• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Morbus Parkinson: Anmerkung" (19.09.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Morbus Parkinson: Anmerkung" (19.09.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

fer dieser Reform wäre das nicht weiter verwunderlich, sage ich Ihnen voraus, dass unsere Notfallstationen aus allen Nähten platzen, was sie ohnehin schon tun, weil die Präsenz der niedergelassenen Ärzteschaft über Mittag, am frei zu wählenden Dies acade- micus, vor und vor allen Din- gen nach Feiertagen, die in der Woche liegen, ebenso zu wünschen übrig lässt wie von Freitag Mittag bis Montag früh, von den Kurzurlauben um die christlichen Feste ein- mal ganz zu schweigen. Die Einschränkung der freien Arztwahl bei Zahlung einer Besuchsgebühr von 10 Euro – ich habe noch nie jemanden besucht, dem ich dafür auch noch Geld geben musste – zeigt die abgrundtiefe Verach- tung, die die Medizinalbüro- kratie jeder Couleur dem so genannten mündigen Bürger entgegenbringt.

Dr. U. Steenblock,

Kreiskrankenhaus, Meisenhartweg 14, 79713 Bad Säckingen

Morbus Parkinson

Zu dem Medizinreport „Den Verlust dopaminerger Neuronen sichtbar machen“ von Siegfried Hoc in Heft 31–32/2003:

Anmerkung

Nicht die präsynaptisch gele- genen Dopaminrezeptoren transportieren das Dopamin durch den synaptischen Spalt, sondern die membranständi- gen Dopamintransporter sor- gen auf präsynaptischer Seite für die Wiederaufnahme des Dopamins.

Zudem ist anzumerken, dass eine Iod-Überempfindlichkeit keine Kontraindikation zur [123I]-markierten Radio- tracer-SPECT darstellt.

Der Radioligand [123I]FP- CIT markiert diese Wieder- aufnahmestellen, deren Dichte ein Maß für die Integrität ni- grostriataler Neurone, die bei der Parkinson-Erkrankung zugrunde gehen, ist.

Bert Umland-Seidler,

PM-Nuklearmedizin, Fraunhoferstraße 7, 85737 Ismaning

A

A 2434

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 3819. September 2003 B R I E F E / B Ü C H E R

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Gabriele Pitschel-Walz, Josef Bäuml, Werner Kissling: Psycho- edukation Depressionen. Manual zur Leitung von Patienten- und An- gehörigengruppen. Urban & Fi- scher Verlag, München, Jena, 2003, XII, 236 Seiten, kartoniert, 39,95 A Hans-Jürgen Tietz, Horst Ul- bricht: Sport und Mykosen. Pilz- erkrankungen bei Sportlern. Schlü- tersche GmbH & Co. KG, Verlag und Druckerei, Hannover, 2003, 156 Seiten, 21,3 × 28 cm, 102 farbige Abbildungen, Hardcover, 49,90 A Peter Reimer, Paul M. Parizel, Fal- ko-A. Stichnoth (Hrsg.): Klinische MR-Bildgebung. Eine praktische Anleitung.2.Auflage.Springer-Ver- lag, Berlin, Heidelberg u. a., 2003, XVI, 632 Seiten, 494 Abbildungen, 139 Tabellen, gebunden, 99,95 A Magdalene Brons: Handbuch Schmerz. Schmerztherapie für die tägliche Praxis.Verlag MediMedia, Neu-Isenburg, 2003, 752 Seiten, kartoniert, Informationen beim Herausgeber: MediMedia, Medi- zinische Medien Informations GmbH, Am Forsthaus Graven- bruch 5–7, 63263 Neu-Isenburg Vera Regitz-Zagrosek, Thomas Unger (Hg.): Angiotensin-Rezep- torantagonisten. Therapeutischer Einsatz bei Hypertonie und Herz- insuffizienz. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen, 120 Seiten, 61 Abbildungen, 44,80 A Günter Schiepek (Hrsg.): Neu- robiologie der Psychotherapie.

Schattauer GmbH, Stuttgart, 2003, XX, 522 Seiten, 173 Abbildungen, 15 Tabellen, gebunden, 99 A J.-Matthias Löhr, Volker Heine- mann, Helmut Friess (Hrsg.):

Pankreaskarzinom. Aktuelle Dia- gnostik und Therapie. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bre- men, 2003, 168 Seiten, 61 Abbil- dungen, Hardcover, 44,80 A Jürgen Freyschmidt, Michael Galanski (Hrsg.): Handbuch diagnostische Radiologie. Tho- rax. Springer-Verlag, Berlin, Hei- delberg u. a., 2003, XVI, 804 Sei- ten, 629 Abbildungen in 1193 Ein- zeldarstellungen, gebunden, 199 A Tumorzentrum München (Hrsg.):

Manual Kopf-Hals-Malignome.

Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. 3. Auf- lage. W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 2003, X, 287 Seiten, kartoniert, 38,50 A

Axel Hinrich Murken: Lehrbuch der Medizinischen Terminologie.

Grundlagen der ärztlichen Fach- sprache, 4., überarbeitete Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft mbH, Stuttgart, 2003, 212 Seiten, 13 Abbildungen, 23,50A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vier Genorte für den MP wurden bereits chromosomal kartiert, und für drei gene- tisch bedingte Unterformen konnten erste Mutationen identifiziert werden.. Bei den häufigen

Diesen Befunden zufolge kann es nicht zutreffen, daß das vom Her- steller verwandte Spenderblut aus- schließlich von HIV- und HBV-frei- en Personen stammt, weil die Anti-

Im fortgeschrittenen Stadium findet sich bei einem Teil der MSA Patienten neben einer zerebellären Atrophie oder Veränderungen im Hirnstamm in etwa 70 %

Hans-Dengler-Forschungssti- pendien für klinische Pharma- kologie – zum fünften Mal ausgeschrieben durch die Uni- versität Heidelberg, Dotation:.. 8 000 Euro, für junge, promo-

In unserem Institut konnte gezeigt werden, dass expandierte neuronale Progenitorzellen erfolgreich transfiziert werden können, so dass sie einen neurotrophen Faktor

Eine degustative Abschätzung des Aufsäuerungsumfanges ist aber nur möglich falls die Apfelsäure nach der Gärung gemessen werden kann und somit die durch den BSA bedingte

Es wurde eine große, aus Italien stam- mende und jetzt in den USA lebende Familie untersucht, bei der sich das für Morbus Parkinson repräsentative Krankheitsbild in früherem

Bei der quantitativen Bestimmung von ApoE im Liquor konnte für Morbus Alzheimer und Morbus Parkin- son eine erniedrigte Konzentration von ApoE nachgewiesen werden,