• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kommentierung der Psychotherapie-Vereinbarungen" (05.08.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kommentierung der Psychotherapie-Vereinbarungen" (05.08.1976)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze -Notizen BEKANNTMACHUNGEN

Erläuterungen zu den ab 1. Juli 1976 geltenden Vereinbarungen über die tiefenpsychologisch fun- dierte und analytische Psychothe- rapie in der kassen/vertragsärzt- lichen Versorgung und den dazu gehörenden PT-Formblättern

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Zur Ausübung der tiefenpsycholo- gisch fundierten und analytischen Psy- chotherapie Berechtigte

2.1 Nachweis der Tätigkeit auf dem Gebiet der tiefenpsychologisch fundier- ten und analytischen Psychotherapie 2.2 Beendigung der Übergangsrege-

lung (§ 3 a der RVO-Vereinbarung; Nr.

8 der Anlage 5 b zum AEV) für nicht- ärztliche Psychotherapeuten mit dem 30. 6. 1976

2.3 Ergänzung der Bezeichnung Psych- agoge"

2.4 Überlassung probatorischer Sitzun- gen an psychologisch vorgebildete Psy- chotherapeuten und Psychagogen 2.5 Begrenzung der begleitenden Psy- chotherapie von Beziehungspersonen 2.6 Wiederholung psychologischer Testverfahren

Beachten: Unterschiedliche Abrech- nung bei gesetzlichen Krankenversiche- rungen und Ersatzkassen!

2.7 Erwerbsunfähigkeit 3. Gutachterverfahren

3.1 Hinweise für den antragstellenden Arzt über die Art und den Umfang der Ausfüllung der Formblätter PT 3 bzw.

PT 3 b

3.2 Hinweise zu Punkt 6 des PT 3 a (Psychodynamik der neurotischen Er- krankung)

3.3 Punkt 8 PT 3 a (Behandlungsplan) 3.4 Leistungsbegrenzung im Rahmen der Richtlinien bzw. der Anlage 5 zum Arzt/E rsatzkassenvertrag

3.5 Hinweise zum PT 3 a (K) und PT 3 b (K)

(Beauftragung und Delegation)

3.6 Allgemeine Hinweise für den an- tragstellenden Arzt und den Gutachter Diese Erläuterungen sind nur im Zu- sammenhang mit dem Text der Verein- barungen und den PT-Formblättern zu sehen.

Erläuterungen zu den ab dem 1. Juli 1976 geltenden Vereinbarungen über die Ausübung von tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychothe- rapie in der kassenärztlichen Versor- gung und gemäß Anlage 5 zum Arzt/Er- satzkassenvertrag.

1. Allgemeines

Aufgrund der Änderung der Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen erwies sich eine Neu- fassung der bisher geltenden Vereinba- rung über die Ausübung von tiefenpsy- chologisch fundierter und analytischer Psychotherapie in der kassenärztlichen Versorgung und der Anlagen 5 a und 5 b zum Arzt/Ersatzkassenvertrag als notwendig.

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Vereinbarungen zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung und den Verbänden der Kranken- kassen über die Ausübung von tiefen- psychologisch fundierter und analyti- scher Psychotherapie in der kassen- ärztlichen/vertragsärztlichen Versor- gung, die ab 1. Juli 1976 gelten. Hinter

den Hinweisen auf Bestimmungen der Vereinbarungen mit den RVO-Kassen sind jeweils die entsprechenden Be- stimmungen der Anlage 5 Arzt/Ersatz- kassenvertrag angegeben.

§ 1 des Teils A (§ 6 des Teils B der An- lage 5) enthält die Voraussetzungen, die zur Ausübung der tiefenpsycholo- gisch fundierten und analytischen Psy- chotherapie berechtigen. Die Beson- derheit der jetzt getroffenen Regelung besteht darin, daß in § 1 unter 1 a bis 1 c (§ 6 unter 1 a bis 1 c) nicht mehr auf die Zusatzbezeichnung „Psychothe- rapie" abgestellt wird. Der Kassen/Ver- tragsarzt, der an der kassenärztlichen/

vertragsärztlichen Versorgung beteiligte Arzt und der ermächtigte Arzt haben neben oder an Stelle der zur Führung der Zusatzbezeichnung „Psychothe- rapie" notwendigen Weiterbildungsvor- aussetzungen, deren inhaltliche Bestim- mungen von Landesärztekammer zu Landesärztekammer differieren, nun- mehr einheitlich neben dem psychiatri- schen Jahr zwei Jahre Tätigkeit auf dem Gebiet der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psycho- therapie nachzuweisen. Diese Tätigkeit ist nicht als Assistenzarztzeit zu verste- hen, so daß die von den anerkannten psychotherapeutischen Instituten ange- botene Weiterbildung zum analytischen Psychotherapeuten diese Voraussetzun- gen - neben dem psychiatrischen Jahr - eindeutig erfüllt.

