• Keine Ergebnisse gefunden

Biologische Wirksamkeit von gepulster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biologische Wirksamkeit von gepulster"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biologische Wirksamkeit von gepulster inkohärenter optischer Strahlung

Beate Volkmer und Christin Starzonek

Labor für Molekulare Zellbiologie Elbeklinikum Buxtehude

Informationsveranstaltung "Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz"

Dortmund 6. Juni 2018

(2)

Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen (Teilprojekt 2)

Forschungsprojekt F 2377

„Biologische Wirksamkeit von

intermittierender und gepulster inkohärenter optischer Strahlung“

(3)

Spektren der Bestrahlungsquelle

(4)

UV

CPD-Induktion Reparatur

Apoptose

0 h 24 h

Bestrahlung von Hautbiopsien als beste in-vivo Simulation

Moll, I. (2010). Duale Reihe Dermatologie (7. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

(5)

CPD-Immunfluoreszenz, Probe 32/17. A: Unbestrahlte Kontrolle nach null Stunden. B: Unbestrahlte Kontrolle nach 24 h. C: Probe direkt nach Bestrahlung mit 900 J/m². D: Probe 24 h nach Bestrahlung mit 900 J/m². Markiert sind die Epidermis (weiße Linien) sowie die Teilung in basale und suprabasale Zellschichten (orange Linie).

Immunhistochemischer Nachweis von Cyclobutan-Pyrimidindimeren in Hautschnitten

(6)

Apoptose-Färbung, Probe 32/17. DAPI-Kernfärbung und Caspase-3-Färbung 24 h nach Bestrahlung mit 900 J/m².

Immunhistochemischer Nachweis von apoptotischen Zellen in Hautschnitten

(7)

Vorversuch „Dynamikbereich der Haut“

Bestrahlungsparameter:

Bestrahlungs- stärke Erad

Dosis Hrad Bestrahlungsdauer t

Reparaturzeit nach der Bestrahlung

3 W/m²

300 J/m² 01:40 min

0 h / 24 h 600 J/m² 03:20 min

900 J/m² 05:01 min 1200 J/m² 06:41 min 1500 J/m² 08:21 min 3000 J/m² 16:42 min

(8)

Induktion von DNA-Schäden in der gesamten Epidermis Mittelwert der vier Spenderhäute

Erad [W/m²]

Hrad [J/m²]

t

3

300 01:40 min 600 03:20 min 900 05:01 min 1200 06:41 min 1500 08:21 min 3000 16:42 min

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

0 300 600 900 1200 1500 1800 2100 2400 2700 3000

Fluoreszenzintensität [a.u.]

Dosis [J/m²]

R² = 0,9718

0 10 20 30 40 50

0 300 600 900 1200 1500

Fluoreszenzintensität [a.u.]

Dosis [J/m²]

(9)

Prozentualer Anteil an reparierten Schäden in der gesamten Epidermis 24 h nach Bestrahlung

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

300 600 900 1200 1500 1800 2100 2400 2700 3000

reparierte Schäden [%]

Dosis [J/m²]

30/17 31/17 32/17 33/17

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

300 600 900 1200 1500 1800 2100 2400 2700 3000

reparierte Schäden [%]

Dosis [J/m²]

Mittelwert

(10)

Apoptose 24 Stunden nach Bestrahlung

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

apoptotische Zellen/Bildausschnitt*mm

Dosis [J/m²]

30/17 31/17 32/17 33/17

0 5 10 15 20 25 30 35

apoptotische Zellen/Bildausschnitt*mm

Dosis [J/m²]

Mittelwert

(11)

Ergebnisse I Dosiseffekt

Induktion: Linearer Dosiseffekt für CPD- Induktion im Bereich von 0 bis 1500 J/m²

Reparatur: Reparaturkapazität sinkt mit steigender Dosis, interindividuelle

Unterschiede treten auf

Apoptose: die Zahl apoptotischer Zellen steigt mit der Dosis, interindividuelle Unterschiede treten auf

