• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schilddrüsenknoten: Calcitonin ist früher Karzinom-Marker" (08.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schilddrüsenknoten: Calcitonin ist früher Karzinom-Marker" (08.05.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Knotige Veränderungen der Schilddrüse sind alters- abhängig mit 20 bis 50 Prozent in der Bevölkerung weit ver- breitet. Überwiegend handelt es sich dabei um solitäre, häu- fig asymptomatische und vor allem benigne Knoten. Leider aber verstecken sich darunter auch vereinzelte Malignome der Schilddrüse – zwei bis drei unter 100 000 Einwoh- nern werden jährlich neu entdeckt. Frauen seien zwei- bis dreimal häufiger davon betroffen als Männer, erklär- te Prof. Peter Pfannenstiel (Mainz-Kastel) während des 16. Wiesbadener Schilddrü- sengesprächs.

„Die Prognose des Schild- drüsenkarzinoms ist gut, we- sentlich besser als die anderer epithelialer Karzinome.“ Die Kunst der Diagnostik besteht darin, aus der Vielzahl knoti- ger Veränderungen die mali- gnen herauszufinden. Ana- mnese und Basisdiagnostik stünden am Anfang, um Ver- dachtsmomente auf Erkran- kung der Schilddrüse zu erhär- ten oder auszuschließen, er- klärte Dr. Bernhard Saller (Essen).

Die Basisdiagnostik um- faßt in erster Linie die Bestim- mung des basalen TSH so- wie die Schilddrüsen-Sonogra- phie. Die Analysen von T3 und T4 kommen nur dann er- gänzend hinzu, wenn das basa- le TSH erniedrigt oder suppri- miert ist. Im Rahmen der er- weiterten Diagnostik gewinnt das Calcitonin als früher Mar- ker des sporadischen C-Zell- Karzinoms an Bedeutung. Ita- lienische Forscher fanden bei 0,57 Prozent der untersuchten Patienten mit Schilddrüsen- knoten einen erhöhten Serum- Calcitonin-Spiegel. Die Histo- logie bestätigte in all diesen Fällen ein C-Zell-Karzinom.

Eine andere Arbeitsgruppe fand bei 1,37 Prozent der Pati-

enten ein C-Zell-Karzinom.

Außer bei zwei Patienten fand sich bei allen ein erhöhter basaler Calcitonin-Wert. Wie Saller betonte, war die Calci-

tonin-Bestimmung in ihrer diagnostischen Treffsicherheit der Feinnadelpunktion sogar überlegen. Für Patienten mit Niereninsuffizienz ist das Cal- citonin allerdings als Scree- ning-Methode ungeeignet.

Die Schilddrüsenszinti- graphie empfiehlt Saller ab einer Knotengröße von ei- nem Zentimeter. Darunter sind Knoten szintigraphisch meist nicht abgrenzbar. Szin- tigraphisch warme oder heiße

Knoten sind fast nie, kühle oder kalte Knoten in zehn bis 15 Prozent maligne, erklärte Dr. Armin E. Heufelder (München). Die Feinnadel- punktion mit zytologischer

Untersuchung war ein großer Fortschritt für die Dignitäts- beurteilung potentiell mali- gner kalter Knoten.

Sie machte in vielen Fällen die Operation verzichtbar. Al- lerdings kommen diagnostisch unklare Befunde relativ häu- fig vor. Heufelder hofft des- halb auf weitere Fortschritte durch molekularbiologische Methoden.

DNA-Zytometrie, Zell- zyklusanalysen, Immunhisto- chemie, Zytogenetik und Mo- lekulargenetik sind bis heute noch keine zwingende Ergän- zung oder gar Alternative zur etablierten Diagnostik. Dies könnte sich jedoch in Zukunft ändern. Auch zur Beurteilung der Dignität von kalten Kno- ten der Schilddrüse werden in Zukunft molekularbiologi- sche Methoden an Bedeutung gewinnen, mit denen geno- mische Veränderungen (spezi- fische Translokationen) sowie veränderte Expression be- stimmter Proteine, wie Abfall der Expression des TSH-Re- zeptors oder Zunahme der Expression von Fibroblasten- wachstumsfaktoren, unter- sucht werden. Martin Bischoff

A-1186 (66) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 19, 8. Mai 1998

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Schilddrüsenknoten

Calcitonin ist früher Karzinom-Marker

Sonographische Kriterien, die auf ein Schilddrüsen- malignom hinweisen:

cechoarmer Knoten cunscharfe Randbegren- czungMikroverkalkungen cMakroverkalkungen cVergrößerung zervikaler