Im Zusammenhang mit § 1 (§ 6) ist der

§ 18 (§ 22) zu beachten:

Mit dem Inkrafttreten dieser Vereinba- rungen endet die Übergangsbestim- mung des § 2 Abs. 1 (§ 5 Abs. 2) der bisherigen Vereinbarungen. Eine Aner- kennung der Berechtigung zur Aus- übung tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie ent- fällt, wenn der betreffende Arzt (Ner- venarzt ohne Zusatzbezeichnung mit Facharztanerkennung vor dem 1. 1.

1963) derartige Leistungen seit dem 1.

4. 1972 (1. 4. 1971) über das Gutachter- verfahren nicht erbracht hat.

2.2 Mit Inkrafttreten dieser Vereinba- rungen endet auch die Übergangsbe- stimmung für nichtärztliche Psycho- therapeuten (§ 3 a der RVO-Vereinba- rung; Nr. 8 der Anlage 5 b Arzt/Ersatz- kassenvertrag), die auf dem Wege der Ausnahmeregelung im Rahmen der

Kommentierung der Psychotherapie-Vereinbarungen

Zu den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Kranken- kassen über tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psycho- therapie in der kassenärztlichen Versorgung in der Neufassung vom 27. Januar 1976, in Kraft ab 1. Juli 1976, und zu den Vereinbarun- gen über die Durchführung der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie in der kassen/vertragsärztlichen Ver- sorgung, gültig ab 1. Juli 1976, Teil III, Autor: Dr. med. R. Haarstrick (zur Veröffentlichung in Heft 27/1976)

2. Zur Ausübung Berechtigte 2.1 Zu § 1 (§ 6)

2084

Heft 32 vom 5. August 1976

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

Spektrum der Woche Aufsätze - Notizen Kommentierung der Psychotherapie-Vereinbarungen

kassen-/vertragsärztlichen Versorgung tätig werden konnten, sofern sie am Stichtag das 45. Lebensjahr erreicht hatten und bestimmte Weiterbildungsin- halte nachweisen konnten.

2.3 Zu § 2 (§ 7)

Der nichtärztliche Psychotherapeut muß in Zukunft eine abgeschlossene Ausbil- dung als Diplom-Psychologe nachwei- sen; die bisherige Möglichkeit anderer akademischer Ausbildungsvorausset- zung durch die Worte „in der Regel"

entfällt. Die Gleichwertigkeit einer aka- demischen Ausbildung im Ausland wird von der Kassenärztlichen Bundesverei- nigung festgestellt; das gleiche gilt bei einer Zusatzausbildung an einem aus- ländischen Ausbildungsinstitut.

2.4 Zu § 4 (§ 8)

Bis zu zwei probatorische Leistungen können danach auch von Psychagogen erbracht werden. Die Abrechnung er- folgt mittels Krankenschein über den ärztlichen Psychotherapeuten; dabei ist die entsprechende Leistung durch den Zusatz „A" zu kennzeichnen (z. B. 758 A BMÄ/645 A E-Adgo).

2.5 Zu § 5 (§ 9)

Die Begrenzung der begleitenden Psy- chotherapie der Beziehungspersonen bei Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen in Relation zum Umfang der Therapie des Patienten ist auf höchstens 4:1 festgelegt. Das heißt, für vier Therapieleistungen für das Kind beziehungsweise den Jugendlichen kann im Höchstfall eine Leistung als begleitende Psychotherapie der Bezie- hungspersonen genehmigt werden.

Bei der begleitenden Gruppenpsycho- therapie der Beziehungspersonen be- trägt diese Relation 1:2, d. h. für zwei Leistungen zur Behandlung des Kindes kann eine Leistung als Gruppenpsy- chotherapie der Beziehungspersonen ausgeführt werden (Ziff. 758 a B bzw.

