• Keine Ergebnisse gefunden

a + b + 3 ∆= c + 3 ∆ ∆

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "a + b + 3 ∆= c + 3 ∆ ∆"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20041224a], Satz des Pythagoras 1/1

Satz des Pythagoras

Wir ergänzen die klassische Figur zum Satz des Pythagoras wie folgt.

Ergänzung

Diese neue Figur hat einen punktsymmetrischen Umriss; das Symmetriezentrum ist der Mittelpunkt der Hypotenuse.

Punktsymmetrie Wir zerlegen die Figur an der Taille in zwei gleiche Teile.

Zwei gleiche Teile

Der untere Teil ist flächenmäßig gleich groß wie der obere Teil. Es bezeichne ∆ den Flächeninhalt des Dreieckes. Damit ist:

a2+b2+3∆ =c2+3∆ Daraus folgt:

a2+b2 =c2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wohl Schmids „Columbus" nicht nur in München (auch in Leipzig, Breslau, Ham- burg, Stuttgart usw.) eine „außerordentlich günstige Aufnahme" fand und eine „höchst

Charakteristische Wesenszüge und Verhalten: Du kannst eine beispielhafte Situation beschreiben, in der das Wesen der Person besonders deutlich wird.. Leite daraus

Seit einer Weile ist jedoch alles anders. Solche Tage sind für Milan nicht mehr möglich. Das liegt daran, dass er wegen der Corona-Pandemie zu Hause bleiben muss, nicht mehr in

Jede andere geometrische Figur mit geraden Seiten lässt sich in

A u f der freien Fläche hinter dem gespreizten Flügel und oberhalb des Hinterteils des La- massu befindet sich eine Inschrift, die allerdings nur noch teilweise

3/4 Die optische Täuschung rührt daher, dass unser Auge sich durch die Zentren der roten Kreise leiten lässt.. Diese liegen tatsächlich

Die optische Täuschung rührt daher, dass unser Auge sich durch die Zentren der roten Kreise leiten lässt.. Diese liegen tatsächlich

Projekt: Kuben analog zum Soma-Würfel (hier der gelbe Würfel) zerlegen!. Dabei soll aber