• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prognose der akuten Magenblutung bei bestimmten Parametern günstig" (30.04.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prognose der akuten Magenblutung bei bestimmten Parametern günstig" (30.04.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN Hirnorganische Anfälle

licher Wirkungsmechanismen an- gewendet werden. Das EEG hilft in der Bestimmung des Anfallstypus und damit in der Wahl des Medika- mentes. Ob bei anfallsfreien Pa- tienten, aber noch epilepsiespezi- fisch verändertem EEG eine Dosis- steigerung notwendig ist oder nicht, wird unterschiedlich bewer- tet. Hier spielen dann auch prakti- sche Überlegungen (Führer- schein!) eine Rolle.

Eine Bestimmung des Blutspie- gels der Antiepileptika ist vertret- bar bei Therapieresistenz, bei Ver- dacht auf unregelmäßige Medika- menteneinnahme, zum Schutz vor Unter- oder Überdosierung, vor al- lem bei Intoxikationsverdacht. Im weiteren ist manchmal eine Dosie-

rungskontrolle nötig bei mög- licher Einwirkung anderer Mo- mente auf den Medikamentenab- bau (Schwangerschaft, Interaktion mit anderen Medikamenten etc.), bei Kombinationstherapien oder im Hinblick auf Dosisreduktion bei Anfallsfreiheit. Gelegentlich sind auch juristische Indikationen (Führerschein) zu berücksichti- gen. Eine sture regelmäßige Spie- gelbestimmung oder gar die Steuerung der Therapie nur auf- grund der Serumkonzentrationen ist nicht sinnvoll. Ein Absetzen der antiepileptischen Medikation soll frühestens nach zwei- bis dreijäh- riger völliger Anfallsfreiheit ins Au- ge gefaßt werden, bei Kindern gar nach 4 bis 5 Jahren. Dies setzt al- lerdings das Fehlen von epilep- siespezifischen Veränderungen im EEG voraus. Die Rezidivgefahr ist um so größer, je häufiger die An- fälle vor Erreichen der Anfallsfrei- heit gewesen waren.

In der anschließenden lebhaften Diskussion wurde unter anderem die Teratogenität der Antiepilepti-

ka angeschnitten. Hierzu äußerte sich G. Gross-Selbeck aus Düssel- dorf zusammen mit den Referen- ten. Das Mißbildungsrisiko für Kin- der von Müttern mit Epilepsie ist bereits bis dreimal höher als in der Durchschnittsbevölkerung. Bei Einnahme von Antiepileptika in der Schwangerschaft steigt dieses

Risiko. Kleine Mißbildungen wer- den bei 6 bis 46 Prozent der Kinder von epileptischen Müttern, die während der Schwangerschaft An- tiepileptika einnehmen, beobach- tet (14 Prozent bei der Normalbe- völkerung). Besonders bei der Val- proinsäure in der Frühschwanger- schaft scheinen Spina-bifida-aper- ta-Feten in 1,4 Prozent gegenüber 0,4 Prozent bei anderen Antiepi- leptika aufzutreten. Herr Gross- Selbeck wies auch auf die 10 bis 15 Prozent aller Epilepsien vor dem 10. Lebensjahr ausmachen- den, ausgesprochen gutartigen

benignen kindlichen Epilepsien mit zentrotemporalem Fokus hin.

Im Laufe der Jahre werden diese Kinder alle anfallsfrei.

J. Martiniusaus München wies auf psychologische und psychopatho- logische Aspekte der Hirnorgani- schen Anfallsleiden hin. Die früher so oft behauptete charakteristi- sche Wesensart der Epileptiker (die „epileptische Klebrigkeit") stellt mehr eine Denkschablone des Untersuchers als eine reelle epilepsiespezifische Besonderheit dar. Mit Recht warnte er davor, den Epileptiker als „Geisteskran- ken" zu sehen.

