• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin im Ersten" (04.05.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin im Ersten" (04.05.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIGNOS

Vor 40 Jahren ...

EI7

„So entstand die Bundes- republik" lautet der Titel ei- nes zweiteiligen Filmbeitra- ges von Guido Knopp und Ul- rich Lenze im ZDF am 7. Mai, 22.05 Uhr (1. Teil). Die Auto- ren zeichnen die Vorge- schichte der Bundesrepublik Deutschland nach. Die Auto- ren haben die Regierungsar- chive auch nach Plänen, die nicht realisiert wurden, durchforstet. Politiker und Regierungsbeamte kommen zu Wort, die Ursachen der

Teilung wurden von den histo- rischen Fällen her untersucht.

Interviewt wurden unter ande- rem die Präsidentenberater Paul Nitze und Walt Rostow, der Harvard-Professor John K. Galbraith, der ehemalige französische Ministerpräsi- dent Couve de Murville, in Großbritannien Sir Frank Ro- berts und in der Sowjetunion der heutige Gorbatschow-Be- rater Nikolai Portugalow so- wie Vladimir Semjonow.

Der zweite Teil des Films, mit dem Untertitel „Proviso- risch, aber gründlich", wird am 9. Mai, 22.10 Uhr, eben- falls im ZDF gesendet.

40 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Dazu ein zweiteiliger Film- beitrag im Zweiten Deutschen Fernsehen Foto: Archiv/Darchinger

Meclizin

und Wissenschaft

Forum der Wissenschaft.

Wissenschaft im Dritten Reich. Medizin im National- sozialismus. Experimente mit tödlichem Ausgang. Radio Bremen I und HI, 5. Mai, 20.05 Uhr.

Das Immunsystem des Menschen. 1. Infektion und Impfung. Drittes Fernsehen West, 8. Mai, 17.40 Uhr.

Die Sprechstunde. Club Vital. Drittes Fernsehen Nord, 8. Mai, 18.30 Uhr.

Die Sprechstunde. Fuß- probleme und Ballenleiden.

Drittes Fernsehen Hessen, 8.

Mai, 20.45 Uhr.

Hintergrund Kultur.

Kindliche Hörstörungen. Von Ulrike Müller. Deutschland- funk, 8. Mai, 21.35 Uhr.

Journal am Vormittag.

Sprechstunde. Information aus der Medizin. Hörertele- fon zum Thema Magen-, Darmerkrankungen. Mit Rai- ner Sörensen. Deutscfiland- funk, 9. Mai, 10.10 Uhr.

Die Sprechstunde. Heute zum Thema: Naturheilkunde:

Magenbeschwerden. Drittes Fernsehen Bayern, 9. Mai, 20.45 Uhr.

Medien im Ersten

Drei Themen stehen im Mittelpunkt der Sendefolge des Magazins „Gesundheit!

Medizin im Ersten" am 6.

Mai, 16.40 Uhr, ARD. Unter Moderation von Dr. med.

Antje-Katrin Kühnemann und Winfried Göpfert wer- den folgende Themen behan- delt: „Offene Beine/Venen- A-1270 (18) Dt. Ärztebl. 86, Heft 18, 4. Mai 1989

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

FUNK/FERNSEHEN

1 Zur Venentherapie

und bei Sportverletzungen

Dignowell®

Gel Creme

Zusammensetzung: 100 g Gel bzw. Creme enthalten:

Phenylephrinhydrochlorid 500 mg, Mucopolysaccharidpoly- schwefelsäureester 300 mg, entsprechend 25000 E (Ver- gleichssubstanz: 2 Int. Standard-Heparin), Gel- bzw. Creme- grundlage. Dignowelr Creme enthält zusätzlich Sorbinsäure.

