• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "RÖNTGENPRAXIS: Gruppe der Radiologen vorgeführt" (17.04.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "RÖNTGENPRAXIS: Gruppe der Radiologen vorgeführt" (17.04.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

siuniformsbrust vorstrecken und sich mit Orden vollstek- ken lassen. Ja, ja, da wird ein ganzes Volk von kranken Herren regiert, keiner merkt es, und man schließt von westlicher Seite aus mit die- sen „Sklerotikern" auch noch Verträge ab etc. So einfach ist das.

Aber: Wir sind ja ein Rechtsstaat, der auch unbe- dingt Herrn Mielke wegen ei- nes 61 Jahre zurückliegenden Mordes verurteilen will. Skle- rose ist bekanntlich eine ge- nerell fortschreitende Er- krankung.

Zweifelsohne ist es menschlich verständlich, auf einer Rückführung und Ver- urteilung Honeckers zu beste- hen. Was käme dabei letzten Endes heraus? Nichts, außer hohen Kosten für unseren Staat. Und dieses Geld sollte man sinnigerweise für den zu- grunde gerichteten östlichen Teil unseres Vaterlandes ein- setzen.

PD Dr. Karl-W. Fritz, MHH, Konstanty-Gutschow- Straße 8, W-3000 Hannover 61

Wir als Ossis verlangen gerechte Sühne

Ich nehme an, daß der ge- nannte Artikel von einem ge- bürtigen „Wessi" geschrieben wurde und nicht von einem ehemaligen Ostzonalen — wie ich einer bin.

Ich halte es für völlig ver- fehlt, für diese Leute wie Ho- necker und Mielke das ärztli- che Gewissen wachzurütteln.

Vergessen Sie bitte nicht die von der SED geführten

„Waldheimprozesse", in de- ren längsten nach 50 Minuten die Todesurteile und empfoh- lene Freiheitsstrafen „nicht unter zehn Jahren" ausge- sprochen wurden. Auch sind die Folterungen in Zellen von Bautzen und fensterlosen Stasi-Kellern, in denen die Gefangenen über ein Jahr aushalten mußten, nicht zu vergessen. Um Schußspuren nicht aufkommen zu lassen, wurden die Gefangenen auch in Wassereimern ertränkt!

Wir als Ossis verlangen ei- ne gerechte Sühne. Wir wis- sen auch, daß diese Regime- Leiter keine humanistisch oder sonstwie gebildeten Per- sonen waren — ohne eigen- ständigen Charakter —; wo- rin eine schicksalhafte Ent- wicklung zu willigen Werk- zeugen des Massenmörders Stalin vorgezeichnet war.

Dieses Moment könnte ein gewisses Mitleid erwecken.

Ich halte es außerdem nicht für erforderlich, in der Bundesrepublik Deutschland die Ärzteschaft für ein fai- res Verfahren gegenüber Schwerverbrechern zu akti- vieren.

Dr. med. Franz Gittner, Weiße Breite 42, W-3500 Kassel

RÖNTGENPRAXIS

Zu dem Beitrag „Routineunter- suchung in einer Röntgenpraxis: Es geht sicher auch anders" in Heft 7/1992:

Gruppe der Radiologen vorgeführt

Die von Ihnen im DÄ ge- schilderten, durch die All- tagshektik während einer Mammographieuntersuchung in einer Röntgenpraxis erleb- ten und kritisierten Umstän- de mag es durchaus gelegent- lich geben.

Solche Vorkommnisse wie die aus einer Röntgenpraxis geschilderten wird es auch im Alltag in anderen Praxen ge- ben können; oder glauben Sie etwa, daß dieses selektiv nur für Radiologen-Praxen zu- trifft? ? Auch wenn der an- onymisierte Verfasser des Be- richtes oder gar Sie selbst derartiges authentisch schon erlebt hätten, muß es auffal- len und zu denken geben, daß das Ärzteblatt ein solches Vorkommnis öffentlich be- handelt.

Auf jeden Fall aber hat die Sache „Hautgout" deshalb, weil meines Erachtens auf keinen Fall zulässig ist, daß das Ärzteblatt mißbraucht wird, bestimmte Gruppense- lektionen zu treffen, um dann

einzelne ausnahmsweise Miß- stände der Öffentlichkeit (und sei es auch nur der ärzt- lichen Öffentlichkeit) vorzu- führen. Die niedergelassenen Radiologen sind mittlerweile äußerst mißtrauisch, was den angeblich so fairen und aus- gewogenen Umgang inner- halb des genossenschaftlichen Systems betrifft.

Wer sachkundig in den letzten Jahren verfolgt hat, was mehr oder weniger ver- steckt auf allen Ebenen an Aktionen und Beschlüssen gegen diese hochbeneidete Kleingruppe läuft, wird mei- ne Reaktion auf Ihre Veröf- fentlichung im DÄ verständli- cher erscheinen lassen. Es fällt schwer, an einen Zufall zu glauben, daß das Deutsche Ärzteblatt ausgerechnet die Gruppe der Radiologen quasi dadurch vorführt, einen un- angenehm erlebten Einzelfall aus der Alltagspraxis derart breit zu schildern. Oder will das DÄ jetzt eine Veröffentli- chungsrunde eröffnen, in der jeder Patient oder Arzt Gele- genheit erhält, im Deutschen Ärzteblatt öffentlich seine negativen Erfahrungen mit den unterschiedlichen deut- schen Arztgruppen sowohl im niedergelassenen System als auch im Krankenhaus zu be- schreiben?