758 a AB BMÄ und Ziff. 646 B bzw. 646 AB E-Adgo).

Ausdrücklich wird in Absatz 2 hervor- gehoben, daß eine begleitende Psy- chotherapie der Beziehungspersonen ohne Therapie des Kindes nicht mög- lich ist. Eine begleitende Psychothe- rapie der Beziehungspersonen kann nur von dem ärztlichen Psychotherapeuten, der den Antrag für die Behandlung des Kindes stellt oder gestellt hat, bean- tragt und abgerechnet werden.

Nach Abs. 3 ist es möglich, eine beglei- tende Psychotherapie am Wohnort der Beziehungspersonen zu beantragen und durchzuführen, wenn das Kind bzw. der Jugendliche sich stationär in einer Klinik — ggf. an einem anderen Ort — in Psychotherapie befindet. In diesem Fall haben die beiden Thera- peuten zusammenzuarbeiten. Der an- tragstellende Arzt, der die begleitende Psychotherapie ausführt, hat eine Be- scheinigung der Klinik beizufügen, daß sich das Kind in klinischer Psychothe- rapie befindet.

Dieses Verfahren gilt nur für den RVO- Sektor. Die Ersatzkassen haben sich vorbehalten, im Einzelfall über eine ent- sprechende Regelung zu entscheiden.

zu§9(§14)

Es entfällt — entsprechend der auf dem Ersatzkassensektor bereits ab 1.

10. 1975 geltenden Regelung — die An- forderung von Formblättern (PT 1, PT 2, PT 3 a, PT 3 b) bei der Krankenkasse.

Diese Formblätter werden dem ärztli- chen Psychotherapeuten von der zu- ständigen Kassenärztlichen Vereini- gung zur Verfügung gestellt. Hierdurch wird es notwendig, daß der Arzt auf den Formblättern die Chiffre (Anfangs- buchstabe des Familiennamens des Pa- tienten, Geburtsdatum (sechsstellig!) einträgt und auch jene Eintragungen auf der ersten Seite vornimmt, die bis- her von der zuständigen Krankenkasse gemacht wurden.

2.6 Zu § 12 (§ 16)

Hier bringt Absatz 2 eine Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten. Es ist nunmehr auch die Wiederholung psychologischer Testverfahren (Nr. 751, 752 und 753 BMÄ bzw. Ziffer 641, 642 und 643 E-Adgo) abrechnungsfähig, wenn dies zur Begründung eines Antra- ges auf Fortführung und/oder der pro- gnostischen Einschätzung notwendig wird. Der antragstellende Arzt kann diese Leistungen auf dem RVO -Sektor über den Krankenschein abrechnen.

Auf dem Ersatzkassensektor erfolgt die Abrechnung der wiederholten Testver- fahren bei Anträgen auf Fortführung über den Behandlungsausweis für gut- achterpflichtige tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychothe- rapie (Vordruck Nr. 7 b/E).

Zu § 15 (§ 19)

Es wird hier die Möglichkeit aufgezeigt, daß die Kassenärztlichen Vereinigun-

gen — im Einverständnis mit dem dele- gierenden Arzt — die von nichtärztli- chen Psychotherapeuten/Psychagogen erbrachten Leistungen an diese direkt vergüten.

2.7 Erwerbsunfähigkeit

Auf dem Ersatzkassensektor werden auf Formblatt PT 2 zusätzlich Angaben zur Erwerbsfähigkeit des Patienten er- beten. Erwerbsunfähig ist der Versi- cherte, der infolge von Krankheit oder anderen Gebrechen oder von Schwä- che seiner körperlichen oder geistigen Kräfte auf nicht absehbare Zeit eine Er- werbstätigkeit in gewisser Regelmäßig- keit nicht mehr ausüben oder nicht mehr als nur geringfügige Einkünfte durch Erwerbstätigkeit erzielen kann.

Nicht erwerbsunfähig ist, wer eine selb- ständige Erwerbstätigkeit ausübt.

