• Keine Ergebnisse gefunden

1Anforderungsdefinition (Entwicklung eines Datenmodells)Nachfolgend sehen Sie drei Entitätsmengen, die u.a. in einem Vertriebsinformationssystem benötigt werden:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1Anforderungsdefinition (Entwicklung eines Datenmodells)Nachfolgend sehen Sie drei Entitätsmengen, die u.a. in einem Vertriebsinformationssystem benötigt werden:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name : __________________________ Matrikel-Nr. _________________

Vorname: __________________________ Semester: ____ Fachrichtung: ____

Klausur

Einführung in die elektronische Datenverarbeitung I Grundlagen der Anwendungsentwicklung und Programmierung am Mittwoch, den 29.01.2002, 16:15 - 17:15 Uhr, HS 15

Hinweis : Unterlagen sind nicht erlaubt! Das Weitergeben oder Einholen von Informationen von/zu Ihrer Nachbarin oder Ihrem Nachbarn ist verboten.

Beantworten Sie die folgenden Fragen direkt auf den Aufgabenblättern. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihre Matrikelnummer, um ggf. lose Blätter zuordnen zu können, und achten Sie auf Vollständigkeit der Aufgabenblätter (6 Seiten).

Anmerkung: Bitte lesen Sie die Aufgabenstellung sehr sorgfältig. Die meisten Fragen setzen sich aus mehreren Teilfragen zusammen, die einzeln mit Punkten belegt sind. Maximal können Sie 60 Punkte erreichen, 24 sind nötig, um zu bestehen.

Der Hintergrund:

Vertiebsinformationssysteme ermöglichen Unternehmen die Optimierung ihres Vertriebes.

1 Anforderungsdefinition (Entwicklung eines Datenmodells)

Nachfolgend sehen Sie drei Entitätsmengen, die u.a. in einem Vertriebsinformationssystem benötigt werden:

1.1 Lösen Sie folgende netzwerkartigen Beziehungen unter Einbeziehung von Hilfsentitätsmengen (die Sie passend benennen) auf.

Vertriebsmitarbeiter mc mc Kunden max. 8 Pkt.

mc

mc

(2)

1.2 Nachfolgend sehen Sie einen Ausschnitt einer Relation [(flache) Tabelle]

"Stammdaten von Verkaufsartikeln" mit den betreffenden Attributen [Feldern] und zwei Tupeln [Datensätzen].

Hinweis: Jedem Artikel ist eine eindeutige ArtikelNummer (ArtNr) zugeordnet. Der Primärschlüssel ist in nachfolgender Tabelle unterstrichen)

ArtNr ArtikelBeschreibung Vertreiber Normalpreis_je_Einheit RabattProzent10Einheiten Rabattpreis 4711 Acer saccarinum

30-35

Sol Baum 5xv m Db 200-300 x 700-900

Tele-Plant GmbH;

eMail: info@tele-plant.de 1480,- 10 1332,-

4712 Betula nigra 20-25 Sol Baum 4xv m Db 150-200 x 400-500

Tele-Plant GmbH;

eMail: info@tele-plant.de 900.- 10 810,-

1.2.1 Ist die Relation in der ersten Normalform ? Warum bzw. warum nicht ? Nennen Sie eine Verbesserungsmöglichkeit.

1.2.2 Ist die Relation in der zweiten Normalform ? Warum bzw. warum nicht ? Nennen Sie eine Verbesserungsmöglichkeit.

1.2.3 Ist die Relation in der dritten Normalform ? Warum bzw. warum nicht ? Nennen Sie eine Verbesserungsmöglichkeit.

max. 2 Pkt.

max. 2 Pkt.

max. 2 Pkt.

(3)

2 Anforderungsdefinition

2.1 Funktionsdetailbeschreibung mittels Nassi-Shneiderman-Diagramm Zur Rationalisierung der Arbeitsabläufe an der Kasse werden in der Gärtnerei

„Grünzeug“ die Artikelnummern mittels Handscanner eingescannt. Damit steht automatisch der Standardpreis jedes Artikels aus der Datenbank zur Verfügung.

Werden mehrere Exemplare eines Artikels gekauft, hat der Verkäufer/die Verkäuferin die Möglichkeit, die Anzahl (Menge) über die Tastatur einzugeben.

Stellen Sie den nachfolgend beschriebenen Ablauf sowie die Prüflogik zur korrekten Eingabe der Menge und zur Ermittlung des Artikelpreises unter Berücksichtigung des Mengenrabatts mittels eines Nassi-Shneiderman- Diagramms dar:

1) Der Anwender erhält so lange eine Fehlermeldung, bis er eine gültige Menge eingegeben hat.

2) Gültige Mengen sind

a) der Wert 0 (in diesem Fall wird der Vorgang abgebrochen) oder b) ein Wert größer als 0.

3) Hat der Anwender eine Menge größer als 0 eingegeben, ist der betreffende Mengenrabatt zu berechnen. Dabei gilt: Es gibt drei Mengenstaffeln:

a) Bei der kleinsten Menge (< 50 Stück einer Ware) kostet jede einzelne Ware den vollen Preis,

b) bei der mittleren Menge (zwischen 50 und 80 Stück einer Ware) kostet jede Ware 90 Prozent des Standardpreises und

c) bei größeren Mengen kostet jede Ware 75 Prozent des Standardpreises.

