umsetzung der Straßenzustand- serfassung.

Dafür werden vom beauftragten Unter- nehmen alle kommunalen Straßen der Stadt Neckarsulm befahren, um umfäng- liche Daten für den Aufbau einer Stra- ßendatenbank (RoadSystem) zu erfas- sen. Nachdem zunächst das Straßennetz

sorgfältig digitalisiert wurde, werden nun die Daten vor Ort gesammelt. Durch die Befahrung werden alle vorhandenen Schäden wie Risse, Spurrinnen, Schlag- löcher usw. erfasst.

Zu diesem Zweck durchfährt ein Erfas- sungsfahrzeug - deutlich sichtbar durch Warnleuchten und Sicherheitszeichen - im Schritttempo die Straßen. Dadurch, dass alle relevanten Daten überwiegend

bereits während der Befahrung regist- riert werden, wird es zu einer geringen Beeinträchtigung des Verkehrs kommen.

Mit Auswertung der Befahrungsdaten und der Übergabe an das Tiefbauamt steht ein zeitgemäßes Werkzeug für die Verwaltung der Straßen sowie für die Planung und Umsetzung von optima- len Unterhaltungsmaßnahmen für das gesamte Straßennetz zur Verfügung.

Nächste Jugendsprechstunde mit OB Hertwig live auf instagram

Jugendliche können sich mit Fragen an offenem Gesprächsforum beteiligen Für Jugendliche wird es jetzt noch ein-

facher, mit Oberbürgermeister Steffen Hertwig direkt in Kontakt zu kommen. Bei seiner nächsten Jugendsprechstunde am Mittwoch, 29. Juli, von 16.00 bis 17.00 Uhr beantwortet Steffen Hertwig Fragen von jugendlichen Nutzern live auf Instagram.

Im Rahmen der Jugendsprechstunde gibt Steffen Hertwig Auskunft zu jugendspe- zifischen Themen. Hierzu führt der OB

ein Live-Gespräch mit der Leiterin des kommunalen Kinder-Jugend-Kultur Zen- trums „Gleis 3“, Isabel Klaus, und Rebecca Dorsch, Mitarbeiterin der Schulsozialar- beit an der Johannes-Häußler-Schule. Fol- lower können das Gespräch mitverfolgen und sich mit Fragen oder Anregungen direkt an dem offenen Gesprächsforum beteiligen. Jugendliche können auch im Vorfeld ihre Fragen oder Anliegen über-

mitteln. Diese werden ebenfalls in der Jugendsprechstunde live auf Instagram beantwortet.

Die Teilnahme ist unter folgenden Ins- tagram-Accounts möglich: gleis3neckar- sulm, schulsozialarbeitneckarsulm oder steffen_hertwig_ob. Vorab formulierte Fragen können zusätzlich per E-Mail:

gleis3@neckarsulm.de übermittelt wer- den. (snp)

(4)

Melina Tesche neue integrationsmanagerin im Verwaltungsraum Neckarsulm

Studierte Bildungswissenschaftlerin berät Geflüchtete in der Gemeinde Erlenbach Melina Tesche ist neue Integrationsma-

nagerin im Sachgebiet „Integration“ beim Amt für Bildung und Soziales der Stadt Neckarsulm. Im Team der Integrationsma- nager ist sie künftig Ansprechpartnerin für geflüchtete Menschen in der Gemein- de Erlenbach. Melina Tesche tritt an die Stelle von Klaus Falkenburger, der sich beruflich neu orientiert.

Melina Tesche ist Bildungswissenschaftle- rin M.A. mit Schwerpunkt Inklusion von Kindern und Jugendlichen aus riskanten Lebenslagen. Diesen Master-Studiengang absolvierte sie an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Zuvor studier- te sie Wirtschaftspsychologie mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ an der priva- ten SRH Hochschule in Heidelberg. Der- zeit nimmt sie an dem Fernstudiengang

„Soziale Arbeit B.A.“ der privaten Hoch- schule Diploma teil, um die zusätzliche Berufsqualifikation als staatlich anerkann- te Sozialarbeiterin zu erlangen. Diesen Abschluss strebt sie im Jahr 2022 an.

Dem Thema Integration widmete sich Melina Tesche in verschiedenen berufli- chen Funktionen, so unter anderem als Fachbereichsleiterin der Kinderbibliothek und in der dezentralen Bibliotheksarbeit bei der Stadtbibliothek Heilbronn. Berufli- che Erfahrung bei der Arbeit mit Geflüch- teten sammelte Melina Tesche zudem als Flüchtlingsbeauftragte des Landkreises Heilbronn.

Das fünfköpfige Team der Integrationsma- nager um die städtische Integrationsbe- auftragte Julia Bruns berät und unterstützt Flüchtlinge in der Anschlussunterbrin- gung im Verwaltungsraum Neckarsulm- Erlenbach-Untereisesheim. Die Perso- nalkosten werden vom Land Baden- Württemberg im Rahmen des Paktes für Integration zu 100 Prozent gefördert. Der Förderzeitraum begann 2018 und ist auf drei Jahre befristet. Melina Tesche ist mit

einem Beschäftigungsumfang von 60 Pro- zent bis Mitte 2021 als Integrationsma- nagerin tätig. Im Rathaus Erlenbach bie- tet sie jeweils donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr eine Sprechstunde an. Zudem können individuelle Beratungstermine am Montag, Mittwoch und Donnerstag vereinbart werden. Melina Tesche ist erreichbar unter Tel. 0162/2638814 und per E-Mail: melina.tesche@neckarsulm.de.

(snp)

Das Team des Sachgebiets Integration bei der Stadt Neckarsulm: (v.l.) Rebecca Linz, Jerusalem Habte, Jonas Fritz, Integrationsbeauftragte Julia Bruns, Harun Akinci und Melina Tesche. Foto: snp

Candlelight-Trauungen in der Schlosskapelle Neckarsulm

Standesamt nimmt jetzt Anmeldungen für Termine im November und Dezember entgegen Paare in Neckarsulm können sich im

November und Dezember bei Kerzen- schein in historischem Ambiente das Jawort geben.

Als besondere Aktion bietet das Stan- desamt der Stadt Neckarsulm an drei Abenden Candlelight-Trauungen in der Kapelle des Deutschordensschlosses an, und zwar am 28. November sowie am 5. und 12. Dezember. Standesbeamtin Gundi Hauke nimmt die Zeremonien in der Schlosskapelle vor.

Interessierte Paare werden gebeten, sich so schnell wie möglich beim Standes- amt zu melden, um einen Termin zu ver- einbaren. Das Standesamt ist erreichbar unter der Rufnummer 07132/35-451 und 35-216 oder per E-Mail:

standesamt@neckarsulm.de. (snp)

Im November und Dezember können sich Paare bei Kerzenschein in der Kapelle des Deutschordens-

schlosses trauen lassen. Foto: snp

(5)
(6)

SWR-Moderatorin Annette Krause drehte bei ihrem Besuch Fahrsze- nen mit einem Prinz 4 und einer NSU-Max.

Foto: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Mediathek

Neues aus der Mediathek

Wir haben wieder zu den regulären Öff- nungszeiten geöffnet und bieten auch wieder alle gewohnten Dienstleistungen an.

Die Öffnungszeiten sind: Dienstag und Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch 14.00 bis 19.00 Uhr, Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr und Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr.

Mittlerweile kann die Mediathek auch wieder als Aufenthalts- und Lernort genutzt werden. Informationen zu den geltenden Hygiene-Maßnahmen in der Mediathek finden Nutzer unter www.mediathek-neckarsulm.de.

Ferienleseclub startet wie gewohnt zu den Sommerferien Kleine Leseratten und solche, die es werden wollen, können sich in den Sommerferien wieder auf den Ferienleseclub freuen. Die- ser kann auch unter Corona-Bedingungen stattfinden, da die Kin- der einzeln in die Mediathek kommen, um ihre Medien zu entlei- hen. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen, die nach den Ferien in die 4. bis 9. Klasse kommen. Für sie stehen brand- neue Kinder- und Jugendbücher bereit. Für jedes gelesene Buch kann man Preise gewinnen. Am Ende wird es eine Abschlussparty mit Preisverleihung geben. Die Abschlussparty wird dieses Jahr so gestaltet, dass die Veranstaltung auch unter strengen Hygie- nevorschriften und mit Teilnahmebegrenzung stattfinden kann.

Alle weiteren Kinderveranstaltungen und Kindergeburtstage müssen leider voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien entfallen. Für den Herbst wird aber ein Neustart des Kinderpro- gramms geplant.

