• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Online-Informationssystem: Diagnoseunterstützung für Radiologen" (22.01.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Online-Informationssystem: Diagnoseunterstützung für Radiologen" (22.01.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 90 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 3

|

22. Januar 2010 In den vergangenen

Jahren sind im Internet zahlreiche Arztbewer-

tungsportale entstan- den, die sich hin-

sichtlich Qualität, Bewertungsverfah-

ren und Verständ- lichkeit erheblich

unterscheiden. In der Regel bieten

sie aufgrund der relativ geringen Zahl von Bewer tungen den Nutzern derzeit noch kei- ne große Hilfe bei der Suche nach dem geeigneten Arzt. Zudem ste- hen häufig subjektive Kriterien, wie Freundlichkeit, Erreichbar- keit oder Wartezeiten, im Vorder-

ARZTBEWERTUNGSPORTALE

Checkliste mit Qualitätsanforderungen

grund. Dies macht die Portale zum Teil nur unzureichend trans- parent.

Trotz dieser Unzulänglichkei- ten werden Bewertungsportale im Gesundheitswesen jedoch an Be- deutung zunehmen. Die Bundes- ärztekammer und die Kassenärzt- liche Bundesvereinigung haben daher gemeinsam einen Katalog mit Qualitätsanforderungen für Arztbewertungsportale herausge- bracht, der allgemein gültige Qua- litätsstandards für die Online-Be- wertung von Ärzten und Kranken- häusern enthält. „Das Einhalten dieser Standards soll die Verläss- lichkeit der angebotenen Infor - mation gewährleisten“, erklären die Herausgeber einleitend. Der

GESUNDHEITS-TV

Focus Gesundheit nicht mehr bei Sky

Das Aus für Burdas TV-Channel

„Focus Gesundheit“ bei Sky mel- det das Medienportal „MEEDIA“

(http://meedia.de). Künftig wird der Gesundheitssender beim (we- nig reichweitenstarken) Kabel Kiosk eingespeist. Außerdem soll er als IPTV im Internet weiter betrieben werden. Als ein mögli- cher Grund für den Rückzug aus dem Sky-Angebot werden die hohen Produktionskosten für das ambitionierte Vollprogramm ge- nannt.

Focus Gesundheit (www.focusge sundheit.tv) war am 1. Juni 2005 bei Premiere als 24-Stunden-Pro- gramm gestartet. Für die redaktio- nelle Betreuung war Focus TV, die Fernsehtochter des Nachrichtenma- gazins, zuständig. Das Programm umfasste neben Eigenproduktionen auch hochwertige Dokumentatio- nen aus dem Ausland. EB Nach der Röntgenaufnahme, dem

MRT oder CT kommt es auf die richtige Diagnose an: Dazu be- trachtet der Radiologe seine Auf- nahme am Bildschirm. Die Kunst des Radiologen besteht darin, zu erkennen, was ihm ein Bild zeigt.

Als Interpretationshilfe steht ihm künftig ein internetbasiertes Infor- mationssystem des Georg Thieme Verlags, Stuttgart, zur Verfügung.

„Thieme RadBase“ unterstützt den Radiologen direkt an seinem Ar- beitsplatz bei der Diagnose (www.

radbase.thieme.de). Gleichzeitig kann er Informationen in relevan- ten radiologischen E-Books und elektronischen Zeitschriften des Verlags abrufen.

Will der Arzt beispielsweise bei der Befundung seine Verdachts - diagnose absichern, erhält er dazu aus der Datenbank innerhalb weni- ger Sekunden Referenzabbildun- gen, eine Kurzdefinition der Dia - gnose und wichtige Informationen zum Krankheitsbild. Auch Diffe- renzialdiagnosen oder typische Feh- ler bei der Diagnose sind hinterlegt.

Von dieser Stelle aus ist der Arzt nur einen Klick entfernt von weiterfüh- ONLINE-INFORMATIONSSYSTEM

Diagnoseunterstützung für Radiologen

renden relevanten Informationen aus Büchern oder Zeitschriften.

Diese sind vollständig am Bild- schirm abrufbar. Ergänzt wird das radiologische Angebot durch Ana- tomiewissen: Auszüge aus Anato- mieatlanten des Verlags, wie etwa

„Prometheus“, sind hinterlegt und den Diagnosen zugeordnet.

Insgesamt stehen derzeit mehr als 40 000 Bilder, 1 000 Diagnosen, ein Vielfaches an relevanten Fällen, rund 40 elektronische Bücher und sechs radiologische Fachzeitschrif- ten in der internetbasierten Daten- bank zur Verfügung. Die Inhalte werden kontinuierlich erweitert. EB

Katalog richtet sich dabei sowohl an Anbieter wie Nutzer solcher Portale: Die Nutzer können an- hand der formulierten Kriterien die Qualität eines Angebots prü- fen. Für Entwickler und Portalan- bieter kann der Katalog hingegen eine Grundlage sein, das Angebot zu optimieren.

Die Qualitätsanforderungen be- ziehen sich dabei auf rechtliche – ins- besondere datenschutzrechtliche –, inhaltliche und technische Aspekte sowie auf Fragen der Verständlich- keit, Transparenz und Pflichten des Herausgebers. Ein weiterer Katalog mit Qualitätsanforderungen für Kli- nikbewertungsportale ist für 2010 geplant.

Die Checkliste ist kostenfrei ab- rufbar als PDF-Datei unter www.

aezq.de/edocs/pdf/info/arztportale- modul-1 sowie als HTML-Version unter www.arztbewertungsportale.

de (siehe auch die Bekanntgabe der Herausgeber in diesem Heft). KBr

Der schnelle Zugriff auf Re- ferenzabbildun- gen kann zur Ab- sicherung einer Diagnose hilf- reich sein.

Foto: Fotolia

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stattet man den zws-7 zusätzlich mit der neuen SoundPipe zws1 SoundPipe zws1 SoundPipe zws1 SoundPipe zws1 (Zubehör) aus, erhöht dies das Detektionsvermögen von schmalen Lücken

Die Signalpegel für das Trägermaterial und die Etiketten können sehr nahe beieinander liegen. Um auch noch Etiketten mit sehr geringen Signalunterschieden abtasten zu können, werden

besteht aus dem LinkControl-Adapter LinkControl-Adapter LinkControl-Adapter LinkControl-Adapter und der LinkControl-Software LinkControl-Software

besteht aus dem LinkControl-Adapter LinkControl-Adapter LinkControl-Adapter LinkControl-Adapter und der LinkControl-Software LinkControl-Software

Die hps+ Ultraschall-Füllstandssensoren können für Füllstandsmessungen im Normaldruck oder in Tanks und Behältern mit einem Überdruck von bis zu 6 bar eingesetzt werden..

Die hps+ Ultraschall-Füllstandssensoren können für Füllstandsmessungen im Normaldruck oder in Tanks und Behältern mit einem Überdruck von bis zu 6 bar eingesetzt werden..

Die Ultraschallwandler der crm+ Sensoren sind mit einer PEEK-Folie ausgestattet und erlauben ein einfaches Entfernen angebackener Verschmutzungen wie ausgehärteter Vergussmassen

besteht aus dem LinkControl-Adapter LinkControl-Adapter LinkControl-Adapter LinkControl-Adapter LCA-2 und der LinkControl-Software LinkControl-Software