• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Warum breites Therapie-Spektrum gegen Bakterien?" (11.06.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Warum breites Therapie-Spektrum gegen Bakterien?" (11.06.1993)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wer den Überblick verliert, zahlt drauf.

Medikamenten, Heil- und Hilfsmitteln

Aber auch • • •

. . . bei der täglichen Praxisorganisation und Verwaltung

. . . bei der lästigen und zeitraubend en Quartalsabrechnun g

Mit Ftlalle PLUS behalten Sie den Überblick, das gibt Sicherheit. Sie gewinnen

Freiräume für wichtigere Aufgaben.

Praxis Computer

Tapp eser Informatik GmbH

Esc henvveg 8 5840 Schwerte-Westho 23 fen

Telefon (0 23 04) 69 51 • Telefax (0 04) 6 80 53

. bei der V rdnung von ero

und der Abrechnung von Leistungsziffern . . . bei der täglichen Leistungserfassung

Harzol

zum neuen Festbetrag

1-10YER

Präparate für die Urologie

VARIA AUS DER INDUSTRIE

Warum breites

Therapie-Spektrum gegen Bakterien?

D

ie perioperative Anti- biotikaprophylaxe in der Kolonchirurgie gilt als besonders gut erforschtes Gebiet. Die Prophylaxe wird durchgeführt, um bei nicht- vorhandener primärer Infek- tion das Risiko einer Konta- mination zu mindern. Die Kriterien für die parenterale Gabe sind gut standardisiert.

Das Antibiotikum wird un-

mittelbar vor der Operation gegeben, damit ein ausrei- chender Substanzspiegel zum

Zeitpunkt der Kontamination vorhanden ist. Bei einer Ope- rationsdauer von etwa drei Stunden reicht die kurzzeitige perioperative Anwendung, bei einem längeren Eingriff wird die Gabe wiederholt.

Kombinierte Antibiotika

Die Auswahl des Präpara- tes richtet sich nach dem kal- kulierten Erregerspektrum.

Berücksichtigt werden sollten pharmakokinetische, toxiko- logische und ökonomische Aspekte. Zahlreiche Studien belegen, daß die Wundinfekti- onsraten durch eine richtig durchgeführte Antibiotika- prophylaxe deutlich reduziert werden. Mezlocillin-Natrium (Baypen®) senkt die Infekti- onsrate in Kombination mit Metronidazol um 5,2 Prozent.

Eine zusammenfassende Ana- lyse mehrerer Studien belegt außerdem eine Reduktion der perioperativen Mortalität.

Dies war auf einer von der Bay- er AG gesponserten Veran- staltung zum Thema „Colon- chirurgie — Bewährtes und Neues" Anfang Mai in Frank- furt zu hören.

Auch die kolorektale En- doskopie sollte bei Anamnese einer Endokarditis, bei pro- thetischem Herzklappener- satz und bei Gefäßprothesen (im ersten Jahr) prophylaxe- würdig sein, hieß es in Frank- furt. Besonders geeignet, um die Antibiotikatherapie und deren Wirksamkeit zu über- prüfen, ist die Peritonitis. Die Letalität einer Peritonitis liegt in der Kolonchirurgie bei zwanzig Prozent. In inter- nationalen Studien wird eine durchschnittliche Therapie- dauer von 8,5 Tagen angege- ben. In der überwiegenden Zahl der Fälle, so Prof. Dr.

med. Hans Wacha, Chirurgi-

sehe Klinik des Hospitals zum Heiligen Geist in Frankfurt, sei allerdings eine Begren- zung der Antibiotikatherapie auf drei bis fünf Tage mög- lich. Da die Laborparameter oft erst später vorliegen, ist das entscheidende Kriterium für das Therapieende die Kli- nik, also Leukozyten, Tempe- ratur und Darmfunktion.

Die Flora des menschli- chen Kolons besteht norma- lerweise aus einem perfekten Ökosystem mit hochkomple- xer polybakterieller Interakti- on. Obwohl in den letzten Jahren die Darmflora rege beforscht wurde, weiß man letztlich sehr wenig über die 400 bis 500 verschiedenen Bakterienarten, die sich in ei- ner geschätzten Keimzahl von 1014 im Darm aufhalten. Viel- mehr sind die mikroökologi- schen Zusammenhänge zwi- schen einzelnen Bakterienar- ten im wesentlichen unbe- kannt. Einzelne Arten sollen so empfindlich sein, daß sie sich im Laboratorium nicht anzüchten lassen. Unbekannt ist beispielsweise auch, war- um 30 bis 50 Prozent der hos- pitalisierten Neugeborenen innerhalb der ersten beiden Lebenswochen mit Clostridi- um difficile besiedelt werden.