Öffentliche

Bekanntmachungen

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinde- rats

Am Donnerstag, 23.7.2020, 18.30 Uhr findet im Kultursaal der Ballei, Deutschordensplatz 1 eine öffentliche Sitzung des Ge- meinderats mit folgender Tagesordnung statt:

1. Verbundschule; Entscheidung über die Namensgebung 2. Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung in der Neckarsulmer

Innenstadt

3. Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Südöstlicher Stadtteil“, 7. Änderung - Binswanger Straße, Plan Nr. 05.00/7 und Erlass der örtlichen Bauvorschriften

Zustimmung zum Rechtsplanentwurf und Planoffenlage gem. § 3 Abs. 2 BauGB

4. Generalsanierung Hermann-Greiner-Realschule Planungs- und Kostenfortschreibung

Baubeschluss 2. Bauabschnitt

Weiteres Vorgehen Bauabschnitte 3 bis 5 5. Interims-Kita Amorbach

Kostenfortschreibung

6. Tiefgarage Sonnengasse/Heilbronner Straße - Betonsanie- rungsarbeiten

Vergabebeschluss

7. Deutsches Zweirad- und NSU-Museum, Urbanstraße 9-11, Ne- ckarsulm; Austausch vom Heizungsverteiler (HZG) und Aus- tausch der Heizungs-, Steuer- und Regeltechnik (MSR) Vergabe der Leistung nach öffentlicher Ausschreibung 8. Deutsches Zweirad- und NSU-Museum - Umgestaltung des

Eingangsbereichs

Abrechnung der Baumaßnahme

9. Annahme von Zuwendungen an die Stadt Neckarsulm gem. § 78 Abs. 4 GemO

10. Mittelüberschreitung Ergebnishaushalt Budget Feuerwehr 11. Mittelüberschreitung Ergebnishaushalt Budget Friedhof 20192019 12. Sonstiges

gez. Steffen Hertwig, Oberbürgermeister

Städtische Einrichtungen

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum zu

Gast in der SWR-Sendung „Expedition in die Heimat“

Wie berichtet, hatte das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum im Juni mehrmals Besuch von einem 5-köpfigen Team des SWR-Fernsehens.

Gedreht wurden Fahrszenen im Neckartal mit dem Prinz 4 und ei- ner NSU Max des Zweiradmuseums. Auch Schätze der Sammlung kamen vor die Kamera. Sogar ein Quadro-Copter kam zum Ein- satz - und das nicht nur bei den Außenaufnahmen, auch in den Museumsräumen war die fliegende Kamera unterwegs.

Das Ergebnis der Dreharbeiten ist nun im SWR-Fernsehen zu se- hen: am Freitag, 17.7.2020 um 20.15 Uhr ist das Deutsche Zwei- rad- und NSU-Museum Teil der Fernsehsendung „Expedition in die Heimat“. Die Moderatorin Annette Krause nimmt Sie mit auf Entdeckungsreise im Südwesten. Sie zeigt Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps, wunderschöne Landschaften und Menschen mit besonderen Geschichten.

Neckarsulm freut sich über zahlreiche, interessierte Zuschauer.

REDAKTiONELLE BEiTRÄGE

müssen montags bis 8.00 Uhr über das online-

System www.artikelstar.net erfasst werden

(7)

Neue Sachbücher aus dem Bereich „Fit und gesund“

„Die Bewegungs-Docs - Bewegung als Medizin“ von Hümmelgen, Riepenhof, und Sturm

Foto: ZS Verlag

Die Bewegungs-Docs zeigen, wie bei Gelenkbeschwerden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Kopfschmerzen mit speziellen Bewegungsthe- rapien oft mehr erreicht wer- den kann als mit Tabletten.

Denn neue Studien belegen, dass mehr Bewegung im Alltag diesen Erkrankungen vorbeu- gen und Beschwerden lindern kann. Los gehts: Mit großem Praxisteil, der Übungen für den Alltag und Bewegungspro- gramme vorstellt, um Muskeln oder Ausdauer zu stärken. Ent- decken Sie den Spaß an Bewe- gung und tun Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes.

„ist das gesund oder kann das weg?“ von Christine Gitter

Foto: Verlagsgruppe Droemer Knaur

Ein echtes Muss für Gesund- heitsbewusste: Alles rund um das Thema Nahrungsergän- zungsmittel - anschaulich er- klärt, humorvoll erzählt und ganz leicht zu schlucken. Die erfahrene Apothekerin Christi- ne Gitter nimmt die bunte Welt der Nahrungsergänzungsmit- tel unter die Lupe. Christine Gitter rundet ihre aufschluss- reiche Expedition durch die knifflige Welt der Nahrungser- gänzungsmittel mit vielen praktischen Tipps ab. Ein wun- derbar hilfreicher Schnellüber- blick über Wirkungen, Vorkom- men und Tagesbedarf der verschiedenen Vitamine und Mineralstoffe sorgt für schnelle Orientierung.

Weitere infos unter www.neckarsulm.de

Die Große Kreisstadt Neckarsulm mit rund 26.800 Einwohnern ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort in der Region und verfügt über eine hervorragende Infrastruktur, verkehrsgünstige Lage, ein vielseitiges Kulturangebot sowie über ausgezeichnete Freizeit- und Naherholungsmöglichkeiten.

Wir suchen zum Beginn des Schuljahres 2020/21 (zum 13.09.2020) eine

Mensaaufsichtskraft (m/w/d)

zunächst befristet auf ein Jahr für dieAmorbachschule:

Mo., Di., Do.: 12:15 - 14:00 Uhr (durchschnittl. 5,25 Std./Woche) für dieNeubergschule:

Mo., Di., Do.: 12:05 - 14:00 Uhr, 14-tägig auch Mi. u. Fr.

(durchschnittl. 7,68 Std./Woche)

Die Arbeitszeiten orientieren sich jeweils an den Essenszeiten der Mensen und dem Ferienplan der Schulen (BW).

Ihre Aufgaben:

Sie beaufsichtigen Grundschulkinder während der Mittagspause in der Mensa

Ihr Profil:

Sie haben eine positive Ausstrahlung und Freude im Umgang mit Kindern

Sie besitzen ein hohes Maß an Flexibilität, Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen

Sie arbeiten gerne im Team Wir bieten:

Die Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team Sie profitieren von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen Eine leistungs- und tarifgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe EG 3 TVöD

Sie beziehen Fahrtkostenzuschüsse bei Nutzung des ÖPNV, Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und erhalten eine zusätzliche Altersvorsorge

Für weitere Auskünfte

stehen Ihnen Frau Golke, Amt für Bildung und Soziales, Tel.

07132/35-328, sowie Frau Antunović, Haupt- und Personalamt, Tel. 07132/35-210, gerne zur Verfügung.

Ihre Bewerbung unter Angabe der gewünschten Einrichtung und den relevanten Unterlagen reichen Sie über unser Online- Portal ein.

Bitte reichen Sie diese bis spätestens05.08.2020bei uns ein.

Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns!

Stadtverwaltung Neckarsulm,

Haupt- und Personalamt, Marktstraße 18, 74172 Neckarsulm - Anzeige -

IM STAU SOFORT

EINE RETTUNGS-

GASSE BILDEN!

Grafik: ThinkstockPhotos

RETTUNGS-

GASSE

 

(8)

Streichinstrumente

Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Zupfinstrumente

Gitarre, E-Gitarre, E-Bass Schlaginstrumente

Drumset, Djembe, Mallets, Cajon, Conga, Pauken, Marimbafon, Xylofon...

Gesang

Klassisch und modern Specials:

- Kombiunterricht Elternteil und Kind - 5er-Karte für Erwachsene

- Suzukiunterricht Sprechen Sie uns bitte an.

Ein persönliches Beratungsgespräch kann jederzeit vereinbart werden.

Weitere Informationen rund um die Musikschule sind auch unter www.musikschule-neckarsulm.de oder im Sekretariat erhältlich.

Städtische Musikschule Neckarsulm Neuenstädter Str. 27

74172 Neckarsulm 07132/35-259

musikschule@neckarsulm.de

Zum umfangreichen Unterrichtsangebot der Städtischen Musik- schule Neckarsulm gehören auch Blasinstrumente wie zum Beispiel das Saxofon. Foto: Verband der Musikschulen

Volkshochschule

Neues Kursprogramm online Das neue Kursprogramm der Volkshochschule Neckarsulm, Herbst/Winter 2020, ist ab dem 23.7.2020 online auf der Web- seite verfügbar. Die gedruck- ten Programmhefte liegen ab Anfang September bei uns im Haus sowie an den üblichen Stellen aus.

