• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes" (25.10.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes" (25.10.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARZNEIMI Fl ELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Durchsicht des

Ärztemusterbestandes

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker informierte die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft über Mitteilungen pharma- zeutischer Hersteller, die Rückrufe und andere wichtige Änderungen von Fertigarzneimitteln betreffen. Der Be- stand an Ärztemustern ist entspre- chend durchzusehen, und erforderli- chenfalls sind die nicht mehr verkehrs- fähigen Fertigarzneimittel bzw. deren genannte Chargen auszusondern und zu vernichten.

Rückruf von Ketosteril, EAS oral und EAS Granulat

„Die Firma Fresenius AG teilt mit, daß alle Formen der Produkte Ketoste- ril, EAS oral und EAS Granulat aus dem Markt zurückgerufen werden".

Chargenrückruf von Liquisorb S Pulver Ch.-B.: 1013607

„Die Firma Pfrimmer Kabi GmbH + Co. KG ruft Liquisorb S Pulver, Ch.-B.: 1013607, haltbar bis 31. 12. 1991, wegen Geschmacksverän- derungen zurück." AkdÄ

11111111111131111311111M1811111111•11131311•1

Monographie-Entwürfe

des Bundesgesundheitsamtes

Die nachstehend aufgeführten Mo- nographien wurden von der Kommissi- on B 7 (Dermatologie, Hämatologie) für den humanmedizinischen Bereich erarbeitet:

Chlorhexidin und Chlorhexidin-Sal- ze der Kommissionen B 7/B 6/B 9,

Clotrimazol der Kommissionen B 7/B 4,

Dexpanthenol/Panthenol zur top.

Anwendung, Dichlorophen, Stoffcharakteristik zu Tioxolon.

Die jeweiligen Monographie-Ent- würfe (Stoffcharakteristik) können beim Bundesgesundheitsamt (GZS 13.05) angefordert und Stellungnah- men bis zum 30. November 1990 an das Institut für Arzneimittel des Bundesge- sundheitsamtes, Seestraße 10-11, 1000 Berlin 65, eingesandt werden. WZ rechnung und im Bereich der Praxisor-

ganisation.

2. Zu Tätigkeitsgruppe III:

(Zuschlag auf die Vergütung nach Tätigkeitsgruppe I: 10 %)

In diese Gruppe fallen insbesonde- re gemäß § 46 Abs. 1 BBiG weitergebil- dete Arzthelferinnen (Arztfachhelfe- rinnen) mit entsprechender Abschluß- prüfung; ferner gemäß § 23 Nr. 4 Rönt- genverordnung fortgebildete Arzthel- ferinnen; weiterhin Tätigkeiten in der Betreuung und Anleitung von Auszu- bildenden, Tätigkeiten in der Patien- tenberatung (z. B. bei Diätfragen), be- treuende Tätigkeiten im Rahmen von Patientengruppen sowie der Präven- tion.

3. Zu Tätigkeitsgruppe IV:

(Zuschlag auf die Vergütung nach Tätigkeitsgruppe I: 20 %)

In diese Gruppe fallen Tätigkeiten mit Leitungsfunktionen, d. h übertra- gene Weisungsbefugnisse in Praxen mit überdurchschnittlich großem Personal- bestand sowie Tätigkeiten im organisa- torischen und kaufmännischen Verwal- ten unter wirtschaftlichen Gesichts- punkten.

III. Zu § 3 (2)

Bei den Begriffen „Anweisung",

„allgemeine Anweisung", „weitgehend selbständig" sowie „selbständig" im Sinne des Ausführens von Tätigkeiten nach den Tätigkeitsgruppen I bis IV sind die Verordnung der Bundesregie- rung über die Berufsausbildung zur Arzthelferin vom 10. 12. 1985 (BGBl.

Jahrgang 1985, Teil I, S. 2200 bis 2208) sowie die Stellungnahmen der Bundes- ärztekammer zur Delegationsfähigkeit ärztlicher Leistungen zu berücksichti- gen; dies sind die Stellungnahmen des Vorstandes der Bundesärztekammer zur „Vornahme von Injektionen, Infu- sionen und Blutentnahmen durch An- gehörige der medizinischen Assistenz- berufe" vom 16. 02. 1974, die von der Bundesärztekammer mitgetragene Stellungnahme der Deutschen Kran- kenhausgesellschaft zu „Injektionen, Infusionen und Blutentnahmen durch das Krankenpflegepersonal" vom 11. 3. 1980 sowie die im Jahr 1988 ab- gegebene Stellungnahme der Vorstän- de von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung zu "Anforderungen an die persönli- che Leistungserbringung" (Deutsches Ärzteblatt, Heft 38 vom 22. 9. 1988, S. 2604 f.).