3. Zum Gutachterverfahren (s. Richtlinien-Kommentar, Punkt 5.) Da sich eine nachträgliche Überprüfung ausgeführter tiefenpsychologisch fun- dierter und analytischer psychothera- peutischer Leistungen durch die Prüfor- gane der einzelnen Kassenärztlichen Vereinigung im Hinblick auf den mögli- chen Umfang von Regreßforderungen gegenüber dem behandelnden Arzt als nicht durchführbar erwies, wurde von den Vertragspartnern ein Gutachterver- fahren eingeführt. Hiernach wird vor Beginn der Therapie zu der jeweils ge- planten tiefenpsychologisch fundierten oder analytischen Psychotherapie auch unter Berücksichtigung von Notwendig- keit und Wirtschaftlichkeit gutachterlich Stellung genommen. Wird die Behand- lung vom Gutachter befürwortet, so empfiehlt er der zuständigen Kranken- kasse die Kostenübernahme in einem bestimmten Umfang. Die Krankenkasse entscheidet, ob sie sich dem Votum des Gutachters anschließt und die vor- geschlagenen Leistungen bewilligt.

Im Falle einer ablehnenden Stellungnah- me des Gutachters ist die Einholung eines Obergutachtens möglich.

Zur Durchführung des Gutachterverfah- rens bedient sich der antragstellende Arzt der Formblätter PT 3 a, PT 3 b be- ziehungsweise PT 3 a (K) und PT 3 b (K), die eine sachgerechte Stellungnah- me des Gutachters ermöglichen sollen.

Die Ersatzkassen haben die Formblät- ter inhaltlich gleichlautend übernom- men, fordern jedoch vom antragstellen- den Arzt, auf dem PT 2/E, zur Frage der drohenden Erwerbsunfähigkeit bei

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 32 vom 5. August 1976 2085

(3)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

Kommentierung der Psychotherapie-Vereinbarungen

dem betreffenden Patienten Stellung zu nehmen.

Die Änderung der Psychotherapie- Richtlinien beziehungsweise der Ver- einbarungen machte Umformulierungen der Formblätter zur Einleitung bezie- hungsweise zur Fortführung der Psy- chotherapie unumgänglich.

Da die Abhebung der aktuellen neuroti- schen Störungen von den chronifizier- ten neurotischen Erkrankungen nach der Neufassung der Psychotherapie- Richtlinien entfallen ist, mußte die Sy- stematik der Formblätter geändert wer- den. Aus der ambulanten kassenärztli- chen Versorgung stehen keine Erfah- rungen mit der tiefenpsychologisch fun- dierten und analytischen Psychothe- rapie als rehabilitative Leistungen zur Verfügung. Auch die Indikation und Prognose der analytischen Psychothe- rapie chronifizierter neurotischer Zu- standsbilder unter den einschränken- den Bestimmungen der kassenärztli- chen Versorgung (§ 182 RVO) bedürfen der kritischen Prüfung. Die Formblätter sind daher in ihrem Fragen differen- zierter geworden.

Nur auf diese Weise stehen dem Gut- achter Beurteilungskriterien zur Verfü- gung, die es ihm ermöglichen, eine ver- tretbare Entscheidung zu treffen.

3.1 Für den antragstellenden Arzt be- deutet dieser Anspruch eine Mehrbela- stung. Ihm werden daher folgende Hin- weise gegeben:

„Die Neufassung der Psychotherapie- Richtlinien wie auch der Formblätter soll Ihnen die Bearbeitung erleichtern und den erforderlichen Zeitaufwand auf ein Mindestmaß reduzieren.

Bitte beachten Sie vor der Bearbeitung der Formblätter folgende Hinweise:

1. Die Beantwortungen sollten so knapp wie möglich erfolgen (u. U. Tele- grammstil).

2. Geben Sie dem Gutachter die Mög- lichkeit, das Wesentliche des Falles zu erkennen,

a) daß die Indikation für eine tiefenpsy- chologisch fundierte oder analytische Psychotherapie gegeben ist;

b) daß Kontraindikationen nach dem vorliegenden somatischen und psychi- schen Befund wie auch nach der psy- chosozialen Konstellation nicht ange- nommen werden müssen;

c) daß Sie eine tiefenpsychologisch fundierte oder analytische Therapie durchführen, wie sie dem Inhalt der Richtlinien und der darin enthaltenen Limitierung der Leistungspflicht ent- spricht.

3. Eine weniger ausführliche Fassung kann bei einer Therapie nach Ziff. 758 BMÄ bzw. 645 E-Adgo und 758 BMÄ bzw. 646 E-Adgo akzeptiert werden. Be- achten Sie jedoch die ausreichende Beantwortung der Frage 6.