In den Sommerferien ist das Sekretariat der Volkshochschu- le wie folgt besetzt:

Vom 30.7. bis 7.8.2020: 10.00 - 12.00 Uhr

Vom 10.8. bis 28.8.2020: ge- schlossen

Ab Montag, 31.8.2020 ist das Sekretariat der Volkshochschule wieder zu den gewohnten Zeiten besetzt. Das Team der Volks- hochschule wünscht schöne und erholsame Ferien.

Freie Plätze in kommenden Veranstaltungen

Bild für Bild. Manet: Bar in den Folies Bergère - online

60 Minuten für die Betrachtung eines Meisterwerkes - dieses Mal online. Wir wollen auch bei diesem Termin der Reihe „Bild für

Anmeldung zum Herbstsemester ab dem 23.7.2020 online möglich

Foto: vhs Neckarsulm Städtische Musikschule

„Musik lebt – Music lives“

„Jazztronauten“ spielen Platzkonzert auf dem Marktplatz Neckarsulm Der Fachbereich Popular-Musik der Städ- tischen Musikschule veranstaltet am Samstag, 18. Juli, um 11.00 Uhr ein Platz-

Konzert „live“ auf dem Marktplatz Neckarsulm. Hierzu sind alle Bürgerinnen, Bürger und Musikbegeisterte herzlich eingeladen.

Das Konzert findet nur bei trockenem Wetter statt. Der Eintritt ist frei.

In der Städtischen Musikschule wird wieder „live“ unterrichtet und musiziert. Auch „Live“-Konzerte sind unter bestimmten Be- dingungen wieder möglich. Darauf möchten die Lehrkräfte Jens Hubert (Piano), Benno Reinhard (Kontrabass) und Oliver Urtel (Schlagzeug) mit ihrem professionellen Jazz-Trio „Jazztronauten“

aufmerksam machen. Die Städtische Musikschule bittet die Besu- cher, die aktuellen Hygienebestimmungen und Abstandsregeln einzuhalten. (MS)

Das Lehrertrio „Jazztronauten“ der Städtischen Musikschule spielt am Samstag, 18. Juli, „live“ und kostenfrei auf dem Marktplatz Ne-

ckarsulm. Foto: privat

Städtische Musikschule Neckarsulm – gemeinsam.richtig.

gut.Die Städtische Musikschule Neckarsulm ermöglicht mit hochqua- lifizierten Lehr kräften eine ebenso umfassende wie nachhaltige musikalische Ausbildung im Elementarbereich, in Instrumental- und Vokalfächern sowie Begabtenförderung bis hin zur Studien- vorbereitung.

Im Einzel-, Gruppen- und Ensemble unterricht vermitteln wir Freude an der Musik und am Musizieren und fördern jede/jeden individuell nach seinen Fähigkeiten.

Eine gute Einstiegszeit für Instrumental unterricht ist das Grund- schulalter. Nach oben oder unten sind keine Grenzen gesetzt.

Auch Erwachsene sind als Neu- oder Wiedereinsteiger willkom- men.In harmonischem Miteinander gestalten wir nicht nur den Unter- richt, sondern auch zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen in und außerhalb der Schule.

Unsere Orchester und Ensembles ermöglichen soziales Miteinan- der. So erweitern unsere Schüler/-innen bei Werkwochenenden, Workshops oder Konzertreisen den eigenen Horizont und prä- sentieren unsere Schule auch über die Landesgrenzen hinaus.

Unsere Unterrichtsangebote Elementare Musikpädagogik

Eltern-Kind-Gruppe, Musikalische Früherziehung, Musikalische Grundausbildung

Holzblasinstrumente

Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe, Fagott Blechblasinstrumente

Trompete, Posaune, Horn, Eufonium, Tuba, Tenorhorn, Bariton Tasteninstrumente

Akkordeon, Klavier, Pop-/Jazz-Piano, Keyboard

(9)

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

Bild“ neue Wege gehen und die Bildbetrachtung diesmal online mit dem Videokonferenztool Zoom anbieten. Für die Teilnahme wird eine stabile Internetverbindung sowie PC/Laptop oder Tab- let benötigt. Für Beteiligung am Gespräch in Wort und Bild wird zudem ein Gerät mit Webcam und Mikrofon benötigt. Als Zugang zur Konferenz wird einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail ein Link mit den Zugangsdaten verschickt. Wer bereits Zoom-er- fahren ist, kann sich am 16.7.2020 direkt ab 19.15 Uhr einloggen.

Wer gerne vorab ausprobieren möchte, wie die Videokonferenz funktioniert:

Wir bieten am Dienstag, 14.7.2020 um 19.00 Uhr einen kostenfrei- en Technik-Check an.

Der Zugang wird nach Anmeldung per E-Mail (einige Tage vor der Veranstaltung) verschickt.

Donnerstag, 16.7.2020, 19.30 - 20.30 Uhr, 5 Euro, Anmeldung er- forderlich

Videokonferenz mit Laptop oder Tablet - wie funktioniert das?

An Kursen und Vorträgen online teilzunehmen ist in vielen Punk- ten anders als ein Präsenztermin. Gleiches gilt für Dozenten. Was ist anders, was ist gleich? In diesem Kurs werden die Möglichkei- ten von Zoom und der vhs.cloud vorgestellt: Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wie melde ich mich an, wel- che Funktionen kann ich nutzen? Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage entweder als Teilnehmer oder als Moderator an einer Videokonferenz teilzunehmen. Für diesen Kurs sollten die Grund- funktionen des eigenen Gerätes geläufi g sein.

Es empfi ehlt sich ein eigenes Gerät, Laptop oder Tablet, mitzu- bringen. Auf Anfrage kann aber auch ein Leihgerät der VHS bereit gestellt werden. Bitte geben Sie diese Information bei der Anmel- dung weiter.

Freitag, 24.7.2020, 16.30 - 19.30 Uhr, 20 Euro

„Florales in Serie“ Druckwerkstatt Monotypie und Drucken im Handabzug

An diesem kurzweiligen „Drucktag“ wollen wir die Monotypie (auch „Einmaldruck“ genannt) mit dem „Drucken im Handabzug“

verbinden. Hier verwenden wir als „Druckstock“ eine Linoleum- platte. Die Farbe wird mittels Walze aufgetragen. Anstatt die Li- noleumplatte zu beschneiden, arbeiten wir mit der Technik des

„Papiereinlegens“. Das Papier wird vorher in Form geschnitten:

Der Eff ekt ist ähnlich wie beim Beschneiden der Platte, jedoch ist das Arbeiten viel freier und es kommt hierbei immer wieder zu überraschenden Ergebnissen.

Wir suchen und erschaff en fl orale Formen. Es sind keine Vorkennt- nisse erforderlich, jedoch die Bereitschaft zum freien Arbeiten. Es fallen Kosten für Druckfarben, Chinapapier, Papier, Benutzung Walzen, Druckplatten, Linoleumplatte, etc. in Höhe von € 14,00 an, die am Kurstag direkt bei der Dozentin bezahlt werden.

Bitte mitbringen: Malkittel oder unempfi ndliche Kleidung, Mäpp- chen (mit Bleistift HB und Schere), falls vorhanden: Zeichenblock, DIN-A3 oder DIN-A4

Trinken und Vesper für eine Pause; wichtig: 2 Stück fl ache Karto- nage ca. DIN-A3 (zum Transportieren der feuchten Arbeiten zum Kursende)

Samstag, 25.7.2020, 10.00 - 16.00 Uhr, 38 Euro zzgl. Materialkos- teninformation und Anmeldung bei der Volkshochschule Ne- ckarsulm, Tel. 07132/353-70 oder im internet www.vhs-ne- ckarsulm.de.

