• Keine Ergebnisse gefunden

Plotentwicklung. Worum geht es in der Geschichte? Worin besteht der Hauptkonflikt? Welche Nebenkonflikte entstehen im Verlauf der Handlung?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Plotentwicklung. Worum geht es in der Geschichte? Worin besteht der Hauptkonflikt? Welche Nebenkonflikte entstehen im Verlauf der Handlung?"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Plotentwicklung

Worum geht es in der Geschichte?

Worin besteht der Hauptkonflikt?

Welche Nebenkonflikte entstehen im Verlauf der Handlung?

(2)

Plotentwicklung

Welche Akteure sind beteiligt?

Welche Konflikte entstehen zwischen den Protagonisten/Antagonisten?

Worin liegen die Stärken des Antagonisten, die für den Protagonisten unbezwingbar

scheinen?

(3)

Plotentwicklung

Welche Herausforderung muss der Hauptprotagonist im Laufe der Handlung bewältigen, um sich zu entwickeln?

Wo befinden sich die Protagonisten/Antagonisten im Anfangsteil?

Wohin bewegen sich die Protagonisten/Antagonisten im Hauptteil?

(4)

Plotentwicklung

Wie wird der Hauptkonflikt im Finale bewältigt?

Wie haben sich die Charaktere im Endteil entwickelt – was haben sie gelernt?

(5)

Aus Lesersicht

Was soll der Text vermitteln/welchen Mehrwert stellt er für den Leser dar?

Wofür steht der Text sinnbildlich?

Welchem Genre ist der Text zuzuordnen?

Wie werden dessen stilistischen Merkmale im Text/der Erzählweise etabliert?

(6)

Charakterentwicklung

Wie heißt der Charakter?

Wie lautet der Spitzname des Charakters?

Welches Geschlecht hat der Charakter?

Welche Stärken hat der Charakter?

Welche Schwächen hat der Charakter?

Wo lebt der Charakter?

Was sind die Hobbys des Charakters?

(7)

Charakterentwicklung

Wie ist die sexuelle Orientierung des Charakters?

Hat der Charakter religiöse Neigungen?

Welche (besondere) Herkunfstgeschichte weist der Charakter auf?

Wie sieht der innere Konflikt des Charakters aus?

(8)

Charakterentwicklung

Welche Personen stehen dem Charakter nah?

Welche Eigenarten besitzt der Charakter?

Welchen Bildungsstand besitzt der Charakter?

Was mach der Charakter beruflich?

(9)

Charakterentwicklung

Wie drückt sich der Charakter aus?

Wie ist das äußere Erscheinungsbild des Charakters?

Welche Haarfarbe/Frisur hat der Charakter?

Welche Hautfarbe hat der Charakter?

Trägt der Charakter Schmuck?

(10)

Charakterentwicklung

Wie kleidet sich der Charakter?

Welche körperlichen Besonderheiten weist der Charakter auf?

Wie riecht der Charakter?

Wie klingt der Charakter?

Ist der Charakter sportlich?

(11)

Kulissenentwicklung

Wo befindet sich der Ort?

Welche Besonderheiten/Auffälligkeiten befinden sich am Ort?

Ist der Ort belebt oder einsam?

(12)

Kulissenentwicklung

Wie riecht der Ort?

Welche Geräusche sind zu hören?

Welche Temperatur herrscht dort?

(13)

Kulissenentwicklung

Welche Gefühle werden vermittelt?

Wie fühlt es sich körperlich an, den Ort zu betreten/berühren?

Kann man den Ort mit einem bestimmten Geschmack in Verbindung bringen?

(14)

Textform

Aus welcher Perspektive wird (pro Akt/Szene) erzählt?

Wie klingt der Erzähler – welchem Stil ist er zuzuordnen?

In welcher Zeitform wird (warum) erzählt?

(15)

Szenenaufbau

An welchem Ort findet die Szene statt?

Welche Akteure spielen mit?

Worin besteht der (Szenen-)Konflikt?

(16)

Szenenaufbau

Wie wird der Konflikt gelöst?

Welche Interatkion findet im Verlauf der Szene statt?

Wie treibt die Szene die Haupthandlung voran?

(17)

Szenenaufbau

Welche Sinne werden innerhalb der Szene angesprochen?

Aus wessen Sicht wird erzählt?

Was lernen die Akteure/Leser im Verlauf der Szene?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zweifelsfrei üben Meer, Strand und Dünen eine magische Anzie- hungskraft aus. Doch wer West- Zeeuws-Vlaanderen besucht, sollte unbedingt auch das Hin- terland erkunden. Am besten mit

(Stumme Bewegung bei den Zuhörenden; Scipio steht schweigend auf der Höhe der Treppe; dann schreitet er langsam die Stufen hinab und geht durch das Volk nach rechts hinaus. Volk

Désirée Pauli, Sopran und Melodika; Catherina Pamela Berzé, Sopran; Raphaël Bortolotti, Tenor; Benjamin Widmer, Bariton; Eva Vorobjova, Klavier; Michael Köck, Leitung

Viele Indizien sprechen dafür, dass die rechte Szene, die sich bun- desweit vernetzt hat, hier nicht nur besonders stark aufgestellt ist, sondern sich bei ihren ständigen Bemühungen

Die Region zwischen Kaiserslautern und Heidelberg, Mainz und Karlsruhe zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich nicht ausschließlich auf eine oder mehrere zentrale

Franken - Im Verfassungsschutzbericht des Freistaates Bayern für das Jahr 2007 als rechtsextremistisch bewertet.

Projektstandort (falls schon bekannt, wo soll das Projekt stattfinden) Klicken Sie hier, um Text einzugeben.. Projektzeitpunkt (angedachter Projektzeitpunkt z.B.

Und damit ihr Menschen euch nicht zu sehr verwundert, schiebt Gott noch den einen oder anderen ein,?. wie jemanden zwischen ihn