• Keine Ergebnisse gefunden

Film und Kamera Belichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Film und Kamera Belichten"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwarz-Weiß-Fotografie

Experimentalvortrag Anorganische Chemie

(E. Muybridge, 1887)

(2)
(3)

Gliederung

1. Geschichte der Fotografie 2. Der fotografische Prozess

Film und Kamera Belichten

Entwickeln Fixieren

3. Lehrplan und Unterricht

(4)

1. Geschichte der Fotografie

• Voraussetzungen

• Die ersten Fotos

• Das erste praktische Verfahren

• Das erste Negativ

• Nassplatten und

(5)

1.1 Voraussetzungen

• Camera obscura

Aristoteles (384-322 v.Chr.)

Arab. Gelehrte (11. Jh.): fensterloser Raum

(6)

1.1 Voraussetzungen

• J.H. Schulze (1727)

AgCl wird unter Lichteinwirkung geschwärzt

• C.W. Scheele (1777)

geschwärztes AgCl löst sich nicht mehr in Ammoniak

(7)

V1: Lichtempfindlichkeit von Silberhalogeniden

• 3 Reagenzgläser (Rg) mit AgNO3-Lösung + KCl- bzw. KBr-Lösung

Ag+(aq) + NO3-(aq) + K+(aq) + Hal-(aq)

AgHal (s) + K+(aq) + NO3-(aq)

(8)

Zu V1:

Löslichkeitsprodukte

LAgCl = [Ag+]•[Cl-] = 10-10 mol2/l2 LAgBr = [Ag+]•[Br-] = 10-13 mol2/l2

cAg+ • cCl- = LAgCl

AgCl(s) Ag+(aq) + Cl-(aq)

(9)

Zu V1:

• 2 Minuten Belichtung der AgHal-Niederschläge

Z.B.:

AgBr (s) Ag (s) + ½ Br2 (l)

Ox: Br- e- + ½ Br2 (l)

Red: Ag+ + e- Ag(s) (schwarz)

h • ν

+1 -1 0 0

(10)

V1.1: Wirkung verschiedener Lichtwellenbereiche auf AgBr

Wellenlänge: 400 nm 450 nm 700 nm

Verfärbung: geringwenig stark

(11)

Zu V1.1: Spektrale

Empfindlichkeit

(12)

1.2 Die ersten Fotos

• J.N. Niépce (1765-1833)

Heliographien

1816: nicht

lichtbeständige Bilder auf AgCl- Papier

1826: dauerhafte

Fixierung mit Asphalt

(13)

1.3 Das erste

praktische Verfahren

• Vertrag zwischen Niépce und Daguerre (1829)

Lichtempfindliche AgJ-Platten

• Daguerrotypie (1839)

AgJ-Platten mit Hg-Dämpfen entwickeln AgJ(s) h • ν Ag(s) + ½ J2 ( s)

Ag (s) + Hg (l/g) AgHg(s)

+1 -1 0 0

(14)

1.4 Das erste Negativ

• H.F. Talbot (1840): Kalotypie

• Negativ-Positiv-Verfahren

• AgJ-beschichtetes Papier

• Entwicklung mit AgNO3, Essigsäure und Gallussäure

(3,4,5-Trihydroxybenzoesäure)

• Fixieren: Na2S2O3-Lösung

(15)

Kalotypie

• Lichtempfindliches AgJ auf Papier

Ag+(aq) + NO3-(aq) + K+(aq) + J-(aq) AgJ(s) + K+(aq) + NO3-(aq)

• Belichtung: 2 bis 3 Stunden

• Fixieren mit Na

2

S

2

O

3

AgJ(s) Ag(s) + ½ J2(s)

2 AgJ (s) + S2O32-(aq) Ag2S2O3 (s) + 2 J-(aq)

Ag2S2O3 (s) +5 S2O32-(aq) 2 [Ag(S2O3)3]5-(aq) h ν

(16)

1.5 Nassplatten- und

Trockenplatten-Verfahren

• F.S. Archer (1851): Das „Nasse Collodiumverfahren“

• R.L. Maddox (1871): Trockenplatte mit AgBr- Gelatine Schicht

• H.W. Vogel (1873): spektrale Sensibilisierung der Filme

• G. Eastman (1882): Kombination aus Rollfilm und Kamera [Kodak]

...

(17)

Comics. Elliot Point, 1944

(18)

2. Der fotografische Prozess

2.1 Film und Kamera 2.2 Belichten

2.3 Entwickeln

2.4 Fixieren

(19)

2.1 Film und Kamera

• Bis heute: Prinzip Lochkamera

(20)

2.1 Film und Kamera

• Schematischer Aufbau eines Schwarzweiss-Films

Schutzschicht

Emulsionsschicht(en) Haftschicht

Trägermaterial

(21)

V2: Wirkung von Gelatine als Schutzkolloid

• 2 Rg mit dest. H2O + AgNO3-Lösung

• In Rg 1 dest. H2O, in Rg 2 Gelatine

• Zu beiden KBr-Lösung

(22)

2.1 Film und Kamera

• Spektrale Sensibilisierung

Farbstoffe (Polymethine und Cyanine) werden Kristallen oberflächlich angelagert

Wiedergabe von Rot- und Grüntönen Polymethine

Thiocyanin

(23)

2.1 Film und Kamera

• Sensibilisierung und Energie

(24)

DEMO: Herstellung eines

lichtempfindlichen Papiers

(25)

2.2 Belichten

AgBr (s) h • ν Ag (s) + ½ Br2 (l)

+1 -1 0 0

NaCl-Struktur Reifekeim Ag2

Zwischengitter-Ion e-

h • ν

(26)

2.2 Belichten

• Abspaltung eines e

-

durch Licht

Br- e- + Br

• Reaktionen an einem Reifekeim

e- + Agz+ + Ag2 Ag3

e- + Agz+ + Ag3 Ag4 usw.