Frau Dr. U. Sehrt schilderte ver- schiedene Aspekte der Epilepsie

in der Allgemeinpraxis. In ihrer ei- genen Praxis machen die Epilepti- ker 2,5 bis 3 Prozent der durch- schnittlich pro Quartal betreuten Patienten aus. Die häufigste Form ist die generalisierte Grand-Mal- Epilepsie, aber auch fokale, insbe- sondere auch psychomotorische Anfälle waren nicht selten. Nicht weniger als 70 Prozent der Fälle war symptomatisch, wobei im be- sonderen der Alkohol eine wesent- liche Rolle spielte. Mehr als die Hälfte der Patienten wurden an- fallsfrei, ein Viertel hatte nur noch vereinzelte Anfälle.

Professor Dr. med.

Marco Mumenthaler

Direktor der Neurologischen Klinik der Universität

Freiburgstraße, Inselspital CH-3010 Bern

Prognose der

akuten Magenblutung bei bestimmten

Parametern günstig

Die akute Blutung aus dem oberen Verdauungstrakt weist eine recht unterschiedliche Prognose auf, je nachdem, von welcher Blutungs- quelle das akute Ereignis seinen Ausgang nahm.

Die Autoren der Universität von Rochester konnten sechs Kriterien erarbeiten, die eine günstige Pro- gnose des Blutungsereignisses voraussagen ließen, nämlich Alter unter 75 Jahren, keine schweren Begleitkrankheiten, kein Ascites bei der körperlichen Untersu- chung, normaler Quick-Wert, und, eine Stunde nach stationärer Ein- weisung gemessen, ein systoli- scher Blutdruck über 100 mmHg sowie die Tatsache, daß über eine Magenverweilsonde kein frisches Blut aspiriert werden konnte.

Lagen alle sechs Parameter vor, konnte eine günstige Prognose abgegeben werden.

Ein Validisierungsversuch bei 111 Patienten mit akuter gastrointesti- naler Blutung ergab, daß nur bei 2 von 52 Patienten, bei denen auf- grund der obengenannten Krite- rien eine günstige Prognose ge- stellt worden war, die Vorhersage

revidiert werden mußte.

Bei Patienten mit einer primär un- günstigen Prognose wird man si- cherlich viel aggressiver vorgehen müssen, während bei den Patien- ten mit günstigen Prognose- kriterien eine abwartende Haltung und eine konservative Therapie gerechtfertigt erscheinen.

Bordley, D. R., Mushlin, A. 1., Dolan, J. G., Ri- chardson, W. S., Barry, M., Polio, J., Griner, P.

F.: Early clinical signs identify low-risk patients with acute upper gastrointestinal hemorrhage.

JAMA 253: 3282-3285, 1985

Department of Medicine, Rochester General Hospital, 1425 Portland Ave, Rochester, N. Y.

14621

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 18 vom 30. April 1986 (53) 1287

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man füllt online einen Fragebogen aus und bekommt prompt eine unentgeltliche Auswertung, bei der nicht nur die Preise, sondern auch die Bedingungen verglichen werden. Die

zum 80. August Fortsetzung auf Seite 16.. Gleichzeitig wird aber eine Strukturreform der Rentenversicherung als zentrale Aufgabe der kommenden Legislatur- periode bezeichnet,

Unmittelbar nach stationärer Auf- nahme wurde bei 55 Patienten mit akuter Pankreatitis ein TAP-Assay im Harn vorgenommen Bei 87 Pro- zent korrelierte die TAP-Konzentra- tion mit

In jedem Fall sind Liebhaber von Ori- entteppichen gut beraten, wenn sie beim Erwerb eines alten oder antiken Stückes auf die Kenntnisse und Er- fahrung versierter Sammler

So sehr der Arbeitnehmer vor einer einseitig an den betrieblichen Interessen orientierten Offenlegung seiner genetischen Veranlagung zu schützen ist, sollte andererseits die

Die Schule Schloß Salem bietet als erste deutsche Privatschule seit dem Schuljahr 1992/93 das Inter- national Baccalaureat an, eine dem deutschen Abitur vergleichbare, interna-

R : Veuillez vérifier si votre casque est en mode de couplage ou de reconnexion, vérifiez si la fonction de recherche Bluetooth de votre appareil Bluetooth est activée, si tout est

Im Labor werden drei voll- amtliche Schlaftechnikerin- nen beschäftigt. Die Patien- ten der Luzerner Höhenkli- nik stammen überwiegend aus der Innerschweiz. «Wir nehmen