• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm)" (06.03.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm)" (06.03.1992)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Kölner Domtürme hinter Groß St. Martin

Foto: d-e-w

Kulturelle und gesellschaftliche

Veranstaltungen (Rahmenprogramm)

Montag, 11. Mai 1992 0 9.30 Uhr: Stadtrundfahrt Erleben Sie - begleitet von sach- kundigen Fremdenführern - das Flair einer mehr als 2000 Jahre alten Großstadt. Wie in kaum ei- ner anderen Stadt Deutschlands sind in Köln Tradition und Fort- schritt auf engstem Raum mitein- ander verbunden. So findet der Besucher in unmittelbarer Nähe des berühmten Kölner Domes sowohl den im Originalzustand erhaltenen Teil einer römischen Straße als auch das Funkhaus der größten Rundfunkanstalt Euro- pas, des WDR, und, und, und . . . Treffpunkt: Hotel Maritim;

Ende: ca. 11.30 Uhr;

Schutzgebühr 15 DM.

® 9.30 Uhr: Wallraf-Richartz- Museum - Kunst vom 13. bis 19.

Jahrhundert

Das Wallraf-Richartz-Museum, eine der größten deutschen Ge- mäldegalerien, bewahrt Gemälde und Grafiken aus allen Epochen der europäischen Kunst von ca.

1300 bis ins 19. Jahrhundert. Be- sonders interessant sind die Mei- ster der Kölner Malerschule (vom 14. bis 16. Jh.).

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt Köln, Unter Fettenhennen 19 (gegenüber dem Dom);

Ende: 11.30 Uhr;

Schutzgebühr: 10 DM

®

13.00 Uhr: Busfahrt: Tagebau Rheinbraun

Von den Braunkohlevorräten der alten Bundesländer - 56 Mrd.

Tonnen - liegen rd. 55 Mrd. Ton- nen im 2500 km 2 großen Rheini- schen Braunkohlerevier zwischen Köln, Aachen und Mönchenglad- bach. Rund ein Viertel des elek- trischen Stromes für die alten Bundesländer wird hier produ- ziert. Die eingesetzten Schaufel- radbagger sind mehr als halb so hoch wie der Kölner Dom. Die Busfahrt führt zunächst nach Schloß Paffendorf (Einführung), geht weiter zu einem Tagebauge- biet, zeigt umgesiedelte Orte und rekultivierte Gebiete.

Treffpunkt: Hotel Maritim;

Ende: ca. 17.30 Uhr;

Schutzgebühr: 20 DM.

® 15.00 Uhr: Unter dem Dom Wer kennt es nicht: das Wahrzei- chen der „Domstadt" Köln? Die Führung zeigt einen Teil des Köl-

ner Domes, den der „normale"

Tourist sonst nie zu sehen be- kommt: die Ausgrabungen unter der Kathedrale. Lassen Sie sich überraschen!

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt Köln, Unter Fettenhennen 19 (gegenüber dem Dom);

Ende: 17.00 Uhr;

Teilnehmer: maximal 20 Perso- nen;

Schutzgebühr: 12 DM.

® 14.30 Uhr: Kunst des 20.

Jahrhunderts - Museum Ludwig Aus der Leihgabensammlung des Ehepaares Irene und Peter Lud- wig wurde eine Stiftung, die in den Besitz der Stadt Köln über- ging. In diesem „Museum Lud- wig" mit seiner in Mitteleuropa einzigartigen Kollektion zeitge- nössischer und vor allem ameri- kanischer Kunst sind die be- rühmten Sammlungen Haubrich und Strecker integriert.

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt Köln, Unter Fettenhennen 19 (gegenüber dem Dom);

Ende: 16.30 Uhr;

Schutzgebühr: 10 DM.

Dienstag, 12. Mai 1992

® 9.30 Uhr: Unter dem Dom Siehe Montag, den 11. Mai: Pro- gramm wie unter ().

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt Köln, Unter Fettenhennen

19 (gegenüber dem Dom);

Teilnehmer: maximal 20 Perso- nen;

Ende: 17.00 Uhr;

Schutzgebühr: 12 DM.

