• Keine Ergebnisse gefunden

Grundsteinlegung für rund 400 Mietwohnungen der STADT UND LAND im Treptower Ortsteil Altglienicke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundsteinlegung für rund 400 Mietwohnungen der STADT UND LAND im Treptower Ortsteil Altglienicke"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZÜBLIN Grundsteinlegung Ortolfstraße (Coypright: STADT UND LAND / CH Lietzmann)

19.05.2017 13:04 CEST

Grundsteinlegung für rund 400

Mietwohnungen der STADT UND LAND im Treptower Ortsteil Altglienicke

Gemischtes Quartier aus Mehrfamilienhäusern auf 5 Hektar Fläche

Architekten Baumschlager Eberle planen auf Basis des städtebaulichen Entwurfs von zanderroth Architekten mit herrburg Landschaftsarchitekten

Bauausführung durch Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Ed. Züblin AG/Otto Wulff Bauunternehmung GmbH

(2)

Baustart für das Wohnquartier der STADT UND LAND an der Ortolfstraße im Treptower Ortsteil Altglienicke: In Anwesenheit von Sebastian Scheel,

Staatssekretär für Wohnen in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Oliver Igel, Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick sowie Niklot von Bülow, Geschäftsführer der für den Bau verantwortlichen ARGE Wohnquartiere Ortolfstraße, wurde heute die Grundsteinlegung für die aus 42 zwei- und dreigeschossigen Gebäuden bestehende Wohnanlage gefeiert.

STADT UND LAND-Geschäftsführer Anne Keilholz und Ingo Malter hießen die Gäste willkommen und stellten das Projekt vor.

Zwischen Schönefelder Chaussee und Ortolfstraße entstehen auf dem rund fünf Hektar großen Grundstück 410 neue Mieteinheiten mit insgesamt 28.000 Quadratmetern Mietfläche. Ein Großteil der 1,5 bis 5 Zimmer großen

Wohnungen wird barrierefrei und altersgerecht geplant. 123 neue Wohnungen werden mit Fördermitteln des Landes Berlins errichtet, mit Einstiegsmieten bei 6,50 Euro pro Quadratmeter. Ferner entstehen 425 PKW- Stellplätze, davon 280 Tiefgaragenstellplätze. Die Fertigstellung der Anlage ist für Anfang 2019 vorgesehen. Planer sind unter anderem das Berliner Büro Zanderroth Architekten (städtebaulicher Entwurf) sowie Baumschlager Eberle Architekten (weiterführende Planung).

Das sozial gemischte Quartier, in dem auch eine Kindertagespflege für Kinder von 0 bis 3 Jahren sowie drei Kleingewerbe entstehen, liegt in einer von Einfamilienhäusern geprägten Umgebung mit gewachsenem Baumbestand.

Dem passt sich das neue Quartier durch eine aufgelockerte Bauweise aus zwei- bis dreigeschossigen Gebäuden, zum Teil mit Staffelgeschossen ein. Ein dörflicher Charakter ist durch die umliegenden Straßen, die Ausbildung eines zentralen Angers mit Gemeinschaftsflächen und die kleinteilige

Adressbildung für die Bewohner gegeben. Jeweils drei Gebäude bilden dabei eine Hofgruppe. So sind in der übergeordneten Struktur Einheit und Vielfalt gegeben.

Die Anwohnerinnen und Anwohner wurden von der STADT UND LAND bereits im gesamten Verfahren durch eine Ausstellung über die gesetzlichen

Vorgaben hinaus beteiligt und eingegangene Anmerkungen und Wünsche wurden, soweit möglich, im weiteren Planungsverlauf berücksichtigt.

Zur Sicherstellung der städtebaulichen Ziele wurde zwischen der STADT UND LAND Wohnbauten Gesellschaft mbH und dem Bezirksamt Treptow-Köpenick ein städtebaulicher Vertrag geschlossen. Für die weitere Planungs- und

(3)

Ausführungsphase hat sich in einem EU-weiten Vergabeverfahren die ARGE Ed.Züblin AG / Otto Wulff Bauunternehmung durchgesetzt. Neben den

Architekten Baumschlager Eberle sind außerdem die Landschaftsarchitekten hochC an der Planung beteiligt.

Staatssekretär Sebastian Scheel erklärt anlässlich der Grundsteinlegung: „Das neue Quartiersprojekt der STADT UND LAND in Altglienicke steht beispielhaft für das Ziel des Senats, bezahlbaren Wohnraum für alle

Bevölkerungsschichten zu schaffen. Hier entsteht ein architektonisch

durchdachtes Wohngebiet, welches das Miteinander aller Bewohnerinnen und Bewohner fördert. Es ist mir besonders wichtig, dass dabei der Anteil

geförderten Wohnraums eine ausgewogene soziale Mischung sicherstellt.“

Oliver Igel, Bürgermeister des Bezirks Treptow-Köpenick, zeigt sich erfreut über die Neubauaktivität im Bezirk: „Dieses Projekt der STADT UND LAND ist für unseren Bezirk von großer Bedeutung, nicht nur wegen der Anzahl der hier entstehenden Wohnungen. Die geplanten Hofgruppen fügen sich

hervorragend in die gewachsene Umgebung dieses Ortsteils ein und werden auch Familien ein geeignetes Zuhause bieten.“

Als einer der beteiligten Partner für die bauliche Realisierung des Projekts betonte Niklot von Bülow, Geschäftsführer der für den Bau verantwortlichen ARGE Wohnquartiere Ortolfstraße: „Wir freuen uns, dieses Projekt vom ersten Spatenstich bis zur Schlüsselübergabe zu begleiten und mit unserer Expertise diesen modernen, qualitätsvollen Neubau zu ermöglichen“.

