• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Point-of-Care-Diagnostik: Hepatitis-C-Analysen" (22.06.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Point-of-Care-Diagnostik: Hepatitis-C-Analysen" (22.06.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1334 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 25

|

22. Juni 2012

ÄRZTLICHE FORTBILDUNG

Dokumentationssystem für Krankenhäuser

Kliniken sind in der Verantwortung, die gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungspflicht von Ärzten re- gelmäßig zu kontrollieren und zu dokumentieren. Bis Ende 2010 mussten die erworbenen Fortbil- dungspunkte des ersten 5-Jahres- zeitraums nachgewiesen werden – ein erheblicher Administrationsauf- wand. Die QLEO Science GmbH (www.qleo.de) hat hierfür eine Softwarelösung entwickelt, mit der die gesamte Abwicklung – ein- schließlich Hinweis-, Kontroll- und Dokumentationspflicht – gesteuert werden kann.

Mit dem „FACTScience“-Sys- tem lassen sich die wesentlichen In- halte, Prozesse und Berichte initiie- ren und rechtskonform abbilden.

Die Lösung umfasst eine zentrale

Datenbank zur Identifizierung, Er- fassung und einrichtungsspezifi- schen Zuordnung aller fortbil- dungspflichtigen Ärzte. Die Soft- ware überwacht die Nachweiszeit- räume, erfasst Unterbrechungen und Fristlaufhemmungen, generiert Arbeitslisten für Fortbildungsbe- auftragte und übernimmt das Re- mindermanagement.

Die Fortbildungsnachweise ent- halten Detailangaben zu Zertifikats- typ und -datum und zur ausstellen- den Ärztekammer. Nachweissäumi- ge Ärzte werden automatisiert ge- listet und in einem adaptierbaren Mahnverfahren erinnert.

Die Fortbildungszertifikate kön- nen revisionssicher in der Daten- bank archiviert werden. Das Sys- tem unterstützt eine Versionsver-

waltung mit Dublettenkontrolle, de- finierbaren Aufbewahrungsfristen, Suchfunktionen und Langzeitarchi- vierung.

Die Datenschutzkonformität wird durch ein dezidiertes Berechti- gungskonzept sichergestellt. Wahl- weise können die Informationen zentral, dezentral über das Intranet oder durch Anbindung von Web - applikationen auch von den Fach- ärzten selbst eingegeben werden.

Dabei werden moderne Web-Appli- kationen (Ajax), hochverfügbare Datenbanksysteme (Oracle) und flexible Administrationswerkzeuge (Java Technologie) eingesetzt.

Nach Angaben des Anbieters zeich- net sich das System durch Platt- formunabhängigkeit und Datensi-

cherheit aus. EB

POINT-OF-CARE-DIAGNOSTIK

Hepatitis-C-Analysen

Ein mobiles Point-of-Care-Dia - gnostiksystem für Hepatitis C, mit dem sich schnell und kostengünstig Diagnosen durchführen lassen, ha- ben das Fraunhofer-Institut für Sili- ziumtechnologie und die Pocdia GmbH entwickelt. Neben einer ho- hen Empfindlichkeit zeichnet sich das Analysesystem auch dadurch aus, dass durch eine weitgehende Automatisierung der Arbeitsschritte die Ergebnisse gut reproduzierbar sind.

Ein besonderes Augenmerk ha- ben die Entwickler auf die mög- lichst anwenderfreundliche Proben- entnahme und deren automatisierte Weiterverarbeitung gelegt. Der Pa- tient muss lediglich seinen mit einer Lanzette punktierten Finger an die Testkartusche halten, die dabei et- wa zwei Mikroliter Vollblut auf- saugt; mehr Blut bedarf es nicht.

Die Kartusche wird verschlossen, in das Gerät gesteckt und der Test gestartet. Die Messung dauert we-

niger als 15 Minuten. Aufwendige Probenentnahmen mit Spritzen und Kanülen und Pipettierarbeiten sind somit überflüssig.

Das System beruht auf moleku- larbiologisch hergestellten opti- mierten Biokomponenten, kombi- niert mit elektrischen Biosensoren.

Auf den Biochips aufgebrachte He- patitis-C-Virus-Antigene binden während der Diagnose Antikörper aus einer Blutprobe des Patienten.

Die Antikörper werden durch das System markiert, so dass ein elek- trischer Strom an den jeweiligen Chip-Positionen anzeigt, ob und wie

viele Antikörper gebunden haben.

Antikörper sind ein Hinweis auf ei- ne Hepatitis-C-Infektion. Die Stär- ke des elektrischen Stroms lässt ei- ne grobe Quantifizierung zu. Durch Kontrollpositionen auf den Silizi- umchips können durch anschlie- ßende Normierung verlässliche Er- gebnisse erzielt werden. Im Ver- gleich mit Standard-Mikrotiterplat- ten-Tests schneidet das System gut ab. Negativ- und Positivproben wurden mit 100 Prozent Richtigkeit erkannt, schwach positive Proben immerhin noch mit einer Richtig- keit von 93 Prozent. EB

Die Kartusche ermöglicht eine einfache Proben - entnahme (Blut) an jedem beliebigen Ort. Spritzen, Kanü- len und mühevolle Pipettierarbeiten sind überflüssig.

Foto: Fraunhofer ISIT/Pocdia

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbst mit dem völlig analo- gen Anti-C100-3 ELISA der Firma Abbott waren nur 65 Prozent dieser Seren positiv.. Bei Blutspendern, die mehrere Male spendeten, waren die

Wenn die Verteilungskurven der positiven und negativen Probandenkollektive sich so stark wie bei der ersten Generati- on der Anti-HCV-Teste überlappen und eine große Zahl

In seiner Zuschrift berichtet Pro- fessor Löwer, daß dem Paul-Ehrlich- Institut die Unspezifität der Teste auf Hepatitis-C-Virus-Antikörper (Anti-HCV) bekannt war, aber daß

Da informierte Patienten aktiver an der Therapie teil- nehmen, eine höhere Compli- ance zeigen, weniger Ängste haben und so selbst am Erfolg der Behandlung mitarbeiten können, hat

Die Autoren untersuchten den Einfluss von 600 mg Ursodesoxycholsäure, für ein Jahr verabreicht, auf verschiedene Laborparameter bei Patienten mit ei- ner autoimmunassoziierten

Die Behandlung von Patienten mit akuter, überwiegend transfusionsassoziierter Hepatitis C in den ersten sechs Monaten nach In- fektion sprach mit einer Virus- elimination von 34

Het uitvoeren en interpreteren van abdominale echografie ter voorkoming van onnodige verwijzing naar de tweede lijn is de belangrijkste voorwaarde die de Nederlandse Zorgautoriteit

Die Aussteller haben Schnell- tests für die Gerinnungsdia- gnostik oder die kardiovas- kuläre Diagnostik im Pro- gramm ebenso wie Teststrei- fen für das Drogenscreening.. Auch