(12)

Überprüfung des Bunsen-Roscoe-Gesetzes kontinuierlich vs. gepulst

Bestrahlungsparameter:

gepulst: 50 Hz, 10 ms

Dosis Hrad Bestrahlungsstärke Erad

Bestrahlungsdauer t (cw)

Experimentdauer t (pulse)

Reparaturzeit nach der Bestrahlung

900 J/m²

0,125 W/m² 02:00:44 h 04:01:28 h

0 h / 24 h 0,3 W/m² 50:08 min 01:40:17 h

1 W/m² 14:58 min 29:56 min

3 W/m² 05:01 min 10:01 min

(13)

Induktion von DNA-Schäden in der gesamten Epidermis

0 5 10 15 20 25 30 35

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

Fluoreszenzintensität [a.u.]

Bestrahlungsstärke [W/m²]

cw pulse Hrad

[J/m²]

Erad [W/m²]

t (cw) t (pulse)

900

0,125 02:00:44 h 04:01:28 h 0,3 50:08 min 01:40:17 h 1 14:58 min 29:56 min 3 05:01 min 10:01 min

(14)

Prozentualer Anteil an reparierten Schäden 24 h nach Bestrahlung in der gesamten Epidermis

Hrad [J/m²]

Erad [W/m²]

t (cw) t (pulse)

900

0,125 02:00:44 h 04:01:28 h 0,3 50:08 min 01:40:17 h 1 14:58 min 29:56 min 3 05:01 min 10:01 min

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

reparierte Schäden [%]

Bestrahlungsstärke [W/m²]

cw pulse

(15)

Apoptose 24 h nach Bestrahlung in der gesamten Epidermis Mittelwert der vier Spenderhäute

Hrad [J/m²]

Erad [W/m²]

t (cw) t (pulse)

900

0,125 02:00:44 h 04:01:28 h 0,3 50:08 min 01:40:17 h 1 14:58 min 29:56 min 3 05:01 min 10:01 min

0 10 20 30 40 50 60

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

apoptotische Zellen/Bildausschnitt*mm

Bestrahlungsstärke [W/m²]

cw pulse

(16)

Ergebnisse II

Keine Unterschied zwischen gepulster und

kontinuierlicher Bestrahlung für CPD-Induktion, CPD- Reparatur und Apoptose

BRG gilt für die CPD-Induktion, erst lange

Experimentalzeiten (ab ca. 2h) führen zu einer

geringfügig erhöhten Induktion (Überlagerung der

photochemischen/photophysikalischen Prozesse durch zelluläre Strahlenantwort: DNA-Reparatur,

Chromatinveränderung…)

BRG gilt nicht, wenn dem betrachtete Endpunkt (DNA- Reparatur, Apoptose) zelluläre Prozesse als

Strahlenantwort zugrunde liegen .

(17)

Impulsbetrieb

Bestrahlungsparameter:

Dosis Hrad

Bestrahlungs- stärke Erad

Impulswieder- holfrequenz fP

Impulsdauer

Aperturen N

an Chopper- scheibe

Experiment- dauer t

Reparatur- zeit nach der Bestrahlung

900

J/m² 3 W/m²

50 Hz 1 ms 2 01:40:12 h

0 h / 24 h

50 Hz 5 ms 10 20:02 min

50 Hz 10 ms 20 10:01 min

250 Hz 1 ms 10 20:02 min

500 Hz 1 ms 20 10:01 min

(18)

Induktion von DNA-Schäden in der gesamten Epidermis Impulsdauer τ (konst.) = 1 ms

0 5 10 15 20 25 30 35

0 100 200 300 400 500

Fluoreszenzintensität [a.u.]

