• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Glutamat-Antagonist für alle Stadien des Morbus Parkinson" (18.01.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Glutamat-Antagonist für alle Stadien des Morbus Parkinson" (18.01.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit einem spezifischen Hemm- stoff, der den definierten Än- derungen im Erbgut, dem Phi- ladelphia-Chromosom, Rech- nung trägt, sind bei allen For- men der chronisch myeloi- schen Leukämie (CML) hohe Responseraten sowohl hin- sichtlich zytogenetischer als auch hämatologischer Remis- sionen zu erzielen. Für die Pa- tienten bedeutet dies eine Al- ternative oder – in Kombina- tion – eine zusätzliche Option zu den bisherigen Therapie- formen.

Bei einem Symposium der Firma Novartis während der Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesell- schaft für Hämatologie und Onkologie in Mannheim er- läuterte Dr. Andreas Hoch- haus (Mannheim) das Wirk- prinzip: Die Substanz STI571 (Glivec®) blockiert kompe- titiv die ATP-Bindungsstel- le der aktivierten Tyrosinki- nase bcr-abl; ein Enzym, das bei 95 Prozent der Patien- ten mit CML infolge der zytogenetischen Aberration gebildet wird und für die ma- ligne Transformation essenzi- ell ist.

Gut verträglicher neuer Wirkstoff

Der Hemmstoff blockiere zwar auch einige andere Ty- rosinkinasen, so Prof. Dietger Niederwieser (Leipzig), die Mehrheit werde jedoch nicht inhibiert. Resistenzen sind möglich, etwa durch Mutatio- nen im Kinasegen oder bei Genamplifizierung, hier wird eine Kombinationstherapie mit Interferon versucht.

Seit 1998 wurden mehrere Tausend CML-Patienten mit dem oralen Medikament be- handelt. In klinischen Studien hat sich bei Patienten in der chronischen Phase bereits nach drei Monaten eine Ma-

jorremission in der zytogene- tischen Antwort gezeigt; 91 Prozent der Patienten sind über ein Jahr progressions- frei. In der akzelerierten Pha- se scheint die zytogenetische Antwort nach drei Monaten prognostische Aussagekraft zu besitzen: Alle Patienten, die sich dann in einer Major- remission befanden, sind nach 1,1 Jahren noch am Leben.

Die Reaktion könnte deshalb ein Entscheidungskriterium für oder gegen eine Stamm- zelltransplantation sein.

Bei Patienten in der Bla- stenkrise liegt der Median für die hämatologische Remissi- on bei 8,3 Monaten; 65 Pro- zent der Patienten sind nach sechs Monaten progressions- frei. Die Verträglichkeit be- zeichnete Hochhaus als gut, Nebenwirkungen nichthäma- tologischer Art (Übelkeit, Flüssigkeitsretention, Mus- kelkrämpfe, Diarrhö, Derma- titis) sind meist leicht; bei den hämatotoxischen Nebenwir- kungen wurde eine Granulo- zytopathie und/oder Throm- bopenie beobachtet. Die Sub- stanz soll für Interferon-resi- stente Patienten in der chro- nischen Phase und für akzele- rierte Stadien mit Blastenkri- sen zugelassen werden.

Die neue Wirksubstanz zeigte auch bei Patienten mit fortgeschrittener Phila- delphia-Chromosom-positiver akuter lymphatischer Leuk- ämie (ALL) eine niedrige Grad-III/IV-Toxizität bei gu- ter klinischer Wirkung, wie Prof. Oliver Ortmann (Frank- furt/Main) darlegte. Bei Pati- enten mit Rezidiv wurde ei- ne hohe initiale Ansprechrate dokumentiert, eine Mono- therapie sei allerdings nicht ausreichend; eine Kombinati- on mit Chemotherapie oder der Immunsuppression nach Stammzelltransplantation ist möglich. STI571 müsse früh-

zeitig eingesetzt und Resisten- zen müssten beachtet werden.

Sowohl bei CML- als auch Philadelphia-Chromosom-po- sitiven ALL-Patienten mit Stammzelltransplantation in- duzierte der neue Wirkstoff auch bei Patienten ohne Nachweis der Spenderhäma- topoese deren Rekonstituti- on ohne ungewöhnliche Ne- benwirkungen, sagte Dr. Tho- mas Fischer (Mainz).

Zusätzlich scheint STI571 auch bei anderen Krebsarten mit Mutationen im Erbgut wirksam, bei denen pathoge- netisch eine Tyrosinkinase in- volviert ist – etwa bei gastro- intestinalen Stromatumoren (GIST). Diese Malignome sind meist schon bei Diagno- sestellung metastasiert und äußerst chemoresistent. Bei Gabe von 400 oder 600 mg/

die STI571 hat Prof. Heikki Joensuu (Hus) in Finnland bei bisher 86 Patienten in 59 Prozent eine partielle und 26 Prozent eine stabile Remis- sion beobachtet, 13 Prozent waren progressiv. Der Refe- rent stufte die neue Substanz deshalb als ersten effektiven systemischen Ansatz bei die- sen Tumoren ein und progno- stiziert für die Zukunft den Einsatz als adjuvante Behand- lung nach Chemotherapie.

