• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verkehrte Welt: Direktkontrakte" (30.04.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verkehrte Welt: Direktkontrakte" (30.04.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheitsreform

Debatte um

Hausarztmodelle

Umfrage: Ärzte schlecht auf neue Aufgaben vorbereitet

D

ie ungeliebte Praxisgebühr wird keinesfalls beerdigt. Allenfalls wurde bekannt, dass in verschie- dene Krankenkassen an so genannten Hausarztmodellen getüftelt wird (dazu auch DÄ, Heft 17/2004). Für eine Teil- nahme daran winkt den Patienten eine finanzielle „Belohnung“, die mit der umstrittenen Zuzahlung für Arztbesu- che verrechnet werden soll.

Neu ist, dass mit der Etablierung von Hausarztmodellen erstmals strukturelle Elemente der Gesundheitsreform Ge- stalt annehmen. Wie diese zu bewerten sind, ist auch unter Ärztevertretern nicht abschließend geklärt. Vor einer Ausdün- nung der fachärztlichen Versorgungs- dichte warnte der Präsident der Bundes- ärztekammer, Prof. Dr. med. Jörg-Diet- rich Hoppe. Gelassen reagierte hinge- gen der Erste Vorsitzende der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. med. Manfred Richter-Reichhelm, auf

die Kassenpläne. Um abschließend urtei- len zu können, müsse man zunächst Er- fahrungen sammeln, sagte der KBV-Chef.

Als Erste hatte die Barmer Ersatz- kasse eine Vereinbarung mit dem Deut- schen Hausärzteverband zur Integrier- ten Versorgung geschlossen. Barmer- Patienten, die sich in ein Disease-Man- agement-Programm zu KHK (korona- rer Herzkrankheit) einschreiben, müs- sen sich künftig auf einen Hausarzt fest- legen, den sie zuerst aufsuchen müssen.

Über ähnliche Verträge brütet man der- zeit auch bei anderen großen Kassen.

Wie diese Modelle letztlich genau aus- sehen und ob sie (wie der Barmer-Ver- trag) nach § 140 SGB V (Integrierte Versorgung) oder nach § 73b SGB V (Hausarztzentrierte Versorgung) gebil- det werden, ist noch unklar.

Für Verunsicherung unter den Ärz- ten sorgt insbesondere der im SGB V festgeschriebene Passus, nach dem die Krankenkassen mit „besonders qualifi- zierten Hausärzten“ Verträge zu schlie- ßen haben. Besondere Qualifikations- merkmale zu fordern sei der „untaug- liche Versuch, die Einheit der Haus- ärzteschaft aufzubrechen“, warnte der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr.

med. Hans-Jürgen Thomas.

Der stellvertretende Vorsitzende des NAV-Virchow-Bundes, Dr. med. Hans- Martin Hübner, befürchtet darüber hin-

aus das Ende der freien Arztwahl. Mit dem „Köder“ der Praxisgebührerstat- tung sollen die Patienten „auf den Leim einer Zuteilungsmedizin“ gehen. Diese Sorge ist nach Einschätzung des Vorsit- zenden des Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, unbegründet. Jeder Patient könne entscheiden, ob er einem solchen Programm beitrete. Zudem verbleibe ein Patient auch ohne das neue Versorgungs- modell durchschnittlich 17 Jahre bei sei- nem Hausarzt. Weigeldt kündigte ge- genüber dem Deutschen Ärzteblatt wei- tere Verträge mit anderen Kassen an.

Fraglich ist, ob das Hausarztmodell sofort umsetzbar ist. Nach einer aktuel- len Untersuchung der Bertelsmann- Stiftung fühlen sich etliche Hausärzte nur unzureichend auf die neue Heraus- forderung vorbereitet. Jeder zweite Be- fragte glaubt nicht, seine Patienten auf Anhieb sicher durch die komplexen Versorgungsketten lotsen zu können.

