• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Koronarrisiko in der Menopause" (22.08.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Koronarrisiko in der Menopause" (22.08.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE ARZNEIMITTELKOMMISSION

DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT INFORMIERT:

Bundesgesundheitsamt

beabsichtigt Zulassungswiderruf für Arteparon!

Das Bundesgesundheitsamt beabsichtigt, die Zulassung für zwei ältere Arzneimittel, „Arte- paron" (Injektionslösung) und

„Arteparon forte" (Injektionslö- sung), zu widerrufen und hat dies dem pharmazeutischen Unter- nehmer, der Firma Luitpold- Werk, München, in der vergange- nen Woche mitgeteilt. Der phar- mazeutische Unternehmer erhält Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb der nächsten 4 Wo- chen. Die Arzneimittel werden zur Behandlung von Arthrosen (degenerative Erkrankungen der Gelenke) eingesetzt.

Die Arzneimittel haben eine Reihe von Risiken; als uner- wünschte Arzneimittelwirkungen sind z. B. die zusätzliche Schädi- gung des betroffenen Gelenkes und Uberempfindlichkeitsreak- tionen einschließlich des anaphy- laktischen Schocks bekannt. Da- gegen ist der Nutzen der Arznei- mittel nach Ansicht der für die Aufbereitung wissenschaftlichen Erkenntnismaterials bezüglich solcher Arzneimittel zuständigen

Sachverständigenkommission beim Bundesgesundheitsamt nicht belegt. Dieser Einschätzung schließt sich das Bundesgesund- heitsamt nach Anhörung von Be- fürwortern der Arzneimittel an.

Das Amt beabsichtigt die genann- ten Arzneimittelsicherheitsmaß- nahmen, da bei Abwägung von Nutzen und Risiko auf der Basis des aktuellen Erkenntnisstandes die Risiken überwiegen und in diesem Falle nicht länger zu ver- treten sind.

Die Beurteilung der beiden Arzneimittel „Arteparon" und

„Arteparon forte" hat die zu- ständige Sachverständigenkom- mission nach monatelanger Dis- kussion abgeschlossen, und das Bundesgesundheitsamt hatte die entsprechende Arzneimittel-Mo- nographie im Februar 1987 be- kannt gegeben. Seither ist erneut auch in der Fachöffentlichkeit über die Arzneimittel ausführlich diskutiert worden. Die Ergebnis- se dieser Diskussion sind bei der Entscheidung des Amtes berück- sichtigt worden.

gischen Strukturanalyse der Szinti- graphie überlegen. Bei rein diffusen Strumen jüngerer Patienten sind von einer Szintigraphie im allgemeinen keine weiteren diagnostischen Er- kenntnisse zu erwarten. Eine ähn- liche Situation findet sich bei Patien- ten mit M.-Basedow-Hyperthyreose.

Durch die Einführung sensitiver TSH-Assays läßt sich laborchemisch eine thyreoidale Autonomie mit ho- her Wahrscheinlichkeit vermuten.

Zum Beweis der thyreoidalen Auto- nomie, vor allem in Frühstadien, ist eine quantitative Funktionsszintigra- phie erforderlich. Jedoch gilt auch hier die Reihenfolge: erst Sonogra-

phie, dann Szintigraphie. Der Ein- satz weiterführender Verfahren wie Schilddrüsenszintigraphie, Feinna- delpunktion usw. sollte jedoch vom Ergebnis der Sonographie sowie den klinischen und laborchemischen Be- funden abhängig gemacht werden.

Hinsichtlich der Verlaufskon- trollen besteht kein Widerspruch zu unseren Empfehlungen.

Professor Dr. med.

Peter Pfannenstiel

Fachbereich Nuklearmedizin Deutsche Klinik für Diagnostik Aukammallee 33

6200 Wiesbaden

FUR SIE REFERIERT

Das Koronarrisiko in der Menopause

Die Autoren analysierten Daten einer Studie von 1976 bis 1982 bei ei- ner prospektiven Kohorte von 121 700 Frauen aus den USA im Al- ter zwischen 30 und 55 Jahren zur Klärung des Zusammenhanges zwi- schen der Menopause und einer Ko- ronarerkrankung. Art und Status der Menopause wurden 1976 aufge- nommen und alle zwei Jahre per Post durch Fragebogen ergänzt. Bis 1982 betrug die Nachuntersuchungs- rate für Mortalität 98,3 Prozent und für nichttödliche Zwischenfälle 95,4 Prozent.

Nach Überprüfung des Alters und Zigarettenkonsums waren die Frauen mit natürlicher Menopause und ohne jede Einnahme von Er- satzöstrogenen im Vergleich zu den Frauen mit Prämenopause keinem erkennbar höherem Koronarerkran- kungsrisiko ausgesetzt. Ebenfalls wurde im Vergleich zu den Frauen mit Prämenopause bei den Frauen mit natürlicher Menopause und ei- ner Einnahme von Östrogenen kei- ne Auswirkung auf das koronare Ri- siko verifiziert. Bei Frauen mit beid- seitiger Ovarektomie ohne jede Ein- nahme von Östrogenen nach der Menopause jedoch konnte ein er- höhtes (im Mittel 2,2faches) Risiko festgestellt werden. Die Anwendung von Östrogenen in der Postmeno- pause scheint allerdings dieses er- höhte Risiko aufzuheben.

So kommen die Autoren zu der Schlußfolgerung, daß im Gegensatz zur natürlichen Menopause eine beidseitige Ovarektomie das Risiko für eine Koronarerkrankung erhöht, was jedoch wahrscheinlich durch ei- ne Ostrogen-Therapie verhindert werden kann. Lng

Golditz, G. A., et al: Menopause and the Risk of Coronary Heart Disease in Wo- men, New Engl. Journ. Med., 316 (1987) 1105-4110

Dr. Graham A. Golditz, Channing Labo- ratory, 180 Longwood Ave., Boston, MA 02115, USA

A-2248 (46) Dt. Ärztebl. 84, Heft 34/35, 22. August 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(;) Wie bei allen therapeutischen Entscheidungen muß auch bei der Estrogenbehandlung in der Meno- pause eine vollständige Informa- tion über relativen Nutzen und Ri- siken

In der ersten Phase enthält es 1 mg Estradiolvalerat, in der zweiten Phase wird die Östro- gendosis um 25 Prozent (1,25 mg Estradiolvalerat) angeho- ben, was der zyklischen

in den bisherigen epidemiologi- schen Untersuchungen konnte im Gegensatz zu den Verhältnissen bei der Pille eine Erhöhung der Thromboembolierate durch natürli- che

In der Leitlinie zum unkomplizierten Harnwegsin- fekt wird Fosfomycin als Mittel der ersten Wahl empfohlen – ein Antibiotikum, das in den 1980er Jahren als Reserveantibiotikum

For case reports, the following information was extracted: patient age at presentation, presenting symptoms, ureteral involvement (yes or no), type (surgical vs. natural) and

O Historische Interpretation des biologischen Konzepts der Menopause. O Tradierte Rolle der Frau in unserer Gesellschaft. O Mißverständnis der endo- krinologischen Konsequenzen

Gegenstand der Studie war, ob die Kombinationstherapie bei Patientinnen mit noch erhaltenem Uterus sowie die Östrogenmonotherapie bei Patientinnen nach Hysterektomie einen Effekt

Statistisch signifikant erhöht waren die Risiken für Hirnschlag, tiefe Venenthrombosen und Gallenblasenerkrankung in beiden Behandlungsarmen und zu- sätzlich für Brustkrebs und