® 9.30 Uhr: Besuch des Zoologi- schen Gartens (mit Aquarium) Etwa 1,5 Millionen Menschen kommen jährlich in den seit 1860 bestehenden Zoo und vergnügen sich auf dem etwa 2 km langen Rundgang. 750 Tierarten sind zu sehen. Ein sachkundiger Zoofüh- rer wird Sie auf Ihrem Rundgang begleiten.

Treffpunkt: Hotel Maritim, von dort Bustransfer;

Ende: ca. 12.30 Uhr;

Schutzgebühr: 20 DM.

® 9.30 Uhr: Geführter Stadtspa- ziergang

Erkunden Sie auf „Schusters Rappen" den alten Stadtkern der ehemals Freien Reichsstadt Köln. Unter Anleitung eines orts- kundigen Fremdenführers be- ginnt der Weg am Dom, führt dann zum Historischen Rathaus und zum Gürzenich. Die alten Bürgerhäuser und das Martins- viertel gehören ebenfalls zum Programm.

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt, Köln, Unter Fettenhennen 19 (gegenüber dem Dom);

Ende: ca. 12.30 Uhr;

Schutzgebühr: 10 DM.

Mittwoch, 13. Mai 1992

® 9.15 Uhr: Ganztagestour: Be- sichtigung der Bayer-Werke Mit dem Bus geht es zu einem der größten Chemiekonzerne der Bundesrepublik Deutschland nach Leverkusen. Nach einem einführenden Vortrag im konzerneigenen Kommunikati- onszentrum werden Produktions- abläufe am Originalbeispiel er- klärt. Im Anschluß daran findet ein gemeinsames Mittagessen statt.

Treffpunkt: Hotel Maritim;

Ende: ca. 16.00 Uhr;

Schutzgebühr: 15 DM

1) 9.30 Uhr: Kunst des 20. Jahr- hunderts - Museum Ludwig Siehe Montag, den 11. Mai: Pro- gramm wie unter C).

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt Köln, Unter Fettenhennen 19 (gegenüber dem Dom);

Ende: 16.30 Uhr;

Schutzgebühr: 10 DM.

O 9.30 Uhr: Stadtrundfahrt Siehe Montag, den 11. Mai: Pro- gramm wie unterC).

Treffpunkt: Hotel Maritim;

Ende: ca. 11.30 Uhr;

Schutzgebühr: 15 DM.

9.30 Uhr: Wallraf-Richartz- Museum - Kunst vom 13. bis 19.

Jahrhundert

Siehe Montag, den 11. Mai: Pro- gramm wie unter (D.

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt Köln, Unter Fettenhennen 19 (gegenüber dem Dom);

Ende: ca. 11.30 Uhr;

Schutzgebühr: 10 DM.

Q 14.30 Uhr: Sakrale Kunst - Schnütgenmuseum

Vollendet harmoniert hier kost- bare kirchliche Kunst mit einem romanischen Kirchenbau und macht damit das Schnütgenmu- seum zu einem der schönsten sei- ner Art in Europa. Schwerpunkte der Sammlung sind mittelalterli- che Werke von Niederrhein und Maas.

Treffpunkt: Hotel Maritim, Tagungsbüro;

Ende: ca. 16.30 Uhr;

Schutzgebühr: 10 DM.

® 14.00 Uhr: Geführter Stadt- spaziergang

Siehe Dienstag, den 12. Mai. Pro- gramm wie unter ®.

Dt.

Ärztebl.

89,

Heft 10, 6. März 1992 (95)

A1-827

(2)

Hotel Maritim, Tagungsort des .Ärztetages.

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt Köln, Unter Fettenhennen 19 (gegenüber dem Dom);

Ende: ca. 17.00 Uhr;

Schutzgebühr: 10 DM.

@ 12.30 Uhr: Heilpflanzengar- ten der Firma Maddaus Mit dem Bus geht es vom Hotel Maritim zur Arzneimittelfirma Maddaus nach Köln-Merheim, wo die Teilnehmer zunächst zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen sind. Im Anschluß daran findet eine Führung durch den werkseigenen Pflanzengar- ten statt.

