• Keine Ergebnisse gefunden

EDITORIAL Chefredakteur Dr. Rafael Ball Direktor der ETH-Bibliothek Zürich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EDITORIAL Chefredakteur Dr. Rafael Ball Direktor der ETH-Bibliothek Zürich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.b-i-t-online.de 24 (2021) Nr. 4 online

Bibliothek. Information. Technologie.

 365

EDITORIAL

Chefredakteur Dr. Rafael Ball Direktor der ETH-Bibliothek Zürich

Wenn die Welt virtuell wird:

Neue Einsichten zur digitalen Transformation

Die digitale Transformation hat viele Dimensionen. Bislang hatten Bibliotheken dabei in erster Linie Inhalte und Services im Blick, seit Corona treten aber zunehmend auch die Methoden bibliothekarischer Kommunikation und Fortbildungen auf den digitalen Plan. Denn nie zuvor wurden so viele Veranstaltun- gen, Weiterbildungen und Konferenzen auf den Online-Modus umgestellt und das durchaus mit unterschiedlichem Erfolg und schwankender Akzeptanz. Liegen die Vorteile einer rein digitalen Veranstaltung wie leichte Zugänglichkeit, Verzicht auf Reisetätigkeit und Kostenreduktion auf der Hand, sind die Nachteile und Komplikationen noch lange nicht ausbuch- stabiert. Nicht jeder Dozent oder Vortragende verfügt über Kompetenzen, die ein Online-Kurs oder ein virtueller Vortrag verlangt, nicht jeder Moderator versteht, eine virtuelle Veran- staltung angemessen zu moderieren und nicht jeder Teilnehmer profitiert von Formaten, die direkt ins Büro kommen oder gar auf den heimischen Küchentisch ins Homeoffice. Da ist noch viel zu lernen und womöglich reift doch noch die Erkenntnis, dass der große „Mammut-Bibliothekartag“ gerade in seiner gelegentlichen Unübersichtlichkeit Einsichten ermöglicht und Austauschergebnisse bringt, die ein gestreamter Online-Auftritt mit lediglich vermittelter, indirekter Präsenz niemals erreichen kann. Die Vorteile der Online-Veranstaltungen werden auch für all diejenigen zur Gefahr, die den direkten Kontakt zu Kollegin- nen und Kollegen schon bisher scheuten; sie verschanzen sich fortan nur noch hinter dem Bildschirm und halten die Online- Welt für das reale (Berufs)Leben. Aber auch Arbeitgeber werden verleitet, die vermeintlich teuren Dienst reisen und Abwesen- heiten noch sparsamer zu genehmigen in der irrigen Annahme, dass Fortbildung, Austausch und Weiterqualifikation weitgehend online stattfinden könne.

In der Ausgabe 4 unserer Zeitschrift b.i.t.online berichten wir in

„normalen Zeiten“ ausführlich über den jeweiligen zurückliegen- den Bibliothekartag. Das tun wir auch dieses Mal, auch wenn wir zugeben müssen, dass die Corona-Zeiten keine normalen Zeiten, sondern Ausnahmezeiten sind. Denn der Bibliothekar- tag 2021 fand zwar in Bremen statt, war aber im Wesentlichen als virtuelle Veranstaltung organisiert. Wo sich sonst mehr als 4.000 Fachkolleginnen und -kollegen in einer Stadt versammelt haben, produktiv und bisweilen auch unübersichtlich-kreativ im jeweiligen Konferenzzentrum tummeln, gab es in diesem Jahr rund 2.000 virtuelle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die dem Programm des Bibliothekartags im Netz gefolgt sind. Denn nur 100 Personen waren im physischen Präsenzraum vor Ort

zugelassen und angemeldet. In diesem Heft berichten wir aber nicht nur über den fast vollständig virtuellen Bibliothekartag in Bremen, sondern auch noch über viele weitere Fortbildungs- veranstaltungen, Workshops und Kongresse, die allesamt im Online-Format stattgefunden haben.

Wir werden uns zunehmend daran gewöhnen müssen, die äußeren Umstände von Veranstaltungen nicht mehr zu themati- sieren und in den Vordergrund zu stellen, sondern uns – unab- hängig von der Art und Methode der jeweiligen Fortbildung oder Konferenz – auf die dort verhandelten Inhalte zu konzentrieren.

Dennoch haben die jeweilige Form und Art der Durchführung immer einen direkten Einfluss auch auf die Möglichkeiten der Vermittlung von Inhalten und der Kommunikation und Partizipa- tion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Dies war beim Bibliothekartag nicht anders. Wenn auch der Vorteil einer virtuellen Konferenz in der kurzfristigen Teilnah- memöglichkeit, der nicht notwendigen Reisetätigkeit und dem flexiblen parallelen Besuch mehrerer Veranstaltungen besteht, so liegen doch die Nachteile ebenso auf der Hand: Nicht nur physische Begegnungen und das Gespräch mit den Ausstellern geht verloren, sondern auch jenes informell-gesellige Miteinan- der von Kolleginnen und Kollegen. Der von der Stadtbibliothek Bremen spontan organisierte und begeistert angenommene informelle Treff im Hof des Theaters sind ein beredtes Zeugnis dafür.

Wie gut, dass es in den Bibliotheken noch Menschen aus Fleisch und Blut gibt, die kommen und gehen und die verant- wortlich zeichnen nicht nur für das Funktionieren der Häuser, sondern auch für die dort gelebte Kultur.

Wir verabschieden in diesem Jahr und an dieser Stelle die Generaldirektorin der Staatsbibliothek Berlin, Dr. Barbara Schneider-Kempf, die nach 17 Jahren Leitung in Berlin in den wohlverdienten Ruhestand wechselt, mit großem Dank aus dem Kreis der korrespondierenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Zeitschrift und wünschen ihr alles Gute. Ihren Nachfolger in Berlin, Dr. Achim Bonte, bisher Generaldirektor der SLUB Dresden, haben wir in unserer Zeitschrift bereits vorgestellt.

Auch ihm wünschen wir noch einmal an dieser Stelle gutes Gelingen für diese große Aufgabe.

Herzlich Ihr Rafael Ball

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur wenn die Netzneutralität zu Ende geht, müssen Bibliotheken und Wissenschaft zusammenstehen für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung und die Unab- hängigkeit

Niemand aber macht sich bei dieser ganzen Diskussion einmal die Mühe genauer hinzusehen und zwischen einem simplen, aber notwendigen und in Bibliotheken praktisch

Das kann man sehen wie man möchte, man kann das bedauern oder auch als falsch empfinden, Tatsache ist, dass es heute eine ganze Reihe von formalisierten Infrastrukturen gibt,

Vorstoß zum Radikalumbau der Wissenschaftskommunikation durch eine gut ausgestattete Elite-Organisation als Modell denn auch Erfolg verspricht für all die kleinen und größeren

Dass man als Professor mit seinen Forschungsfragen in der Bibliothek nah an seinen Kunden sei (wie jetzt oft behauptet wird), ist nur die zynische Umschreibung dafür, dass eine

Einige Antworten haben unsere Autoren in diesem Heft von b.i.t.online für Sie schon parat: Als neues Geschäftsfeld werden zunehmend wieder Universitätsverlage diskutiert,

Wolfram Neubauer hat sich die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich einen europäischen Spitzenplatz bei der Ge- staltung moderner

Dabei macht Rolf Griebel deutlich, dass er sich eine Abkehr vom gedruckten Buch nicht vorstellen kann.. Und diese Position ist für eine solche Kultur-Einrichtung, wie sie