Ein komplexes Ökosystem bildet sich aus und bleibt über lange Zeit hinweg konstant.

Unterschiede in der Darmflo- ra gibt es auch bei verschiede- nen Völkern. Ferner gibt es Ausschlußmechanismen in dieser Darmflora, zum Bei- spiel findet man bei etwa 75 Prozent der Menschen me- thanbildende Bakterien, der Rest hat Bakterien, die Sulfid im Darm reduzieren können.

Interaktionen

Das Modell der Kolonisa- tionsresistenzen bei immun- geschwächten Patienten, so Priv.-Doz. W. R. Heizmann, Institut für Virologie, Infek- tiologie und Epidemiologie in Stuttgart, ist zwar einleuch- tend, trifft aber nicht für gramnegative Keime, wohl aber für Hefen zu. Trotz viel- fältiger Hinweise auf Zusam-

A1 -1758 (70) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 23, 11. Juni 1993

(2)

PRAXIS

a1 9444 /1#8‚ .

W-2000 Norderstedt (Hamburg) Oststraße 60 Tel. 0 40/5 22 20 76 Fax 0 40/5 26 66 75 W-4040 Neuss 1 Görlitzerstr. 1 (Rheincenter) Tel. 0 21 31/12 07 67 + 1174 48 Fax 0 21 31/10 26 23 W-6057 Dietzenbach-Steinberg Siedlerstraße 53 Tel. 0 60 74/2 70 39 + 2 70 30 Fax 0 60 74/4 44 93 VAR 1 A

AUS DER INDUSTRIE

menhänge zwischen Kolon- karzinom, Ernährung und mi- krobiologischen Veränderun- gen existieren noch keine schlüssigen path ogenetischen Vorstellungen, ob etwa kurz- lebige toxische bakterielle Stoffwechselprodukte entste- hen. Bei anaerob-aeroben Mischinfektionen im Abdo- men werden unter gewöhnli- chen Bedingungen Bacteroi- des fragilis, Escherichia coli, Enterococcus faecalis oder auch Pseudomonas aerugino- sa nachgewiesen. Unter Stu- dienbedingungen ist bei schleimhautnahen Infektio- nen pro infektiösem Prozeß in der Regel mit über zehn verschiedenen Spezies zu rechnen. Interaktionen zwi- schen diesen Bakterien spie- len dabei in der Pathogenese eine wichtige Rolle. Die Bak- terien stützen sich wahr- scheinlich gegenseitig in ihren Virulenzfaktoren, zum Bei- spiel durch die Betalaktama- seproduktion, den Sauerstoff- verbrauch oder den Abbau von Metronidazol durch En- terokokken. Dies läßt vermu- ten, daß das Vorkommen be- stimmter Spezies nicht dem Zufallsprinzip unterliegt, son- dern einem prädeterminier- ten, möglicherweise zeitab- hängigen Muster folgt. Neben der chirurgischen Interventi- on muß daher eine antibakte- rielle Therapie gegen ein breites Spektrum anaerober und aerober Erreger gerich- tet sein.

Dr. med. C. Herberhold

Mit der Einführung der Nierenersatztherapie (Dialy- severfahren, Transplantati- on) für Kinder hat sich zwar die langfristige Überlebens- prognose niereninsuffizienter Kinder entscheidend verbes- sert, jedoch nur unwesentlich das mit dieser Erkrankung as- soziierte, psychosozial sehr belastende Problem der Kleinwüchsigkeit, konstatier- te Dr. Franz Schaefer, Hei- delberg, auf einem von Kabi Pharmacia, Erlangen, veran- stalteten Fachpresseseminar im April 1993 in Frankfurt.

Ein pathologischer Klein- wuchs ist bei 30 bis 50 Pro- zent der niereninsuffizienten Kinder zu beobachten, das heißt, nach Abschluß des kör- perlichen Wachstums bleibt die Erwachsenengröße unter der dritten Perzentile. Je frü- her sich die Niereninsuffi- zienz manifestiert (zum Bei- spiel infolge kongenitaler Nephropathien), desto gra- vierender ist in der Regel der Wachstumsrückstand.

Der renale Kleinwuchs bei CNI stellt ein multifaktoriell bedingtes, noch nicht voll- ständig geklärtes, in der Re- gel durch das Zusammentref-

fen mehrerer Faktoren ausge- löstes Problem dar. Als Ursa- chen diskutiert man laut Dr.

E. Kuwertz-Bröking, Mün- ster, unter anderem Eiweiß- und Energiemangel, Störun- gen des Wasser- und Elektro- lythaushalts, Azidose, renale Osteopathie, renale Anämie und hormonelle Störungen.