4) Der ermittelte Endpreis (Menge * Einzelpreis unter Berücksichtigung

max. 10 Pkt.

(4)

2.2 Funktionsdetailbeschreibung mittels Entscheidungstabellen

Nachfolgend sehen Sie eine Entscheidungstabelle zur Berechnung von Einkaufspreisen unter Berücksichtigung von Rabattbeträgen, die

allerdings einige Fehler enthält.

|---|

| rabatt.tab |

|---|

|# |STATEMENT M 1 2 3 4 5 6 7 8 |

|---|

|C1|Menge > 7 Kisten Kohlrabi |2 |y |y |y |y |n |n |n |n |

|C2|Menge <= 2 Kisten Kohlrabi |2 |- |y |n |n |y |y |n |y |

|C3|Menge <= 5 Kisten Kohlrabi |2 |- |n |- |n |- |n |y |n |

|=========================================================================|

|A1|Kosten = Standardtarif | |1 | |1 |1 |1 |1 |1 |

|A2|Kosten = Standardtarif * 0,95 |1 |2 |1 | | | | | |

|A3|Kosten = Standardtarif * 0,9 |2 | |2 | | | | | |

|A4|Kosten = Standardtarif * 0,8 |3 | | |2 | | | | |

|---|

Wie viele Regeln erwarten Sie in der oben aufgeführten Entscheidungstabelle, wenn Sie davon ausgehen können, dass die Anzahl der Bedingungen (C1 bis C3) korrekt ist?

Wie viele Regeln enthält die oben aufgeführte Entscheidungstabelle tatsächlich ?

Analysieren Sie die oben aufgeführte Entscheidungstabelle hinsichtlich Redundanzen, Widersprüchen, fehlenden Regeln (Vollständigkeit).

Erläutern Sie den Begriff „Konsolidierung“ im Zusammenhang mit

Entscheidungstabellen an einem selbstgewählten Beispiel mit zwei Bedingungen.

max. 5 Pkt.

max. 1 Pkt.

max. 1 Pkt.

max. 5 Pkt.

(5)

3 Tests

3.1 Erklären Sie in Stichpunkten das Prinzip von White-Box-Tests

3.2 Erklären Sie in Stichpunkten das Prinzip von Black-Box-Tests

3.3 Im Rahmen eines EDV-gestützten Vertriebsinformationssystems ist für die Abrechnung u.a. die Eingabeprüfung der Artikelnummer notwendig.

Der gültige Wert für eine Artikelnummer soll zwischen 100000 und 999999 liegen.

3.3.1 Erläutern Sie an diesem o.g. Beispiel der Artikelnummer das Prinzip von Äquivalenzklassentests und der Grenzwertanalyse

3.3.2 Entwerfen Sie (in Stichpunkten) 4 in ihrem Prinzip unterschiedliche Testfälle, um die Eingabe einer fehlerhaften Artikelnummer zu vermeiden.

max. 2 Pkt.

max. 4 Pkt.

max. 2 Pkt.

(6)

4 Objektorientierter Entwurf

4.1 Im Zusammenhang mit einer Attributspezifikation finden Sie folgende Angaben:

Nachname: String(8) {mandatory, key, frozen) Erläutern Sie Bedeutung dieser Angaben.

4.2 Was ist unter dem Begriff „Verhalten einer Klasse“ im Zusammenhang mit dem objektorientierten Ansatz zu verstehen?

4.3 Was ist unter dem Begriff „Vererbung“ im Zusammenhang mit dem objektorientierten Ansatz zu verstehen?

4.4 Gärtnereien haben in der Regel zu verschiedenen Personen Kontakte, nämlich a) Kunden

b) Lieferanten c) Mitarbeiter

Stellen Sie hierfür im Rahmen eines Klassendiagramms eine passende Vererbungsstruktur mit den relevanten Attributen und Operationen dar.

max. 2 Pkt.

max. 2 Pkt.

max. 6 Pkt.

max. 2 Pkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

(Replace data value with object, extract class, introduce parameter object)... Replace conditional with polymorphism, replace type code with subclasses

tiger Wirtschaftszweig im Kreis Kleve – und er wird sich in den nächsten Jahren noch weiter entwickeln. Für gut qualifizierte Gründerinnen bieten sich hier nicht nur

Investition zahlt sich aus Aber es geht auch anders - mo- derne Energiesparfenster sorgen für wohlige Wärme und machen sich schon nach wenigen Jahren mehr als bezahlt?. Fenster sind

Gemeinsam mit Barbara Schö- neberger moderierte Eckard von Hirschhausen das Fest im Schloss Bellevue – und genau dieser Pro- minente hatte Hans-Werner Nes- ke vorgeschlagen.

Gemeinsam mit Barbara Schö- neberger moderierte Eckard von Hirschhausen das Fest im Schloss Bellevue – und genau dieser Pro- minente hatte Hans-Werner Nes- ke vorgeschlagen.

Ist die Gesundheit Information?— Ei- ne unüberschaubare Zahl — niemand kennt sie genau, aber sie ist vierstel- lig — eine riesige Zahl von offiziellen und privaten

Nachfolgend sehen Sie den Ausschnitt einer statischen Funktionsstruktur für eine