Treffpunkt: Hotel Maritim;

Ende: ca. 17.00 Uhr;

Schutzgebühr: 15 DM.

C) 19.30 Uhr: Abendveranstal- tung - Opernhaus: Georges Bizet

„Carmen"

Bei ihrer Uraufführung abge- lehnt, zählt „Carmen" heute un- bestritten zu den großen Opern von übernationaler Wirkung.

„Die dramatische Kraft der Mu- sik, ihr scharfes Charakterisie- rungsvermögen, ihre formale Ge- schlossenheit und die durchsich- tige Instrumentation bilden die wesentlichen Vorzüge dieser Oper" (Schumann, Handbuch Opern).

Kartenpreise: 42,50 DM, 72,50 DM.

C) 20.00 Uhr: Abendveranstal- tung - Philharmonie: Meister- konzerte

Das Orchestre National du Capi- tole de Toulouse (Helene Gri- maud, Klavier) spielt unter der Leitung von Michel Plasson:

Georges Bizet: Sinfonie C-Dur, Maurice Ravel: Klavierkonzert, Albert Roussel: „Bacchus et Ari- ane", 2. Suite, Maurice Ravel:

Bolero.

Kartenpreise: 67,50 DM, 89,50 DM, 100,50 DM.

Donnerstag, 14. Mai 1992 1111■1•111111MIIMIIIM

® 9.15 Uhr: Ganztagstour Bus- ausflug Bergisches Land Mit dem Bus fahren Sie in das landschaftlich reizvolle Bergische Land. Ihren ersten Halt machen Sie in Schildgen, das durch seine Böhm-Kirche weit über die Grenzen des Bergischen Landes hinaus berühmt wurde. Weiter geht die Fahrt hin zum Altenber- ger Dom, der von Katholiken und Protestanten gemeinsam ge- nutzt wird. Hier haben Sie Gele- genheit, ein Orgelkonzert mitzu- erleben. Im Anschluß daran sind Sie zu einer „Bergischen Kaffee- tafel", einer Spezialität dieser Gegend, eingeladen. Den Ab-

schluß der Fahrt bietet eine kur- ze Besichtigung von Schloß Burg.

Treffpunkt: Hotel Maritim;

Ende: gegen 17.00 Uhr;

Schutzgebühr 65 DM.

® 9.30 Uhr: Rom des Nordens - Spaziergang durch das römische Köln

Um 50 v. Chr. dehnte Gajus Juli- us Cäsar die Grenzen des Römi- schen Reiches bis an den Rhein aus, wo er die germanischen Ubier als Bundesgenossen ge- wann. 38 v. Chr. entstand die

Ubierstadt, in der die Tochter des Feldherrn Germanicus, Agrippina, geboren wurde. Sie schenkte ihrer Geburtsstadt im Jahre 50 n. Chr. das Stadtrecht.

Erleben Sie die Geschichte der

„Colonia Claudia Ara Agrippi- nensium" anhand ihrer zahlrei- chen Zeugnisse wie der römi- schen Hafenstraße, dem römi- schen Nordtor und dem Prätori- um. Bereichert wird dieser Spa- ziergang durch eine Besichtigung des Römisch-Germanischen Mu- seums.

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt Köln, Unter Fettenhennen 19 (gegenüber dem Dom);

Ende: ca. 12.30 Uhr;

Schutzgebühr: 10 DM.

@ 9.30 Uhr: Dombesichtigung und Spaziergang in der Altstadt Daran, daß der Kölner Dom ein

weltberühmtes Wahrzeichen sei- ner Stadt werden würde, hat Dombaumeister Gerhard im Jah- re 1248 sicherlich nicht gedacht, als er den Bau der gotischen Ka- thedrale begann. Die Grabeskir- che der Heiligen Drei Könige wollte er bauen, deren Gebeine Erzbischof Reinald von Dassel 1164 nach Köln brachte. Den- noch ist der gewaltige Kirchen- bau in reinster vollkommener Gotik heute zum touristischen Glanzpunkt geworden, der in der Welt seinesgleichen sucht. Er-

kunden Sie gemeinsam mit ei- nem fachkundigen Führer die Schönheiten des Kölner Domes und machen Sie im Anschluß daran einen Spaziergang durch die Altstadt, in der Sie auf Schritt und Tritt mit der 2000 Jahre al- ten Geschichte Kölns Bekannt- schaft machen können.

