• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Empfang für die Teilnehmer des 81. Deutschen Ärztetages" (08.06.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Empfang für die Teilnehmer des 81. Deutschen Ärztetages" (08.06.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

Frau Annemarie Griesinger, baden-württembergischer Minister für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung, bei ihrer Grußansprache vor den Teilnehmern des Deutschen Ärztetages im Rittersaal des Mannheimer Schlosses am 23. Mai

Im Anschluß an die Eröffnungs- veranstaltung des 81. Deutschen Ärztetages am 23. Mai 1978 emp- fingen die Regierung des Landes Baden-Württemberg und der Oberbürgermeister der Stadt Mannheim die Delegierten und Präsidiumsmitglieder des Ärzte- tages sowie dessen Ehrengäste im Rittersaal des Mannheimer Schlosses, der ehemals kurfürst- lichen Residenz.

Die Grußansprache hielt der ba- den-württembergische Minister für Arbeit, Gesundheit und So- zialordnung, Frau Annemarie Griesinger. Besonders Ausdruck gab sie ihrer Genugtuung, daß die Deutschen Ärztetage keine Routineveranstaltungen gewor- den sind, sondern in jedem Jahr

von dem ernsten und verantwor- tungsvollen Bemühen getragen sind, in Mitverantwortung für das Gesundheitswesen in Deutsch- land die gesundheits- und sozial- politischen Vorstellungen der Ärzteschaft zu artikulieren.

Aus den diesjährigen Ärztetags- themen griff Frau Griesinger bei- spielhaft die ärztliche Weiterbil- dung heraus, die — so betonte sie

— auch im internationalen Raum hohes Ansehen genieße, nicht zuletzt deshalb, weil sich die Ärz- teschaft schon in der Vergangen- heit über die Kammern den Wei- terbildungsaufgaben mit großer Verantwortung unterzogen habe und diese Entwicklung frei von staatlichen Dirigismen weiterge- führt werden konnte.

In diesem Zusammenhang be- grüßte Frau Minister Griesinger zwar den vermehrten Abgang junger Mediziner von den Hoch-.

schulen, weil damit die in man- chen Bereichen immer noch be- stehenden Lücken in der ärztli- chen Versorgung gefüllt werden könnten; es sei jedoch genauso wichtig, daß diese jungen Ärzte auch die Möglichkeit erhalten, sich fachlich weiterzubilden, um die erforderlichen Kenntnisse zu erwerben, die für eine optimale gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung notwendig sind. Ei- ne Stagnation der Weiterbil- dungsmöglichkeiten zu dem Zeitpunkt, in dem die Zahl der Ärzte zunehme, könne sich ver- hängnisvoll auswirken. Frau Mi- nister Griesinger appellierte an die Ärzteschaft, unter helfender Mitwirkung der verantwortlichen Stellen die Weiterbildungsmög- lichkeiten vor allem auf dem Ge- biet der Allgemeinmedizin auch in Zukunft sicherzustellen. „Ich bin überzeugt, daß der Berufs- stand auch dieses schwierige Problem meistern wird." g r

Empfang für die Teilnehmer des 81. Deutschen Ärztetages

Minister Annemarie Griesinger: Weiterbildung der deutschen Ärzte genießt hohes Ansehen auch im internationalen Raum

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 23 vom 8. Juni 1978 1367

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

10.00 Uhr Vorberatung aller Ärztetags- abgeordneten, die angestellte oder be- amtete Ärzte sind, im ICC Berlin, Gale- rie Saal 2, Eingang Neue Kantstraße, 1000 Berlin

14.00 Uhr Sitzung des Geschäfts- führenden Vorstandes im Schloß- parkklinik-Hotel, Heubnerweg 2a, 1000 Berlin 19 (Charlottenburg) 10.00 Uhr Besprechung aller Ärz-

Voranschlag für das Geschäftsjahr 1981 (Referent: Dr. Hubertus Werner, Vorsitzender des Finanzausschusses und der Ständigen Konferenz für

9.00 Uhr, Sitzung des Geschäftsführenden Vorstandes im Schloßhotel Wilhelmshöhe 10.00 Uhr, Besprechung aller Ärztetags-Dele- gierten, die Praktische Arzte und Ärzte für

Ergebnisse erbracht haben, nann- te Osterwald die Perinatalstudien in Bayern und in Niedersachsen sowie das Qualitätssicherungs- projekt Chirurgie der Deutschen Gesellschaft

(Referent: Prof. Volrad Deneke, Köln, Hauptge- schäftsführer der Bundesärztekammer und des Deut- schen Ärztetages). Vorläufiger Finanzbericht der Bundesärztekammer für

Gemäß Nummer 4 der „Verfahrensre- geln zur Beratung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Kranken- haus gemäß § 137 c SGB V“ veröffent- licht der Ausschuss

0 9.00 Uhr, Busfahrt von Travemünde nach Lübeck, Boots- fahrt auf der Wakenitz nach Rothenhusen und weiter nach Ratzeburg. Mittagessen, Besichtigung von Dom und