Ingo Malter, Geschäftsführer der STADT UND LAND, erklärte: „Das

Neubauvorhaben „Altglienicker Höfe“ in der Ortolfstraße ist ein weiterer Baustein zur Bestandserhöhung. Ziel ist es, in den kommenden zehn Jahren den Bestand von derzeit rund 43.000 auf 55.000 Wohnungen zu erhöhen, dabei ist der Bezirk Treptow-Köpenick derzeit unser Neubauschwerpunkt.“

Fortlaufend prüft die STADT UND LAND den Ankauf weiterer Grundstücke, die sich für den mehrgeschossigen Wohnungsbau eignen. „Mit dem Stichtag 15.

Dezember 2016 hat die STADT UND LAND 5.036 neue Mietwohnungen in Planung, im Bau oder bereits fertig gestellt. 3.970 errichtet die STADT UND LAND in eigener Regie, 1.066 setzen andere Bauträger in unserem Auftrag um. Für den Bau von weiteren 7.000 Wohnungen wird nach geeigneten Grundstücken gesucht, “ äußerte Geschäftsführerin Anne Keilholz.

(4)

Quelle: Pressemitteilung STADT UND LAND

Mit 43.000 eigenen Wohnungen, über 770 Gewerbeeinheiten und etwa 9.000 für Dritte verwaltete Mieteinheiten gehört die STADT UND LAND zu den großen städtischen Wohnungsbaugesellschaften Berlins. Der Bestand soll bis 2025 durch Neubau und Ankauf auf insgesamt 55.000 Wohnungen wachsen, dafür werden bis zu 2,3 Mrd. Euro investiert. Über 3.500 Wohneinheiten wurden in den letzten beiden Jahren angekauft, etwa 1.300 neue Wohnungen befinden sich derzeit im Bau. Kontinuierlich investiert die STADT UND LAND auch in die Sanierung und Modernisierung ihrer Bestände und unterstützt zahlreiche soziale Projekte und Initiativen zur Stärkung der Quartiere.

Die Ed. Züblin AG mit Sitz in Stuttgart beschäftigt rund 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zählt mit einer jährlichen Leistung von über 3 Mrd. € zu den führenden deutschen Bauunternehmen. Seit der Firmengründung im Jahr 1898 realisiert ZÜBLIN erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist heute im deutschen Hoch- und Ingenieurbau die Nummer eins. Das

Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst alle baurelevanten Aufgaben – vom Ingenieur-, Brückenoder Tunnelbau über den komplexen Schlüsselfertigbau bis hin zum Holzingenieurbau und dem Bereich Public Private Partnership.

ZÜBLIN legt großen Wert auf partnerschaftliche Zusammenarbeit und bietet mit dem ZÜBLIN teamconcept ein seit rd. 20 Jahren am Markt bewährtes

Partneringmodell. Aktuelle Bauprojekte des zur weltweit agierenden STRABAG SE gehörenden Unternehmens sind beispielsweise der Axel-Springer-Neubau in Berlin, die Messehalle 12 in Frankfurt/M. oder der Albabstiegstunnel auf der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. Weitere Informationen unter www.zueblin.de

Kontaktpersonen

Birgit Kümmel Pressekontakt

Leiterin Konzernkommunikation D/Ben./Nordeuropa

presse@strabag.com +49 221 824-2472

(5)

Sabine Appel Pressekontakt

Konzernkommunikation sabine.appel@strabag.com +49 221 824 2159

Sven Nölting Pressekontakt

Konzernkommunikation sven.noelting@strabag.com +49 221 824-2600

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

das Haus im rechten Geiste fortbestehe, wenn der Geist des Glaubens, der Zucht, der Treue, der Rechtschaffenheit, der Liebe, des Friedens, oder was sonst

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) wurde durch das ehemalige Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit dem Ziel gegründet,

Am anderen Ende von Gleis 1 befindet sich eine kleine Lokstation mit Lokschuppen für die Übernachtung.. Was beim Bau der Nebenstrecke noch nie- mand ahnte, war der enorme Zuwachs

Falls aber – trotz guter Planung und Lagerung – doch mal etwas übrig bleibt, kann man sich damit an die Initiative „Foodsharing“ („Essen teilen“) wenden. Auf

Und jetzt rockt sie wieder: die coolste Kindermusik ever! Gerade ist das sechste Album der Reihe „Unter mei- nem Bett“ erschienen. So nämlich klingt Kindermusik heute. Nicht nach

R echtzeitig zum Beginn der umfang- reichen Sanierung der John-Locke-Siedlung in Lichtenrade wurde vor Ort eine Infobox eingerichtet, in der sich nun alle Anwohner über die

Die Ehe scheiterte und 1990 zog Dett- mer zurück nach Berlin. Ein Jahr später musste er wegen einer verschleppten Lungenentzündung den Bauarbeiterbe- ruf aufgeben und arbeitet

Was die Luftverbesserung betrifft, sind Ficus benjamina, Philodendron, Bergpalme und vor allem Einblatt besonders fleißige Mitbewohner. Aber auch gegen Erkältungen können Pflanzen