• Keine Ergebnisse gefunden

EDITORIAL Chefredakteur Dr. Rafael Ball Direktor der ETH-Bibliothek Zürich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EDITORIAL Chefredakteur Dr. Rafael Ball Direktor der ETH-Bibliothek Zürich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.b-i-t-online.de 20 (2017) Nr. 6 online

Bibliothek. Information. Technologie.

 441

EDITORIAL

Chefredakteur Dr. Rafael Ball Direktor der ETH-Bibliothek Zürich

Das Thema Innovation ist in aller Munde. Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Bedeutung von Innovation nicht in der Presse zu lesen, in den Medien zu hören ist oder in den Social Media geteilt wird. In fast jeder Branche ist Innovation ein Thema, hier und dort, und sie ist schon fast eine Notwendigkeit zum Überleben oder gar schon Bestandteil des Alltäglichen und Kennzeichen einer digitalen Welt des 21. Jahrhunderts.

So wundert es nicht, wenn auch in der Welt der Bibliotheken, die meist noch immer als Gedächtnis­

institutionen daherkommen – und über die auch oft noch so gedacht wird –, Innovation das Gebot der Stunde ist. Sogar ganze Innovationsabteilungen gibt es inzwischen in Bibliotheken, und eine ganze Reihe berufener und unberufener Redner, die der Community berichten, wie Innovationen in Bibliotheken von der Idee in die Praxis umgesetzt werden müssten.

Niemand aber macht sich bei dieser ganzen Diskussion einmal die Mühe genauer hinzusehen und zwischen einem simplen, aber notwendigen und in Bibliotheken praktisch immer vernachlässigten Business Development und der eigentlichen Innovation zu unterscheiden. Business Development aber meint die eigentliche Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen. Dies ist in den meisten Fällen viel wichtiger als reine Innovationen und kommt in Bibliotheken fast immer zu kurz. Dabei begreift sich Business Development nicht als reines und bloßes Optimieren im Sinne einer Operational Excellence, die rein auf Effizienzgewinne fokussiert. Gewiss, auch darin könnten viele Bibliotheken noch stärker werden, wenn sie Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung einmal konsequent betrieben. Nein, Business Development adressiert durchaus auch die Frage nach der Effektivität, also Fragen, was denn sinnvoll zu tun sei und was man besser lassen müsste. Das Buzzwort der Innovation spricht sich aber schneller und leichter und macht inzwischen schon bei jedem neuen Gedanken die Runde.

Dabei ist es natürlich wichtig, dass auch an Innovationen gedacht wird und sie letztlich – neben dem notwendigen Business Development – auch umgesetzt werden. Nicht zuletzt dafür haben wir ja in der Bibliotheksbranche einige Innovationspreise.

Einer davon, der „Innovationspreis für Bibliotheken der Länder Berlin und Brandenburg“, wurde jüngst verliehen an die Stadtbibliothek Wildau. Unser Beitrag von Frank Seeliger in diesem Heft nimmt diesen Punkt auf. Wir haben uns aus diesem Anlass entschieden, auch die Festrede von Professor Jan­Hendrik Olbertz in diesem Heft unverändert abzudrucken. Darin geht der Laudator auf die Frage nach Innovationen und die Zukunft von Buch und Medien dezidiert ein und nimmt eine sehr interessante Perspektive ein: Die Digitalisierung und die elektronischen Medien ergänzten nur die analogen, ersetzten sie aber nicht. Das kann man durchaus so denken und auch den vehementen Schluss daraus ziehen, dass gedruckte Bücher nicht verschwinden werden, sondern im Gegenteil, Garant sind für die tiefe Durchdringung von Inhalten und Gedanken.

Wir sind nicht unbedingt dieser Meinung, aber wir freuen uns, wenn dieser Beitrag im Heft eine kritisch­

konstruktive Befassung mit diesen grundsätzlichen Fragen anregt. Denn Beiträge und Ideen, die einmal gegen den Strich gebürstet sind, erweitern bekanntlich den Horizont, wenn man es denn zulässt.

In diesem Sinne wünschen wir von Redaktion und Verlag Ihnen und Ihren Familien eine gesegnete Weihnachtszeit und ein gutes, anregendes Neues Jahr.

Herzlich Ihr Rafael Ball

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn auch die allermeisten Bibliotheken heißen heute noch Bibliothek – und das aus gutem Grund und wohlwis- send, dass unsrer Nutzer von ihrer Bibliothek heute mehr erwarten

Nicht nur wenn die Netzneutralität zu Ende geht, müssen Bibliotheken und Wissenschaft zusammenstehen für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung und die Unab- hängigkeit

Das kann man sehen wie man möchte, man kann das bedauern oder auch als falsch empfinden, Tatsache ist, dass es heute eine ganze Reihe von formalisierten Infrastrukturen gibt,

Vorstoß zum Radikalumbau der Wissenschaftskommunikation durch eine gut ausgestattete Elite-Organisation als Modell denn auch Erfolg verspricht für all die kleinen und größeren

Dass man als Professor mit seinen Forschungsfragen in der Bibliothek nah an seinen Kunden sei (wie jetzt oft behauptet wird), ist nur die zynische Umschreibung dafür, dass eine

Einige Antworten haben unsere Autoren in diesem Heft von b.i.t.online für Sie schon parat: Als neues Geschäftsfeld werden zunehmend wieder Universitätsverlage diskutiert,

Wolfram Neubauer hat sich die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich einen europäischen Spitzenplatz bei der Ge- staltung moderner

Dabei macht Rolf Griebel deutlich, dass er sich eine Abkehr vom gedruckten Buch nicht vorstellen kann.. Und diese Position ist für eine solche Kultur-Einrichtung, wie sie