Die Erfahrung habe ge- zeigt, so Prof. 0. Mehls, Hei- delberg, daß weder eine um- fassende intensive konservati- ve Therapie (diätetisch/medi- kamentös) noch die (Perito- neal-)Dialyse das Problem des renalen Kleinwuchses entscheidend bessern könne.

Auch nach einer Nierentrans- plantation sei aus unter- schiedlichen, zum Teil noch unbekannten Gründen nur bei einigen der Kinder ein Aufholwachstum zu beobach- ten, unter anderem infolge nachlassender Qualität und Funktion des Transplantats und der nach einer Trans- plantation erforderlichen im- munsuppressiven Therapie mit wachstumshemmenden Kortikosteroiden.

Inzwischen hat man er- kannt, daß Wachstumsstörun- gen niereninsuffizienter Kin-

der vor allem Folge eines ge- störten Wachstumsmetabolis- mus sind. Erhöhte Plasma- spiegel des Wachstumshor- mons (WH) bei gleichzeitig reduziertem Wachstum deu- ten laut Mehls auf eine End- organresistenz gegenüber WH und verminderte Clea- rance des WH infolge der Urämie hin. In mehreren von Professor Mehls zitierten eu- ropäischen placebokontrol- lierten klinischen Studien konnte durch hohe Dosen (4 IE/m2/Tag s.c.) von exogen zugeführtem rekombinanten humanen Wachstumshormon Somatropin (Genotropin®) das Wachstum niereninsuffi- zienter Kinder vor und unter Dialysebehandlung sowie nach Nierentransplantation signifikant gesteigert werden.

Bei transplantierten Kindern erklärt sich der wachstumssti- mulierende Effekt unter WH- Gabe aus der Kompensation sowohl der steroidinduzierten WH-Hyposekretion als auch der katabolen Effekte der Glukokortikoidtherapie. Im ersten Behandlungsjahr war der wachstumssteigernde Ef- fekt am größten und hielt laut Mehls in abgeschwächter Form über einen Beobach- tungszeitraum bis zu fünf Jah- ren an. Nach den bisherigen klinischen Erfahrungen ist bei rund 80 Prozent der ur- ämischen Kinder mit einem Aufholwachstum zu rechnen.

Ein vorzeitiges Absetzen der Therapie vor Abschluß des Wachstums kann jedoch ein

Niereninsuffiziente Kinder

Wachstumshormon bekämpft

den Kleinwuchs

DAS RICHTIGE AMBIENTE FÜR EINE ENTSPANNTE

GESPRÄCHSATMOSPHÄRE

Schrankwand „Attuale" mit variabler Innenausstattung als Medikamenten-, Bücher-, Waschbecken- oder Ordnerschrank.

Der Schreibtisch „Attuale„ bietet eine völlig neue

Gesprächsatmosphäre. Er unterstreicht die Bedeutsamkeit der ärztlichen Beratung.

Fordern Sie unsere 80seitige Broschüre „Die Praxis im Puls der Zeit" noch heute an.

e)z,

Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 23, 11. Juni 1993 (71) A,-1759

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die grundsätzliche Verweigerung von Hausbesuchen durch den be- handelnden Arzt ist unzulässig und kann als unterlassene Hilfeleistung strafrechtlich und berufsrechtlich

Der König scheint sich nicht nur sehr ergiebig mit seinen eigenen Krankheiten befasst zu haben, son- dern auch mit guten Ratschlägen nicht gegeizt zu haben, wenn es um

Es sei daran erinnert, d a ß die seinerzeitige DDR rund 80 Prozent ihres Außenhandels mit der Sowjetunion abwickelte (abwickeln m u ß - te), wesnalb auch künftig insbesondere die

I Ärzte aus neuen Ländern Über 50 Teilnehmer aus den neuen Bundesländern, der damali- gen DDR, die am Interdisziplinären Forum, und 220, die an unseren Spätsommerkongressen

Die chemische Industrie bedingt eine Vielzahl von Belastungen durch Zwischen- und Endprodukte der chemischen Pro- zesse, die durch Leckagen und feh- lende Rückhaltevorrichtungen

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer stellt zum ersten Mal das breite Spektrum der vielen Talente Leonardo da Vincis in einer großen Ausstellung vor..

51 Studien), dass das relative Risiko bei Langzeiteinnahme einer Hormoner- satztherapie – also über fünf oder mehr Jahre – für ein Mammakarzinom um den Faktor RR

„Doch selbst wenn ich annehmen wür- de, dass 1,4 Millionen Frauen die Thera- pie zehn Jahre lange beibehalten, kom- me ich nur auf maximal 1 600 zusätz- liche Tumoren pro