Ende des amtlichen Teils

Behördliche Einrichtungen

Stadtverwaltung

Tel. 07132/35-0

Internet: www.neckarsulm.de E-Mail: info-stadt@neckarsulm.de Sprechstunden aller städtischen Ämter:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr

Montagnachmittag 13.30 - 15.30 Uhr

Mittwochnachmittag 13.30 - 17.00 Uhr

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

Bürgerbüro Tel. 35-1234

Öff nungszeiten:

Montag, Donnerstag 7.30 - 17.00 Uhr

Dienstag 7.30 - 12.15 Uhr

Mittwoch 7.30 - 18.00 Uhr

Freitag 7.30 - 12.15 Uhr

einmal im Monat, jeweils am zweiten Samstag 9.00 -12.00 Uhr

Rathaus

(Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt Tel. 35-200

Oberbürgermeister Steff en Hertwig E-Mail: steff en.hertwig@neckarsulm.de

Haupt- und Personalamt Tel. 35-209

Leiter: Frank Moll

E-Mail: frank.moll@neckarsulm.de

Stadtkämmerei Tel. 35-225

Leiter: Jürgen Kaufmann

E-Mail: juergen.kaufmann@neckarsulm.de

Friedhofsverwaltung Tel. 35-286

Leiterin: Elke Ranger

E-Mail: elke.ranger@neckarsulm.de

Amt für Bürgerservice und Ordnung Tel. 35-213 Leiter: Bernd Pfi tzenmaier

E-Mail: bernd.pfi tzenmaier@neckarsulm.de

Rechnungsprüfungsamt Tel. 35-360

Leiter: Wolfgang Münch

E-Mail: wolfgang.muench@neckarsulm.de

Amt für Bildung und Soziales Tel. 35-397 Leiterin: Doris Wohlfahrt

E-Mail: doris.wohlfahrt@neckarsulm.de

Kultur- und Sportamt Tel. 35-461

Leiter: Frank Borth

E-Mail: frank.borth@neckarsulm.de

Technische Ämter

(Rathaus, Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt (techn. Bereich) Tel. 35-203 Bürgermeisterin Dr.-Ing. Suzanne Mösel

E-Mail: suzanne.moesel@neckarsulm.de

Bauverwaltungsamt Tel. 35-310

Leiter: Jürgen Gimber

E-Mail: juergen.gimber@neckarsulm.de

Amt für Stadtentwicklung Tel. 35-235

Leiter: Werner Zimmermann

E-Mail: werner.zimmermann@neckarsulm.de

Hochbauamt Tel. 35-322

Leiter: Patrick Rickenbrot

E-Mail: patrick.rickenbrot@neckarsulm.de

Tiefbauamt Tel. 35-335

Leiterin: Tanja Blattmann

E-Mail: tanja.blattmann@neckarsulm.de

Gebäude

(Am Hungerberg 1)

Bauhof Tel. 35-314

Leiter: N.N.

E-Mail: N.N.

Stadtwerke Tel. 35-293

(Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorgung) Werkleiter: Thomas Haag

E-Mail: thomas.haag@neckarsulm.de

i

(10)

9

9

9 9

6 2 7

2 8

5 9

6 2

4 3

KNIFFELIGES UND KREATIVES

ben, in denen schon Zahlen eingetragen wurden. Das Ziel des Spiels ist es, dass alle Käst- chen vollständig mit Zahlen von 1 bis 9 ausgefüllt sind. In jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem Block dürfen die Ziffern 1 bis 9 aber nur einmal vor- kommen. Die Reihenfolge der Zahlen spielt dabei keine Rolle.

Viel Erfolg beim Kniffeln!

Gehirnjogging

Beim Zahlenrätsel Sudoku kannst du deine Gehirnzellen trainieren.

Und so geht´s:

Ein quadratisches Raster wird in 3x3 Blöcke mit je 9 Kästchen aufgeteilt, sodass sich 81 ein- zelne Kästchen ergeben. Von den 81 Feldern sind typischer- weise einige Felder vorgege-

9 9 6

des Spiels ist es, dass alle Käst chen vollständig mit Zahlen von 1 bis 9 ausgefüllt sind. In jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem Block dürfen die Ziffern 1 bis 9 aber nur einmal vor- kommen. Die Reihenfolge der Zahlen spielt dabei keine Rolle.

Viel Erfolg beim Kniffeln!

Und so geht´s:

Ein quadratisches Raster wird in 3x3 Blöcke mit je 9 Kästchen aufgeteilt, sodass sich 81 ein- zelne Kästchen ergeben. Von den 81 Feldern sind typischer- weise einige Felder vorgege-

Zeige uns deine Ergebnisse auf nussbaumclub

Kreativ werden

Dieses Mandala wurde von einer Nussbaum Club-Mit- arbeiterin in liebevoller Hand- arbeit gezeichnet und wartet nun darauf von dir ausgemalt

zu werden. Schnapp dir Stifte, Pinsel oder Ähnliches und mal das Mandala nach deinem Belieben schön bunt aus. Wir wünschen dir viel Spaß dabei!

8

3 2

6 8

4 7 1

1 1

5 6

4

2

(11)

Regelmäßige Freizeitangebote

Symbol-Erklärung

* wöchentlich bei jedem Wetter / offenes Angebot

# Treffpunkt auf dem Parkplatz am Schweinshag / offenes Angebot

° Treffpunkt auf dem Christian-Schmidt-Parkplatz vor dem SE Zentrum/

offenes Angebot

Besuchen Sie uns wieder PERSÖNLICH im Büro oder rufen Sie an:

Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis 11.30 Uhr Telefon: 07132 / 300068 mit Anrufbeantworter

Fax: 07132/ 300069

Email : buergertreff.neckarsulm@arcor.de Montag, 20.07.2020

Walking # 08.00 Uhr + 14.00 Uhr

Bewegungstreff im Freien *

Platz vor dem Albert-Schweitzer-Gymnasium 10.00 Uhr Dienstag, 21.07.2020

Radtour °

Sole-Salzweg bis Gundelsheim 13.30 Uhr

Mittwoch, 22.07.2020

Walking # 08.00 Uhr

Bewegungstreff im Freien *

vor der Seniorenresidenz „Am Doldesbrunnen in OE“ 09.30 Uhr

Seit 01.07.2020 hat der Bürgertreff einen neuen Träger.

Weiterhin gilt:

Jede und jeder kann mitmachen/teilnehmen!

Keine

Altersbegrenzung!

Keine Mitgliedschaft erforderlich!

Keine

Vereinsbeiträge!

Lösungen vom letzten Heft:

12 Hühner und 8 Hasen. 2) a, 3) b, 4) b

(12)

E-Mail:

Pfarramt.Neckarsulm.Stadtkirche@elkw.de

Die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr wieder geöffnet.

Sekretariat:

Yvonne Müller

geöffnet: Mo., Di., Mi., Fr., 10.00 - 12.00 Uhr, Do., 16.00 - 18.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Neckarsulm

Gottesdienste

Sonntag, 19.7. - 6. So. n. Trinitatis Martin-Luther-Kirche

10.45 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Steiner

10.45 Uhr Gartengottesdienst der Kinderkirche

19.00 Uhr meditativer Abendgottesdienst „Die Quelle“, Team Im Gemeindehaus Viktorshöhe finden keine Gottesdienste statt, da der Gottesdienstraum für die vorgeschriebenen Abstandsre- geln zu klein sind ist.

Kinderkirche im Garten

Foto: Dieter Steiner

Die Kinderkirche lädt zum zweiten „Kiki-Garten-Gottes- dienste“ ein. Am 19. Juli, Be- ginn um 10.45 Uhr auf der MLK-Terrasse. Um Anmel- dung unter mlk.kinderkirche@

gmail.com wird gebeten. On- line-Angebote findet ihr auf unserer Internetseite.

www.neckarsulm-evange- lisch.de

Meditativer Taizé-Abendgottesdienst in der Martin-Luther- Kirche

Taizé-Gottesdienst

Foto: Martin-Luther-Kirche

In der Martin-Luther-Kirche Neckarsulm, Mannheimer Weg 20, findet am Sonntag, 19. Juli, um 19.00 Uhr der meditative Abendgottesdienst „Die Quel- le“ statt.

Der Gottesdienst ist geprägt von Gesängen, Gebeten, kur- zen Lesungen und meditativer Stille. Die Liturgie für diesen ökumenisch ausgerichteten Gottesdienst orientiert sich an den Andachten der Taizé-Bruderschaft.

Der Gottesdienst wird unter Berücksichtigung der aktuellen Co- rona-Vorschriften stattfinden.

Pfarramt:

Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Str. 29, Tel. 81737 E-Mail:

pfarramt.neckarsulm.mlk@elkw.de Martin-Luther-Kirche:

Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe:

Damaschkestr. 23, Viktorshöhe (VH) Sekretariat:

Di. und Do. 9.00 - 11.00 Uhr

Aktuelle Termine und Informationen unter:

www.neckarsulm-evangelisch.de

Heilig-Geist-Kirche Amorbach mit Dahenfeld Gottesdienste

Sonntag, 19.7.

10.45 Uhr Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche Amorbach (Prädikant Juan Moya)

Veranstaltungen

Unser Gemeindehaus darf nun wieder geöffnet werden. Aller- dings mit den bekannten strengen Maßnahmen zum Infektions- schutz wie Abstandsregeln etc.

Wir probieren Schritt für Schritt aus, was für alle Beteiligten mög- lich ist.