Man würde sicher ein bes- ser abgerundetes Bild von den realen Alltagsverhältnis- sen im einzelnen bekommen;

was Sie aber dann hoffentlich doch nicht veranlaßt, quasi ei- ne „Serien-Veröffentlichung"

über vereinzelte Mißstände in den diversen unterschiedlich- sten Praxen/Kliniken zu be- ginnen — dies ist auch auf keinen Fall die Aufgabe des Deutschen Ärzteblattes.

Fest steht: Das Deutsche Ärzteblatt macht ärztliche Politik nach innen und nach außen; und in diesem Sinne wird auch die Veröffentli- chung einer selektiven Dar- stellung einer einzelnen Un- tersuchung in einer Radiolo- gischen Fachpraxis verstan- den.

Dr. med. H. G. Hülbach, Eich 47-49, W-5632 Wermels- kirchen 1

KRANKENPFLEGE Zu dem Leserbrief „Mit eige- ner Berufsgruppe auseinanderset- zen" von Monika Kirsch in Heft 10/1992:

Haßerfüllte Polemik

Schwester Monika Kirsch mag rein sachlich mit ihrer Kritik an vielen Ärzten durchaus mehr oder weniger recht haben. Die Art und Weise jedoch, in der sie ihre Kritik äußert, ist von schier haßerfüllter Polemik geprägt, so wie ich sie aus meiner eige- nen Klinikerfahrung teilweise nur allzu gut in unangeneh- mer Erinnerung habe. Der ständige Dialog zwischen Pflegepersonal und Ärzten ist nicht nur wünschenswert, sondern unbedingt erforder- lich, wird aber durch einen solchen Ton — der ja be- kanntlich die Musik macht — unmöglich.

Ein großes Problem ist auch die Verjugendlichung des Pflegepersonals. Eine Schwester im Alter von 25 Jahren ist im allgemeinen zur Stationsschwester nicht ge- eignet! So habe auch ich die besten Erfahrungen auf Sta- tionen gemacht, die von auch menschlich wirklich erfahre- nen, älteren Schwestern ge- leitet wurden, sowohl was die Zusammenarbeit als auch was das Arbeitsklima anging.

Petra Stuckmann, Germa- nenstraße 75, W-4690 Herne 1

DICHTER

Zu dem Beitrag „Wiesbaden:

Tor zum Rheingau — Eine Gegend wie ein Dichtertraum" von Matthi- as Schneider in Heft 8/1992:

Jahresfehler

In seinem Aufsatz hat sich der Verfasser selber als ein

„Dichter" ausgewiesen, wenn er meint, schon Goethe sei 1840 von dem Flair Wiesba- dens beeindruckt gewesen.

Goethe war zu diesem Zeitpunkt bereits acht Jahre tot.

Dr. med. Sigrune-Dagmar Dietlein, Wannestraße 6, W-6960 Osterburken

A1-1398 (10) Dt. Ärztebl. 89, Heft 16, 17. April 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Cardio Safe ist ein westen- taschengroßes Kästchen, das Hilfe und Diagnose für Herz- risikopatienten verspricht, je- doch Beruhigung bringt, wenn der Herzanfall gar kei- ner war..

Ein Gespräch in be- kleidetem Zustand, auch wenn es noch so kurz ist, in einer Umgebung, die den Rahmen einer Minikabine nur um wenige Quadratmeter über- schreitet, ist das

Die Höhe der Arbeitslo- senhilfe richtet sich auch für die Teilzeitbeschäftigten, wie bei Vollbeschäftigten grund- sätzlich nach jenem Entgelt, das zuletzt der

Konsekutiv werden zwecks Mengenreduktion Budgetie- rungen für radiologische Lei- stungen geschaffen, über die sich dann die Radiologen selbst wiederum beklagen.. Qualität gibt es

Geldautomaten — Die Möglichkeiten für ec-Karten- inhaber, sich in ihren Ur- laubsländern Bargeld zu ver- schaffen, haben sich weiter verbessert: Insgesamt mehr als

Für den entstehenden Pro- zess ist es günstig, dass alle Teilnehmer ei- ne Rückmeldung geben sollen.Vor allem vorsichtige oder unsichere (aber auch äl- tere) Patienten scheinen

Ansonsten könnte sich die Schwierig- keit ergeben, so der VFK, daß an sich gutgehende Praxen zu Bruchteilen des üblichen Verkehrswertes geschätzt werden müssen ,

A 112 Deutsches Ärzteblatt  Jg. Sie geben in erster Linie die Meinung des Briefschreibers wieder und nicht die der Redaktion. Die Veröffentlichungsmöglichkeiten sind