Anwendungsgebiete: Oberflächennahe Venenentzündung und Venenthrombosen. Schmerzhafte Stauungen und Schwellungen in den Beinen. Nachbehandlung von Venen- stripping und -verödung. Schwellungen nach stumpfen Ver- letzungen. Gegenanzeigen: Bei Langzeitanwendung auf gro- ßen Flächen sind folgende Gegenanzeigen zu beachten:

Schilddrüsenüberfunktion, Tumor des Nebennierenmarks, erhöhter Augeninnendruck, Vergrößerung der Prostata mit Restharnbildung. Bei Dignowelle Creme: Überempfindlichkeit gegenüber Sorbinsäure. Dignowelle Gel ist alkoholhaltig und soll deshalb nicht mit offenen Wunden, mit der Schleimhaut und den Augen in Berührung kommen.

Packungsgrößen, Preise: Dignowelle Gel bzw. Creme 100 g DM 13,85 (Stand Januar 1989, Änderungen vorbehalten).

Marken-Qualität zum Generika-Preis

Dignos-Chemie GmbH Zielstattstraße 21 8000 München 70

Zur ärztlichen Heilkunst

Der einzelne Fall und die Regel

Medizin als Heilkunde und Heilkunst Herausgegeben von H.J. Bochnik, C. Gärtner-Huth und W. Richtberg 1988, 200 Seiten, 24 Abbildungen, 9 Tabellen, gebunden,

DM 49,— ISBN 3-7691-0161-8

Das Buch behandelt das Spannungsverhältnis zwischen medizinischer Regelkunde und der heilkundlichen An- wendung dieser Regeln auf den einzelnen Kranken un- ter wissenschaftstheoretischen, ärztlich-praktischen, ju- ristischen und psychologischen Aspekten.

Die verschiedenen Beiträge begründen die Forderung, ärztliches Handeln selbst zum Gegenstand wissen- schaftlicher Reflexion zu machen, um die ärztliche Kompetenz auch angesichts des einzelnen Falles zu kultivieren.

Zu beziehen über Ihre Buchhandlung.

Irrtümer und Preisänderung vorbehalten.

L 3) Deutscher Ärzte-Verlag

Postfach 400265

5000 Köln 40

Telefon (02234) 7011-316

(2)

leiden"; "Krebs durch Natur- heilmittel?" und „Neue Hil- fen für hirngeschädigte Kin- der".

Venenleiden zählen zu den Zivilisationskrankheiten vieler Industriegesellschaf- ten. Oftmals werden sie auch falsch therapiert. Das Maga- zin informiert über das Spek- trum der Therapiemöglich- keiten und gibt Ratschläge zur Prävention.

Der „Aufhänger" für das Thema „Krebs durch Natur- heilmittel?" ist die Absicht des Bundesgesundheitsamtes, Arzneimittel, deren Wirkstof- fe aus Huflattich gewonnen werden, zu verbieten. „Alter- nativmediziner", Heilprakti- ker und viele Patienten schla- gen deshalb Alarm. In der Sendung geht es streckenwei- se wiederum um die Mei- nungsdissonanzen zwischen sogenannter Schulmedizin

und den Vertretern von alter- nativen Heilverfahren

Zu Beginn der Sendung wird über das Anwendungs- spektrum der bildgebenden Verfahren in der Medizin be- richtet.

Nobelpreisträger

In der ZDF-Sendung am 8.

Mai, 23.10 Uhr, stellt Frank Elstner in der Reihe „Die stil- len Stars" dieses Mal den französischen Medizin-No- belpreisträger Prof. Dr. Jean Dausset vor. Der Nobelpreis wurde ihm für seine bahnbre- chenden „Entdeckungen ge- netisch bestimmter zellulärer Oberflächenstrukturen" 1980 zuerkannt. In der Sendung wird verdeutlicht, inwiefern die preisgekrönten For- schungsergebnisse bei der Be-

Professor Jean Dausset, Nobel- preisträger für Medizin 1980

Foto: ZDF handlung von Allergien und der Ausschaltung von nicht erwünschten Abwehrreaktio- nen bei Gewebe- und Organ- verpflanzungen genutzt wer- den können.

Angst vor AIDS

Die neue Folge der Sende- reihe „Doppelpunkt" unter dem Motto „Ich bin infiziert — ich brauche Dich!" im ZDF am 10. Mai, 19.30 Uhr, ist abermals dem Thema AIDS gewidmet. Es stehen nicht medizinische Aspekte im Vordergrund, sondern sozio- logische, sozialmedizinische und psychologische Fragen.