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Fei- ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten

Rufnummer für den allgemeinärztlichen Notfalldienst Neckar- sulm/Bad Friedrichshall: 116117 (Anruf ist kostenlos)

Neckarsulm/Bad Friedrichshall (Allgemeiner Notfalldienst) SLK-Kliniken - Klinikum am Plattenwald, Am Plattenwald 1, 74177 Bad Friedrichshall

Samstag und an Feiertagen 8.00 - 8.00 Uhr

Sonntag 8.00 - 7.00 Uhr

Apotheken-Notdienst Apotheken-Notdienst

Den Apotheken-Notdienst finden Sie auf der Homepage der Lan- desapothekerkammer Baden-Württemberg

http://www.lak-bw.notdienst-portal.de/ oder telefonisch: Fest- netz 0800/0022833, Handy 22833.

Kirchen

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach

Stadtkirche Neckarsulm Gottesdienste

Sonntag, 19.7. - 6. Sonntag n. Trinitatis 9.45 Uhr Gottesdienst, Pfr. W. Keppler

„Gehen macht Jünger“- Ein Erlebnisbericht aus Montpellier

Familie Bolanz Foto: C. Bolanz

Was bewegt eine deutsche Fa- milie mit zwei Kids, die noch vor zwei Jahren kein Wort französisch sprachen, nach Frankreich auszuwandern?

Claudia Bolanz (geb. Hanak) hat 2012 ihre Heimat Neckar- sulm verlassen, um zusam- men mit ihrem Mann dorthin zu gehen, wo es noch nicht viele Christen gibt.

Nach einer Gemeindegründung in Ostdeutschland leben sie nun seit zwei Jahren mit ihren beiden Kindern in Montpellier. In Frank- reich gibt es besonders wenig evangelische Christen. Deshalb gründen sie dort eine neue Gemeinde.

Was haben sie in Montpellier mit Gott erlebt?

Was hat ein Selbstverteidigungskurs mit „Kirche“ zu tun?

Welchen Bezug gibt es zu Neckarsulm?

Das erzählen sie am Freitag, 17.7. um 19.30 Uhr in der evang.

Stadtkirche, Binswanger Str. 25, Neckarsulm.

Gruppen und Veranstaltungen

Die Gruppen und Kreise treffen sich nach eigenen Absprachen.

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: www.neckarsulm- evangelisch.de

- Änderungen vorbehalten - Pfarramt:

Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, Binswanger Str. 27, Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler, Tele- fon 2477, Fax 17963

(13)

Kirchengemeinderat

Nicht öffentliche Sitzung am Donnerstag, 23.7.2020, 19.30 Uhr, im Gemeindehaus Amorbach

Gesprächsangebot

Pfarrerin Sinn steht telefonisch jederzeit für ein persönliches Ge- spräch zur Verfügung.

Pfarramt

Pfarrerin Dagmar Sinn, Eduard-Hirsch-Straße 49, Tel. 07132/84462, E-Mail: pfarramt.neckarsulm.heilig-geist-kirche@elkw.de

Sekretariat: Di. und Do., 9.30 - 12.00 Uhr

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.neckarsulm- evangelisch.de.

Mauritiuskirche Obereisesheim Gottesdienste

Sonntag, 19.7. - 6. Sonntag n. Trinitatis (Pfr. Weimer)

10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche

Personenzahl begrenzt, bitte Mund-Nasen-Schutz mitbringen Gruppen und Veranstaltungen

Dienstag, 21.7.

19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates im Gemeinde- haus unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Auflagen

Mittwoch, 22.7.

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 1 im Gemeindehaus 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 2 im Gemeindehaus Die Kinderkirche findet bis auf Weiteres nicht statt.

Liebe Gemeindeglieder,

mit großer Freude können wir wieder Gottesdienste feiern und laden Sie dazu ganz herzlich ein.

Ab diesem Sonntag sind wir endlich wieder in unserer Kirche.

Auch wenn wir in der Kirche eine Teilnehmerhöchstzahl festle- gen und die üblichen Hygienemaßnahmen einhalten müssen, haben wir ausreichend Platz, diese Einladung zum Gottesdienst aussprechen zu können. Keiner muss Sorge haben, einem ande- ren den Platz weg zu nehmen, auch mussten wir an den vergan- genen Sonntagen keinen Besucher wegen Überfüllung auf den nächsten Sonntag vertrösten.

Während des Gottesdienstes kann die Mund-Nase-Schutz-Maske abgenommen werden, beim Singen und Sprechen muss sie je- doch weiterhin getragen werden.

Der Gottesdienst ist - wenn auch mit Einschränkungen gefeiert - das Herzstück des Gemeindelebens. Von ihm ausgehend wollen wir unsere anderen Angebote wieder mit Leben füllen. Wir freuen uns darauf und auf Sie.

Herzlichst Ihr Pfarrer Chr. Weimer und der Kirchengemeinderat Pfarramt

Evangelische Kirchengemeinde Obereisesheim, Friedhofstr. 1, Pfarrer Dr. Christoph Weimer, Telefon: 42232, E-Mail: Pfarramt.

Obereisesheim@elkw.de

Sekretariat Di. und Do. 8.30 bis 12.00 Uhr,

Telefon: 43293, E-Mail: Gemeindebuero.Obereisesheim@elkw.de Die Besucherinnen und Besucher des Pfarramts bitten wir auf- grund der aktuellen Situation um kurze telefonische Voranmel- dung. Vielen Dank.

Katholische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm Leitender Pfarrer Siegbert Denk, Tel. 2127

Pfarrer Hermann Maier, Tel. 342140 Pfarrer Michael Bartzik, Tel. 3838058 Pater Ivan Lobo, Tel. 81760

Diakon Klaus Börger, Tel. 9870800

Pastoralreferentin Sandra Ochs, Tel. 9487393 Pastoralreferentin Elisabeth Schick, Tel. 342140 Kirchenmusiker Christian Göckel, Tel. 2127

Klinikseelsorger Diakon Bernhard Meyer, Tel. 07136/28-40701 Homepage: www.se-nsu.de

Unter Beachtung der Vorgaben durch die Diözese finden in fol- genden Kirchen Gottesdienste statt:

Samstag, 18.7.

Pax Christi 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 19.7. - 16. Sonntag im Jahreskreis St. Dionysius 9.30 Uhr Eucharistiefeier St. Johannes 10.45 Uhr Eucharistiefeier St. Remigius 9.15 Uhr Eucharistiefeier Montag, 20.7.

St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 21.7.

St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe St. Johannes 18.00 Uhr Abendmesse Mittwoch, 22.7. - hl. M. Magdalena St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 23.7. - hl. Brigitta v. Schweden St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe

St. Remigius 18.00 Uhr Abendmesse Freitag, 24.7. - hl. Christophorus St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe Pax Christi 18.00 Uhr Abendmesse Allgemeine Mitteilungen

Beichtgelegenheit ist möglich, jedoch nicht im Beichtstuhl, son- dern mit 2 m Abstand und vorheriger Terminabsprache mit ei- nem Priester.

Die Werktaggottesdienste finden in der Pfarrkirche St. Dionysius statt, nicht in der Klosterkirche.

In Obereisesheim und Untereisesheim finden aus organisatori- schen Gründen keine Gottesdienste statt.

Die Sonntagspflicht bleibt weiterhin ausgesetzt (siehe Gotteslob Nr. 29, 7).

Die Abstands- (1,5 m) und Hygienevorschriften gelten weiterhin.

Neckarsulmer Orgelsommer findet statt

Nach langem Warten und Abwägen der momentanen Situation ist klar: der für Juli geplante Neckarsulmer Orgelsommer kann stattfinden. An den vier Samstagen im Juli sind in der Pfarrkir- che St. Dionysius Neckarsulm (Pfarrgasse 6) 25- bis 30-minütige Orgelmusiken zu hören. Die Konzerte starten jeweils um 11.00 Uhr und bieten die Möglichkeit, eine kurze Pause einzulegen, zur Ruhe zu kommen und Orgelmusik auf der schönen Klais-Orgel zu genießen. Der Eintritt ist frei. Zu hören sein werden Roman Kusch (Untergruppenbach/18.7.) und Christian Göckel (Neckar- sulm/25.7.). Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Qualität und Sicherheit

Marktplatz 1 . D 74172 Neckarsulm Tel.: 07132. 2211 Fax 07132. 5719 email: info@ratsapotheke-neckarsulm.de www.ratsapotheke-neckarsulm.de Unsere Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00 - 18:30 Uhr SA 8:00 - 13:00 Uhr

Rats-Apotheke am Marktplatz

Apothekerin Claudia C. Roth

– Anzeige –

(14)

Auch interessant

Bereits zu Beginn des Covid-19-Ausbruchs haben Jehovas Zeugen sofort auf ihre öffentliche Missionstätigkeit verzichtet und sich auf Brief-, Email- und Telefonkontakte beschränkt, um sich selbst und andere so gut wie möglich vor einer Virusinfektion zu schüt- zen. Trotz staatlicher Lockerungen zum Versammlungsverbot finden ihre Gottesdienste jedoch weiterhin per Videokonferenz statt. Außerdem bieten sie vermehrt biblische und praxisorien- tierte Tipps und Videos zu aktuellen Themen wie Homeschooling und Rassismus auf ihrer offiziellen Website an.

