• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kamera-Abenteuer" (27.03.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kamera-Abenteuer" (27.03.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Febrü

PRAXISMÖBEL

D-4900 Herford • Heidestr. 50 • Tel. (05221) 5903-0

Rezeption in Kunststoff oder Echtholz Einrichtung für

Sprechzimmer • Warteraum • Labor Gerätewagen • Liegen • Medikamentenschränke

Sicherheitsvorschriften für medizinisch-technische Geräte

Medizingeräteverordnung, Gerätesicherheitsge- setz und ergänzende Vorschriften mit Erläuterun- gen für Ärzte, Krankenhäuser und Hersteller Ergänzbarer Kommentar und Textsammlung

von Matthias Nöthlichs, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, unter Mitarbeit von Horst Peter Weber, Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozial- ordnung.

Etwa 260 Seiten, DIN A 5, Subskriptionspreis, gültig bis zum Er- scheinen, DM 54,—, endgültiger Preis etwa DM 70,—, jeweils ein- schließlich Spezialordner, Ergänzungen von Fall zu Fall, Seitenpreis ca. DM 0,31.

Sonderausgabe aus „Schmatz/Nöthlichs, Sicherheitstechnik".

Die im Januar dieses Jahres von der Bundesregierung erlassene Medizingeräteverordnung ist für alle Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser und sonstigen Personen und Einrichtungen im Bereich der Gesundheitspflege sowie für die Hersteller medizinisch-technischer Geräte von ganz erheblicher Bedeutung.

Diese Sonderausgabe aus dem umfassenden Standardwerk

„Schmatz/Nöthlichs, Sicherheitstechnik" enthält neben der vollständigen Kommentierung der Medizingeräteverord- nung den Text des Gerätesicherheitsgesetzes und die dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften sowie eine Kommentie- rung der für den medizinischen Bereich wichtigen Vorschriften des Gerätesicherheitsgesetzes, um dem Benutzer einen um- fassenden Überblick zu gewähren.

Erich Schmidt Verlag

Berlin • Bielefeld • München

3, 6,3

Belgien 8,5

Luxem- burg, in% j_

lir

Irland Niederlande Belgien England Frankreich

Italien 15,9

Dänemark ! 188

Die EG blickt auf

1985

Schätzungen der EG-Kommission

Wirtschaftswachstum BR Deutschland

Italien 2,9 Griechenland

2,6 2 5 Luxemburg

2,3 Niederlande Griechenland 2,0 1,9 Fränkreich BR

Deutschland ! ,9810,5

1, 8,8

Arbeitslose in % der Erwerbspersonen

443

11,8 11,6

ni

England Dänemark

Irland

Das „schlafende, sich im Kreise drehende Europa" durch eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit „zu wecken", ist die Idee des Autors der Sendung „Allez! Vorwärts!", zu se- hen am 4. April um 20.18 Uhr in der ARD

Lehren und Irrlehren

Die Geschichte vom bösen Blut. Mythen und Tabus über den Zyklus der Frau.

Drittes Fernsehen West, 31. März, 18.30 Uhr. Durch die Jahrhunderte hindurch haben Theologen, Biolo- gen, Psychologen und Ge- richtsmediziner gerade am Phänomen des monat- lichen Zyklus ihre Theorie von Weiblichkeit entwik- kelt und der Frau einen un- tergeordneten Platz in der Gesellschaft zugewiesen.

Der Film will die Entste- hungsgeschichte solcher Irrlehren seit der Antike aufzeigen.

Medizin-Magazin. Rat- schläge zur Gesundheit.

Drittes Fernsehen West, 1.

April, 21.15 Uhr. Das erste von zwei vorgesehenen Themen lautet: „Krank durch Kurieren": Verbren- nungen im Operationssaal, lebensgefährliche Zwi- schenfälle bei umstritte- nen Therapien, Ozon ge- gen Durchblutungsstörun- gen. Teil zwei „Schutz vor Scharlatanen" will zeigen, wie Schwindler in der Heil- branche auf Patientenfang gehen und wie Betroffene sich vor „Medizynikern"

schützen können.

Landesspiegel. Rheuma- Hilfe in Nordrhein-West- falen. Drittes Fernse- hen West, 2. April, 21.45 Uhr. Der Autor, Werner Hoecker, hat sich mit Mi- krofon und Kamera in ver- schiedenen nordrhein- westfälischen Fachkliniken umgehört und umgese- hen.

Gesundheitsmagazin Pra- xis. „Biete Niere für 600 000 DM". Geschäfte mit Organen. Beitrag von Kurt J. Hammers. ZDF, 4.

April, 21 Uhr.

Kamera-Abenteuer

Das untere Ende der Welt.

Mit dem Forschungsschiff

„Polarstern" in der Antark- tis. ZDF, 1. April, 19.30 Uhr.

Im Auftrage des ZDF hat ein Kamerateam die dritte Antarktis-Expedition des deutschen Forschungs- schiffes „Polarstern" mit- gemacht. Geschildert wer- den die Arbeit und das Zu- sammenleben an Bord und die Anlegemanöver (sie mußten manchmal wegen schlechten Wetters oder schlechter Eisverhältnisse abgebrochen und wieder- holt werden) sowie Besu- che bei Arktis-Stationen.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

952 (100) Heft 13 vom 27. März 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Meinungen sind ja auch sehr umstritten, ob nicht bereits die Einführung der Sozialstationen ebenfalls einen Schritt in dieser Richtung darstellen ... Ute Behnert-Breitländer

August 2003 (KOA 2.100/03-25) forderte die KommAustria die Antragstellerin auf, binnen zwei Wochen ab Zustellung darzulegen, dass bereits Vereinbarungen mit einem

Die Bezeichnung erklärt der Hersteller folgenderma- ßen: f.l, die Maßeinheit klei- ner Längenmaße in der Phy- sik, stehe für die geringen Außenmaße, die

Kameras von GRUNDIG Security können erkennen, ob Ihre Mitarbeiter die Tragepflicht für Helme oder Schutzwesten einhalten.. Sie erkennen Gesichter in Menschenmengen, zählen

Im Fall der Motion Zuber M 095/2002 verlangte Punkt 1, für den eine separate Abstimmung verlangt wurde, vom Regierungsrat, es sei in Zusammenarbeit mit der

Hier gibt es die unvermeidliche Schwierigkeit, dass der Platzbedarf für die Schriftform (auch ohne die Annotationen) kein enges proportionales Verhältnis zur Zeitdauer

Eine reale Menge (1 Cent) ist aber nicht das Gleiche wie eine Größe (Materialwert).. Ein Auto ist nicht das Gleiche wie

Soziale Arbeit zwischen Anerkennung und Aushandlung: Wir werden und im Seminar mit Theorien und Konzepte befassen, die eine Anerkennung von Adressat*innen Sozialer Arbeit