Gut ein Viertel sieht sich durch dieAus- bildung nur unzureichend auf die neue Herausforderung vorbereitet. Die Mei- nungen der Patienten hingegen sind wi- dersprüchlich: 81 Prozent der Befragten können sich eine hausarztzentrierte Versorgung gut vorstellen. Aber: Soll- ten die Krankenkassen aus nicht nach- vollziehbaren Gründen die freie Arzt- wahl einschränken, steht nur jeder Fünfte hinter dem Modell.Samir Rabbata P O L I T I K

A

A1218 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1830. April 2004

M

it der Gesundheitsreform 2004 sind gerade die Möglichkeiten, anstelle der traditionellen Sach- leistung Kostenerstattung für ärztliche Leistungen zu wählen, auf alle gesetzlich Krankenversicherten ausgedehnt wor- den. Vom Bundesministerium für Ge- sundheit und Soziale Sicherung wurde die Regelung in § 13 SGB V mit dem Hinweis auf „mehr Durchblick bei ärzt- lichen Leistungen“ als Fortschritt ver- kauft. Das Privileg, Kostenerstattung wählen zu können – so die Gesetzes- begründung –, soll allen Mitgliedern der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zugute kommen, um ihnen auch die Möglichkeit zu eröffnen, Leistungser- bringer in anderen Mitgliedstaaten der EU in Anspruch nehmen zu können. In der Begründung heißt es weiter, dass da- mit auch das Prinzip der Eigenverant- wortung gestärkt werden soll und die Entscheidung für Kostenerstattung zu-

dem das Kostenbewusstsein der Versi- cherten verstärken kann. Diese Errun- genschaft soll nun für Privatversicherte eingeschränkt werden. Die Kommission für das Versicherungsvertragsrecht beim Bundesministerium der Justiz hat in ih- rem Abschlussbericht Vorschläge zur Er-

weiterung der Steuerungsmöglichkeiten der privaten Krankenversicherung (PKV) unterbreitet.Unter der Überschrift „man- aged care“ soll eine Direktabrechnung zwischen Arzt und Privatversicherung über den Kopf des Privatpatienten hin- weg ermöglicht werden. Der Privatpati- ent wird zum Sachleistungsempfänger.

Die dadurch gewonnene Transparenz der Privatassekuranz erweitert zwar deren Möglichkeiten der Rechnungskontrolle durch Kostenträger, sie dient allerdings nicht rein altruistischen Zielen – wie in- ternationale Erfahrungen mit managed care belegen, wird sie nutzbar für unter- nehmerisch gewinnorientierte Risikose- lektion der „zu kranken Patienten“ und

„zu teuren Versicherten“; damit wird für Verbraucherschützer ein neues Betäti- gungsfeld eröffnet. Der Privatpatient war bisher „Herr“ über seine Rechnung; die Schaffung des „gläsernen Patienten“ und des „gläsernen Arztes“ über Direktab- rechnung und Steuerung der Behandlung stellt das System der privaten Kranken- versicherung mit der bewussten Tren- nung der beiden Rechtsverhältnisse in- frage. Die Annäherung der PKV an GKV-Sachleistungsbedingungen ist ein weiterer strategischer Schritt in Richtung Selbstaufgabe. Renate Hess

Verkehrte Welt

Direktkontrakte

M

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Begriff der Nachhaltigkeit wurde in der Forstwirtschaft dann mehr und mehr nicht nur für die Holzproduktion, sondern für alle Waldfunktionen als Prinzip verstanden und in

Es hätte ja auch sein können, daß die Bun- desrepublikaner, entgegen der sonstigen lieben Gewohnheit, nicht mehr vielmillionenfach ins Ausland gefahren wären, denn gerade

Die optimale Ausschöpfung dieser Potenziale lässt sich immer dann erreichen, wenn auch kleinere Einsparbeträge etwa im 50 Cent Bereich durch Umstellung auf Generika und die

Wenn sich noch dazu die weltweiten Fluggesell- schaften ökonomisch am Rande des Abgrunds bewegen und immer wieder vom Steu- erzahler gestützt werden müssen, dann zeigt dies, dass

Deshalb engagieren sich die Unfallversicherer der öffentlichen Hand in NRW schon seit Jahren erfolgreich mit vielen Projekten für sichere und gesunde Schulen?. Sie sind wichtige

fast Gast Spalte Asche Nest Schlamm Spatz Stamm Stadt abschleppen spielen anstecken spinnen spucken naschen wischen Sturm Spange Sprung Schwung splittern Schule Schwein

Da kam ich an eine Guckte und schlucht hinein, da saßen drei Stühle auf drei großen Herren, da nahm ich meinen guten Tag und sagte:!. „Guten Hut,

2.) daß der noch zu treffenden Entscheidung über die endgültige Erhöhung des Hauptmietzinses diese Ausstattungskategorie zugrundezulegen sei. Sie begründeten ihr