Neuapostolische Kirche

Mörikestraße 7, 74177 Bad Friedrichshall-Kochendorf Herzlich willkommen

Achtung

Wegen der Corona-Krise finden im Juli nur sonntags Gottesdiens- te in der Kirche statt.

Videogottesdienst weiterhin sonntags um 10.00 Uhr auf:

https://www.youtube.com/c/NAKSueddeutschland.

Telefonische Einwahl möglich unter Tel. 069/201744299.

Sonntag, 19.7.

9.30 Uhr Gottesdienst in unserer Kirche in Bad Friedrichshall unter Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln Mittwoch, 22.7.

kein Gottesdienst Sonntag, 26.7.

9.30 Uhr Gottesdienst in unserer Kirche in Bad Friedrichshall unter Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln Besuchen Sie auch unsere Websites:

http://bad-friedrichshall.nak-hn.de www.nak-sued.de

www.nak.org

Vereine

ASB Stützpunkt Neckarsulm Ausbildungen - Veranstaltungen

Fr., 17.7. 14.00 - 21.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Sa., 18.7. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Di., 21.7. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Di., 21.7. 17.30 - 19.00 Uhr Dienstabend Jugend Do., 23.7. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Fr., 24.7. 14.00 - 21.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Sa., 25.7. 9.00 - 17.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Di., 28.7. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Fortbildung Mi., 29.7. 8.30 - 16.45 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Fr., 30.7. 14.00 - 21.15 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang Sa., 1.8. 9.00 - 17.15 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang Mi., 5.8. 8.30 - 16.45 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang Fr. ,7.8. 14.00 - 21.15 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang Sa., 8.8. 9.00 - 17.15 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang Anmeldung und Info unter www.asb-neckarsulm.de oder 0173/7227647

Übungsdienste

Die Aktiven der Bereitschaft treffen sich regelmäßig freitags am Standort Neckarsulm ab 20.00 Uhr zum Dienstabend. Hierbei wechseln sich die Abende fachgruppenspezifisch nach Einsatz- einheit, SEG Transport/Erstversorgung, Drohneneinheit, Quad- Pfarrbüros

Die Pfarrbüros sind bis auf Weiteres für den direkten Publikums- verkehr geschlossen. Die Pfarrbüros bleiben aber weiterhin zu den gewohnten Zeiten besetzt, sodass Sie sich per Telefon oder Mail mit Ihren Anliegen an uns wenden können.

St. Dionysius

Pfarrbüro: Mo., Di., Mi., Fr. 10.00 - 12.00 Uhr, Di. 14.00 - 18.00 Uhr, Tel. 2127, StDionysius.Neckarsulm@drs.de

St. Johannes Neuberg

Pfarrbüro: Mo., Di., Do. 8.00 - 12.00 Uhr, Mi. 8.00 - 15.00 Uhr, Tel.

81760, StJohannes.Neckarsulm@drs.de Rosenkranzgebet

Dienstag, 17.30 Uhr Pax Christi Amorbach

Pfarrbüro: Di., Mi. 9.00 - 11.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr, Tel. 84834, PaxChristi.Neckarsulm-Amorbach@drs.de

Rosenkranzgebet Freitag, 17.25 Uhr

Samstag, 17.55 Uhr (an den Samstagen, an denen eine Vorabend- messe stattfindet)

St. Remigius Dahenfeld

Pfarrbüro: Mi. 10.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.

07139/7283, stremigius.dahenfeld@drs.de Gemeinderaum

Die Räumlichkeiten im Pfarrhaus bleiben bis nach den Sommer- ferien geschlossen.

Senioren

Es ist vorgesehen, dass das Programm für und mit den Senioren ab September wieder stattfinden kann, wenn es die Umstände erlauben. Informationen dazu werden zeitnah veröffentlicht bzw.

vermeldet.

Jehovas Zeugen Kontaktdaten

im Löhle 5, 74206 Bad Wimpfen www.jw.org

Kongress auf jw.org Foto: jw

Weltweiter Sommerkongress erstmals digital

Jedes Jahr laden Jehovas Zeu- gen weltweit zu ihren großen Sommerkongressen ein, so auch ihre örtliche Gemeinde in Bad Wimpfen. Meist finden diese Kongresse in großen Sta- dien oder Kongresshallen mit tausenden Besuchern statt.

Aus gegebenen Umständen verzichtet die Religionsge- meinschaft dieses Jahr zum ersten Mal in ihrer Geschichte auf die Großveranstaltungen - zumindest in physischer Hinsicht.

Stattdessen wird das Programm des dreitägigen Gottesdienstes als Premiere weltweit online zur Verfügung gestellt. Die verschie- denen Programmteile werden nach und nach in den Monaten Juli und August veröffentlicht. Der Inhalt ist komplett einheitlich und wird lediglich in die jeweiligen Landessprachen übersetzt.

Das bereits seit Längerem feststehende Motto „Freut euch immer“

könnte angesichts der aktuellen Krise kaum passender sein. An- hand von Vorträgen, Interviews, Videos und Filmen soll praktisch vermittelt werden, dass echte Freude und Glück nicht von äuße- ren Umständen abhängig sind, sondern vor allem einer inneren Haltung zugrunde liegen. Jeder, der Interesse hat, kann sich die Gottesdienste entweder online in seiner Muttersprache ansehen oder downloaden. Mehr Informationen zum Programm oder zur Downloadverfügbarkeit findet man auf der Website jw.org (htt- ps://www.jw.org/finder?docid=1011230 oder QR-Code scannen).

(15)

staffel, Sonderlagengruppe, Technik sowie Betreuung/Verpfle- gung ab.

Helferinnen und Helfer gesucht

Wir suchen für unsere Aktivitäten in den Bereich Bevölkerungs-/

Katastrophenschutz, Erste-Hilfe-Ausbildung, Sanitätsdienste und Jugendarbeit ständig Verstärkung, auch ohne medizinsche Vor- kenntnisse. Wir bieten hierbei die Ausbildung vom Sanitätshelfer bis zum Rettungssanitäter, sowie die Möglichkeit zur Erlangung der Führerscheinklasse C1 und natürlich jede Menge Spaß.

Interessierte wenden sich jeweils an Herr Jochen Hähnle per E-Mail (info@asb-neckarsulm.de) oder telefonisch unter 0173/7227647.

DRK Ortsverein Neckarsulm Kleiderkammer des DRK Neckarsulm

Die Kleiderkammer des DRK Neckarsulm bleibt wegen des Co- ronavirus bis Ende August geschlossen. Sofern eine Öffnung im September stattfinden wird, werden wir dies bekanntgeben. Bit- te beachten Sie auch die Aushänge.

Bitte beachten Sie, dass auch die Kleiderklappe geschlossen wird und keine Spenden eingeworfen werden können.

Sehen Sie in diesen Zusammenhang bitte davon ab, Kleiderspen- den vor den Räumlichkeiten des DRK „wild“ abzustellen.

Sobald wir wieder öffnen, werden wir dies bekannt geben.

Evang. Bezirksjugendwerk Neuenstadt 5-Sterne-Sommer für Kinder von 7-11/13 Jahren 2. bis 7. August

Sonntag von 12.30 bis 17.30 Uhr, Montag bis Freitag 9.00 bis 17.30 Uhr

Dein 5-Sterne-Sommer

Sei dabei beim 5-Sterne-Sommer vom 2. - 7 August. In einer Kleingruppe gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern machst du dich auf die Suche, was Jesus mit Wasser zu tun hat. Bi- belgeschichten hören, basteln, Spiele spielen, leckeres Essen. All das erwartet dich in dieser Woche. Der 5-Sterne-Sommer findet in verschiedenen Gemeinden in und um die Gemeindehäuser statt.

Ab dem 14. Juli kannst du dich über unsere Homepage www.ejn- online.de anmelden und kannst schauen, in welchen Orten der 5-Sterne-Sommer stattfindet. Wir treffen uns mit max. 20 Kindern und 2 - 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Der Sternesommer kostet 50,00 € - Zuschüsse sind für Familien mit weniger Geld über den Förderverein des ejn möglich.

Nach deiner Anmeldung bekommst du eine Bestätigung und Rechnung, sowie einen Infobrief mit einem Freizeitpass.

Wir freuen uns sehr, wenn du dabei bist.

