• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prognose kardiopulmonal reanimierter Patienten – ein Diskussionsbeitrag: Grenze der Intensivtherapie" (15.02.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prognose kardiopulmonal reanimierter Patienten – ein Diskussionsbeitrag: Grenze der Intensivtherapie" (15.02.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

130 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 715. Februar 2008

M E D I Z I N

Grenze der Intensivtherapie

Seit den ersten Untersuchungen zum anoxischen Koma (1, 2) nach kardiopulmonaler Reanimation (nach Safar) sollten neben den tragenden neurologi- schen Verlaufsuntersuchungen zunehmend die bespro- chenen Untersuchungen (EEG/somatosensibel evo- zierte Potenziale [SEP]/neutronenspezifische Enolase [NSE]/MRT) eigentlich seit 20 Jahren intensivmedizi- nischer Standard sein. Nur so sind zeitgerecht unter kontrollierten Bedingungen auch die Grenzen der Be- handlung des postanoxischen Komas zu erkennen.

Die zeitgerechte Prognosestellung bei Komapatienten mit schwersten Hirnschädigungen bedarf einer vertieften, interdisziplinären Diskussion. So weisen zum Beispiel beim posttraumatischen Bulbärhirn-Syndrom, das sich auf den vollständigen Hirnfunktionsverlust zu entwickelt, die diagnosebasierende Bildgebung, ein isoelektrisches EEG, fehlende frühe SEP und/oder frühe akustisch evo- zierte Potenziale auf die Grenze der Intensivtherapie hin – schon vor der Manifestation des Hirntodes. Auch in dieser Situation, die man als terminale Komaphase bezeichnen könnte, wird die oben beschriebene Befundkonstellation einen bei Fortführung der Therapie unumkehrbaren Ver- lauf voraussagen: hier den nahen, kommenden Hirntod, dort das spätere permanente postanoxische apallische Syndrom (oder Tod). Der letztverantwortliche Arzt darf geforderten Entscheidungen nicht aufgrund lückenhafter diagnostischer Erkenntnisse ausweichen oder sie auf

nachgelagerte Versorgungsstrukturen verschieben. Jede berechtigte Unsicherheit allerdings muss herausgearbeitet werden und zu einer erweiterten Beobachtung und Dia- gnostik führen. Bei klarer Befundkonstellation sollte früh- zeitig eine klare Entscheidung, auch über die Einstellung der Therapie getroffen werden.

Der Beitrag fällt in eine Zeit, wo Limitationen der in- tensivmedizinischen Behandlung erarbeitet werden, die den Zugang zur Intensivstation begrenzen, aber auch den

„Exit“ neu definieren sollen, um ressourcen-adaptierte Versorgungswege zu formulieren. Die automatisierte Verlagerung wesentlicher ärztlicher Entscheidungen auf technische Befunde ist eine ernste Gefahr. Dieser neuro- logisch-internistische Beitrag erfahrener Kliniker be- schwört diese Gefahr nicht herauf, er verweist auf die eigentlich selbstverständliche Integration der Angehöri- gen in eine syndromspezifische palliative Intensivmedi- zin. DOI: 10.3238/arztebl.2008.0130

LITERATUR

1. Brierley JB, Adams JH, Graham C, Simpson JA: Neocortical death af- ter cardiac arrest: a clinical, neurophysiological, and neuropathologi- cal report of two cases. Lancet 1971; 7724: 560–5.

2. Ingvar DH, Brun A, Johansson L: Survival after severe cerebral ano- xia with destruction of the cerebral cortex: the apallic syndrome. Ann NY Acad Sci 1978; 315: 184–214.

Interessenkonflikt

Der Autor ist Studienleiter für die BRD Asprera „ MMF in der Therapie der Myasthenia gravis“.