Impulswiederholfrequenz fp [Hz]

0 5 10 15 20 25 30 35

t0 | t24 t0 | t24 t0 | t24

50 Hz 250 Hz 500 Hz

01:40:12 h 20:02 min 10:01 min

Fluoreszenzintensität [a.u.]

Hrad [J/m²]

Erad [W/m²]

fP [Hz]

[ms] t

900 3

50 1 01:40:12 h 50 5 20:02 min 50 10 10:01 min 250 1 20:02 min 500 1 10:01 min

(19)

Induktion von DNA-Schäden in der gesamten Epidermis Impulswiederholfrequenz fP (konst.) = 50 Hz

Hrad [J/m²]

Erad [W/m²]

fP [Hz]

[ms] t

900 3

50 1 01:40:12 h 50 5 20:02 min 50 10 10:01 min 250 1 20:02 min 500 1 10:01 min

0 5 10 15 20 25 30 35

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Fluoreszenzintensität [a.u.]

Impulsdauer τ [ms]

0 5 10 15 20 25 30 35

t0 | t24 t0 | t24 t0 | t24

1 ms 5 ms 10 ms

01:40:12 h 20:02 min 10:01 min

Fluoreszenzintensität [a.u.]

(20)

Ergebnisse II

• Kein Einfluss der Impulswiederholfrequenz auf CPD-Induktion und Reparatur

• Kein Einfluss der Impulsdauer auf CPD- Induktion und Reparatur

(21)

Ausblick I

• Die Untersuchung der Effekte in Hautbiopsien erlaubt die Darstellung der individuellen

Unterschiede der Probanden, die im Sinne des Arbeitsschutzes wichtig sind.

• Es haben sich Hinweise darauf ergeben, dass die Bestrahlungsstärke eine großen Effekt auf DNA-Reparatur und auf Apoptose-Induktion haben kann. Diese Effekte sollten genauer untersucht werden.

(22)

Ausblick II

Um die individuelle Variabilität von primärem Material zu vermeiden, können solche

Untersuchungen in Zellkulturen menschlicher Keratinozyten-Zelllinien (z. B. HaCaT)

durchgeführt werden.

Um die menschliche Haut zu simulieren, können die Untersuchungen abschließend in

organotypischen Hautkulturen, die aus HaCaT angezüchtet werden können, durchgeführt werden.

(23)

Vielen Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der verant- wortliche Prüfer allein sei dann für die Auswahl und die Qualität sei- ner Mitarbeiter verantwortlich, ohne dass seine Entscheidung einer Kon- trolle durch

„Be- triebsmedizin" wurde die Zahl der erteilten Gebietsbezeichnungen „Arbeitsmedizin", die im Wege der Übergangsregelung erteilt wurden, abgezogen..

Die Tatsache, daß die Diagnose der Osteoporose noch immer erst dann möglich ist, wenn bereits 30 Prozent der Knochensubstanz verlo- ren sind, ist Anlaß zur Suche nach neuen

Die ausgesprochene Territorialität, besonders der männlichen Tiere, kann genutzt werden, um unter kontrollierten Laborbedingungen eine auch in der Natur vorkommende

„Heilung“ des Epithels innerhalb von 12 Stunden ausgegangen und es fanden sich nur noch apoptotische und mithin tote Zellen im Stroma. Diese Erkenntnisse sind für

Stolz sind die Herzchirurgen, dass Mitralklappenvitien heute etwa bei jedem zweiten Patienten (55 Prozent) rekonstruiert werden kön- nen; in einigen ausgewählten Zen- tren ist

100 Allgemeinärzte netto mehr. Seit 1976 war der Anteil der Allge- meinärzte an der Summe aller Ärz- te kontinuierlich von 27 Prozent auf 21 Prozent gesunken, seit 1980 allerdings

Die relative biologi- sche Wirksamkeit vergleicht die zu quantifizierende Wirkung der Strahlenart x mit einer Bezugs- strahlung, indem sie als RBW- Wert