Evangelisches Bezirksjugendwerk Neuenstadt, Pfarrgasse 7, E-Mail: kontakt@ejn-online.de, www.ejn-online.de,

Tel. 07139/1412

5-Sterne-Sommer für Kinder Jesus und Wasser

2. bis 7. August, So. 12.30 - 17.30 Uhr, Mo. - Fr. 9.00 - 17.30 Uhr, in den Gemeinden

Für Kinder von 7 bis 11/13 Jahren.

Anmeldung 14. bis 29.7.2020 auf www.ejn-online.de.

Frauenselbsthilfe Krebs Gruppe Neckarsulm Wanderung am Donnerstag, 23.7.2020

Der für Donnerstag, 23.7.2020 geplante Vortrag von Frau Dr.

Blaich-Czink wird verschoben. Dafür treffen wir uns um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz beim Jägerhaus Heilbronn zu einer kleinen Wanderung und anschließender Einkehr auf der Terras- se des Jägerhausrestaurants. Das Leitungsteam der FSH Krebs wünscht allen schöne Sommerferien und wir hoffen, dass ab Sep-

tember 2020 unsere Veranstaltungen wieder stattfinden können.

Bei Fragen stehen wir jederzeit unter 41504 oder 16767 zur Verfü- gung. Bleiben Sie alle gesund.

Heimat- und Museumsverein Neckarsulm e.V.

Neu und interessant

Foto: Bernd Herrmann

Öfter mal was Neues Liebe Vereinsmitglieder, wenn Sie zu Hause sind und Ihnen die Decke auf den Kopf fällt, machen Sie doch eine Reise. Die Wunder der Tech- nik ermöglichen Ihnen, vom Home-Sofa aus die Welt zu erleben. Auf unserer Webseite im Internet www.nsu-heimat.

de unter Publikationen/Blog können Sie zu einer Zeitreise starten; in die Vergangenheit natürlich. Bitten Sie doch Ih- ren Enkel oder Ihre Enkelin um Hilfe, wenn Sie das alleine nicht hinkriegen. Es wird sich lohnen.

Und denken Sie daran: mitt- wochs von 10.00 bis 12.00 Uhr Zeit für ein Gespräch mit Bernd Herrmann, Telefon 07132/81188.

Jahrgangsvereinigung 1961/62 Absage Grillfest 2020

Wir lassen das traditionelle Grillfest dieses Jahr lieber ausfallen und hoffen, dass die für Herbst geplanten Aktivitäten stattfinden können. Einladungen folgen. Bleibt gesund.

Kolpingsfamilie Neckarsulm

PANDEMiE - Das andere Kinderfest bei Kolping PANDEMIE = P

ostenlauf A uf Neckarsulms D iagonalen - E in Mega i

nteressantes E reignis

Mit diesem Wortspiel lädt die Kolpingsfamilie Neckarsulm am Sonntag, 26. Juli 2020 zum Kinderfest ein. Unter der Beachtung der aktuellen Corona- und Hygieneregelungen dürfen sich Fami- lien zu diesem Ereignis bei Familie Scharpff (Tel. 07132/382512) verbindlich anmelden. Zu unterschiedlichen Anfangszeiten be- ginnen die jeweiligen Familien mit einem Postenlauf durch die Neckarsulmer Innenstadt.

Dabei stehen Geschick, Freude und Kreatives auf dem Programm.

Am Ende des Postenlaufs erwartet die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer eine Stärkung beim Kolpinghaus. Eine Teilnahme ist aus gegebenem Anlass nur bei fester Anmeldung möglich.

Gemütliche Runde beim Kolpingchor

Die Sänger des Kolpingchors treffen sich am Donnerstag, 16. Juli und 23. Juli jeweils um 20.00 Uhr im Kolpinghaus. Die geltenden Corona- und Hygieneregelungen werden eingehalten. Weitere Info bei Alois Muigg, Tel. 07132/5821.

Immer aktuell ... Neckarsulm Journal

(16)

Anfang eher gewöhnungsbedürftig war, hatten sie viel Spaß und lustige Momente. Die Amorbacher Fitnessgruppe um Übungs- leiterin Susi Hille-Leinwetter nutzt das schöne Wetter und zieht den Wald der Halle vor. Auch wenn der eine oder andere nach dieser langen Zwangspause nach den ersten Trainingseinheiten mit Muskelkater aufgewacht ist, freuen wir uns sehr, wieder ge- meinsam trainieren zu dürfen.

Spaß an Bewegung mit Kids Foto:

Christine Volkert-Altrieth

Am schwersten dürfte diese Pause jedoch für die Kinder ge- wesen sein und genau deshalb hat sich die Geschäftsstelle der Sport-Union das sportartüber- greifende Konzept „Für Kids - Spaß an Bewegung“ auf die Beine gestellt. Von Montag bis Freitag findet auf dem Gelände des Pichterich- Sportplatzes ein Bewegungsangebot für Kinder der Jahrgänge 2009 und jünger statt. Auch die Sparte Turnen beteiligt sich an diesem Programm und so steht unser kommissarischer Spartenleiter Werner Steinmetz nachmittags mit neuen Ideen für die Jüngsten auf dem Platz.

Die Fitnessgruppe Amorbach zieht den Wald der Halle vor

Foto: Susi Hille Leinwetter

Dank der Flexibilität unserer Trainer konnten wir schnell ein ansprechendes Programm für unsere Mitglieder auf die Beine stellen, unser gesamtes Ange- bot finden Sie auf unserer Homepage www.nsu-turnen.

de

Abteilung Handball

Vertragsverlängerung von TW-Trainer Oliver Rieth Verstärkung durch isabel Góis

Zum Start der Vorbereitungen auf die Saison 2020/21 in der Handball-Bundesliga vermeldet die Neckarsulmer Sport-Union zwei weitere Personalentscheidungen. Mit Oliver Rieth bleibt der erfahrene Torwarttrainer im Team der NSU an Bord und bekommt mit Isabel Góis eine weitere Torfrau in sein nun dreiköpfiges Ge- spann.

Oliver Rieth kam im Sommer 2017 zur Sport-Union und war im Unterland bereits durch seine starken Leistungen beim Männer- Oberligisten Weinsberg bekannt. Bei der Sport-Union formt er unter anderem Ann-Cathrin Giegerich, Nicole Roth und aktuell Spielerinnen wie Sarah Wachter zu absoluten Top-Torhüterinnen in Deutschland. Damit sorgt er auch für einen enorm wichtigen Rückhalt im Team der Sport-Union, der unter seiner Regie immer auf einem konstant hohen Level liegt.

Mit Sarah Wachter, Oliwia Kaminska und Neuzugang Isabel Góis hat Rieth in der neuen Saison aktuell eine Spielerin mehr als in der vergangenen Jahren zur Verfügung und möchte alle drei Torfrauen wieder ein Stück weiter in der Entwicklung bringen:

„Wir hatten gemeinsam drei gute und erfolgreiche Jahre mit der Entwicklung unserer Torhüterinnen und ich bin gespannt auf die neuen Herausforderungen in der kommenden Saison. Wir wollen auf die Leistungen aufbauen und nochmals eine Schippe darauf legen. Dazu ist es unser Ziel, Isabel Góis schnell in die Mannschaft zu integrieren und mit ihr als Pendant zu Sarah Wachter den ge- genseitigen Druck etwas zu erhöhen. Mit ihr sind wir variabler aufgestellt und es kommt ein anderer Spielertyp in das Gespann, wodurch wir uns den Gegnern noch besser anpassen können.“

Torhüterin Isabel Góis hat bei der Sport-Union einen Vertrag für die kommenden zwei Jahre unterschrieben und kam mit der neu- en Cheftrainerin Tanja Logvin vom SV Union Halle-Neustadt nach Neckarsulm. Mit den Wildcats feierte die portugiesische National- Musikverein Obereisesheim e.V.

Ein schöner Abend voller Musik

Foto: Stephan Schluchter

Wir können wieder zusammen musizieren. Das ist nicht nur gut für den Ansatz, sondern vor allem für die Seele eines jeden Musikers und die Ge- meinschaft im Verein. So ging es in der ersten Probe vergan- genen Montag nach einer so langen Pause erst einmal dar- um, zu spielen, zu spielen, zu spielen. Und das taten wir, so- wohl die Jugendkapelle als auch das Blasorchester. Es war ein Genuss, die Fröhlichkeit am Spielen zu hören und die Festhalle mit diesen besonde- ren Klängen zu erfüllen, auch wenn der ein oder andere Ton vielleicht etwas schiefer war als gewohnt. Da kann es dann auch passieren, dass unsere Dirigenten vor lauter Freude für die erste Probe viel zu viele Stücke angedacht hatten.