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt Köln, Unter Fettenhennen 19 (gegenüber dem Dom);

Ende: 12.00 Uhr;

Schutzgebühr 10 DM.

C) 9.30 Uhr: Kunst des 20. Jahr- hunderts - Museum Ludwig Siehe Montag, den 11. Mai 1992:

Programm wie unter

®.

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt Köln, Unter Fettenhennen 19 (gegenüber dem Dom);

Ende: 11.30 Uhr;

Schutzgebühr: 10 DM.

(2)

14.00 Uhr: Besichtigung der romanischen Kirchen (mit dem Bus)

Zwischen dem 11. und 13. Jahr- hundert muß Köln eine riesige Baustelle gewesen sein. Praktisch nebeneinander entstanden die romanischen Kirchen - mit ei- nem für die damalige Betrach- tungsweise sicherlich fast unvor- stellbaren Bauvolumen. Erleben Sie die Ausdrucksfülle und Viel- falt des Stils der Romanik zu die- ser Zeit. Mit dem Bus werden Sie - begleitet von einem Fremden- führer - zu einigen der ein- drucksvollsten dieser Kirchen ge- führt.

Treffpunkt: Hotel Maritim;

Ende: gegen 17.00 Uhr;

Schutzgebühr: 15 DM.

@ 14.30 Uhr: Stadtrundfahrt Siehe Montag, den 11. Mai 1992:

Programm wie unter().

Treffpunkt: Hotel Maritim;

Ende: ca. 16.30 Uhr;

Schutzgebühr: 15 DM.

@ 20.00 Uhr: Abendveranstal- tung - Philharmonie: Sachsens Glanz

Der Dresdener Kreuzchor wird begleitet von den Bläsern der Dresdener Philharmonie. Aufge- führt werden Anton Bruckners Messe in e-Moll, Motetten für Chor und Posaunen sowie Felix Mendelsohn-Bartholdys „Ave Maria" und „Mitten wir im Le- ben sind".

Kartenpreis: 49,50 DM.

Freitag, 15. Mai 1992

■111111111111■1•11M 9.30 Uhr: Ganztagestour:

Dampferfahrt auf dem Rhein nach Linz

Von Köln aus geht die Fahrt mit einem Motorschiff der „Köln- Düsseldorfer" vorbei an Bonn mit seinem Regierungsviertel und der Diplomatenstadt Bad Godesberg. Genießen Sie die Schönheit des Rheintals mit sei- nen berühmten Burgen, dem Drachenfels, dem sagenumwobe- nen Rolandsbogen und, und, und . . . Während der Fahrt ha- ben Sie ausreichend Gelegen- heit, an Bord zu speisen. In Linz, der „bunten Stadt am Rhein", gibt es zwei Stunden die Gele- genheit, die Kurfürstliche Burg und die vielen schönen Fach- werkhäuser zu bestaunen. Gegen 16.30 Uhr fahren Sie dann mit dem Bus nach Köln, Hotel Mari- tim, zurück.

Treffpunkt: Anlegestelle Köln, Rheingarten;

Ende: ca. 18.00 Uhr;

Schutzgebühr 55 DM.

