• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Eigene Verantwortung" (10.09.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Eigene Verantwortung" (10.09.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze Notizen

FORUM

Eigene

Verantwortung

Kritik an der Kritik

der neuen Approbationsordnung

Seit einiger Zeit werden erhebli- che Einwände gegen die derzeiti- ge Medizinerausbildung und de- ren Prüfungsform, das Multiple- choice-Verfahren (MC), erhoben.

Dabei bezieht sich die Kritik stets auf das Formale der Ausbildung, ohne das Ergebnis, den jungen Arzt in seinem Tätigkeitsbereich, zu bewerten. Die Qualität eines Arztes läßt sich aber niemals an Ausbildungs- und Prüfungsrichtli- nien messen, stets kommt es dar- auf an, wie der einzelne in verant- wortungsbewußter Weise universi- täres Lehrangebot und Lehrbü- cher nutzt. Prüfungen bilden eben nur eine institutionalisierte Hürde zur Erzwingung eines bestimmten Leistungsniveaus.

Sicher sind Vorteile der jetzigen Prüfungsform die bessere Ver- gleichbarkeit der Ergebnisse und eine größere Gerechtigkeit der Prüfungsumstände. Das oft diskri- minierte MC-Verfahren („Kreuz- chen machen") setzt gerade bei der Fülle des Stoffes, dessen Wis- sen innerhalb kurzer Zeit abrufbar sein soll, eine vorangegangene logische Strukturierung und in- tensive Bearbeitung der Gebiete voraus.

Gegen den Vorwurf der zu stark theoretisch orientierten Ausbil- dung läßt sich einwenden, daß nur auf der Basis eines gut fundierten theoretischen Wissens Praxis schnell erlernbar ist, vor allem kann man sich wesentlich schnel- ler neuen Situationen fachgerecht anpassen.

Hinsichtlich rezidivierender Dro- hungen einer möglichen Verar- mung an Humanität im medizini- schen Bereich läßt sich nur sagen, daß Humanität nicht eben erlern-

bar, sondern eine Einstellung, ein Erziehungsergebnis, ist. Wer bis zu seinem 20. Lebensjahr nicht menschlich zu handeln vermag, würde dazu auch nach fünf Jahren Training nicht fähig sein.

So können das neue Prüfungssy- stem, die großen Studentenzahlen und damit sicherlich Ausbildungs- probleme besonderer Art nicht darüber hinwegtäuschen, daß in letzter Konsequenz der einzelne für sein Wissen und seine Fähig- keiten verantwortlich ist. Eigen- ständiges Lernen und Arbeiten sollten nach wie vor Grundprinzi- pien in der universitären Ausbil- dung sein.

Solange Qualitäten am Formalen festgemacht werden, wird es im- mer fruchtloses Lamento ob des Ausbildungsstandes und ebenso fruchtlose Änderungen des For- malen geben müssen.

Gut aus-, weiter- und fortgebildete Ärzte gab es, gibt es und wird es auch geben, ebenso wie sich lei- der manch ein Kollege — sei er jünger oder älter— objektiven Qua-

litätskriterien hinsichtlich seiner Arbeit nicht stellen kann; dies kann kein Prüfungssystem verhin- dern.

Ein erheblicher Teil der jüngeren Assistenten in der Krankenhaus- versorgung sind bereits nach der neuen Approbationsordnung aus- gebildet, das Gesundheitswesen besteht in Form und Qualität wei- ter, woran die Kritiker konsequen- terweise hätten zweifeln müssen.

Von den meisten der ehemaligen Kommilitonen läßt sich sagen, daß sie als Assistenzärzte ihren Aufga- ben gewachsen sind und daß Pa- tienten und Vorgesetzte mit ihnen zufrieden sind.

Die neue Prüfungs- und Ausbil- dungsordnung ist in ihrer Funk- tion nicht besser als die alte — aber auch nicht schlechter als sie.

Anschrift der Verfasserin:

Dr. med. Gesa Wunderlich cand. med. Walter Wunderlich Glaube und Hoffnung

gemacht und durch Entspannungs- übungen angegangen wurde, war die Patientin wieder in der Lage, oh- ne Schwierigkeiten aufzustehen, zu stehen und zu gehen. Bei dem glau- benden Patienten ist der seelische Bereich sozusagen ruhiggestellt und harmonisiert, so daß keine psychischen Störfaktoren vorhan- den sind.

Abschließend ist festzustellen, daß es keine Hinweise für eine irgendwie geartete Heilkraft gibt. Im Rahmen eines dynamischen Fließgleichge- wichtes kann der Mensch durch see- lische Faktoren in sich selbst die Stoffwechselprozesse, die zur Ge- sundung führen, aktivieren, durch

„Nichtgebrauch" hemmen oder durch psychogene Reaktionen stö- ren. Das feste Überzeugtsein des Glaubens führt zu diesen Heilungs- prozessen, während dagegen die Unsicherheit der Zukunft bei der Hoffnung nicht zu einer „Bele- bung", sondern eher zu einer Stö- rung der Organfunktionen führt.

Hier wirkt keine äußere Kraft, son- dern die innermenschliche Gefühls- situation wirkt auf (oder mit) die in- nermenschlichen Organfunktionen im Gesamtrahmen eines psychoso- matischen Individuums.

Es sei noch klargestellt, daß derarti- ge psychosomatische Zusammen- hänge nicht bei allen Krankheitszu- ständen zum Tragen kommen kön- nen. Schwere Organschäden und Organdefekte sind kaum auf diesem Wege beeinflußbar, eher aber Folge- oder Begleiterscheinungen. Der Schwerpunkt der psychosomati- schen Wechselwirkungen liegt bei den dysregulierten Funktionen des dynamischen Fließgleichgewichtes des menschlichen Organismus, die sich am stärksten auswirken können bei noch laufenden, das heißt aku- ten oder entzündlichen Krankheits- prozessen.

Literatur im Sonderdruck

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med.

Klaus-Dietrich Stumpfe Rotdornweg 35 5000 Köln 91

1744 Heft 37 vom 10. September 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Deutsche Apotheker- und Ärzte- bank und die Kassenärztliche Verei- nigung Sachsen veranstalten gemein- sam ein Seminar für Praxisgründer Der Weg in die eigene Praxis –

Seine politische Heimat wurde der Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE). Er wurde Kreisverbandsvorsitzender des Heimkehrerverbandes Duisburg. Als solcher war er

Ich darf einen hier stellvertretend nennen: Siegfried von Feuchtwangen, Hoch- meister (aus Franken), hat nach Fertigstellung der Marienburg im Jahre 1309 diesen Hoch- meistersitz

Als Grund vermuten die Autoren der Studie, daß die meisten Ärzte, die im Be- richtszeitraum eine eigene Praxis finanzierten, Speziali- sten sind und sich somit eher in der

In Hamburg und Bremen geht nichts mehr, in Südbaden ist noch ein einzi- ger Planungsbereich offen, in Nie- dersachsen und Bayern sind es hinge- gen noch jeweils 34. Je nach

Die hierbei ge- wonnenen Daten an einer halben Million Männer mit 18 000 kardio- vaskulären Ereignissen zeigten rela- tiv uniform, daß eine Senkung des Serumcholesterins um 0,6

Eines zeigt sich heute schon überdeutlich: Ohne funktionierende trägerüber- greifende Netzwerke ist eine Zukunft sowohl von Akutkli- niken als auch Rehabilitati- onsanbietern

Wenn Sie nicht dabei waren, haben Sie noch immer die Chance, nicht leer auszugehen. Besuchen Sie die WING-Homepage www.wing- online.at unter