• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antikoagulanzien: Betriebswirtschaftliche Analyse" (10.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antikoagulanzien: Betriebswirtschaftliche Analyse" (10.02.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 6

|

10. Februar 2012 A 265 Hibbeler benannt sind, im Alltag an

Bedeutung verlieren.

Ein guter Arzt zu sein ist und bleibt eine Kunst, und „gute“ Kunst(-fer- tigkeit) lässt sich nicht durch „Leit- planken für den Wettbewerb, Quali- tätsstandards, Qualitätsmanage- ment, Disease-Management dirigie- ren und bürokratisch erzwingen.

Ich wünsche allen Patienten, die wir alle einmal waren, sind oder sein werden, dass Ihre Artikel Wirkung zeigen.

Dr. med. Elmar Storck, 50259 Pulheim

Die Lösung

Wettbewerb kann nur dort für gute Qualität sorgen, wo sich zwei Ge- schäftspartner auf Augenhöhe be- gegnen. Genau das ist bei Patienten, kranken Menschen, geschwächt und in Beschlag genommen durch ihre Krankheit, nicht der Fall. Es ist eine Illusion zu glauben, dass die Kran- kenkassen in heutiger Form reine Sachwalter der Patienteninteressen sind. Vielmehr sind diese auch

Wirtschaftsunternehmen, die ihre eigenen Belange vertreten müssen, zum Beispiel auch in Konkurrenz mit anderen Arbeitgebern den eige- nen Angestellten attraktive Löhne zahlen zu können und durch beein- druckende Gebäude und hochwerti- ge Büros den eigenen Erfolg zu de- monstrieren. Der Patient, der teure medizinische Versorgung benötigt, kann da schon mal zum zu mini- mierenden Störfaktor werden.

Ein Blick über den Zaun zeigt die Lösung: 2001/2002 habe ich in Frankreich gearbeitet, dort gibt es nur eine staatliche Kasse, in die al- le Einkommensgruppen einzahlen müssen. Ich habe ein medizinisches Schlaraffenland erlebt, wo die Fra- ge nach den Kosten nur ganz selten gestellt wurde, aber immer die Fra- ge, was für den Patienten optimal ist. Nebenbei habe ich doppelt so viel verdient wie zuvor hier. Nach Auskunft von befreundeten Kolle- gen in Frankreich ist die Situation auch dort inzwischen nicht mehr ganz so rosig, aber immer noch

deutlich patientenorientierter.

Deutsche Ärzte, deren Familien mitziehen oder die keine haben, bleiben zum größten Teil in Frank- reich . . .

Das immerwährende Problem bleibt, dass Politiker niemals die manchmal bittere Realität des alten Kassenpatienten ohne engagierte oder einflussreiche Angehörige kennenlernen. Tauchen „hohe Tie- re“ in Krankenanstalten oder Pra- xen auf, wird das Unmögliche mög- lich, und zwar sofort. Ärztliche Querulanten, die wagen, alle gleich zu behandeln, werden schnell auf Abstellgleise aussortiert, vor allem von privaten Trägern.

Alle Bereiche, in denen es die Inter - essen der Schwachen der Gesell- schaft zu wahren gilt, müssen unter staatliche Obhut, das Wettbewerbs- prinzip kann von seiner immanen- ten Logik her hier nicht funktionie- ren. Wer käme denn beispielsweise auf die Idee, das Schulwesen, die Sonderschulen gar zu privatisieren?

Dr. med. Peter Pommer, 82433 Bad Kohlgrub

A NTIKO AGULA NZIEN

Aktuelle Studien be- legen einen breiten Einsatz der neuen Substanzen – inklu- sive Dabigatran (DÄ 47/2011: „Neue ora- le Antikoagulanzien:

Sehr potent, aber kostspielig“ von Ady Osterspey und Vera Zylka-Menhorn).

Betriebswirtschaftliche Analyse

Aufschlussreiche Analyse: 350 Millionen Euro Medikamentenkos- ten, falls alle 300 000 Patienten mit entsprechender Indikation auf Faktor-IIa- oder demnächst auch Xa-Antagonisten eingestellt wür- den.

