• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortsetzung des 81. Deutschen Ärztetages" (31.08.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortsetzung des 81. Deutschen Ärztetages" (31.08.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortsetzung

des 81. Deutschen Ärztetages

Am 4. und 5. November 1978 in Köln

Das Plenum des 81. Deutschen Ärztetages in Mannheim konnte seine Beratungen zu zwei Tagesordnungspunkten nicht beenden und beschloß, seine Plenarsitzung im Herbst dieses Jahres fortzusetzen. Auftrags- gemäß hat der Vorstand der Bundesärztekammer beschlos- sen, den 81. Deutschen Ärzte- tag am 4. und 5. November 1978 in Köln fortzusetzen.

Tagungsstätte:

Messe-Kongreßzentrum Ost

\ Kongreßsaal

Deutz-Mülheimer Straße 5000 Köln 21 (Deutz)

Tagungsdauer:

Sonnabend, 4. November:

9.00-13.00 Uhr, 14.00-18.00 Uhr Sonntag, 5. November:

ab 9.00 Uhr

Tagesordnung:

Fortsetzung der Beratungen zu den Tagesordnungspunkten V. Weiterbildungsordnung VIII. Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer der Tagesordnung, die dem Plenum in Mannheim vorlag.

Zu den Plenarsitzungen des Ärztetages haben die gelade- nen Gäste und, soweit es die räumlichen Verhältnisse gestat- ten, alle deutschen Ärztinnen und Ärzte als Zuschauer Zutritt.

Quartierbestellungen können über das

Deutsche Reisebüro GmbH Abteilung 442

Eschersheimer Landstraße 25-27

6000 Frankfurt/Main Telefon (06 11) 15 66-3 79 vorgenommen werden. BÄK/G

Die Information:

Bericht und Meinung

Ersatzkassen seien dadurch je- doch nicht beeinträchtigt wor- den.

Der 51jährige Sontheimer war seit 1962 in der Selbstverwaltung der DAK tätig, unter anderem als Vor- sitzender des Finanzausschusses, ehe er im Februar 1972 mit der Leitung der Hauptabteilung „Fi- nanzen" betraut worden war.

Im November 1974 hatte die DAK mit einer ähnlichen Personalent- scheidung Aufsehen erregt. Da- mals war der Hauptgeschäftsfüh- rer Gerhard R. Becker fristlos ent- lassen worden, weil ihm Eigen- mächtigkeiten bei der Finanzie- rung der 100-Jahr-Feier der Kasse vorgeworfen worden war. Nach prozessualen Auseinandersetzun- gen mit der Ersatzkasse ist Becker jetzt Personalchef einer großen in Hamburg ansässigen, gewerk- schaftseigenen Lebensmittella-

den-Kette. EB

Gebremster Kostenanstieg auch bei den

Arbeiter-Ersatzkassen

Auch die sieben Arbeiter-Ersatz- kassen melden wie die Angestell- ten-Krankenkassen für 1977 einen gebremsten Kostenanstieg. Die gesamten Leistungsausgaben je Mitglied nahmen um 2,08 Prozent (1976: 8,92 Prozent) auf 1995 DM zu. Für die wichtigsten Positionen ergaben sich folgende Steige- rungsraten: Ärzte 3,78 (1,42) Pro- zent; Zahnärzte 4,45 (4,14) Pro- zent; Zahnersatz: Abnahme um 2,44 ( + 36,97) Prozent; Apotheken 0,23 (7,39) Prozent und Kranken- häuser 1,07 (10,05) Prozent. Infol- ge des geänderten Rechtes haben bei den Arbeiter-Ersatzkassen 2100 frühere Familienmitglieder jetzt eine eigene Mitgliedschaft er- worben, was die Pro-Kopf-Aus- gaben statistisch gesehen positiv beeinflußt hat. Insgesamt hat sich die Zahl der Mitglieder vom 1. Ja- nuar 1977 bis Ende 1977 um 13 474 (+ 3,63 Prozent) auf 384 539 erhöht. EB

223 Lepra-Projekte

223 Lepraprojekte in 62 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinameri- kas will das Deutsche Aussätzi- gen-Hilfswerk (DAHW) im Jahr 1978 mit rund 24 Millionen DM un- terstützen.

Die Hilfe wird über 600 000 Aussät- zigen zugute kommen. 1,5 Millio- nen DM sollen für die Leprafor- schung bereitgestellt werden, da es bisher immer noch keinen Impf- stoff gegen die Lepra gibt und das bisher gebräuchlichste Mittel (DDS) nach Beobachtungen der letzten Zeit mehr und mehr zu Re- sistenzen geführt hat.

Die Förderung durch das DAHW gilt auch wieder verstärkt der Aus- bildung von medizinischem Perso- nal, der Bereitstellung von Aus- bildungsmaterialien und der Ge- su nd heitsaufkläru ng.

In mehreren Ländern wird das Hilfswerk aufgrund der Situation in den betreffenden Staaten oder auf Bitten der Regierung kombi- nierte Hilfsprogramme für Lepra und Tuberkulose, Lepra und Tra- chom oder Kontroll- und Bekämp- fungsmaßnahmen unterstützen, bei denen die Leprabekämpfung bereits völlig in die allgemeinen Gesundheitsdienste des jeweili- gen Landes integriert ist. WZ/DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 35 vom 31. August 1978 1925

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

10.00 Uhr Vorberatung aller Ärztetags- abgeordneten, die angestellte oder be- amtete Ärzte sind, im ICC Berlin, Gale- rie Saal 2, Eingang Neue Kantstraße, 1000 Berlin

14.00 Uhr Sitzung des Geschäfts- führenden Vorstandes im Schloß- parkklinik-Hotel, Heubnerweg 2a, 1000 Berlin 19 (Charlottenburg) 10.00 Uhr Besprechung aller Ärz-

Voranschlag für das Geschäftsjahr 1981 (Referent: Dr. Hubertus Werner, Vorsitzender des Finanzausschusses und der Ständigen Konferenz für

9.00 Uhr, Sitzung des Geschäftsführenden Vorstandes im Schloßhotel Wilhelmshöhe 10.00 Uhr, Besprechung aller Ärztetags-Dele- gierten, die Praktische Arzte und Ärzte für

Ergebnisse erbracht haben, nann- te Osterwald die Perinatalstudien in Bayern und in Niedersachsen sowie das Qualitätssicherungs- projekt Chirurgie der Deutschen Gesellschaft

(Referent: Prof. Volrad Deneke, Köln, Hauptge- schäftsführer der Bundesärztekammer und des Deut- schen Ärztetages). Vorläufiger Finanzbericht der Bundesärztekammer für

Gemäß Nummer 4 der „Verfahrensre- geln zur Beratung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Kranken- haus gemäß § 137 c SGB V“ veröffent- licht der Ausschuss

0 9.00 Uhr, Busfahrt von Travemünde nach Lübeck, Boots- fahrt auf der Wakenitz nach Rothenhusen und weiter nach Ratzeburg. Mittagessen, Besichtigung von Dom und