• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tinnitus-Studie: Internetbasiertes Selbsthilfetraining" (26.03.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tinnitus-Studie: Internetbasiertes Selbsthilfetraining" (26.03.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 554 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 12

|

26. März 2010 Unter der Telefonnummer 116 117

sollen Menschen, die in nicht le- bensbedrohlichen Notfällen medi- zinische Dienste und Beratung be- nötigen, künftig überall in der EU Hilfe erhalten. Ziel ist es, den Anru- fer mit einem kompetenten telefo - nischen Beratungsdienst oder ei- nem qualifizierten Arzt zu verbin- den, der per Telefon medizinische Hilfs- oder Beratungsleistungen, beispielsweise außerhalb der regu- lären Sprechstunden, am Wochen- ende oder an Feiertagen, anbieten kann, wenn die übliche Hilfe nicht erreichbar ist.

Nach dem Beschluss der EU- Kommission müssen die EU-Staa- ten sicherstellen, dass die nationa- len Regulierungsbehörden für Te - lekommunikation die Nummer ab dem 15. April 2010 zuweisen kön- nen. Zum selben Zeitpunkt soll Op- fern von Straftaten unter der Num- mer 116 006 Unterstützung gewährt

werden. ps

BERATUNG

EU-weite Hotline für medizinische Dienste

Was ist ein angeborener Immunde- fekt? Warum ist die frühe Diagnose lebensrettend? Welche Therapiefor- men gibt es, und wer ist der richtige Ansprechpartner für Patienten und mögliche Betroffene? Diese Fragen werden auf www.dsai.tv, der TV-

Plattform für angeborene Immun- defekte, beantwortet. Die Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immunde- fekte e.V. (dsai) will mit dem In - formationsangebot die Öffentlich- keit über angeborene Immundefek- INTERNET-TV

Angeborene Immundefekte

te aufklären sowie Ärzte und mögli- che Betroffene für das Krankheits- bild sensibilisieren.

Expertenschätzungen zufolge lei- den in Deutschland circa 100 000 Menschen an einem angeborenen Immundefekt. Vor allem Kinder und

Jugendliche gehören zu den Betroffenen. Doch nur 2 000 Patienten sind bisher diagnos- tiziert, denn der Defekt wird aufgrund seines unspezifi- schen Krankheitsbildes von Ärzten häufig gar nicht oder erst viel zu spät erkannt.

Patienten können über ihre Erfahrungen berichten und Immunologie-Experten sowie niedergelassene Ärzte Lehr- filme zum Thema einstellen.

Die ersten Videos sind bereits online, darunter Berichte aus Immun- defektambulanzen, Fakten zu Be- handlungskosten, die politische Ar- beit der Selbsthilfegruppe – das inter- aktive Portal bündelt die relevanten Informationen zum Thema. EB In Deutschland leiden nach Aus-

kunft der Deutschen Tinnitus-Liga circa 1,5 Millionen Menschen stark unter chronischem Tinnitus. Wissen- schaftler aus Mainz und dem schwe- dischen Linköping starten eine bun- desweite Studie zur Untersuchung eines internetbasierten Selbsthilfe- trainings. Interessenten können ab April 2010 an der Studie teilnehmen.

Forschungspartner sind die Abtei- lungen für Klinische Psychologie der Universitäten in Mainz (Prof. Dr.

Wolfgang Hiller) und in Linköping (Prof. Gerhard Andersson).

Bei der Behandlung des chroni- schen Tinnitus geht es nicht um die Heilung, sondern vielmehr um eine bessere Bewältigung der Ohrgeräu- sche. Dazu wurden verschiedene psychotherapeutische Ansätze zur Verringerung der Tinnitusbelastung entwickelt. In der Studie wird die Wirksamkeit eines internetbasierten TINNITUS-STUDIE

Internetbasiertes Selbsthilfetraining

Selbsthilfetrainings untersucht, das in Schweden erarbeitet und für den Einsatz in Deutschland angepasst wurde. Die Vorstudien der schwedi- schen Arbeitsgruppe zeigen, dass Teilnehmer des Programms eine deutliche Verringerung der Tinni- tusbelastung erreichen konnten.

Zunächst erhalten die Betroffe- nen Informationen zu Tinnitus und den damit einhergehenden Proble- men. In den folgenden Trainings-

Mikroskop - aufnahme einer

Lymphozyte

Foto: Wikipedia

wochen erlernen sie Strate- gien, wie sie besser mit ih- rem Tinnitus umgehen und die dadurch bedingte Be- lastung selbst verringern können. Das Training er- fordert Eigeninitiative der Betroffenen und selbst- ständiges, aktives Arbeiten an den eigenen Problemen.

Zusätzlich werden die Stu- dienteilnehmer per E-Mail regelmäßig von einem Therapeuten betreut. Das Programm läuft circa zehn Wochen und ist für die Teil- nehmer kostenfrei.

Die Behandlung richtet sich an Betroffene, die seit mindestens sechs Monaten Tinnitus haben und sich dadurch belastet und im tägli- chen Leben beeinträchtigt fühlen.

Wer an der Studie teilnehmen will, erhält unter www.kbt.info/titus wei- tere Informationen. KBr Anhand einer

Informationsbro - schüre klärt ein Arzt in seiner Praxis eine Patientin über Hörsturz und Tinni- tus auf.

Foto: dpa

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vertreter aus Forschung, Rentenversicherung, Kliniken und Selbsthilfe waren sich in einer Po- diumsdiskussion einig, dass nicht nur webbasierte Rehabilitationsleis- tungen,

Betrachtungen darüber verliert, wie man eine unerwünschte Komplika- tion vermeidet, was man alles tun könnte, damit dies oder jenes nicht eintritt — aber nicht bekennt, daß

Durch einfaches achfragen kann nicht mehr kontrollieren werden, ob die Ausführungen auch verstanden werden, ob sie zu langsam oder ob sie zu schnell sind.. Auch den Studierenden

Bei den Diskussionen um die Novellierung der Approba- tionsordnung habe sich immer wieder gezeigt, daß wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die für spezialisierte Tätigkeiten

Für diesen Dienst konnte die Firma Lederle fünf Experten, darunter auch Professor Wienert, gewinnen, die ab sofort für Fragen zur Verfügung stehen.. Der Kontakt ist möglich

Der Text erscheint so, wie er später ausgedruckt wird, auf dem Bildschirm, und man kann darin korrigieren und redigie- ren, man kann aus einem ge- speicherten Text bei nochma-

Arzneimittel sind auch alle Stoffe oder Stoffzusam- mensetzungen, die im oder am menschlichen Körper ver- wendet oder einem Menschen verabreicht werden können, um entweder

Während die Bundes- ärztekammer und die Arbeitsgemein- schaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften, unterstützt durch Wissenschaftler der Jurisprudenz,