A1-828 (96) Dt. Ärztebl. 89, Heft 10, 6. März 1992

(3)

95. Deutscher Ärztetag

Kartenbestellung für das Rahmenprogramm

Bitte senden an:

Ärztekammer Nordrhein Tersteegenstraße 31 W-4000 Düsseldorf 30

ACHTUNG! Anmeldeschluß ist Dienstag, der 31. März 1992

Hiermit bestelle ich — soweit bei Eingang meiner Veranstaltungen des Rahmenprogramms des 95.

zum Rahmenprogramm):

Montag, 11. Mai 1992 0 9.30 Uhr Stadtrundfahrt

® 9.30 Uhr Wallraf-Richartz-Museum

® 13.00 Uhr Tagebau Rheinbraun

® 15.00 Uhr Unter dem Dom 0 14.30 Uhr Museum Ludwig Dienstag, 12. Mai 1992

® 9.30 Uhr Unter dem Dom C) 9.30 Uhr Zoobesichtigung

® 9.30 Uhr Geführter Stadtspaziergang Mittwoch, 13. Mai 1992

® 9.15 Uhr Besichtigung der Bayer-Werke it) 9.30 Uhr Museum Ludwig

C) 9.30 Uhr Stadtrundfahrt

0 9.30 Uhr Wallraf-Richartz-Museum el) 14.30 Uhr Schnütgen-Museum

• 14.00 Uhr Geführter Stadtspaziergang

,0 12.30 Uhr Garten der Fa. Maddaus

• 19.30 Uhr Opernhaus: „Carmen"

® 20.00 Uhr Philharmonie:

Meisterkonzert B 7

(Bitte in Block- oder Maschinenschrift ausfüllen!)

Bestellung noch verfügbar — Karten für folgende Deutschen Ärztetages (siehe auch Erläuterungen

Karten zu 15,— = DM Karten zu 10,— = DM Karten zu 20,— = DM Karten zu 12,— = DM Karten zu 10,— = DM

Karten zu 12,— = DM Karten zu 20,— = DM Karten zu 10,— = DM

Karten zu 15,— = DM Karten zu 10,— = DM Karten zu 15,— = DM Karten zu 10,— = DM Karten zu 10,— = DM Karten zu 10,— = DM Karten zu 15,— = DM Karten zu 42,50 = DM

72,50= DM

Karten zu 67,50 = DM

89,50 = DM

100,50 = DM Donnerstag, 14. Mai 1992

® 9.15 Uhr Busausflug Bergisches Land Karten zu 65, — = DM

® 9.30 Uhr Rom des Nordens Karten zu 10,— = DM

®) 9.30 Uhr Dombesicht. + Spaziergang Karten zu 10,— = DM

® 9.30 Uhr Museum Ludwig Karten zu 10,— = DM

14.00 Uhr Besicht. der romanischen Kirchen Karten zu 15,— = DM

14.30 Uhr Stadtrundfahrt Karten zu 15,— = DM

® 20.00 Uhr Philharmonie Sachsens Glanz Karten zu 49,50 = DM Freitag, 15. Mai 1992

ee

9.30 Uhr Dampferfahrt nach Linz Karten zu 55,— = DM

® 9.15 Uhr Besichtigung WDR Karten zu 10,— = DM

® 9.30 Uhr Dombesicht. + Spaziergang Karten zu 15,— = DM 9.30 Uhr Besicht. der romanischen Kirchen Karten zu 15, — = DM

® 14.00 Uhr Rom des Nordens Karten zu 10,— = DM

Gesamtbetrag DM

In den Schutzgebühren sind die Kosten für Fremdenführer sowie alle eventuell anfallenden Ein- trittsgelder für Museen u. ä. enthalten. Bei einigen Veranstaltungen ist die Teilnehmerzahl be- grenzt (u. a. Abendveranstaltungen). Die Karten werden nach Reihenfolge des Eingangs der Be- stellungen vergeben. Reservierungsbestätigung und Rechnung erfolgen mit gesonderten Schrei- ben.