Frankfurt, den 3. Juli 1990 ❑

Protokollnotizen

I. Zu § 3 (1) (Berufsjahre)

Die Berufsjahre zählen vom Ersten des Monats an, in dem die Prüfung zur Arzthelferin bestanden wurde. Unter- bricht die Arzthelferin ihre berufliche Tätigkeit, so ist die dazwischen liegen- de Zeit zur Hälfte auf die Berufsjahre anzurechnen. Hat die Arzthelferin vor ihrer Ausbildung eine berufsnahe Tä- tigkeit ausgeübt, so ist diese Zeit zur Hälfte auf die Berufsjahre anzurech- nen.

Werden Angestellte ohne Lehrab- schlußprüfung Arzthelferinnen gemäß

§ 1 Abs. 1 Satz 3 gleichgestellt, so sind die ersten zwei Jahre der Berufstätig- keit bei der Ermittlung der Berufsjahre nicht anzurechnen.

II. Zu § 3 (2) (Eingruppierung in die Tätigkeitsgruppen)

Mit dem Gehaltstarifvertrag vom 3.

Juli 1990 wird die bisherige Berufsjahr- staffel durch eine neue Vergütungs- struktur abgelöst.

Die Tätigkeitsgruppen I bis IV bauen inhaltlich aufeinander auf in dem Sinne, daß höhere Tätigkeitsgrup- pen Tätigkeiten aus den darunter lie- genden Tätigkeitsgruppen mitumfas- sen. Die Eingruppierung in eine Tätig- keitsgruppe erfolgt nach den in den Tä- tigkeitsgruppen I bis IV jeweils ge- nannten Kriterien und muß im jeweili- gen Einzelarbeitsvertrag vereinbart werden.

Vertretungen in Zeiten von Erho- lungsurlaub oder Krankheit bis zu sechs Wochen führen nicht zu einer Höhergruppierung.

Übt eine Arzthelferin verschieden zu bewertende Tätigkeiten aus, so kommt es auf das Gesamtbild und die Bewertung ihrer verschiedenen Tätig- keiten nach den Tätigkeitsdefinitionen an. Sie erhält Gehalt nach der höheren Tätigkeitsgruppe, wenn die Tätigkeiten nach dieser Gruppe regelmäßig mehr als die Hälfte der gesamten Arbeitszeit in Anspruch nehmen.

1. Zu Tätigkeitsgruppe II:

(Zuschlag auf die Vergütung nach Tätigkeitsgruppe I: 5 %)

In diese Gruppe fällt u. a. das Aus- führen von delegationsfähigen Leistun- gen am Patienten nach allgemeinen Anweisungen (zum Beispiel im Bereich der physikalischen Therapie, der Er- stellung eines EKG's und/oder weitere vergleichbare Leistungen) sowie Unter- stützung bei der Erstellung der Privat- abrechnung und/oder der Kassenab-

A-3340 (78) Dt. Ärztebl. 87, Heft 43, 25. Oktober 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die zunehmende Pluralität von Wert- bildern und Lebenszielen in der mo- dernen Gesellschaft , aber auch die wachsenden Gefahren durch Ökono- misierung und

Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, daß alle an- deren außer den oben genannten 3 Chargen im Wirkstoffgehalt bestätigt wurden, so daß diese Bestände von die- sem Rückruf

Die Firma Ravensberg GmbH teilt mit: „Rosimon-neu Tabletten der Ch.-B.: 417895, die vor Ende Januar 1990 ausgeliefert wurden, haben einen etwas unangenehmen Geruch.. Die Ur-

Die verschiedenen Operationsver- fahren des Morbus Hirschsprung sind mit den Namen von vier Kinderchirur- gen verbunden: Swenson, Rehbein, Duhamel, Soave.. Mit allen

Der Be- stand an Ärztemustern ist entspre- chend durchzusehen, und erforderli- chenfalls sind die nicht mehr verkehrs- fähigen Fertigarzneimittel beziehungs- weise deren

Authentische Schilderungen von Kindern und einer Familie mit ei- nem asthmakranken Sohn machen deutlich, wie man im Laufe der Zeit als Betroffener sein Asthma besser akzep-

e In diese Rubrik können nur Kongresse, Kurse oder Lehrgän- ge aufgenommen werden, die von der Bundesärztekammer oder der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung,

„allgemeine Anweisung“, „weitgehend selbständig“ sowie „selbständig“ im Sin- ne des Ausführens von Tätigkeiten nach den Tätigkeitsgruppen I bis IV sind die Verordnung