Offene Fragen sind ne- ben dem Langzeit-Überleben und der langfristigen Toxi- zität noch der Einsatz bei anderen Tumoren, die durch Tyrosinkinasen „getrieben“

werden. Denkbar sind hier Keimzelltumoren, Basalzell- karzinome der Haut und auch das kleinzellige Bronchialkar- zinom. Dr. Renate Leinmüller V A R I A

A

A138 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 3½½½½18. Januar 2002

Leukämie-Therapie

Neues Wirkprinzip mit Enzymblockade

Unternehmen

Glutamat-Antagonist für alle Stadien des Morbus Parkinson

Der Glutamat-Antagonist Amantadinsulfat (PK-Merz®) greift im Gegensatz zu fast allen anderen Parkinson- Therapeutika nicht am dop- aminergen System an, son- dern dämmt die glutamaterge Überaktivität ein. Er ist Mit- tel der Wahl für alle Stadien des Morbus Parkinson. So zö- gert Amantadin im Frühstadi- um den Beginn der L-Dopa- Therapie hinaus; im Spätsta- dium ist es die einzige Sub- stanz, die bereits vorhandene Dyskinesien reduziert. Das belegen Studien der amerika- nischen Gesundheitsbehörde.

Ein De-novo-Parkinson- Patient sollte nach Empfeh- lungen von Prof. A. Rajput (Kanada) deshalb zunächst 300 mg Amantadinsulfat täg- lich als Monotherapeutikum erhalten. Genügt dies nicht mehr, ist ein Dopaminagonist hinzuzufügen. Reicht dies auch nicht mehr aus, wird als dritte Substanz L-Dopa ver- ordnet. Bei Patienten, die bereits mit L-Dopa behan- delt werden, könne durch die Kombination mit Aman-

tadin das Auftreten motori- scher Komplikationen erheb- lich hinausgezögert oder so- gar verhindert werden, sag- te Prof. Heinz Reichmann (Dresden) anlässlich des „In- ternational Congress on Par- kinson Disease“ in Helsinki.

Außerdem lasse sich die L- Dopa-Dosis zum Teil erheb- lich reduzieren.

Wie die zwölf Monate spä- ter durchgeführte Kontroll- untersuchung zeigte, wirkte Amantadin auch nach ei- nem Jahr noch unvermindert.

Amantadinsulfat unterschei- det sich bezüglich seiner Phar- makokinetik deutlich von Amantadinhydrochlorid. Das Sulfat, so Prof. Peter Riede- rer (Würzburg), flute langsa- mer an als das Hydrochlorid.

So führt Amantadinsulfat zu einem gleichmäßigeren Plas- maspiegel, weist weniger Ne- benwirkungen auf und kann deshalb höher dosiert wer- den. Ein weiterer Vorteil des Sulfats ist die Verfügbarkeit als Infusion, das Mittel der Wahl bei dekompensiertem

Parkinson. EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wichtigstes Fazit der vorliegen- den Studien ist, dass durch eine konse- quente medikamentöse Therapie der Alzheimer-Demenz die Zahl der Heim- einweisungen reduziert und damit

Eine nachlassende Wirkung von L-Dopa, wie sie in fortge- schrittenen Krankheitssta- dien häufig ist, konnte aufge- bessert oder von vornherein verhindert werden, so daß man

Es wurde eine große, aus Italien stam- mende und jetzt in den USA lebende Familie untersucht, bei der sich das für Morbus Parkinson repräsentative Krankheitsbild in früherem

Vier Genorte für den MP wurden bereits chromosomal kartiert, und für drei gene- tisch bedingte Unterformen konnten erste Mutationen identifiziert werden.. Bei den häufigen

Diesen Befunden zufolge kann es nicht zutreffen, daß das vom Her- steller verwandte Spenderblut aus- schließlich von HIV- und HBV-frei- en Personen stammt, weil die Anti-

Im fortgeschrittenen Stadium findet sich bei einem Teil der MSA Patienten neben einer zerebellären Atrophie oder Veränderungen im Hirnstamm in etwa 70 %

Unter Berücksichtigung der derzeitigen Studienlage, der Zulassung von Rivastigmin für die Behandlung von Par- kinson-Patienten mit Demenz, möglicher Interaktionen der

Bei vier Patienten normalisierte sich die Blutungszeit nach zwei bis fünf Tagen unter Premarin- Therapie.. In einem der vier Fälle von verlän- gerter Blutungszeit normalisierte