Absender (Stempel mit Anschrift)

Datum, Unterschrift

V14 13)

9.15 Uhr: Besichtigung des Westdeutschen Rundfunks Mit fünf Hörfunkprogrammen, zwei Fernsehprogrammen, mehr als 4000 Mitarbeitern und über 400 festangestellten Redakteu- ren ist der Westdeutsche Rund- funk in Köln die größte Sendean- stalt Europas. Zunächst werden Sie über die Produktion großer Fernsehshows, die Arbeit der Korrespondenten in aller Welt und viele andere Kleinigkeiten des alltäglichen Hörfunk- und Fernsehalltags informiert. Da- nach geht es in die großen Studi- os, in denen zum Beispiel die Ru- di-Carrell-Show aufgezeichnet wird. Wagen Sie einen Blick hin- ter die Kulissen der elektroni- schen Medien — und in die Mot- tenkiste der Trickingenieure. Da- nach haben Sie Gelegenheit, mit Redakteuren des Westdeutschen Rundfunks über aktuelle Pro- gramme zu diskutieren.

Treffpunkt: Funkhaus am Wall- raf-Platz;

Ende: gegen 12.30 Uhr;

Teilnehmer: maximal 40 Perso- nen

Schutzgebühr: 10 DM.

©

9.30 Uhr: Dombesichtigung und Spaziergang in der Altstadt Siehe Donnerstag, den 14. Mai 1992: Programm wie unter ®.

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt Köln, Unter Fettenhennen 19 (gegenüber dem Dom);

Ende: gegen 12.00 Uhr;

Schutzgebühr: 10 DM.

9.30 Uhr: Besichtigung der romanischen Kirchen (mit dem Bus)

Siehe Donnerstag, den 14. Mai 1992: Programm wie unter

(g.

Treffpunkt: Hotel Maritim;

Ende: ca. 12.30 Uhr;

Schutzgebühr: 15 DM.

® 14.00 Uhr: Rom des Nordens

— Spaziergang durch das römi- sche Köln

Siehe Donnerstag, den 14. Mai 1992: Programm wie unter ®.

Treffpunkt: Verkehrsamt der Stadt Köln, Unter Fettenhennen 19 (gegenüber dem Dom);

Ende: ca. 17.00 Uhr;

Schutzgebühr: 10 DM.

Anmerkung: In den Schutzge- bühren sind die Kosten für Frem- denführer sowie alle eventuell anfallenden Eintrittspreise für Museen u. ä. enthalten. Bei eini- gen Veranstaltungen ist die Teil- nehmerzahl begrenzt (u. a.

Abendveranstaltungen). Die Karten werden nach Reihenfolge des Eingangs der Bestellungen

vergeben. ❑

Dt. Ärztebl. 89, Heft 10, 6. März 1992 (97) A1-829

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nach Metzingen. Hier ist der Fabrikverkauf historisch gewachsen und hat sein ganz besonderes Ambiente. Die Outlet-Geschäfte bieten Markenqualität von Hugo Boss, Esprit, Reebok,

nach Metzingen. Hier ist der Fabrikverkauf historisch gewachsen und hat sein ganz besonderes Ambiente. Die Outlet-Geschäfte bieten Markenqualität von Hugo Boss, Esprit, Reebok,

„Westfälisches Versailles“ genannt, liegt auf einer von vierecki- gen Gräften umgebenen Insel inmitten eines großen Parks, der ursprünglich – wie auch das Schloss –

2.3 Beschluss für den Zeitraum vom 1. Dezember 2000 Der Vergleichsertrag gemäß 2.2.1.6 ergibt sich aus dem Ist-Umsatz der Fachärzte für Allgemeinmedizin im

® 10.00 Uhr Führung durch Aachens historischen Stadt- kern sowie durch das Couven-Museum (Beispiele Aache- ner Wohnkultur in Barock, Rokoko und Biedermeier) und Besichtigung

Die Krankenkassen genehmigen auf ärztliche Verordnung Fahrten zur ambulanten Behandlung von Versicherten, die keinen Nachweis nach Satz 1 besitzen, wenn diese von einer der

Lassen Sie sich überraschen von Fürst Bismark an einer Kirchenfassade, ein Beispiel für die typische Kölner Spottlust, die sich genauso wiederfindet in den schon im

Eine knappge- faßte Übersicht dieser Vorschläge für Delegierte, ihre Be- gleiter/innen und die anderen Gäste, verbleibende freie Zeit in Hannover und seiner Umgebung zu nutzen, finden