4. Bei allen Fällen nach Ziff. 759 BMÄ bzw. 647 E-Adgo und 759 a BMÄ bzw.

648 E-Adgo ist eine ausführliche Beant- wortung erforderlich, besonders wenn PT 3 b mit Ergänzungsantrag vorgelegt wird.

5. Für die Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie haben die Fragestellun- gen der Formulare z. T. Hinweischarak- ter. Wählen Sie das Ihnen im gegebe- nen Fall Wichtige aus.

6. Rehabilitations-Fälle erfordern eine besondere ausführliche Beantwortung.

Nicht eine breitangelegte Darstellung zahlreicher Details ist wichtig, sondern die prägnante Darstellung der relevan- ten Psychodynamik der neurotischen Störung, ihre Psychogenese und bei Anträgen auf analytische Psychothe- rapie die Aufschlüsselung der Dynamik der neurotischen Erkrankung unter Ver- wendung psychoanalytischer Modellvor- stellungen. Dieses gilt um so mehr bei Anträgen auf Fortführung einer Psy- chotherapie für die Darstellung des Therapieverlaufs.

3.2 Zu PT 3 a

Aus Punkt 5 (früher aktuelle Konfliktsi- tuation) ist jetzt „Befund zum Zeitpunkt der Antragstellung", aus Punkt 6 „Psy- chodynamik der neurotischen Erkran- kung" geworden.

Wie aus den Hinweisen in Kleindruck zu ersehen, wird eine möglichst treffen- de Darstellung gefordert, die den neu- rosepsychologischen Sachverhalt evi- dent macht. Besonders zu beachten ist der Satz: „Ohne eine ausreichende Be- antwortung dieser Frage kann der An- trag vom Gutachter nicht bearbeitet werden!"

Das heißt, der Antrag muß vom Gutach- ter an den Antragsteller mit der Bitte um Ergänzung zurückgeschickt werden, wenn die Ausführungen z. B. unzurei- chend oder mißverständlich sind. Er-

weisen sich auch die zusätzlichen An- gaben des die Psychotherapie ausfüh- renden Arztes noch als unvollständig, kann der Gutachter die Befürwortung ablehnen.

3.3 Neu hinzugekommen ist auch der Punkt 8

„Behandlungsplan".

Der antragstellende Arzt soll veranlaßt werden, bereits bei der Antragstellung einen Therapieplan zu entwickeln und klarzulegen, welche Form der Psycho- therapie er auszuführen gedenkt. Dabei muß er die bei den verschiedenen The- rapieformen gegebene Limitierung be- achten.

Die unterschiedlichen Verfahren haben nicht nur einen abgrenzbaren Indika- tionsbereich, sondern der jeweilige the- rapeutische Ansatz ist methodenspezi- fisch und kann daher nicht nach Belie- ben geändert werden.

Dies schließt nicht aus, daß in Einzel- fällen ein Wechsel des therapeutischen Verfahrens angezeigt ist. Dieser muß in einem neuen Antrag entsprechend be- gründet werden. Vermieden werden soll der bisher gelegentlich praktizierte Übergang von tiefenpsychologisch fun- dierter Psychotherapie — nach Inan- spruchnahme der Maximalleistungen für diese Therapieform — zur analyti- schen Psychotherapie. Nach der in den neuen Psychotherapie-Richtlinien er- folgten Definition der beiden Therapie- formen ist dem Gutachter die Möglich- keit gegeben, die beiden Behandlungs- arten in seiner Stellungnahme eindeuti- ger voneinander abzugrenzen.

Besondere Bedeutung wird bei Anträ- gen auf Fortführung der Psychotherapie der Punkt 9 erhalten. Die im Kleindruck aufgeführten Hinweise sollen dem An- tragsteller deutlich machen, daß nur bei ausreichend günstigen Vorausset- zungen einer langdauernden Therapie zugestimmt werden kann.

Zu Punkt 10 c wird die Beauftragung eines Ausbildungskandidaten, die nur auf dem Ersatzkassen-Sektor möglich ist, aufgeführt.

Der Gutachter hat in seiner Stellung- nahme einer beabsichtigten Delegie- rung oder Beauftragung zuzustimmen.

Eine Liste der zur Beauftragung be- rechtigten Ausbildungsleiter (§ 6 Abs.