• Latentbildkeime an Oberfläche

h • ν

(27)

Belichten

(28)

2.3 Entwickeln

• Verstärkung des latenten Bildes um den Faktor 10

8

bis 10

9

• Reduktion aller Latentbildkeime

Ox: [Entw-] [Entw-OxProdukt] + e- Red: Ag+ + e- Ag

Redoxreaktion:

(29)

2.3 Entwickeln

(30)

2.3 Entwickeln

• Entwicklersubstanz =

Reduktionsmittel

(31)

2.3 Entwickeln

• Hydrochinon: kontrastreich

• Metol: weichere Kontraste

• Kombination: Superadditivität

eine Substanz wird laufend durch die andere reduziert

• Hilfsstoffe:

basisch wirkende Substanzen,

Konservierungsmittel, Antischleiermittel

(32)

2.3 Entwickeln

• Hydrochinon: Deprotonierung und Entwicklung

(33)

2.3 Entwickeln

• Vorgänge an der Phasengrenze Latentbildkeim / Entwicklerlösung

Agn-Keim

(34)

V3.1: Na

2

CO

3

als Entwicklerzusatz

• 2 Bechergläser (Bg) mit Hydrochinon-Lösung

• In Bg 1 dest. H2O, in Bg 2 Na2CO3-Lösung

• In beide Bg Streifen belichtetes Fotopapier

(35)

V3.1: Auswertung

CO32-(aq) + H2O OH-(aq) + HCO3-(aq)

(36)

V3.2: Na

2

SO

3

als Entwicklerzusatz

• 2 Bg mit Hydrochinon-Lösung

• In Bg 1 dest. H2O + Na2CO3-Lösung

• In Bg 2 Na2SO3-Lösung + Na2CO3-Lösung

• In beide Bg: Streifen belichtetes Fotopapier

(37)

V3.2: Auswertung

(38)

V3.2: Auswertung

Natriumsulfit fängt Luftsauerstoff ab:

2 SO32-(aq) + O2(aq) 2 SO42-(aq) Wichtiger:

Hydrogensulfit + p-Benzochinon Hydrochinonsulfonat SO32-(aq) + H2O HSO3-(aq) + OH-(aq)

(39)
(40)

V4: Entwicklung des

belichteten Papiers

(41)

2.4 Fixieren

• Unbelichtete AgBr-Kristalle aus der fotografischen Schicht entfernen

• Überführung von Ag+(aq) in leichtlösliche Komplexsalze

• Fixiersubstanz: Na2S2O3

Leicht saurer Zusatz: NaHSO3

(42)

V5: Wirkung von Na

2

S

2

O

3

auf AgBr

• 2 Rg mit AgBr

• Rg 1 sofort dunkel, Rg 2 belichten

• Zu beiden Rg Hydrochinon- + Na2CO3- + Überschuss an Na2S2O3-Lösung

(43)

V5: Auswertung

2 AgBr (s) + S2O32-(aq)Ag2S2O3 (s) + 2 Br-(aq)

Ag2S2O3 (s) + 2 Na+(aq) + S2O32-(aq) 2 NaAgS2O3 (s)

NaAgS2O3 (s) + S2O32-(aq) Na+(aq) + [Ag(S2O3)2]3-(aq)

[Ag(S2O3)2]3-(aq) + S2O32-(aq) [Ag(S2O3)3]5-(aq)

(44)

V6: Fixierung der

entwickelten „Fotos“

(45)

Cucurbita. Kürbisranken.

(46)

3. Lehrplan und

Unterricht

(47)

3.1 Fotografie und verbindliche Inhalte

• Chemische Reaktion

•lichtempfindliche Stoffe

• Chemisches Gleichgewicht

•pH-Wert, Redoxreaktionen

• Salze

•Kristalle, Fixiersalz

• Komplexbildung

• Farbstoffe

(48)

3.2 Unterrichtsformen

• Regelunterricht

• Projektunterricht

• Fächerverbindender Unterricht

• Wahlpflichtunterricht

• Nachmittags-AG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und Schlör zeigt, daß gerade in den zwanziger Jahren die Nacht als “Lernort” für Öffentlichkeit ge- nutzt wird: zunehmend von Frauen, wodurch auch die Gleichset- zung von

Die suhlimirte Säure erhält man in langen , biegsamen, weii‘sen Nad eln von Seidenglanz, deren Form einem rhombischen Prisma angehört; sie ist kaum löslich_in kaltem Wasser, wird

Das mit Chlor in der Kälte gesättigte Chlornaph- talese hinterläfst-diesézn Körper nach Behandlung mit Aether; in warmem Aether gelöst kristallisirt .er daraus in kleinen,

Mit Blick auf die internationale Debatte lässt sich erkennen, dass es verschiedene Gründe für die Annahme gibt, dass sich eine erheb- liche ODA-Steigerung

Beim Bandlaufwerk wurde eine ge- ringfügig tiefere Spur als bei der vierfachen Überrollung (Rad) gemessen, wobei der Eindringwiderstand im Oberboden einen identischen Verlauf

1. 1: Measuring arrangementof the soil pressure sensors for four the sampling depths.. with field capacity. Before passing over, the loads of each wheel and of the track were re-

Wenn nach der Umstellung und der Transformation des Publikationssystems sämtliche Literatur für alle kostenlos verfügbar sein wird, wird es Bibliotheken kaum mehr gelingen eine

Über verschiedene Zwischenschritte wird in diesem Versuch Ammoniak aus dem Stickstoff der Luft und den Wasserstoffatomen in Wasser