• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aktuelle Meinungen zur idiopathischen Myositis" (22.11.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aktuelle Meinungen zur idiopathischen Myositis" (22.11.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

nisse widersprüchlich. Therapiever- suche der Hämolyse beim Glukose-6- Phosphat-Dehydrogenasemangel mit Vitamin E wurden durchgeführt (18).

Diese Form der hämolytischen An- ämie tritt im Zusammenhang mit der Einnahme bestimmter Medikamente (Chloroquin, Mefloquin, Sulfonami- de) und Vegetabilien (Favabohnen) ein, die zur vermehrten Bildung von Wasserstoffsuperoxid und/oder frei- en Radikalen führen.

Bedarf in der Nahrung

In den Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr wurden bislang die Werte angegeben (recommended daily allowance, RDA), die zur Ver- hütung des klassischen Vitaminman- gels erforderlich sind. Zur optimalen Zufuhr (aus dem Grenzbereich zum Mangel hinaus) sind etwas höhere Werte erforderlich, die im allgemei-

nen mit einer ausgeglichenen Nah- rung ebenfalls gedeckt werden kön- nen (Tabelle 3).

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonder- druck, anzufordern über Professor Sies.

Anschriften der Verfasser:

Prof. Dr. phil. Hermann Esterbauer Institut für Biochemie der

Universität Graz Schubertstraße 1 A-8010 Graz/Österreich Prof. Dr. med. Fred. K. Gey Vitamin-Einheit & Reference Center for Vitamins

WHO-MONICA Project Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Bern

Bühlstraße 28

CH-3000 Bern 9/Schweiz

Dr. phil. nat. Dr. med.

Jürgen Fuchs

Zentrum der Dermatologie und Venerologie, Abteilung II Leiter: Prof. Dr. R. Milbradt Klinikum der Universität Theodor-Stern-Kai 7

W-6000 Frankfurt am Main 70 Privatdozent Dr. med.

Michael Clemens

Medizinische Klinik und Poliklinik Abteilung Innere Medizin II Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c.

H. D. Waller

Universität Tübingen Otfried-Müller-Straße 10 W-7400 Tübingen

Korrespondenzanschrift:

Prof. Dr. med. Helmut Sies

Institut für Physiologische Chemie I Universität Düsseldorf

Moorenstraße 5 W-4000 Düsseldorf 1

Aktuelle Meinungen

zur idiopathischen Myositis

Die idiopathische entzündliche Myopathie, eine Kategorie, die Poly- myositis, Dermatomyositis und eine Reihe von anderen Erkrankungen umfaßt, tritt sehr selten auf, wurde jedoch in den vergangenen Jahren ein Hauptpunkt intensiver Studien der Arthritis- und Rheumatismus- Abteilung des National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases.

Der Bericht über eine Diskussi- on zu diesem Thema beschreibt die klinische Bild und unterstreicht das Erfordernis einer Biopsie zur Sicher- stellung einer korrekten Diagnose.

Besonders wichtig ist es, die thera- pieresistente Variante zu erkennen.

Die extraskeletalen Manifestatio- nen, besonders die kardiopulmonale, oropharyngeale, gastrointestinale und endokrine Beteiligung werden beschrieben. Die kardiopulmonale Beteiligung, besonders eine intersti- tielle Lungenerkrankung, Arrhyth- mien und Herzinsuffizienz können

im klinischen Bild dominieren. Die bekannten Ursachen variieren und schließen Drogen, Toxine und einige infektiöse Erreger ein, jedoch kann in den meisten Fällen die Ursache dennoch nicht identifiziert werden.

Es gibt Hinweise, daß Picornavi- ren bei Menschen einige Fälle auslö- sen können; bei einer sehr ähnlichen Erkrankung, die bei Mäusen durch einen Picornavirus hervorgerufen wird, laufen Untersuchungen. Studi- en über Autoantikörper und Zellim- munfunktion spielen in der Pathoge- nese eine zentrale Rolle bei der ge- störten Immunität.

Die Myositis-spezifischen Auto- antikörper, besonders jene, die auf gewisse in der Protein-Synthese wichtige Enzyme (Aminoacyl-Trans- fer-RNA-Synthetase) gerichtet sind, wurden in einem klinisch abgegrenz- ten Teilkollektiv von Patienten ge- funden. Obwohl die meisten Patien- ten zu Beginn auf Kortikosteroide reagieren, werden manchmal zytoto-

xische Medikamente hinzugefügt, wenn sich eine Steroid-Toxizität oder ein therapierefraktärer Zu- stand entwickelten. Es werden dar- über hinaus verschiedene neuartige Therapien beschrieben, die in Studi- en bei diesen Fällen untersucht wer- den, und zukünftige Richtungen in der Forschung umreißen. Lng

NIH Conference: Current Concepts in the Idiopathic Inflammatory Myopathies: Po- lymyositis, Dermatomyositis, and Related Disorders, Ann. Int. Med. 111 (1989)

143-157.

Dr. Paul H. Plotz, Building 10, Room 9N228, National Institutes of Health, Be- thesda, MD 20892, USA.

Dt. Ärztebl. 87, Heft 47, 22. November 1990 (65) A-3741

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die Vorder- darmzysten (60 Prozent Tracheo- bronchialzysten) liegen üblicherwei- se im mittleren Mediastinum. Der größte Anteil der Tumoren im hinte- ren Mediastinum wird

Über den gleichen Mechanismus der Diffusion aktivierter digestiver Pan- kreasenzyme triggert möglicherweise auch Alkohol die akute Pankreatitis- entwicklung. D die

Nach Einführung der kontinuier- lichen Langzeitdruckmessung des Li- quordruckes konnte jedoch gezeigt werden, daß es bei diesen Patienten, insbesondere im Schlaf, intermittie- rend

Jedoch maxi- mal fünf Prozent der Patienten mit rheumatoi- der Arthritis sollen bei der Austestung einer für sie optimalen Diät eine Besserung zeigen (6).. Kontrollierte Studien

Zum einen kann nicht vorhergesagt werden, ob es im Ein- zelfall zur Remission kommen wird, zum anderen ist daran zu denken, daß eine einmal abgestorbene Sin- neszelle sich nie

In aller Regel treten beide Erkrankungen in der zweiten Lebenshälfte auf, von der Dermatomyositis existiert aber auch eine juvenile Form.. Frauen sind etwa zwei­ bis dreimal

Diese drei Ursachenspektren über- schneiden sich teilweise, so können zum Beispiel Immundefekte iatro- gen durch Zytostatika oder Immun- suppressiva ausgelöst werden.. In ty-

Interessant sind auch die neueren Forschungsergebnisse über die ex- traartikulären, nichtentzündlichen Knochenprozesse bei der Arthritis psoriatica (Fassbender), die durch