Prof. Dr. med. Rudolf Wihelm Christian Janzen ehem. Chefarzt Neurologische Klinik Krankenhaus Nordwest Landwehrweg 12c 61350 Bad Homburg

Die Autoren des Beitrags haben auf ein Schlusswort verzichtet.

zu dem Beitrag

Prognose kardiopulmonal reanimierter Patienten – ein Diskussionsbeitrag

von Prof. Dr. med. Frank Thömke , Sacha L. Weilemann in Heft 42/2007

DISKUSSION

REFERIERT

Minocyclin beim akuten Schlaganfall?

Minocyclin, ein halbsynthetisches Tetrazyklinderivat, zeigt im Tiermodell einen neuroprotektiven Effekt bei multipler Sklerose, dem M. Parkinson, der ALS und dem M. Huntington. Die Autoren führten eine placebo-kon- trollierte Studie an 152 Patienten mit akutem Schlaganfall durch. Diese erhielten innerhalb von 6 bis 24 h nach dem akuten Ereignis entweder 200 mg Minocyclin für 5 Tage oder Placebo. Analysiert wurden mittels NIH Stroke Scale (NIHSS), dem modifizierten Rakin Scale (mRS) und dem Barthel Index (BI) die Veränderungen zwischen Tag 0 und Tag 90. 74 Per- sonen erhielten Minocyclin, 77 Placebo. NIHSS und mRS waren bei den mit Minocyclin behandelten Patienten signifikant höher, der BI-Score sig-

nifikant niedriger als in der mit Placebo behandelten Gruppe. Diese Ver- besserungen waren bereits am Tag 7 (p = 0,0001) und am Tag 30 (p = 0,0001) nachweisbar. Tod, Herzinfarkt, Apoplexrezidiv und hämor- rhagische Transformation des Hirninfarkts waren in beiden Behandlungs- armen während der dreimonatigen Nachbeobachtung gleich häufig zu verzeichnen.

Das signifikant bessere Abschneiden der Minocyclingruppe dürfte auf einen neuroprotektiven Effekt der Substanz zurückzuführen sein, meinen die Autoren. Ob eine höhere Dosierung, eine intravenöse Applikation oder ein früheres Zeitfenster noch günstigere Ergebnisse liefern könnte, muss

weiteren Studien vorbehalten bleiben. w

Lampi Y et al.: Minocycline treatment of acute stroke: an open-label, evaluator-blinded study. Neurology 2007; 69: 1404–10.

E-Mail: y_lampi@hotmail.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Patienten erhielten entweder 32 mg Methylprednisolon oder Placebo innerhalb von sieben Tagen nach sta- tionärer Aufnahme, die Behandlung erstreckte sich über 28 Tage, dann

Unmittelbar nach stationärer Auf- nahme wurde bei 55 Patienten mit akuter Pankreatitis ein TAP-Assay im Harn vorgenommen Bei 87 Pro- zent korrelierte die TAP-Konzentra- tion mit

B sagt nur, dass Hans noch nicht im Gefängnis war, aber suggeriert mehr:?. dass Hans die Art von Person ist, für die es wahrscheinlich ist, dass sie im

Die Autoren der Universität von Rochester konnten sechs Kriterien erarbeiten, die eine günstige Pro- gnose des Blutungsereignisses voraussagen ließen, nämlich Alter unter 75

In  vergleichenden  Toxizitätsstudien  an  Ratten  verursachten  Escitalopram  und  Citalopram  nach  Behandlung  über  einige  Wochen  mit  generell toxischen 

Seractil kann Anzeichen von Infektionen wie Fieber und Schmerzen verdecken. Daher ist es möglich, dass sich durch Seractil eine angemessene Behandlung der Infektion verzögert, was

Die Unwilligkeit der Schlüsselfertiganbieter, sich terminlich festzulegen hat Gründe: Zu groß sind die Unsicherheiten, beispielsweise wenn der Bauherr noch gar kein Grundstück

Plasmakonzentrationen für eine gegebene Dosis bei renal eingeschränkten Patienten erwartet verglichen mit denen mit normaler Nierenfunktion. Darüber hinaus brauchen Patienten