Lymphknoten

Sonographische Kriterien für benigne Knoten:

cechonormaler/

echoreicher Knoten cechoarmer Randsaum

(„Halo“)

czystische Degeneration cdorsale Schallverstärkung

Patienten mit Herzinsuffi- zienz infolge einer dilatativen Kardiomyopathie profitieren von einer Therapie mit Meto- prolol (Beloc®, Astra). Als ein Wirkmechanismus spe- ziell für die hämodynami- schen Verbesserungen gilt die Wiederherstellung der down- regulierten Betarezeptoren.

Doch Metoprolol nimmt auch Einfluß auf Vorgänge, die sich auf der Postrezeptor- Ebene abspielen.

Bei Herzinsuffizienz-Pati- enten lassen sich hier Verän- derungen in Form von erhöh- ten inhibitorischen G-Pro- tein-Alpha-Einheiten (Gia) nachweisen. Prof. Michael

Böhm (Universität zu Köln) und Mitarbeiter versuchten zu klären, ob Metoprolol den veränderten Gia-Gehalt nor- malisieren kann, auf Postre- zeptor-Ebene also regulie- rend wirkt. Zu diesem Zweck nutzen sie den positiv inotro- pen Effekt von Milrinon, ei- ner Substanz, die unabhängig von Betarezeptoren wirkt, dafür aber eine Abhängigkeit zu cAMP zeigt.

Fünfzehn Patienten mit Herzinsuffizienz und einer linksventrikulären Ejektions- fraktion zwischen 25 und 42 Prozent wurden sechs Mona- te lang mit Metoprolol zu- meist mit der Maximaldosis

von 150 mg täglich behandelt.

Sowohl vorher als auch bei Therapieende erfolgte eine Echokardiographie, bei der Milrinon intravenös (5 bis 10 µg/kg Körpergewicht pro Minute) gegeben wurde.

Bei den Herzinsuffizienz- Patienten ließ sich nach sechsmonatiger Metoprolol- therapie eine Zunahme der basalen Verkürzungsfraktion beobachten. Vor der The- rapie zeigten die Patienten unter Milrinon keine Er- höhung der Verkürzungsfrak- tion, nach der Behandlung mit Metoprolol dagegen war eine signifikante Zunahme unter Milrinon-Infusion fest- zustellen. Dieses Ergebnis (J Am Coll Cardiol 1997; 30:

992–996) belegt eindeutig, daß der Betablocker Meto- prolol nicht nur auf die Rezeptoren wirkt, sondern gleichzeitig Vorgänge auf der Postrezeptor-Ebene positiv

beeinflußt. EB

Betablocker bei Herzinsuffizienz

Metoprolol wirkt

auf zwei Ebenen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie erläutern auch, warum etwa Bluthochdruck, koronare Herz- krankheit oder Herzrhythmusstörun- gen in eine chronische Herzschwä- che münden könnnen.. Herzschwä- che kann durch

den die Daten von HI-Patienten, die im Rahmen der gesetzlichen Regelversorgung in Deutschland behan- delt wurden (= Kontrollgruppe) mit denen der CMP- Patienten (=

Advanced heart failure treated with continuous-flow left ventricular assist device.. Rose EA, Gelijns AC, Moskowitz AJ,

Das Über- leben aller Patienten betrug 87,1 Pro- zent nach sechs Monaten, 83,0 Pro- zent nach 12 Monaten und 77,8 Pro- zent nach 18 Monaten (insgesamt wurden 49 Todesfälle

Die von der Sanofi-Toch- ter Plato Plantorgan ins Le- ben gerufene Initiative „Al- koholfreie Medikamente für Kinder“ will erreichen, daß an Kinder unter sechs Jahren nur

In anderen Unter- suchungen waren bei Thera- piekontrolle mit NT-proBNP weniger kardiovaskuläre Er- eignisse und eine geringere Sterblichkeit zu verzeichnen als unter klinischer

Zwar zeigte sich bei den 81 untersuchten Patienten beim TNF- ␣ , beim IL-6 und IL-8 sowie beim MCP-1 trotz deut- lich erhöhter Plasmaspiegel kein Unterschied, sehr

❖ Ein systematischer Review kommt zum Schluss, dass individuell angepasste Unter- kiefer-Protrusions-Zahnschienen in der The- rapie von Patienten mit leichter bis mittel-