• Keine Ergebnisse gefunden

Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst, PBMD/WSL (2001). Buchdrucker: Erste Generation fliegt aus. Waldschutz Aktuell: Vol. 3/2001.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst, PBMD/WSL (2001). Buchdrucker: Erste Generation fliegt aus. Waldschutz Aktuell: Vol. 3/2001."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eldg. Forschungsanstalt WSL lnstltut fedl!ral de recherches WSL lstituto federale di ricerca WSL Swiss Federal Research Institute WSL Ein Institut des ETH-Bereichs

Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst PBMD Service phytosanitaire d'observation et d'information SPOI Servizio fitosanitario d'osservazione e d'informazione SFOI

19. Juli 2001

Waldschutz Aktuell - 3 / 2001

Buchdrucker: Erste Generation fliegt aus

In den tieferen Lagen des Mittellandes können seit Ende Juni Kronenverfärbungen an Fichten beobachtet werden, die im Jahre 2001 frisch durch den Buchdrucker (lps typographus) befallen wurden.

Hier ist die erste Buchdrucker-Generation fertig entwickelt. Nach Beendigung des Reifungsfrasses fliegen die Käfer ab Mitte Juli aus und beginnen mit der Anlage der Bruten der zweiten Generation. Die Fichtenbestände sind erneut auf frischen Befall intensiv zu kontrollieren.

Nach ersten punktuellen Beobachtungen und Meldungen der Forstdienste ist der Befall stehender Bäume in tieferen Lagen bisher recht massiv ausgefallen.

In höheren Lagen um 1600 m ü.M. ist der Stand der Käferentwicklung etwa 3 Wochen später als in den tiefen Lagen. Der Ausflug der ersten Generation dürfte hier ab August erfolgen. Eine allfällige zweite Generation wird sich nicht fertig entwickeln. Neben dem Grossen Buchdrucker findet sich in höheren Lagen im Sturmholz verschiedentlich auch der Kleine Buchdrucker (lps amitinus). Wie erwartet hat sich, wo noch liegendes bruttaugliches Holz vorhanden ist, der Befall vorerst nochmals auf dieses konzentriert.

Mit dem Aufrüsten und Abführen dieses befallenen Holzes kann auch jetzt noch ein Beitrag zur Senkung der Käferpopulationen geleistet werden. Wo kein liegendes befallstaugliches Holz mehr vorhanden ist, kann auch in höheren Lagen der Befall von stehenden Bäumen beobachtet werden, wenn auch noch nicht im selben Ausmass wie im Mittelland.

Neben dem Buchdrucker kann auch bei anderen Borkenkäferarten wie dem Kupferstecher (Pityogenes cha/cographus) oder dem Krummzähnigen Weisstannenborkenkäfer (Pityokteines curvidens) ein erhöhter

"Käferdruck" festgestellt werden. So wird Borkenkäferbefall vermehrt auch an geschwächten Zierbäumen und Spezialkulturen ausserhalb des Waldes beobachtet (Parks, Gärten, Baumschulen, Bonsai-Pflanzen).

Nadelverlust der Fichte

Besonders in der Ostschweiz (Kantone TG und SG) fallen auch in Waldbeständen Fichten mit starken Nadelverlusten auf, welche auf den Befall durch die Fichtenröhrenlaus (Liosomaphis abietina) im Frühjahr zurückzuführen sind (siehe Waldschutz Aktuell 2 / 2001 ). In Gebieten mit einem hohen

"Käferdruck" besteht die Möglichkeit, dass diese durch Nadelverlust geschwächten Bäume bevorzugt durch den Buchdrucker befallen werden.

(2)

Vermehrtes Auftreten des Blauen Föhrenprachtkäfers

Der Blaue Föhrenprachtkäfer (Phaenops cyanea

= Melanophila cyanea) wird in Deutschland und Österreich schon seit längerer Zeit als ein bedeutender Faktor beim komplexen

"Kiefernsterben" betrachtet. Bis vor kurzem wurde dieser in der Schweiz bei ähnlichen Föhrenproblemen kaum festgestellt. Seit 1998 wird er nun von Jahr zu Jahr immer häufiger beobachtet.

Blauer Föhrenprachtkäfer, Brutbild der älteren Larvenstadien: Breite mit "wolkigem" Bohrmehl gefüllte Gänge im Bast.

Blattverfärbungen an Weide und Hagebuche

Seit einigen Wochen kann an Weiden ein auffälliges Zweigsterben festgestellt werden. Diese Blatt- und Zweigerkrankung wird als Weidenschorf bezeichnet und vom Pilz Po/laccia sa/iciperda hervorgerufen.

Gelegentlich wird das Absterben der Weidenzweige zusätzlich durch einen weiteren pilzlichen Erreger (Marssonina salicico/a) verstärkt. Die Folgen der Erkrankung werden meist überschätzt, da die Weiden noch im laufenden Jahr den Blattverlust durch einen zweiten Austrieb kompensieren.

Vereinzelt sind auch Hagebuchen von einer Blatterkrankung betroffen. Diese Blattbräune der Hagebuche wird vom Pilz Monostichella robergei hervorgerufen. Befallene Bäume erscheinen wie verdorrt und fallen deshalb auf. Die Krankheit an sich ist aber eher harmlos, da nur ein Teil des Blattwerks betroffen ist.

Weitere Angaben und Bilder zur Fichtenröhrenlaus, zu den erwähnten Weiden-Krankheiten sowie zur Blattbräune der Hagebuche befinden sich auf den PBMD-lnternetseiten (www.wsl.ch/forest/wus/pbmd/) unter ,,Aktuelle Hinweise".

Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst, PBMD

WSL 8903 Birmensdorf

geht an: Kantonsforstämter (mit der Bitte um Weiterleitung an die Kreisforstämter, Technischen Forst- verwaltungen und Revierforstämter), Försterschulen, Hochschulen und Forschungsanstalten, Eidg. Forstdirektion, Interessierte Kolleginnen und Kollegen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Verfärbung ist das Resultat einer beginnenden, physiologischen Schütte, welche in Einzelfällen durch sekundäre Nadelpilze verstärkt werden kann.. Die verfärbten Nadeln

'LH$XWRUHQDUEHLWHQEHLPPhytosanitären Beobachtungs- und Meldedienst

ein auffälliger Blattfrass durch den Buchen- springrüssler (Rhynchaenus fagi) festge- stellt werden.. Obschon ein Teil der frisch ausgetriebenen Blattmasse gleich wieder

An besonders trockenen Standorten - etwa Kuppen- lagen, exponierten Waldrändern oder auf Böden mit geringer Wasserspeicherkapa- zität - können gegenwärtig erste Bäume

In der Westschweiz traten zwei Fälle auf, wo sich nach knapp 3 Jahren trotz fachgerechter Beregnung eine Fäule im Splintholz ausbreiten konnte.. Verantwortlich für

Andrerseits zeigen die Erfahrungen nach dem Sturm Vivian, dass in Gebirgsregionen, in denen viel Käferholz stehen bleibt, sich eine Massenvermehrung über längere

Die Schwächung der Waldbestände durch die Trockenheit kann sich beim Nadelholz auch durch sogenannte Trockenrisse in Rinde und Holzkörper sowie beim Laubholz

Zwangsnutzungen werden nur dann vordringlich, wenn der Befall nesterweise auftritt oder wenn primäre Käferarten wie der Buchdrucker (lps typographus), Kupferstecher