Betroffene und Angehörige von HIV-Infizierten sprechen über das Leben mit der Krankheit und der Auseinan- dersetzung mit der gesell- schaftlichen Stigmatisierung.

An den Gesprächen unter Leitung von Michael Stein- brecher nehmen neben Jugendlichen, die infiziert sind, auch Eltern und Le- benspartner von HIV-Positi-

ven teil. ❑

("

4Z2

Magnesiocarci

Gezielte

Magnesium-Therapie

Zusammensetzung: 1 Kapsel/1 lackierte Tablette/1 Amp. L m. zu 5 ml ent- halten: Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 614,8 mg, Magnesi- umgehalt 2,5 mmol = 60,78 mg. 1 Ampulle i. v. zu 10 ml enthält: Ma- gnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 737,6 mg. Magnesiumgehalt 3 mmol = 72,94 mg. 5 g Granulat zum Trinken (1 Beutel) enthalten: Ma- gnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 1229,6 mg, Magnesiumgehalt 5 mmol = 121,56 mg. Verdauliche Kohlenhydrate 3,1 g. Indikationen: Zur Behandlung des primären und sekundären Magnesium-Mangel-Syndroms, besonders zur Prophylaxe und Therapie der durch Magnesiummangel und Streß bedingten Herzerkrankungen. Bei Magnesium-Mangelzuständen, zum Beispiel infolge Fastenkuren, Hypercholesterinämie, Arteriosklerose, Leberzirrhose, Pankreatitis, Schwangerschaft, Stillzeit, Einnahme östro- genhaltiger Kontrazeptiva, zur Calciumoxalatstein-Prophylaxe. Kontraindi- kationen: Exsikkose, Niereninsuffizienz mit Anurie, Calcium-Magnesium- Ammoniumphosphatsteine. Magnesiocard Ampullen sollen nicht ange- wandt werden bei AV-Block, Myasthenia gravis. Die Injektion von Magne- siocard bei gleichzeitiger Herzglykosid-Therapie ist nur in Fällen von Ta- chykardie bzw. Tachyarrhythmie angezeigt. Nebenwirkungen: Ampullen:

Bradykardie, Überleitungsstörungen, periphere Gefäßerweiterungen. Han- delsformen und Preise: 25 Kps. DM 10,34, 50 Kps. DM 19,72, 100 Kps. DM 35,51. 25 Tbl. DM 10,09, 50 Tbl. DM 19,37, 100 Tbl. DM 34,70. 20 Btt DM 13,46, 50 Btl. DM 30,02, 100 Btl. DM 50,39. 2 Amp. i. m. DM 3,89, 5 Amp. i. m. DM 8,68.

3 Amp. i. v. DM 6,91, 10 Amp. i. v. DM 20,63.

Verta-Pharm, Arzneimittelfabrik, 8132 Tutzing

Für den

Risikopatienten

Streßabschirmung Calcium-Antagonismus

Dt. Ärztebl. 86, Heft 18, 4. Mai 1989 (19) A-1271

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Nachhaltige Entwicklung bedeutet dies, wenn Frauen und Männer gleichermaßen aufgefordert sein sollen, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten, müssen Frauen und Männer

haben Aktivist*innen den Gedenkstein am nördlichen Ende der Hildesheimer Sedan-Allee – ehemals Sockel einer Reiterstatue – dem Gedenken an die vielen im Mittelmeer

Verwerflich und jen- seits jeder ethischen Grenze ist aber aus meiner Sicht eher, dass die Toten auf Sizilien oder in Griechenland teilweise acht Monate in Kühlhäu- sern lagern oder

Einfuhr in Tsd.. Ausfuhr

➢ Übersicht nach

AHS: Erster Bibliothekstag für AHS-SchulbibliothekarInnen 42 Aktuelles: Bundeseminare zum Thema Lesen 44. Aktionstage Politische Bildung

Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs. Tel.: +43-1-534 52

Es könnte ein Alternative sein, denn diese Viren nutzen Bakterien zur Vermehrung und töten sie, sind aber für den Menschen