• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Davos - Winter" (03.01.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Davos - Winter" (03.01.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jetzt noch attraktiver: die Davoser Eisbahn

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FORTBILDUNG AKTUELL

Kongreßfortbildung

mit der Bundesärztekammer

Eröffnungsvortrag:

Der Nutzen

der Gentechnologie für die Medizin

Hauptreferate und Podi- umsgespräche oder Kollo- quien:

1. Der Schwindel;

2. Zelluläre und humorale Immunität;

3. Berufspolitik;

4. Die neuen diagnosti- schen und therapeuti- schen Verfahren bei Ge- fäßerkrankungen;

5. AIDS;

6. Die Polyneuropathie - Ein diagnostisches und therapeutisches Problem;

7. Krebsnachsorge;

8. Das metastasierte Mam- makarzinom - was tun?

9. Vorteile und Risiken des Freizeitsports;

10. Die akute Atemnot.

Davos

Seminare und Kurse:

1. Hepathologie;

2. Autogenes Training;

3. Orthopädie;

4. Rechtsmedizin;

5. Echokardiographie- Kurs;

6. Labormedizin;

7. Differentialdiagnostik und Differentialtherapie in- nerer Erkrankungen;

8. Neurologie;

9. Physiologie/Pathophy- siologie;

10. Dermatologie/Allergo- logie;

11. Pharmakologie;

Winter

12. Kardiologie;

13. Praxisorientierte Psy- chosomatik - Das Ge- spräch als Brücke für Dia- gnostik und Therapie;

14. HNO;

15. Medizinisches Bild/

Text-Informationssystem der Universität Essen 16. Arbeitsmedizin;

17. Ophthalmologie;

18. Präventive Onkologie;

19. Echokardiographie für Fortgeschrittene;

20. Ultraschall-Doppler- Kurs der hirnversorgenden Arterien;

21. Katastrophenmedizin;

22. Pädiatrie;

23. Plastische Chirurgie;

24. Augenspiegel-Kurs;

25. Psychiatrie;

26. Umweltschäden;

27. Gynäkologie;

28. Regulationen durch Hormone;

29. Strahlentherapie;

30. Der häusliche Unfall;

31. Sportmedizin;

Sonderveranstaltungen:

Gemeinsame Veranstal- tungen der evangelischen Akademikerschaft in Deutschland und des ka- tholischen Akademikerver- bandes Deutschlands;

Vorführung wissenschaft- licher Filme gemäß Son- derprogramm.

Kongreßgestalter: Prof.

Dr. Edgar Ungeheuer in Zusammenarbeit mit Dr. P.

Erwin Odenbach Vorschau auf den XXXIV. Internationalen Kongreß

vom 2. bis zum 14. März 1986

Erweitertes Rahmenprogramm

gle

emeinde und Land- schaft Davos haben ihre Sportangebote für Winter und Sommer erweitert: An- fang Dezember 1985 ist ei- ne neue Kunsteisbahn un- ter freiem Himmel eröffnet worden. Dort, wo früher im Sommer Tennisplätze zu einem Match einluden und im Winter eine große Na- tureisbahn zum Eisstock- schießen ermunterte, ent- stand inzwischen eine auch für Wettbewerbe ge- eignete Kunsteisbahn. Der Clou: Eine Beschattungs- anlage sorgt dafür, daß nun auch bis weit in den März hinein Eislauf mög- lich ist. Die Eisfläche ist ge- eignet für Eiskunstlaufen, Eisschnellauf, Eisstock- schießen, Curling und Eis- hockey.

Auf dem 23 000 Quadrat- meter großen Areal der Kunsteisbahn entsteht ei- ne moderne Leichtathletik- Anlage, die bereits im Sommer 1986 betriebsbe- reit sein wird. Das Eislau- fen im Winter auf der Na- tureisbahn wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Auch das internationale Zentrum der Eislaufaktivi- täten, das Davoser Eissta- dion, ist dank seiner küh- nen Architektur und seiner winterfesten Holzkonstruk- tion heuer noch zuschau- erfreundlich geworden.

Dank der Anstrengungen der Gemeinde und Land- schaft Davos und des in der ersten schweizeri- schen Liga sehr erfolgrei- chen Hockey-Clubs (HCD) hat man sich entschlossen,

zu den 2000 Plätzen zu- sätzlich 600 Sitzplätze ein- zurichten. Das Eisstadion dürfte damit mehr als 7800 Zuschauern Sitz- und Steh- plätze bieten. Außerdem ist der Presseraum vergrö- ßert worden, so daß bereits beim Spengler-Cup und anderen Eishockey-Turnie- ren optimale Vorausset- zungen auch für die jour- nalistische Arbeit geboten wurden. Eine neue Match- Uhr (1,5 Tonnen schwer!)

über der Mitte des Spielfel- des angebracht, konnte dank einer Spende ange- schafft werden. Ab Winter 1985/86 ist das General- abonnement für alle Berg- bahnen und Skilifte der Region Davos (REGA) er- weitert worden; es schließt nunmehr auch die Benut- zung des Ortsbusses zwi- schen Davos Platz und Da- vos Dorf ein.

Die Sportiven finden am Ortsausgang in Richtung Glaris (an der Busendsta- tion Alberti) in der „Fäbri"

eine moderne Tennishalle mit der dazugehörigen In- frastruktur und allem Kom- fort. Das Tennisareal um- faßt vier Hallenplätze und zwei Squash-Courts. Im Frühjahr 1986 kommen zu- sätzlich vier Außenplätze hinzu. Sämtliche Hallen- plätze sind mit einem sandverfüllten Kunstrasen- belag versehen worden.

Die Tennishalle ist jeweils von 7 bis 23 Uhr von je- weils Montag bis Freitag sowie bis 22 Uhr an den Samstagen und Sonntagen geöffnet. HC 16 (18) Heft 1/2 vom 3. Januar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem frei gelüfteten Liegeboxenlaufstall für Milchvieh mit planbefestigten Lauffl ächen und kombiniertem Liegegang/Laufhof am Rand wurden Emissionen von Ammoniak (NH 3 ) quan-

Emissions of ammonia (NH 3 ) in naturally ventilated cubicle loose housing for dairy cattle with solid fl oor exercise surfaces and a peripheral combined cubicle access

Eine fitte Fassade für die nächsten 30 Jahre Eine fachgerecht erneuerte Fassade mit einer Aussendämmung hat eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren.. Nach 15 bis 18 Jahren

Die Ermittlung dieser Strahlungs- intensivierung durch eine den Sonnenkollektoren vorgelagerte, spiegelnde Fläche wurde im Rahmen eines KTI-Innovations- scheck-Projekts zusammen mit

wöhnten über 380 Gäste: „Kaum, dass wir den Termin für das nächste Jahr bekannt gegeben haben, gehen auch schon die ersten Anmeldungen ein“, freut sich Stefan

Unter alten Börsenhasen ist dieses Phänomen durchaus bekannt, eine alte Weisheit gar, daß die Hausse um so mehr in ihre Endphase gerät, je mehr zittrige Hände den Markt bestimmen..

Rechtzeitig zu Beginn der Wintersaison 1989/90 wartet der Sport- und Kongreßort Davos mit einigen neuen Attraktionen auf: Viele Ho- tels und Privatquartiere wurden modernisiert;

Male auf die Rückseite ein Bild zu deinem Lieblingsmonat. Diplomierte-Legasthenietrainerin des EÖDL Hannelore