4) steht ihm zur Orientierung zur Verfü- gung.

2086 Heft 32 vom 5. August 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(4)

Spektnim der Woche Aufsätze • Notizen Kommentierung der Psychotherapie

-

Vereinbarungen

Versicherungsrechtlich besteht zwi- schen der Behandlung von Krankheit und medizinischen Maßnahmen zur Rehabilitation für die Krankenkassen als Versicherungsträger kein Unter- schied. Der Versicherungsfall ist versi- cherungsrechtlich durch das Gesetz definiert. Eine Unterscheidung zwi- schen Krankenbehandlung und Maß- nahmen zur Rehabilitation ist daher nur im internen ärztlichen Verfahren zweck- mäßig. Die besondere Erwähnung re- habilitativer Leistungen dient dem an- tragstellenden Arzt und dem Gutachter zur besseren Verständigung über Art und Dauer der geplanten psychothera- peutischen Hilfen und verdeutlicht auch die unterschiedliche Zielsetzung der vorgesehenen Maßnahmen. Rehabilita- tive Maßnahmen sollen zur Eingliede- rung in Arbeit, Beruf und Gesellschaft dienen, während Krankenbehandlung auf eine Heilung, Besserung oder Lin- derung eines Krankheitszustandes zielt.

Das Formblatt PT 3 b

setzt die Systematik des PT 3 a fort.

Auf Seite 1 ist unter Ziffer 2 a auf die bereits erwähnte Möglichkeit des Wechsels der Therapieform hingewie- sen worden (s. Ziffer 7). Die Absicht ist zu begründen und erfordert eine gut- achterliche Stellungnahme.

Hinzugekommen ist der Inhalt der Zif- fer 4. Es wird ausdrücklich eine Dar- stellung der aus der Therapie gewon- nenen Erkenntnisse des Therapeuten über die Psychodynamik der neuroti- schen Erkrankung gefordert. Fehlt die- ser Bericht, sollte der Gutachter den Therapeuten um Ergänzung des Form- blattes bitten.

3.4 Die Psychotherapie-Richtlinien se- hen für die einzelnen Therapieformen Regelleistungen und eine Begrenzung des Leistungsumfanges vor, lassen aber die Möglichkeit offen, in Ausnah- mefällen die Höchstgrenze zu über- schreiten. In diesen Fällen bedient sich der antragstellende Arzt des „Ergän- zungsantrages zum Formblatt PT 3 b (PT 3 b (K)) für eine ausnahmsweise Fortsetzung der tiefenpsychologisch fundierten oder analytischen Psycho- therapie über die Begrenzung des Lei- stungsumfanges hinaus". Aus diesem Ergänzungsantrag muß hervorgehen, wie der Antragsteller die Beendigung der Therapie plant.

Wird ein Ergänzungsantrag gestellt, kann der Gutachter bis zu 60 Leistun- gen befürworten.

Besonders zu beachten ist der Hinweis:

„Die Fragestellungen der Ziffern 6 und 8 des PT 3 b (Ziffern 6, 8 und 9 des PT 3 b [K]) sind auf diesem Ergänzungsbo- gen im Hinblick auf ihre spezielle Be- deutung für die Beurteilung der Aus- nahmeregelung besonders eingehend darzustellen. Damit entfällt die Beant- wortung dieser Ziffern auf dem beige- fügten Formblatt PT 3 b."

3.5 PT 3 a (K)

Die Systematik des PT 3 a (K) ist der des PT 3 a angeglichen.

Die Angaben unter Punkt 4 sind zur besseren Information des Gutachters neu gegliedert und umformuliert wor- den.

Punkt 6 beinhaltet wie in PT 3 a die Darstellung der Psychodynamik der neurotischen Erkrankung. Die Kommen- tierung wurde bereits zu PT 3 a gege- ben.

Auch der Punkt 8 (Behandlungsplan) hat die gleiche Tendenz wie in PT 3 a:

Den Therapeuten zu veranlassen, die vorgesehenen Maßnahmen zu beden- ken und sich auf eine bestimmte Thera- pieform und deren spezifischen Ansatz festzulegen.

Die Punkte 9 und 11 betreffen die Be- ziehungspersonen, für die eine beglei- tende Psychotherapie beantragt wird.

Für Punkt 10 (Prognose) gelten die gleichen Überlegungen wie bei PT 3 a.