Angesichts der . . . unsere Anstren- gungen in der hausärztlichen Praxis konterkarierenden KV-Honorare stelle ich eine betriebswirtschaftli- che Analyse dagegen:

Ein Phenprocoumon-Patient benö- tigt zwölf INR-Bestimmungen pro Jahr. Jeder dritte Patient braucht

aufgrund von chirurgischen oder zahnärztlichen Eingriffen ein Bridg - ing mit NMH. Damit verbunden sind sechs zusätzliche INR-Bestim- mungen (auf den einzelnen Patien- ten umgerechnet also durchschnitt- lich zwei).

Zeit-(= Kosten-)Aufwand für An- meldung, Blutentnahme und Prä - analytik, Einpflegen in die Labor- datei, Ausfüllen des Anforderungs- scheins pro INR-Bestimmung erfor- dern zwölf Minuten (günstig ge- rechnet!). Ich selbst muss fünf Mi- nuten für den Dosisplan und weite- re drei Minuten für Beratung, darin eingeschlossen die abendliche tele- fonische Benachrichtigung bei not- wendiger akuter Dosisänderung, aufwenden. Bei einem erforderli- chen Bridging schlagen zusätzlich sechs INR-Dosispläne/Kurzbera- tungen sowie zweimal 15 Minuten für die Planung und die Wiederauf- dosierung nach dem Eingriff zu Buche.

Bei Dabigatran müssten viermal jährlich Kreatinin-Bestimmungen durchgeführt und entsprechend vier

Beratungen (je fünf Minuten) ange- setzt werden.

Patienten unter Phenprocoumon er- fordern im Durchschnitt jährlich al- so 168 Minuten Helferinnenzeit und 122 Minuten Arztarbeitszeit. Bei den von uns betreuten 60 Patienten mit Antikoagulation sind das 10 080 Minuten (168 Stunden) Helferin- nenzeit und 7 320 Minuten (122 Stunden) Arztarbeitszeit.

Bei Patienten unter Dabigatran ste- hen dem insgesamt 48 Minuten Helferinnenzeit und 20 Minuten Arztarbeitszeit pro Jahr und Patient gegenüber.

Bei einem Bruttostundensatz von 25 Euro für die Arzthelferinnenar- beit sparen wir 4 200 Euro pro Jahr.

Ich selbst könnte umsatzneutral acht Tage zusätzlichen Urlaub ma- chen oder etwas anderes Sinnvolles tun . . .

Also: tendenziell bessere Behand- lung der Patienten, erhebliche Kos- ten- und dramatische Zeitersparnis in der Praxis: eine Win-win-Situati- on, wie sie besser nicht sein könnte.

Dr. med. Rudolf Mengersen, 37671 Höxter

A NTIKO AGU

A l E S s 4 l Sehr potent aber ko

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit die Informationsgrafiken nicht wie Werbeplakate an der Wand hängen, können gleichzeitig ein oder mehrere Glas-auf-Glas- Wechselrahmen bestellt werden, in denen

Die Schwere, dann, wenn man endlich Arzt geworden ist, auch ein guter Arzt zu sein, drückt sich aus in starrer Leitlinien- medizin, in Budgets und Regressen.. Unsere

Heute berichtete mir eine Frau mit Nierensteinkolik, die sich knapp und klar ausdrücken kann, dass der Aufnahmearzt im Krankenhaus ihr von vorneherein nicht zuhören wollte,

Als Schönheitschirurg heißt dies für mich, dass man einen Patientenwunsch auch einmal nicht er- füllt, wenn dieser mit den eigenen ethischen Vorstellun- gen nicht

Viel zu selten werden wir für un- seren Einsatz derart belohnt, aber irgendwann, viel- leicht heute, wenn nicht, dann morgen, na gut, sagen wir in einem Monat oder dem

U nter dem Titel „Die Kunst ist weiblich“ zeigt das Museum der bildenden Künste in Leipzig zurzeit alle wichtigen Ausschnitte aus dem Leben des Weltbürgers Gunter Sachs..

Aller- dings müsse geprüft werden, ob die Leistungserbringer künftig auch nach unterschiedlichen Gebühren- und Ent- geltsystemen für ein und dieselbe Lei- stung vergütet oder

Ausgehend von der Beobachtung, dass ein innerhalb der Experimentellen Ästhetik bereits etabliertes Maß zur Bestimmung der Selbstähnlichkeit eines Bildes zwar zur Analyse von