Nun sind wir gespannt, wie sich das laufende Jahr vollends ge- stalten wird, was möglich sein wird und was nicht. Wir freuen uns auf jeden Fall darauf, und noch mehr natürlich, wenn wir mit un- serer Blasmusik auch Sie wieder begeistern dürfen.

Unsere Proben finden vorerst in der Festhalle Obereisesheim statt:

Montag, 18.00 Uhr Jugendkapelle 19.45 Uhr Blasorchester

Neckarsulmer Sport-Union

Neuer Schwung in alter, traditionsreicher Sparte

Kinder und Jugendturnen Foto:

Sabine Falasco-Schramm

Endlich konnten wir Mitte Juni unter Einhaltung der Corona- Verordnungen wieder teilwei- se mit dem Trainingsbetrieb starten. Viele Stunden finden weiterhin unter Voranmeldung bei den jeweiligen Trainern statt. Trotz der Einschränkun- gen war das Interesse bei unse- ren Mitgliedern groß und auch wir Trainer wollten wieder durchstarten. Da sich ein Trai- ning für Kinder im Gerätturnen unter Corona-Bestimmungen je- doch schwierig gestaltet fand das Mädchenturnen von Sabine Falasco-Schramm nun einfach draußen statt. Da wurden Wettren- nen veranstaltet und Spielgeräte im Park kreativ eingesetzt, zur Belohnung gab es am Ende der Stunde ein Eis.

Senioren 60+ beim Training im Freien Foto: Christine Volkert-Altrieth

Not macht erfinderisch, dieses Motto gilt auch für die Senio- rengruppe 60+ um Christine Volkert-Altrieth. Diese trifft sich jetzt bei schönem Wetter vor der Sulmhalle, anstatt in der Halle. Die Gruppe setzt Parkbänke, Geländer und Nor- dic-Walking-Stöcke als Trai- ningsgeräte ein. Auch unsere neueste Gruppe, die Damen und Herren der Stuhlgymnas- tik haben sofort den Weg zu- rück in die Turnhalle gefunden.

Die Hotsteppers, die Showtanzgruppe, der Sparte Turnen hat nie aufgehört gemeinsam zu üben, sehr schnell begann die Gruppe mit dem Onlinetraining. Auch wenn die Situation für Mädels am

(17)

torhüterin als zweitplatzierte Mannschaft den Wiederaufstieg in das deutsche Oberhaus. Damit trifft sie in der neuen Saison auf ihren ehemaligen Arbeitgeber, für den sie insgesamt zwei Jahre aktiv war.

„Ich kenne Isabel seit zwei Jahren und kann sagen, dass sie ein sehr fleißiger Mensch ist und sich ständig weiterentwickeln möchte. Mit ihr bekommen wir eine gute Kombination in unser Torhütergespann. Hier in Neckarsulm bekommt sie mit Oliver Rieth auch wieder einen sehr guten Torwarttrainer, der sie mit Si- cherheit nochmals weiter bringen kann“, freut sich Tanja Logvin.

„Wir sind sehr froh, mit Oliver Rieth weiterhin unseren absoluten Wunschtrainer für unsere Torhüterinnen zu haben. Wir sind für die Aufgaben in der kommenden Saison gut gerüstet“, erklärt Kai Stettner, Geschäftsführer der Neckarsulmer Sport-Union.

Trainingsauftakt der Neckarsulmer Sport-Union mit den Neuzugän- gen sowie dem Trainerteam: (v.l.) Maike Daniels (Co-Trainerin), Car- men Moser, Joanna Rode, Tanja Logvin (Cheftrainerin), Sara Senvald Isabel Góis und Oliver Rieth (TW-Trainer) Foto: Verein Lucija Zeba wechselt zum VfL Waiblingen, behält aber ein Zweitspielrecht für Neckarsulm

Lucia Zeba greift wieder an Foto: Verein

Lucija Zeba schließt sich für die kommende Spielzeit fest dem VfL Waiblingen aus der 2.

Bundesliga an, wird die Ne- ckarsulmer Sport-Union mit einem Zweitspielrecht den- noch nicht verlassen. Die 21-jährige Kroatin soll bei den Tigers mehr Spielpraxis auf dem rechten Flügel erhalten, um sich bestmöglich weiter- entwickeln zu können.

Nachdem Zeba im vergan- genen Jahr vom kroatischen Club RK Lokomotiva Zagreb nach Neckarsulm kam, ver- letzte sie sich früh in der Sai- son und kam erst wieder An- fang des Jahres schmerzfrei in das Mannschaftstraining zurück.

„Lucija Zeba hat sich in ihrem ersten Jahr aufgrund der langwie- rigen Verletzungsphase schwer getan und im Anschluss auch mit der notwendigen Pause

aufgrund der Corona-Pandemie wenig Zeit gehabt, um sich prä- sentieren zu können und über das Training zurück zu kämpfen.

Wir haben daher nach einer Alternative geschaut, damit sie sich mit deutlich mehr Spielpraxis wieder weiterentwickeln und ihr Potenzial voll ausschöpfen kann. Mit Peter Müller und Fabian König vom VfL Waiblingen hatten wir dann von Beginn an sehr gute und konstruktive Gespräche, in denen wir mit dem Wechsel plus Zweitspielrecht eine gute Lösung für alle Beteiligten gefun- den haben. Deshalb bedanken wir uns auch bei den Waiblinger Verantwortlichen für die hervorragende Zusammenarbeit bei diesem Spielertransfer“, erklärt Kai Stettner, Geschäftsführer der Neckarsulmer Sport-Union, den Wechsel von Lucija Zeba.

Abteilung Tischtennis

Aufstellung der TT-Jugendmannschaften

Von den 9 Tischtennisjugendmannschaften der Neckarsulmer S-U spielen 3 auf Baden Württembergischer Verbandsebene.

Nachstehend die namentliche Aufstellung dieser Mannschaften nach Spielstärke (QTTR-Wert).

Christian Hofmann Foto: SG

1. Mädchen spielt in der Verbands- liga Nord.

1. Mia Hofmann, QTTR 1693, 2.

Minh Thu Nguyen, QTTR 1714, 3.

Minh Thao Nguyen, QTTR 1576, 4. Anna Gumbrecht, QTTR 1352.

Trainer und Betreuer ist Christian Hofmann.

1. Jungen spielt in der Verbandsli- ga Nord.

1. Julius Aichert, QTTR 1881, 2.

Marius Gumbrecht, QTTR 1697, 3. Joschua Hofmann, QTTR 1695, 4. Luca Horlacher, QTTR 1554.

Betreuer sind S. Gumbrecht und Klaus Werz.

Susanne Gumbrecht Foto: AG Klaus Werz Foto: SG 2. Jungen spielt in der Landesklasse Gr. 1.

1. Vasilis Tsakiridis, QTTR 1493, 2. Sebastian Binnig, QTTR 1302, 3.

Jan Frers, QTTR 1220, 4. Timo Zean Yao, QTTR 1218. Betreuer sind Jugendleiterin Susanne Mohr und Stefan Melke.

Jugendleiterin Susanne Mohr

Foto: SG Stefan Melke Foto: SG

infos unter

www.neckarsulmer-sportunion.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

www.kaufi nbw.de/heimatliebe Schwarzwald-Lab 75233 Tiefenbronn Schwarzwald-Lab Day Fighter – UV-Sterilisierungsbox und 10 W Fast Charge (kabelloses Laden) Der Day Fighter ist

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Auch die Stadt Neckarsulm würdigte den radak- tiven Einsatz der Schule für den Klima- schutz mit einem besonderen Preis: Die Schülerinnen und Schüler konnten sich über

Statt der Martinsgans aus Teig wird es in diesem Jahr für die Kinder coronakonform einen fair gehandelten Sankt-Martinsriegel aus Schokolade geben, den die Katholischen

Denn spätestens wenn Ersatzteile für alte Fahrzeuge nicht mehr zu bekommen sind, wird aus Not eine Tugend gemacht - dann müssen auch mal Alltagsgegenstände, wie ein Staubsaugerrohr

So schlimm viele Auswirkungen der Coro- na-Pandemie auch sind, für unsere Sport- gruppe haben die Veränderungen auch Positives gebracht, da wir uns sehr flexi- bel den

- Da es nun, für mindestens über einen Monat, nicht mehr möglich sein wird, als Gemeinde gemeinsam und öffentlich die Eucharistie fei- ern zu können, möchte ich Ihnen als

Blende, Brennweite, ISO, Tiefenschärfe, Sensorgröße, Tilt-Shift, Vergütung, Bildrauschen, alles Begriffe, die man vielleicht schon mal gehört hat. Gute Bilder sind kein Zufall.