Punkt 12 c betrifft die Beauftragung ei- nes Ausbildungskandidaten (nur auf dem Ersatzkassen-Sektor möglich).

PT 3 b (K)

Der Inhalt entspricht im wesentlichen dem PT 3 b. Das Ergänzungsblatt zum PT 3 b (K) ist identisch mit dem des PT 3 b.

PT 3 c (Delegierungsbogen)

Das Formblatt ist unverändert bis auf die Einfügung der KV-Nummer des an- tragstellenden Arztes bzw. des nicht- ärztlichen Psychotherapeuten/Psych- agogen.

3.6 Hinweise für den antragstellenden Arzt und den Gutachter

1. Anfangs wird es für die Gutachter häufig notwendig sein, durch Rückfra- gen oder Rücksendungen des PT 3 a beziehungsweise PT 3 a (K) ausrei- chend genaue und verwertbare lnfor-

mationen zu einzelnen Punkten der Formblätter zu erhalten. Bei den Betei- ligten entsteht dadurch mehr Mühe und Aufwand.

2. Zur Kombination von Gruppen- und Einzeltherapie (s. Richtlinien-Kommen- tar, Punkt 3.8)

Tiefenpsychologisch fundierte und ana- lytische Gruppentherapie müssen in der kassenärztlichen Versorgung konti- nuierlich ausgeführt werden. Fraktio- nierte Gruppenpsychotherapie (soge- nannte Mammut-Gruppen-Sitzungen, Gruppenarbeit und sogenannte Wo- chenend-Gruppen) sind in der kassen- ärztlichen Versorgung nicht statthaft und dürfen daher weder beantragt noch vom Gutachter befürwortet wer- den.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. R. Haarstrick Horner Heerstraße

14

2800 Bremen 33

Kassenärztliche Bundesvereinigung

9. Nachtrag zum Vertrag zwischen dem Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, Bonn, einerseits und der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung, Köln, an- dererseits über die Heilbehandlung der durch Dienstunfall verletzten Postbeamten vom 10. November 1958 in der Fassung vom 28. Mai 1975

Das Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen und die Kassen- ärztliche Bundesvereinigung vereinba- ren folgende Änderungen der Anlage B (Honorarvereinbarung) zum Vertrag:

Zu Abschnitt II

Abschnitt II erhält folgende Fassung:

„Es gelten die anderthalbfachen Sätze der Gebührenordnung bzw. der Analo- gen Bewertungen zuzüglich eines Auf- schlages von 66 Prozent, wobei jeweils auf volle 5 Pfennig aufzurunden ist."

Zu Abschnitt III

1. Die Gebühr der Ziffer 1 wird von 9,55 DM auf 10,— DM angehoben.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 32 vom 5. August 1976 2087

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Type 417 Accounting Machine: This unit acts as the master control, and the 80 mechanical counters with which the machine is normally equipped act as ac- cumulators

Delta-Kurven sind geschlossene Kurven, welche in einem gleichseitigen Dreieck bei Drehungen einen Zwangslauf machen, indem immer alle drei Seiten des Dreiecks von

Diese neue Figur hat einen punktsymmetrischen Umriss; das Symmetriezentrum ist der Mittelpunkt der Hypotenuse. Punktsymmetrie Wir zerlegen die Figur an der Taille in zwei

Dieser berief italienische Stuckatorer, vor all em den Giovanni Battista Alli o, der - jedenfalls mit mehreren Gehilfen - im jahre 1732 den reich en

Da sowohl die Betriebsgeschwindigkeit wie die beabsichtigte Steigerung mässig war, aber in anderer Hinsicht hohe Anforderungen gestellt wurden, so konnte ich mich zur Anwendung der

Ausgehend vom Entwurf für die neuen Rahmenrichtlinien der Sekundarstufe I für Niedersachsen kristallisierten sich im Verlauf von intensiven, sehr engagiert geführten Diskussionen

mit eine detaillierte Begründung für den Arzt beziehungsweise nichtärztli- chen Therapeuten möglich ist, die das Original beziehungsweise die erste Durchschrift des PTV 5-Formulars

ft (zum teil vielleicht wieder aus pt entwickelt, s. þurfta, keypta zu þurfa bedürfen, kaupa kaufen, ist t schon urgermanisch. þurfta ist got.. von Hægstad und Storm