• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nah- und Makrofotografie für Fortgeschrittene" (08.12.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nah- und Makrofotografie für Fortgeschrittene" (08.12.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

sich aber keineswegs nur an die im Bereich der Medizin oder der Zahnmedizin Täti- gen; es spricht auch die zoo- logisch, botanisch, mineralo- gisch sowie die biologisch in- teressierten Leser an - und

selbstverständlich nicht zu- letzt die vielen engagierten Fotoamateure. (Orbach, Nah- und Makrofotografie für Fort- geschrittene, ISBN 3-927041- 00-9. Verlag Dr. Orbach GmbH, 4044 Kaarst 2.) DÄ

D

r. med. Heinz Orbach be- treut seit nunmehr zehn Jahren im „Leserdienst des Deutschen Ärzteblattes die Sparte Fotografie. In weit mehr als hundertfünfzig Bei- trägen hat er Neuheiten auf dem Fotomarkt vorgestellt, Berichte zur Technik der Foto- grafie in der Medizin ge- schrieben und darüber hinaus Beiträge über die anspruchs- volle Amateur-Fotografie ver- faßt. Seine Erfahrungen auf dem Gebiet der Nah- und Ma- krofotografie hat er jetzt in ei- nem Buch zusammengestellt.

Auf 16 Schwarzweiß-Abbil- dungen werden Geräteanord- nungen demonstriert (wie zum Beispiel auf unserem Bild rechts: Kamera und Faser- lichtleuchte zur Aufnahme ei- nes Minerals), 20 Farbabbil- dungen zeigen die Ergebnis- se fotografischer Arbeit. Das auch als Geschenk sehr emp- fehlenswerte Buch wendet

Hypertonie:

Prostacyclin erniedrigt

Sir J. Vane erhielt 1982 den Medizin- Nobelpreis für seine Entdeckung des Prostacyclin.

Prostacyclin (PGI 2) ist ein hauptsächlich im Gefäßendothel gebildetes Prostaglan- din, das zu den potentesten heute be- kannten Vasodilatatoren des Organis- mus zählt. Prostacyclin wirkt außerdem Thromboxan A2-antagonisierend und somit anti-aggregatorisch und anti- atheromatös. Bei Hypertonikern ist die Prostacyclin-Synthese gestört und demzufolge ist der Plasmaspiegel von PGI2 und seiner Metaboliten (z.B.

6-oxo-PGF, a) erniedrigt.

Normotonie Essentielle Hypertonie

aus: G. Bönner K. H. Rahn Prostacyclin und Hypertonie Springer Verlag Berlin Heidelberg 1988 kostenlos zu beziehen bei Intersan GmbH

Literatur-Service Hypertonie Intersan GmbH

Postfach 413 7505 Ettlingen Tel. 07243/184 12

400 0

• •

100

00

E

- 300

E

1

. _ o.

ro

1.1- L3

`I-, 200

O

0

• •

0 0 0 0

0

• •

0 2 0

o 8 8

• • •

0

0

• 8 •

8

5,7 Fotos pro Sekunde •

Wenn es überhaupt möglich sein sollte, die

„perfekte Bildermaschi- ne" zu verwirklichen, dann ist es mit der F4 ge- lungen. So stand es in der Firmen-Vorankündigung.

In der Tat ist diese neue Nikon kaum eine Kamera für Liebhaberfotografen, für Amateure; sie ist eher für den anspruchsvollen (Semi-)Profi geeignet.

w

as an dieser Kamera so bemerkenswert ist?

Das manuelle Scharfeinstel- len wird durch eine elektro- nisch gesteuerte Focussierhil- fe unterstützt; selbst bei sehr schwachem Licht ist die Fo- cussierung sicher durchzufüh- ren. Die Spitzen-Verschluß- geschwindigkeit beträgt 1/8000 Sekunde! Die Matrix- messung wird durch eine mittenbetonte sowie eine Spot-Messung ergänzt. Der eingebaute Motor schafft so- gar 5,7 Bilder in der Sekun- de. Fünf B elichtungs-Be- triebsarten stehen zur Verfü- gung — Manuell, Zeitautoma- tik, Blendenautomatik, Nor- mal-Programm sowie High- Speed-Programm.

Dazu die Schärfenach- führ-Funktion. Neue AF- Software ermöglicht scharfe Aufnahmen bewegter Motive durch Berechnung der Bewe- gungsgeschwindigkeit. Bei der Schärfenachführ-Funk- tion wird die Schärfe minde- stens zweimal vor der Auf- nahme ermittelt. Die Kamera berechnet die Unterschiede zwischen den Messungen und dadurch die Bewegungsge- schwindigkeit des Motivs und steuert das Autofocusobjek- tiv so, daß es unmittelbar vor Ablauf des Verschlusses auf die richtige Distanz einge- stellt ist.

Auch hier ein Satz aus der Firmenmitteilung: „Unver- bindliche Preisempfehlung 3200,— DM." ba

O.

Dt. Ärztebl. 85, Heft 49, 8. Dezember 1988 (75) A-3533

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie hier die IP-Adresse von einem oder zwei Zielgeräten ein, wenn automatisch SNMP- Traps gesendet werden

D ie besonderen Merk- male der F-801: da wird als erstes das computergesteuerte Matrix- Belichtungssystem genannt, in der Tat eine bedeutsame Weiterentwicklung in der

Interviews, Umfragen zu Schwerpunktthemen, Zusammenfassungen der Eröffnungsreden und das Porträt einer Delegierten: Mit der Videokamera unterwegs auf dem Deutschen

„Ärztliche Hilfe bei Kernkraftwerksunfällen" hat die Fülle bisher einigermaßen gesicherter wissenschaftli- cher Erkenntnisse ausgewertet, mit dem Bemühen, eine

Schon auf einem kleinen Grundstück oder notfalls selbst auf einem Balkon lassen sich unsere heimischen Vögel im Winter gut in unsere Nähe locken, und wenn dabei ein paar Tipps

Die Bezeichnung erklärt der Hersteller folgenderma- ßen: f.l, die Maßeinheit klei- ner Längenmaße in der Phy- sik, stehe für die geringen Außenmaße, die

Neben einem Netz- schalter mit Signalanzeige besitzt das Gerät eine Leuchtdiode für Rotorbe- trieb, einen Timer für Lauf- zeiten bis zu 15 Minuten und eine

„Schmatz/Nöthlichs, Sicherheitstechnik" enthält neben der vollständigen Kommentierung der Medizingeräteverord- nung den Text des Gerätesicherheitsgesetzes und die dazu